Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows: eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Ausgabe: | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 692 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 354065531X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012450841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151002 | ||
007 | t | ||
008 | 990302s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955892295 |2 DE-101 | |
020 | |a 354065531X |c brosch. : DM 69.00, sfr 63.00, S 504.00 |9 3-540-65531-X | ||
035 | |a (OCoLC)245740002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012450841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a CM 4000 |0 (DE-625)18951: |2 rvk | ||
084 | |a QH 234 |0 (DE-625)141549: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 317f |2 stub | ||
084 | |a 27 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 ssgn | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 15 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Janssen, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)140381953 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows |b eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen |c Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
250 | |a 3., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XIV, 692 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a SPSS 8.0 für WINDOWS | |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 8.0 für WINDOWS |0 (DE-588)4521067-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SPSS 8.0 für WINDOWS |0 (DE-588)4521067-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Laatz, Wilfried |e Verfasser |0 (DE-588)170480623 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449516 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323198201528320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
INSTALLIEREN
VON
SPSS
.
1
1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HARD
UND
SOFTWARE
.
1
1.2
DIE
INSTALLATION
DURCHFUEHREN
.
1
1.3
WEITERE
HINWEISE
.
3
2
EINFUEHRENDE
UEBUNGEN
MIT
SPSS
.
5
2.1
DIE
OBERFLAECHE
VON
SPSS
FUER
WINDOWS
.
6
2.2
EINFUEHREN
IN
DIE
BENUTZUNG
VON
MENUES
UND
SYMBOLLEISTEN
.
9
2.3
DATEN
IM
DATENEDITORFENSTER
EINGEBEN
UND
DEFINIEREN
.
16
2.3.1
EINGEBEN
VON
DATEN
.
16
2.3.2
SPEICHERN
UND
LADEN
EINER
DATENDATEI
.
19
2.3.3
VARIABLEN
DEFINIEREN
.
21
2.4
DATEN
BEREINIGEN
.
27
2.5
EINFACHE
STATISTISCHE
AUSWERTUNGEN
.
32
2.5.1
HAEUFIGKEITSTABELLEN
.
32
2.5.2
KREUZTABELLEN
.
38
2.5.3
MITTELWERTVERGLEICHE
.
41
2.6
INDEXE
BILDEN,
DATEN
TRANSFORMIEREN
.
42
2.7
GEWICHTEN
.
45
3
DEFINIEREN
UND
MODIFIZIEREN
EINER
DATENDATEI
.
49
3.1
DEFINIEREN
VON
VARIABLEN
.
49
3.2
VARIABLEN
DEFINIEREN
MIT
HILFE
VON
VORLAGEN
.
58
3.2.1
VORLAGEN
ERSTELLEN
BZW.
VERAENDERN
.
58
3.2.2
VORLAGEN
ANWENDEN
.
59
3.3
EINGEBEN
VON
DATEN
.
61
3.4
EDITIEREN
DER
DATENMATRIX
.
62
3.5
EINSTELLUNGEN
FUER
DEN
DATENEDITOR
.
66
3.6
DRUCKEN,
SPEICHERN,
OEFFNEN,
SCHLIESSEN
EINER
DATENDATEI
.
67
4
ARBEITEN
IM
AUSGABE
UND
SYNTAXFENSTER
.
69
4.1
ARBEITEN
MIT
DEM
VIEWER
.
69
4.1.1
OEFFNEN
VON
DATEIEN
IN
EINEM
ODER
MEHREREN
AUSGABEFENSTEM
.
70
4.1.2
ARBEITEN
MIT
DER
GLIEDERUNGSANSICHT
.
71
4.1.3
AUFRUFEN
VON
INFORMATIONEN
UND
FORMATIEREN
VON
PIVOT-TABELLEN
.72
4.1.4
PIVOTIEREN
VON
TABELLEN
.
74
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.5
AENDERN
VON
TABELLENFORMATEN
.
76
4.1.6
ARBEITEN
MIT
DEM
TEXTVIEWER
.
77
4.2
ARBEITEN
IM
SYNTAXFENSTER
.
77
4.2.1
ERSTELLEN
UND
AUSFUHREN
VON
BEFEHLEN
.
77
4.2.2
CHARAKTERISTIKA
DER
BEFEHLSSYNTAX
.
78
5
TRANSFORMIEREN
VON
DATEN
.
83
5.1
BERECHNEN
NEUER
WERTE
.
83
5.2
VERWENDEN
VON
BEDINGUNGSAUSDRUECKEN
.
98
5.3
UMKODIEREN
VON
WERTEN
.
101
5.4
ZAEHLEN
DES
AUFTRETENS
BESTIMMTER
WERTE
.
104
5.5
TRANSFORMIEREN
IN
RANGWERTE
.
105
5.6
AUTOMATISCHES
UMKODIEREN
.
110
5.7
TRANSFORMIEREN
VON
ZEITREIHENDATEN
.
111
5.8
OFFENE
TRANSFORMATIONEN
.
120
6
DATEN
MIT
ANDEREN
PROGRAMMEN
AUSTAUSCHEN
.
121
6.1
UEBERNEHMEN
VON
DATEN
AUS
FREMDDATEIEN
.
122
6.1.1
UEBERNEHMEN
VON
DATEN
MIT
SPSS
PORTABLE-FORMAT
.
123
6.1.2
UEBERNEHMEN
VON
DATEN
AUS
EINEM
TABELLENKALKULATIONS
PROGRAMM
.
123
6.1.3
UEBERNEHMEN
VON
DATEN
AUS
EINEM
DATENBANKPROGRAMM
.
126
6.1.3.1
UEBERNEHMEN
AUS
DBASE-DATEIEN
.
126
6.1.3.2
UEBERNEHMEN
UEBER
DIE
ODBC-SCHNITTSTELLE
YYDATENBANK
EINLESEN.
"
.
126
6.1.4
UEBERNEHMEN
VON
DATEN
AUS
ASCII-DATEIEN
.
134
6.2
DATEN
IN
EXTERNE
FORMATE
AUSGEBEN
.
140
7
TRANSFORMIEREN
VON
DATEIEN
.
143
7.1
DATEN
SORTIEREN,
DATEN
TRANSPONIEREN
.
143
7.1.1
DATEN
SORTIEREN
.
143
7.1.2
TRANSPONIEREN
VON
FAELLEN
UND
VARIABLEN
.
143
7.2
ZUSAMMENFUEGEN
VON
DATEIEN
.
145
7.2.1
HINZUFUEGEN
NEUER
FAELLE
.
145
7.2.2
HINZUFUEGEN
NEUER
VARIABLEN
.
148
7.3
GEWICHTEN
VON
DATEN
.
154
7.4
AUFTEILEN
VON
DATEIEN
UND
VERARBEITEN
VON
TEILMENGEN
DER
FAELLE
.
155
7.4.1
AUFTEILEN
VON
DATEN
IN
GRUPPEN
.
155
7.4.2
TEILMENGEN
VON
FAELLEN
AUSWAEHLEN
.
156
7.5
ERSTELLEN
EINER
DATEI
MIT
AGGREGIERTEN
VARIABLEN
.
160
8
HAEUFIGKEITEN
UND
DESKRIPTIVE
STATISTIKEN
.
167
8.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
MENUE
YYZUSAMMENFASSEN
"
.
167
8.2
DURCHFUEHREN
EINER
HAEUFIGKEITSAUSZAEHLUNG
.
168
8.2.1
ERSTELLEN
EINER
HAEUFIGKEITSTABELLE
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
IX
8.2.2
FESTLEGEN
DES
AUSGABEFORMATS
VON
TABELLEN
.
170
8.2.3
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN
.
171
8.3
STATISTISCHE
MASSZAHLEN
.
173
8.3.1
DEFINITION
UND
AUSSAGEKRAFT
.
173
8.3.2
BERECHNEN
STATISTISCHER
MASSZAHLEN
.
179
8.4
BESTIMMEN
VON
KONFIDENZINTERVALLEN
.
183
8.5
DAS
MENUE
YYDESKRIPTIVE
STATISTIKEN
"
.
188
9
EXPLORATIVE
DATENANALYSE
.
191
9.1
ROBUSTE
LAGEPARAMETER
.
191
9.2
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
DATEN
.
198
9.2.1
UNIVARIATE
DIAGRAMME:
HISTOGRAMM
UND
STENGEL-BLATT
DIAGRAMML99
9.2.2
BOXPLOT
.
202
9.3
UEBERPRUEFEN
VON
VERTEILUNGSANNAHMEN
.
202
9.3.1
UEBERPRUEFEN
DER
VORAUSSETZUNG
HOMOGENER
VARIANZEN
.203
9.3.2
UEBERPRUEFEN
DER
VORAUSSETZUNG
DER
NORMALVERTEILUNG
.
207
10
KREUZTABELLEN
UND
ZUSAMMENHANGSMASSE
.
211
10.1
ERSTELLEN
EINER
KREUZTABELLE
.
211
10.2
DER
CHI-QUADRAT-UNABHAENGIGKEITSTEST
.
218
10.3
ZUSAMMENHANGSMASSE
.
224
10.3.1
ZUSAMMENHANGSMASSE
FUER
NOMINALSKALIERTE
VARIABLEN
.
226
10.3.2
ZUSAMMENHANGSMASSE
FUER
ORDINALSKALIERTE
VARIABLEN
.
232
10.3.3
ZUSAMMENHANGSMASSE
FUER
INTERVALLSKALIERTE
VARIABLEN
.
236
10.3.4
SPEZIELLE
MASSE
.
238
10.3.5
STATISTIKEN
IN
DREI
UND
MEHRDIMENSIONALEN
TABELLEN
.
246
11
FAELLE
AUFLISTEN
UND
BERICHTE
ERSTELLEN
.
247
11.1
DAS
MENUE
YYFAELLE
ZUSAMMENFASSEN
"
.
248
11.1.1
LISTEN
ERSTELLEN
.
248
11.1.2
KOMBINIERTE
BERICHTE
ERSTELLEN
.
249
11.2
ERSTELLEN
VON
BERICHTEN
MIT
YYGEGLIEDERTE
BERICHTE
"
.
251
11.3
ERSTELLEN
VON
BERICHTEN
IN
ZEILEN
ODER
SPALTEN
.
252
11.3.1
BERICHTE
IN
ZEILEN
.
252
11.3.1.1
ZUSAMMENFASSENDE
BERICHTE
.
253
11.3.1.2
AUFLISTENDE
BERICHTE
.
259
11.3.1.3
KOMBINIERTE
BERICHTE
.
260
11.3.2
BERICHTE
IN
SPALTEN
.
262
12
ANALYSIEREN
VON
MEHRFACHANTWORTEN
.
271
12.1
DEFINIEREN
EINES
MEHRFACHANTWORTEN-SETS
(MULTIPLE
KATEGORIEN-SET).272
12.2
ERSTELLEN
EINER
HAEUFIGKEITSTABELLE
FUER
EINEN
MULTIPLEN
KATEGORIEN
SET
.273
12.3
ERSTELLEN
EINER
HAEUFIGKEITSTABELLE
FUER
EINEN
MULTIPLEN
DICHOTOMIEN
SET
.275
X
INHALTSVERZEICHNIS
12.4
KREUZTABELLEN
FUER
MEHRFACHANTWORTEN-SETS
.
278
12.5
SPEICHERN
EINES
MEHRFACHANTWORTEN-SETS
.
282
13
MITTELWERTVERGLEICHE
UND
T-TESTS
.
283
13.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MENUES
YYMITTELWERTE
VERGLEICHEN
"
UND
YYGLM
-
ALLGEMEIN
MEHRFAKTORIELL
"
.
283
13.2
DAS
MENUE
"MITTELWERTE"
.
284
13.2.1
ANWENDEN
VON
"MITTELWERTE"
.
284
13.2.2
EINBEZIEHEN
EINER
KONTROLLVARIABLEN
.
286
13.2.3
WEITERE
OPTIONEN
.
287
13.3
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
VON
SIGNIFIKANZTESTS
.
288
13.4
T-TESTS
FUER
MITTELWERTDIFFERENZEN
.
295
13.4.1
T-TEST
FUER
EINE
STICHPROBE
.
295
13.4.2
T-TEST
FUER
ZWEI
UNABHAENGIGE
STICHPROBEN
.
297
13.4.2.1
DIE
PRUEFGROESSE
BEI
UNGLEICHER
VARIANZ
.
298
13.4.2.2
DIE
PRUEFGROESSE
BEI
GLEICHER
VARIANZ
.
299
13.4.2.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
299
13.4.3
T-TEST
FUER
ZWEI
ABHAENGIGE
(GEPAARTE)
STICHPROBEN
.
302
14
EINFAKTORIELLE
VARIANZANALYSE
(ANOVA)
.
307
14.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
308
14.2
ANOVA
IN
DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
.
312
14.3
MULTIPLE
VERGLEICHE
(SCHALTFLAECHE
"POST
HOC")
.
315
14.4
KONTRASTE
ZWISCHEN
A
PRIORI
DEFINIERTEN
GRUPPEN
(SCHALTFLAECHE
"KONTRASTE
"
)
.
322
14.5
ERKLAERUNG
DER
VARIANZ
DURCH
POLYNOME
.
326
15
MEHR-WEG-VARIANZANALYSE
.
327
15.1
FAKTORIELLE
DESIGNS
MIT
GLEICHER
ZELLHAEUFIGKEIT
.
328
15.2
FAKTORIELLE
DESIGNS
MIT
UNGLEICHER
ZELLHAEUFIGKEIT
.
334
15.3
MEHRFACHVERGLEICHE
ZWISCHEN
GRUPPEN
.
340
16
KORRELATION
UND
DISTANZEN
.
347
16.1
BIVARIATE
KORRELATION
.
347
16.2
PARTIELLE
KORRELATION
.
,
.353
16.3
DISTANZ
UND
AEHNLICHKEITSMASSE
.
356
17
LINEARE
REGRESSIONSANALYSE
.365
17.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.365
17.1.1
REGRESSION
ALS
DESKRIPTIVE
ANALYSE
.365
17.1.2
REGRESSION
ALS
STOCHASTISCHES
MODELL
.
369
17.2
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
374
17.2.1
BERECHNEN
EINER
REGRESSIONSGLEICHUNG
UND
ERGEBNISINTERPRETATION
.
374
INHALTSVERZEICHNIS
XI
17.2.2
ERGAENZENDE
STATISTIKEN
ZUM
REGRESSIONSMODELL
(SCHALTFLAECHE
"STATISTIK")
.
380
17.2.3
ERGAENZENDE
GRAFIKEN
ZUM
REGRESSIONSMODELL
(SCHALTFLAECHE
"DIAGRAMME")
.
387
17.2.4
SPEICHERN
VON
NEUEN
VARIABLEN
DES
REGRESSIONSMODELLS
(SCHALTFLAECHE
"SPEICHERN")
.
390
17.2.5
OPTIONEN
FUER
DIE
BERECHNUNG
EINER
REGRESSIONSGLEICHUNG
(SCHALTFLAECHE
"OPTIONEN")
.
395
17.2.6
VERSCHIEDENE
VERFAHREN
ZUM
EINSCHLUSS
VON
ERKLAERENDEN
VARIABLEN
IN
DIE
REGRESSIONSGLEICHUNG
("METHODE")
.
396
17.3
VERWENDEN
VON
DUMMY-VARIABLEN
.
398
17.4
PRUEFEN
AUF
VERLETZUNG
VON
MODELLBEDINGUNGEN
.
400
17.4.1
AUTOKORRELATION
DER
RESIDUALWERTE
UND
VERLETZUNG
DER
LINEARITAETSBEDINGUNG
.
400
17.4.2
HOMO
BZW.
HETEROSKEDASTIZITAET
.
402
17.4.3
NORMALVERTEILUNG
DER
RESIDUALWERTE
.
403
17.4.4
MULTIKOLLINEARITAET
.
403
17.4.5
AUSREISSER
UND
FEHLENDE
WERTE
.
404
18
MODELLE
ZUR
KURVENANPASSUNG
.
405
18.1
MODELLTYPEN
UND
KURVENFORMEN
.
405
18.2
MODELLE
SCHAETZEN
.
406
19
CLUSTERANALYSE
.
411
19.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
411
19.2
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
414
19.2.1
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
HIERARCHISCHEN
CLUSTERANALYSE
.
414
19.2.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUR
CLUSTERZENTRENANALYSE
.
419
19.2.3
VORSCHALTUNG
EINER
FAKTORENANALYSE
.
423
20
DISKRIMINANZANALYSE
.
425
20.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
425
20.2
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
430
21
FAKTORENANALYSE
443
21.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
443
21.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
EINE
ORTHOGONALE
LOESUNG
.
445
21.2.1
DIE
DATEN
.445
21.2.2
ANFANGSLOESUNG:
BESTIMMEN
DER
ZAHL
DER
FAKTOREN
.
447
21.2.3
FAKTORROTATION
.
454
21.2.4
BERECHNUNG
DER
FAKTORWERTE
DER
FAELLE
.
459
21.3
ANWENDUNGSBEISPIEL
FUER
EINE
OBLIQUE
(SCHIEFWINKLIGE)
LOESUNG
.
462
21.4
ERGAENZENDE
HINWEISE
.
465
21.4.1
FAKTORDIAGRAMME
BEI
MEHR
ALS
ZWEI
FAKTOREN
.
465
21.4.2
DESKRIPTIVE
STATISTIKEN
.
467
XII
INHALTSVERZEICHNIS
21.4.3
WEITERE
OPTIONEN
.
469
22
NICHTPARAMETRISCHE
TESTS
.
471
22.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERBLICK
.
471
22.2
TESTS
FUER
EINE
STICHPROBE
.
473
22.2.1
CHI-QUADRAT-TEST
(ANPASSUNGSTEST)
.
473
22.2.2
BINOMIAL-TEST
.
478
22.2.3
SEQUENZ-TEST
(RUNS-TEST)
FUER
EINE
STICHPROBE
.
479
22.2.4
KOLMOGOROV-SMIRNOV-TEST
FUER
EINE
STICHPROBE
.
481
22.3
TESTS
FUER
2
UNABHAENGIGE
STICHPROBEN
.
483
22.3.1
MANN-WHITNEY
U-TEST
.
483
22.3.2
MOSES-TEST
BEI
EXTREMER
REAKTION
.
487
22.3.3
KOLMOGOROV-SMIRNOV
Z-TEST
.
488
22.3.4
WALD-WOLFOWITZ-TEST
.
489
22.4
TESTS
FUER
K
UNABHAENGIGE
STICHPROBEN
.
491
22.4.1
KRUSKAL-WALLIS
H-TEST
.
491
22.4.2
MEDIAN-TEST
.
493
22.4.3
JONCKHEERE-TERPSTRA-TEST
.
494
22.5
TESTS
FUER
2
VERBUNDENE
STICHPROBEN
.
495
22.5.1
WILCOXON-TEST
.
495
22.5.2
VORZEICHEN-TEST
.
498
22.5.3
MCNEMAR-TEST
.
499
22.5.4
RAND-HOMOGENITAETS-TEST
.
500
22.6
TESTS
FUER
K
VERBUNDENE
STICHPROBEN
.
502
22.6.1
FRIEDMAN-TEST
.
502
22.6.2
KENDALL'S
W-TEST
.
504
22.6.3
COCHRAN
Q-TEST
.
505
23
INTERAKTIVE
GRAFIKEN
ERZEUGEN
UND
GESTALTEN
.
507
23.1
INTERAKTIVE
GRAFIKEN
ERZEUGEN
.
508
23.2
INTERAKTIVE
GRAFIKEN
VERAENDERN
UND
GESTALTEN
.
515
23.2.1
GRUNDLEGENDE
GRAFIKVERAENDERUNGEN
.
515
22.2.2
GRAFIKLAYOUTGESTALTEN
.
518
22.2.3
GRAFIKLAYOUT
MIT
DEM
DIAGRAMM-MANAGER
GESTALTEN
.
526
24
HERKOEMMLICHE
GRAFIKEN
ERZEUGEN
.
533
24.1
EINFUEHRUNG
UND
UEBERSICHT
.
533
24.2
BALKENDIAGRAMME
ERZEUGEN
.
534
24.2.1
EINFACHES
BALKENDIAGRAMM
.
534
24.2.2
GRUPPIERTES
BALKENDIAGRAMM
.
539
24.2.3
GESTAPELTES
BALKENDIAGRAMM
.
540
24.2.4
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
541
24.3
LINIENDIAGRAMMEERZEUGEN
.
541
24.3.1
EINFACHES
LINIENDIAGRAMM
.
541
24.3.2
MEHRFACHES
LINIENDIAGRAMM
.
543
24.3.3
VERBUNDLINIENDIAGRAMM
.
543
24.3.4
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
544
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
24.4
FLAECHENDIAGRAMME
ERZEUGEN
.
544
24.4.1
EINFACHES
FLAECHENDIAGRAMM
.
544
24.4.2
GESTAPELTES
FLAECHENDIAGRAMM
.
545
24.4.3
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
545
24.5
KREISDIAGRAMME
ERZEUGEN
.
546
24.6
HOCH-TIEF-DIAGRAMME
ERZEUGEN
.
547
24.6.1
EINFACHES
HOCH-TIEF-SCHLUSS-DIAGRAMM
.
548
24.6.2
GRUPPIERTES
HOCH-TIEF-SCHLUSS-DIAGRAMM
.
551
24.6.3
EINFACHES
BEREICHSBALKENDIAGRAMM
.
554
24.6.4
GRUPPIERTES
BEREICHSBALKENDIAGRAMM
.
556
24.6.5
DIFFERENZLINIENDIAGRAMM
.
558
24.6.6
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
559
24.7
PARETO-DIAGRAMME
ERZEUGEN
.
559
24.7.1
EINFACHES
PARETO-DIAGRAMM
.
560
24.7.2
GESTAPELTES
PARETO-DIAGRAMM
.
563
24.7.3
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
564
24.8
REGELKARTEN-DIAGRAMME
ERZEUGEN
.
565
24.8.1
DIAGRAMMTYP:
X-QUER,
R,
S
.
567
24.8.2
DIAGRAMMTYP:
EINZELWERTE,
GLEITENDE
SPANNWEITE
.
568
24.8.3
DIAGRAMMTYP:
P,
NP
.
569
24.8.4
DIAGRAMMTYP:
C,
U
.
572
24.8.5
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
573
24.9
BOXPLOT-DIAGRAMME
ERZEUGEN
.
573
24.9.1
EINFACHES
BOXPLOT-DIAGRAMM
.
574
24.9.2
GRUPPIERTES
BOXPLOT-DIAGRAMM
.
576
24.9.3
WAHLMOEGLICHKEITEN
.
576
24.10
FEHLERBALKENDIAGRAMME
ERZEUGEN
.
577
24.10.1
EINFACHES
FEHLERBALKENDIAGRAMM
.
577
24.10.2
GRUPPIERTES
FEHLERBALKENDIAGRAMM
.
579
24.11
STREUDIAGRAMMEERZEUGEN
.
579
24.11.1
EINFACHES
STREUDIAGRAMM
.
580
24.11.2
STREUDIAGRAMM
IN
MATRIXFORM
.
581
24.11.3
UEBERLAGERTES
STREUDIAGRAMM
.
581
24.11.4
DREIDIMENSIONALES
STREUDIAGRAMM
(3D)
.
582
24.11.5
WAHLMOEGLICHKEITEN
.583
24.12
HISTOGRAMME
ERZEUGEN
.583
24.13
P-P
UND
Q-Q-DIAGRAMME
ERZEUGEN
.
584
24.14
SEQUENZDIAGRAMME
ERZEUGEN
.
587
24.15
AUTOKORRELATIONS
UND
KREUZKORRELATIONSDIAGRAMME
ERZEUGEN
.
590
24.15.1
AUTOKORRELATIONSDIAGRAMME
.
590
24.15.2
KREUZKORRELATIONSDIAGRAMME
.
593
25
HERKOEMMLICHE
GRAFIKEN
GESTALTEN
.597
25.1
DAS
DIAGRAMM-EDITORFENSTER
.
597
25.2
EIN
BEISPIEL
ZUM
GESTALTEN
EINER
GRAFIK
.
600
25.3
WECHSELN
ZWISCHEN
GRAFIKTYPEN
(MENUE
"GALERIE")
.
605
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
25.4
UEBERARBEITEN
VON
OBJEKTEN
EINER
GRAFIK
(MENUE
"DIAGRAMME")
.
608
25.4.1
OBJEKTE
EINER
GRAFIK
.
608
25.4.2
OPTIONEN
ZUM
GESTALTEN
VON
DIAGRAMMEN
(MENUE
"OPTIONEN")
609
25.4.3
GESTALTEN
DER
ACHSEN
VON
DIAGRAMMEN
(MENUE
"ACHSE")
.
619
25.4.4
BALKENABSTAENDE
FESTLEGEN
(MENUE
"BALKENABSTAND")
.
625
25.4.5
TITEL,
FUSSNOTEN,
LEGENDEN
UND
ANMERKUNGEN
EINFUEGEN
BZW.
VERAENDERN
.
626
25.4.6
BEZUGSLINIEN
EINFUEGEN
BZW.
VERAENDERN
(MENUE
"BEZUGSLINIE")
.
627
25.4.7
INNERER
UND
AEUSSERER
RAHMEN
FUER
GRAFIKEN
.
627
25.5
DATEN
ANZEIGEN
UND
TRANSPONIEREN
(MENUE
"DATENREIHEN")
.
628
25.5.1
DATENREIHEN
ANZEIGEN
.
628
25.5.2
DATEN
TRANSPONIEREN
.
630
25.6
LAYOUTMERKMALE
VON
GRAFIKOBJEKTEN
MODIFIZIEREN
.
630
26
VERSCHIEDENES
.
641
26.1
DRUCKEN
.
641
26.2
DAS
MENUE
YYEXTRAS
"
.
643
26.3
VERWENDEN
VON
SKRIPTS
UND
AUTOSKRIPTS
.
647
26.3.1
VERWENDEN
EINES
VORGEFERTIGTEN
BEISPIELSKRIPTS
.
647
26.3.2
VERWENDEN
EINES
VORGEFERTIGTEN
AUTOSKRIPTS
.
649
26.4
ANPASSEN
VON
MENUES
UND
SYMBOLLEISTEN
.
650
26.4.1
ANPASSEN
VON
MENUES
.
650
26.4.2
ANPASSEN
VON
SYMBOLLEISTEN
.
651
26.5
AENDERN
DER
ARBEITSUMGEBUNG
IM
MENUE
YYOPTIONEN
"
.
653
26.6
VERWENDEN
DES
PRODUKTIONSMODUS
.
663
26.7
ARBEITEN
MIT
GROSSEN
DATEIEN
.
665
26.8
ZUM
SCROLLEN
UND
MARKIEREN
IN
DEN
AUSWAHLLISTEN
.
666
26.9
SPSS-AUSGABEN
IN
ANDERE
ANWENDUNGEN
UEBERNEHMEN
.
667
26.9.1
UEBERNEHMEN
IN
EIN
TEXTPROGAMM
(Z.B.
WORD
FUER
WINDOWS).
667
26.9.2
UEBERNEHMEN
VON
GRAFIKEN
.
667
26.9.3
UEBERNEHMEN
VON
DATEN
IN
EIN
TABELLENKALKULATIONSPROGRAMM.
668
26.9.4
EINBETTEN
EINER
PIVOT-TABELLE
IN
EINE
ANDERE
ANWENDUNG
.
668
27
EXAKTE
TESTS
.
669
ANHANG
.
675
LITERATURVERZEICHNIS
.
681
SACHVERZEICHNIS
.
683 |
any_adam_object | 1 |
author | Janssen, Jürgen Laatz, Wilfried |
author_GND | (DE-588)140381953 (DE-588)170480623 |
author_facet | Janssen, Jürgen Laatz, Wilfried |
author_role | aut aut |
author_sort | Janssen, Jürgen |
author_variant | j j jj w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012450841 |
classification_rvk | CM 4000 QH 234 ST 601 |
classification_tum | DAT 317f DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)245740002 (DE-599)BVBBV012450841 |
discipline | Informatik Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012450841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990302s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955892295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354065531X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 69.00, sfr 63.00, S 504.00</subfield><subfield code="9">3-540-65531-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245740002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012450841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 234</subfield><subfield code="0">(DE-625)141549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 317f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janssen, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140381953</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows</subfield><subfield code="b">eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 692 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SPSS 8.0 für WINDOWS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 8.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521067-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 8.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521067-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laatz, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170480623</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449516</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012450841 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:08:33Z |
institution | BVB |
isbn | 354065531X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449516 |
oclc_num | 245740002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1047 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-1047 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-634 DE-11 |
physical | XIV, 692 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Janssen, Jürgen Verfasser (DE-588)140381953 aut Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz 3., neubearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1999 XIV, 692 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SPSS 8.0 für WINDOWS SPSS 8.0 für WINDOWS (DE-588)4521067-6 gnd rswk-swf SPSS 8.0 für WINDOWS (DE-588)4521067-6 s DE-604 Laatz, Wilfried Verfasser (DE-588)170480623 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Janssen, Jürgen Laatz, Wilfried Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen SPSS 8.0 für WINDOWS SPSS 8.0 für WINDOWS (DE-588)4521067-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4521067-6 |
title | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen |
title_auth | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen |
title_exact_search | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen |
title_full | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
title_fullStr | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
title_full_unstemmed | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
title_short | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows |
title_sort | statistische datenanalyse mit spss fur windows eine anwendungsorientierte einfuhrung in das basissystem version 8 und das modul exakte tests mit 156 tabellen |
title_sub | eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Version 8 und das Modul exakte Tests ; mit 156 Tabellen |
topic | SPSS 8.0 für WINDOWS SPSS 8.0 für WINDOWS (DE-588)4521067-6 gnd |
topic_facet | SPSS 8.0 für WINDOWS |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janssenjurgen statistischedatenanalysemitspssfurwindowseineanwendungsorientierteeinfuhrungindasbasissystemversion8unddasmodulexaktetestsmit156tabellen AT laatzwilfried statistischedatenanalysemitspssfurwindowseineanwendungsorientierteeinfuhrungindasbasissystemversion8unddasmodulexaktetestsmit156tabellen |