Was heißt es, eine Person zu sein?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Mentis
1999
|
Schriftenreihe: | Geist, Erkenntnis, Kommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 S. |
ISBN: | 3897850478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012450840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060922 | ||
007 | t | ||
008 | 990302s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3897850478 |c kart. : DM 88.00 |9 3-89785-047-8 | ||
035 | |a (OCoLC)41301011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012450840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BD438.5 | |
084 | |a CC 5500 |0 (DE-625)17640: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6020 |0 (DE-625)17651: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7220 |0 (DE-625)17673: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Leder, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was heißt es, eine Person zu sein? |c Matthias Leder |
264 | 1 | |a Paderborn |b Mentis |c 1999 | |
300 | |a 430 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geist, Erkenntnis, Kommunikation | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Identity (Philosophical concept) | |
650 | 4 | |a Self (Philosophy) | |
650 | 0 | 7 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449515 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988983660838912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 15
Teil 1 Der Begriff der Person 21
1. Was heißt es, einen Begriff zu klären? 21
1.1 Begriffe 22
1.2 Die Ideen der Tiefenschicht und der Vernetztheit 26
1.3 Tatsachenfragen und Begründungsfragen 31
2. Personen 33
2.1 Verwendungsweisen, Definitionen und Bedeutungs¬
nuancen des Begriffs 34
2.2 Zentrale Themenbereiche 42
2.3 Annäherungen an einen schwierigen Begriff 48
2.3.1 Müssen Personen Körper haben? 48
2.3.2 Müssen Personen kommunizieren können? 51
2.3.3 Die besondere Beziehung von Personen zur Zeit 53
Teil 2 Rationales Handeln 55
I. Gründe und Ursachen 55
3. Sind Gründe Ursachen? 55
3.1 Ein Dilemma 55
3.2 Vier Argumente, warum Gründe keine Ursachen sind 57
3.2.1 Das Dispositions-Argument 59
3.2.2 Das Logische-Beziehungs-Argument 61
3.2.3 Das Gesetzes-Argument 66
3.2.4 Das Good-reasons-Argument 71
4. Mentale Verursachung ohne psychophysische Gesetze 75
4.1 Handlungen und Handlungserklärungen 75
8
4.2 Der anomale Monismus 78
4.3 Davidsons Argument gegen psychophysische Gesetze 80
4.4 Eine Variante des Arguments 85
4.5 Konsequenzen 90
5. Mentale Repräsentationen als strukturierende
Ursachen von Verhalten 91
5.1 Verhalten 92
5.2 Mentale Repräsentationen 96
5.3 Wie Semantik entsteht: Natürliche Selektion und
assoziatives Lernen 101
5.4 Wünsche und Motive 107
5.5 Kritik 112
6. Eine Theorie intentionaler Systeme 119
6.1 Die intentionale Strategie 119
6.1.1 Drei Erklärungseinstellungen 119
6.1.2 Wie funktioniert die intentionale Strategie? 123
6.1.3 Was leistet die intentionale Strategie? 126
6.1.4 Warum funktioniert die intentionale Strategie? 130
6.2 Zwei Auffassungen der Alltagspsychologie 131
6.2.1 Empirische Theorie oder rationalistischer Kalkül? 131
6.2.2 Meinungen 136
6.3 Konsequenzen 140
II. Zwei Herausforderungen für rationale Denker 144
7. Newcombs Paradox - ein neuer Vorschlag 144
7.1 Das Problem 144
7.2 Hat das Newcomb-Paradox etwas mit Willens¬
freiheit zu tun? 147
7.3 Entscheidungstheoretische Überlegungen 148
7.4 Der Kontext der Wahl 154
7.5 Was kann Mr. X? 157
7.6 Der Lösungsvorschlag: Durchschwingen 159
8. Das Gefangenen-Dilemma 163
8.1 Das Problem 163
8.2 Erfolgreiches Verhalten im iterierten Gefangenen-
Dilemma 168
8.3 Zur Entstehung kooperativen Verhaltens 174
9
8.4 Kann kooperatives Verhalten stabil sein? 181
8.5 Praktische Schlußfolgerungen 183
8.6 Warum gibt es so viel Unfreundlichkeit? 186
8.7 Weitere Überlegungen 188
8.7.1 Das Gefangenen-Dilemma und das Argument der
Symmetrie - zur Frage nach dem rationalen Verhalten
in einem nicht-wiederholten Gefangenen-
Dilemma 188
8.7.2 Eine kleine Predigt 195
Teil 3 Freiheit und Verantwortung 198
9. Scheinproblem, Mysterium oder was? 198
9.1 Scheinproblem 198
9.2 . Mysterium 201
9.3 . oderwas? 206
9.3.1 Determinismus 206
9.3.2 Freiheitstheorie 208
9.3.3 Kompatibilismus 210
9.3.4 Zwei-Reiche-Lehre 212
9.3.5 Epistemischer Indeterminismus 215
9.3.6 Moralischer Skeptizismus 216
9.4 Zwei gute Argumente und ein schlechtes 217
9.4.1 Determinismus und Fatalismus sind zweierlei 217
9.4.2 Das Stehaufmännchen-Argument 219
9.4.3 Ein Grund zur Vorsicht 223
10. Ein Vorschlag zur Versöhnung 225
10.1 Strawsons Argumentation 225
10.1.1 Die Determinismusthese 226
10.1.2 Optimisten und Pessimisten 227
10.1.3 Erinnerung an Selbstverständliches 229
10.1.4 Beispielfall: Übelnehmen 230
10.1.5 Moralische Empfindungen 234
10.1.6 Die Lücke wird geschlossen 237
10.2 Einwände und Erwiderungen 239
10.2.1 Strawsons Freiheitsbegriff 240
10.2.2 Kämpft Strawson gegen eine Strohpuppe? 240
10.2.3 Strawsons These der Irrelevanz des Determinismus 241
10
10.2.4 Gehören personale und moralische Haltungen zu den
konsumtiven Rahmenbedingungen unseres
Menschseins? 245
10.3 Warum die Pessimisten pessimistisch bleiben 247
10.3.1 Erste Runde 248
10.3.2 Zweite Runde 248
10.3.3 Dritte Runde 250
10.3.4 Vierte Runde und kein Ende 253
11. Sehnsucht nach dem Absoluten 254
11.1 Formulierung des Problems 255
11.1.1 Das Problem der Autonomie 256
11.1.2 Das Problem der Verantwortung 259
11.2 Einige kritische Überlegungen zur Problemlage 261
11.2.1 Haben intentionale Erklärungen einen Erklärungswert? . 261
11.2.2 Kann man etwas Unmögliches wünschen? 262
11.2.3 Der Begriff der Entscheidung 263
11.3 Nagel contra Strawson 263
11.4 Vorschläge zur Lösung eines verwandten Problems 267
11.5 Würdigung und Kritik 271
12. Hätten Sie anders handeln können 274
12.1 Empirie oder Metaphysik? 275
12.2 „Hätte in exakt derselben Situation anders handeln
können" 278
12.3 Ein alternativer Vorschlag 280
13. Wünschen, Wollen, Werten 284
13.1 Wünschen und WoEen - Frankfurts Theorie der
Willensfreiheit 284
13.1.1 Volitionen zweiter Stufe 285
13.1.2 Folgerungen aus der Theorie 288
13.2 Frankfurts Theorie in der Diskussion 291
13.2.1 Sind Volitionen zweiter Stufe eine besondere Klasse
von Wünschen? 291
13.2.2 Führt Frankfurts Konzeption von Willensfreiheit
in einen infiniten Regreß? 293
13.2.3 Kann Frankfurts Konzeption von Willensfreiheit der
elementaren Intuition gerecht werden, daß
erzwungene Handlungen nicht frei sind? 294
11
13.2.4 Kann unsere Willensfreiheit unabhängig davon
sein, wie sie zustande kommt? 297
13.2.5 Zeigen Frankfurts Beispielfälle von Überdeterminiert-
heit, daß das „Hätte anders handeln können" keine
notwendige Bedingung für Willensfreiheit und
moralische Verantwortung ist? 299
13.3 Wollen und Werten 303
13.4 Die Dimension der Tiefe 307
13.4.1 Schwache und starke Wertungen 307
13.4.2 Radikale Wahl? 310
14. Nachlese: Wie frei sind wir? 313
14.1 Mechanistische Erklärungen 313
14.1.1 Schließen mechanistische Erklärungen intentionale
Erklärungen aus? 314
14.1.2 Untergraben „mechanisch" zustande gekommene
Meinungen die Zuschreibung von Verantwortung? 316
14.2 Möglichkeiten und Alternativen 318
14.3 Handlungsfreiheit - Willensfreiheit: Eine Freiheit
oder zwei? 321
14.4 Warum wollen wir freien Willen und moralische
Verantwortung? 323
Teil4 Das Selbst 328
15. Auf der Suche nach dem Selbst 328
15.1 Zur Fragestellung 328
15.1.1 Das Explanandum 328
15.1.2 Ist ein Selbst mehr als nichts? 329
15.2 Das Selbst als abstrakter Gegenstand 331
15.2.1 Fiktionen und weniger fiktive Fiktionen 331
15.2.2 Die Schwerpunkt-Analogie 334
15.2.3 Intentionale Systeme zweiter Stufe 337
16. Funktion und Inhalt 345
16.1 Warum erzählen wir unsere Geschichte? 345
16.1.1 Die Fähigkeit zur Imagination 346
16.1.2 Stabilität und Selbstbestimmung 351
16.1.3 Exkurs: Selbstäuschung - wer täuscht wen? 355
16.2 Wovon handelt die Geschichte? 360
12 Inhaltsverzeichnis
16.2.1 Die Basis: Das Selbstempfinden und die Wirkungen
eigenen Handelns 362
16.2.2 Quellen selbstbezogener Information 366
16.2.3 Selbstwert und Konsistenz 369
16.2.4 Exkurs: Selbstkenntnis - einzigartiges oder
gewöhnliches Wissen? 371
17. Das Selbst und die Anderen 379
17.1 Ich und Du-Selbst und Empathie 379
17.1.1 Eine empirische Untersuchung 379
17.1.2 Theoretische Überlegungen: Die Entstehung
psychischer Grenzen 381
17.1.3 Ausdrucks-und situationsvermittelte Empathie 384
17.2 Das dialogische Selbst 387
17.3 Das selbstgemachte Selbst 391
17.3.1 Semantische und syntaktische Maschinen 392
17.3.2 Die Entstehung von Selbstbezüglichkeit 395
17.3.3 Kontrolle und Selbstkontrolle 398
17.3.4 Ein schöpferischer Prozeß 400
17.3.5 Das naturalistische Selbst 402
18. Zu guter Letzt 403
18.1 Wieviele Selbste? 403
18.2 Einige Folgerungen aus dem Konzept des Selbst 406
18.3 Die Form der Frage 409
Literatur 412
Personenregister 423
Sachregister 426 |
any_adam_object | 1 |
author | Leder, Matthias |
author_facet | Leder, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Leder, Matthias |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012450840 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD438 |
callnumber-raw | BD438.5 |
callnumber-search | BD438.5 |
callnumber-sort | BD 3438.5 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | CC 5500 CC 6020 CC 6600 CC 7220 |
ctrlnum | (OCoLC)41301011 (DE-599)BVBBV012450840 |
discipline | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012450840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060922</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990302s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897850478</subfield><subfield code="c">kart. : DM 88.00</subfield><subfield code="9">3-89785-047-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41301011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012450840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD438.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)17651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7220</subfield><subfield code="0">(DE-625)17673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leder, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was heißt es, eine Person zu sein?</subfield><subfield code="c">Matthias Leder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Mentis</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geist, Erkenntnis, Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identity (Philosophical concept)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449515</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012450840 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T12:14:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3897850478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449515 |
oclc_num | 41301011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-20 DE-M468 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-20 DE-M468 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 430 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mentis |
record_format | marc |
series2 | Geist, Erkenntnis, Kommunikation |
spelling | Leder, Matthias Verfasser aut Was heißt es, eine Person zu sein? Matthias Leder Paderborn Mentis 1999 430 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geist, Erkenntnis, Kommunikation Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1996 Identity (Philosophical concept) Self (Philosophy) Person (DE-588)4134819-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Person (DE-588)4134819-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leder, Matthias Was heißt es, eine Person zu sein? Identity (Philosophical concept) Self (Philosophy) Person (DE-588)4134819-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134819-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Was heißt es, eine Person zu sein? |
title_auth | Was heißt es, eine Person zu sein? |
title_exact_search | Was heißt es, eine Person zu sein? |
title_full | Was heißt es, eine Person zu sein? Matthias Leder |
title_fullStr | Was heißt es, eine Person zu sein? Matthias Leder |
title_full_unstemmed | Was heißt es, eine Person zu sein? Matthias Leder |
title_short | Was heißt es, eine Person zu sein? |
title_sort | was heißt es eine person zu sein |
topic | Identity (Philosophical concept) Self (Philosophy) Person (DE-588)4134819-9 gnd |
topic_facet | Identity (Philosophical concept) Self (Philosophy) Person Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449515&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ledermatthias washeißteseinepersonzusein |