Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben: Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Hüthig
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 247 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3778527304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012450394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001218 | ||
007 | t | ||
008 | 990302s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3778527304 |c brosch. : ca. DM 58.00, ca. 52.50, S 423.00 |9 3-7785-2730-4 | ||
035 | |a (OCoLC)722616296 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012450394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-634 | ||
084 | |a ZN 8240 |0 (DE-625)157601: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 918f |2 stub | ||
084 | |a ELT 844f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Greiner, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben |b Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung |c Helmut Greiner |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Hüthig |c 1999 | |
300 | |a XIII, 247 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Drehstromantrieb |0 (DE-588)4150595-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drehstromasynchronmotor |0 (DE-588)4113346-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Drehstromantrieb |0 (DE-588)4150595-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Drehstromasynchronmotor |0 (DE-588)4113346-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127089118412800 |
---|---|
adam_text | HELMUT GREINER SCHUTZMASSNAHMEN BEI DREHSTROMANTRIEBEN SCHUTZ GEGEN
BERUEHRUNG, UMGEBUNGSEINFLUESSE, ELEKTRISCHE UND MECHANISCHE UEBERLASTUNG
HUETHIG VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS 1 DREHSTROMMOTOREN UND
GETRIEBEMOTOREN IN DER ANTRIEBSTECHNIK 1 1.1 ANTEIL DER DREHSTROMMOTOREN
1 1.2 ANTEIL DER GETRIEBEMOTOREN 3 2 BERUEHRUNGSSCHUTZ 5 2.1 DIREKTES
BERUEHREN 5 2.1.1 GEFAEHRLICHE AKTIVE TEILE 5 2.1.2 GEFAEHRLICHE
MECHANISCHE TEILE 6 2.1.3 KINDERFINGER 7 2.2 INDIREKTES BERUEHREN 9 2.2.1
SCHUTZLEITER 9 2.2.2 POTENTIALAUSGLEICH 11 2.3 UMRICHTERSPEISUNG 12 3
IP-SCHUTZARTEN (IP-CODE) 13 3.1 BERUEHRUNGSSCHUTZ IM IP-CODE 14 3.1.1
FAKULTATIVER ZUSATZBUCHSTABE 14 3.1.2 PRUEFSONDEN 14 3.1.3 PRUEFUNG AUF
BERUEHRUNGSSCHUTZ NACH ZUSATZBUCHSTABEN 16 3.1.4 PRUEFUNG AUF
BERUEHRUNGSSCHUTZ NACH DER ERSTEN KENNZIFFER 17 3.2 FREMDKOERPERSCHUTZ 18
3.2.1 GROBE FREMDKOERPER 18 3.2.2 STAUB 18 3.2.2.1 PRUEFUNG AUF
STAUBSCHUTZ 19 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2.2 ABDICHTUNG AM
KLEMMENKASTEN 21 3.2.2.3 ABDICHTUNG DER WAELZLAGER 21 3.2.2.4
VERMINDERUNG DER KUEHLWIRKUNG 22 3.2.2.5 STAUBEXPLOSIONSSCHUTZ 22 3.3
WASSERSCHUTZ 24 3.4 UMSTELLUNG DER EINFUEHRUNGSGEWINDE VON PG AUF
METRISCH 24 3.4.1 ABSTUFUNG DER NENNGROESSEN UND DICHTBEREICH 27 3.4.2
AUSTAUSCHBARKEIT BEI MAXIMALEM KABELDURCHMESSER 27 3.4.3 EINFUEHRUNG IN
DEN ANSCHLUSSKASTEN VON NORMMOTOREN 28 4 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 29 4.1
WAERMEKLASSE 29 4.2 UMGEBUNGSTEMPERATUR 31 4.2.1 AUSGANGSLAGE NACH DEN
NORMEN 31 4.2.2 MASSNAHMEN BEI HOHEN UMGEBUNGSTEMPERATUREN 32 4.2.3
MASSNAHMEN BEI TIEFEN UMGEBUNGSTEMPERATUREN 34 4.3 AUFSTELLUNGSHOEHE 37
4.4 SPRITZWASSER, UEBERFLUTUNG 39 4.4.1 AUFSTELLUNG AN DECK -
ZUSATZBUCHSTABEN S UND M 39 4.4.2 WETTERGESCHUETZTE MASCHINEN -
ZUSATZBUCHSTABE W 40 4.4.3 VEREISUNG 40 4.4.4 STRAHLWASSER 41 4.4.5
HOCHDRUCKREINIGUNG UND REINIGUNGSZUSAETZE 42 4.4.6 DAUERBERIESELUNG 43
4.4.7 VORUEBERGEHENDE UEBERFLUTUNG 44 4.4.8 MINDESTSCHUTZARTEN NACH DEN
ERRICHTUNGSBESTIMMUNGEN 45 4.5 KONDENSWASSER 45 4.5.1 PHYSIKALISCHER
VORGANG 45 4.5.2 KONDENSWASSERMENGE 47 4.5.3 GROESSE UND LAGE VON
KONDENSWASSERLOECHERN 48 4.5.4 SCHUTZ GEGEN KONDENSWASSER 49 4.5.5
ABGRENZUNG KONDENSWASSER - FREMDWASSER - AUSSCHEIDUNG 50
INHALTSVERZEICHNIS IX 4.6 FEUCHTIGKEIT, TROPEN, TERMITEN 51 4.6.1
FEUCHTIGKEIT 51 4.6.2 TROPEN 53 4.6.3 SCHIMMELPILZE 55 4.6.4 TERMITEN 56
4.7 AUFSTELLUNG IM FREIEN 58 4.7.1 BEZUEGE IN DEN SCHUTZART-NORMEN 58
4.7.2 HINWEISE IN DEN ERRICHTUNGSBESTIMMUNGEN 60~ 4.7.3 UNTERSCHIEDE
NACH ART DES BETRIEBSMITTELS 62 4.8 STOSS, SCHWINGUNGEN, SCHOCK 63 4.8.1
STOSS 63 4.8.2 SCHWINGUNGEN 66 4.8.3 SCHOCK 70 4.9 EXPLOSIONSSCHUTZ 72 5
UEBERLASTUNGSARTEN FUER DEN MOTOR 75 5.1 ARBEITSMASCHINE 76 5.1.1 ERHOEHTER
LEISTUNGSBEDARF 76 5.1.2 BLOCKIERUNG 78 5.2 NETZ 81 5.2.1 TOLERANZEN
NACH NORM 81 5.2.1.1 NETZSPANNUNG NACH DIN IEC 60038 81 5.2.1.2
ZULAESSIGE SPANNUNGSSCHWANKUNG FUER ELEKTRISCHE MASCHINEN 83 5.2.2
BETRIEBSVERHALTEN BEI SPANNUNGSAENDERUNG 84 5.2.3 SPANNUNGSSPITZEN 87
5.2.3.1 SELBSTINDUKTION EINER MAGNETSPULE 88 5.2.3.2 SCHALTSPANNUNG BEI
PULSUMRICHTERN 89 5.2.4 ZWEILEITERBETRIEB 92 5.2.4.1 URSACHEN FUER DEN
ZWEILEITERBETRIEB 93 5.2.4.2 AUSWIRKUNG AUF STROMAUFNAHME UND
WICKLUNGSERWAERMUNG 93 5.2.4.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE STROEME IN DEN
WICKLUNGSSTRAENGEN 95 5.2.4.4 TYPISCHE SCHADENSBILDER VON
DREHSTROM-STAENDERWICKLUNGEN 97 5.2.4.5 ANSPRECHWERTE VON
BIMETALLAUSLOESERN 98 5.2.4.6 PHASENAUSFALLEMPFINDLICHKEIT VON
MOTORSCHUTZRELAIS 98 X INHALTSVERZEICHNI 5.2.4.7 PHASENAUSFALLSCHUTZ BEI
EXPLOSIONSGESCHUETZTEN MOTOREN DER ZUENDSCHUTZART »E 9 5.2.4.8
ZUSAMMENFASSUNG ZUR PHASENAUSFALLEMPFINDLICHKEIT 10 5.3 BETRIEBSARTEN 10
5.3.1 EINTEILUNG 10 5.3.2 DAUERBETRIEB SL 10 5.3.3 KURZZEITBETRIEB S2 10
5.3.4 TEMPERATURVERLAUF BEI S3 10 5.3.5 AUSSETZ-SCHALTBETRIEB S4 11
5.3.6 DREHRICHTUNGS-UMSCHALTUNG 11 5.3.7 DREHZAHL-UMSCHALTUNG 11 5.3.8
ELEKTRODYNAMISCHE AUSLAUFBREMSUNG 11 5.3.8.1 UEBERSYNCHRONE,
GENERATORISCHE BREMSUNG 11 5.3.8.2 GEGENDREHFELDBREMSUNG 11 5.3.8.3
GLEICHSTROM-AUSLAUFBREMSUNG 11 5.3.8.4 POLUMSCHALTUNG 11 5.3.9
MECHANISCHE BREMSUNG 12 5.3.10 FREQUENZGEFUEHRTE DREHZAHLAENDERUNGEN 12
5.3.10.1 ANLAUF 12 5.3.10.2 BREMSUNG 12 5.4 KUEHLUNG 12 5.4.1
KUEHLMITTELTEMPERATUR 12 5.4.2 BEHINDERUNG DER KUEHLUFTZUFUHR 12 5.4.3
NIEDRIGE DREHZAHL 12 6 SCHUTZ DER MOTORWICKLUNG 13 6.1 STROMABHAENGIGE
UEBERSTROMAUSLOESER 13 6.1.1 SCHMELZSICHERUNGEN 13 6.1.2 STROMABHAENGIG
VERZOEGERTE THERMISCHE UEBERSTROMAUSLOESER 13 6.2 THERMISCHER MOTORSCHUTZ
DURCH THERMISTOREN (TMS) 13 6.2.1 WIRKUNGSWEISE DES
THERMISTOR-MOTOERSCHUTZES 13 6.2.2 EINBAU DER TEMPERATURFUEHLER 13 6.2.2.1
OBERFLAECHENBELUEFTETE MASCHINEN (Z.B. IC411, IC416) 13 6.2.2.2
DURCHZUGBELUEFTETE MASCHINEN (Z.B. IC 01, IC 06) 13 : INHALTSVERZEICHNIS
XI 6.2.2.3 EINBETTUNG IN DEN WICKELKOPF 138 6.2.2.4 NACHTRAEGLICHE
ANBRINGUNG AM WICKELKOPF 138 6.2.3 TEMPERATURVERLAUF IN WICKLUNG UND
FUEHLER 139 6.2.3.1 LANGSAMER TEMPERATURANSTIEG (Z.B. BETRIEBSART SL) 139
6.2.3.2 RASCHER TEMPERATURANSTIEG 140 6.2.4 EINFLUSS DER ANKOPPELUNGSZEIT
7K 141 6.2.5 EINFLUSS DER STROMDICHTE 142 6.2.6 WAHL DER
NENNANSPRECHTEMPERATUR NAT 144 6.3 TEMPERATURWAECHTER (THERMOSTATEN) 145
6.4 WIDERSTANDSTHERMOMETER 145 6.5 ELEKTRONISCHE MOTORSCHUTZRELAIS 146
UEBERLASTUNGSARTEN UND IHRE SCHUTZMOEGLICHKEITEN 146 7 AUFSTELLUNG UND
UEBERTRAGUNGSMITTEL 149 7.1 AUFSTELLUNGSORT 149 7.2 BAUFORM UND
AUFSTELLUNG 149 7.3 AUSRICHTUNG 151 7.4 BEFESTIGUNG 152 7.5 WAHL DER
UEBERTRAGUNGSMITTEL 154 7.6 KUPPLUNGEN 154 7.7 KETTENRAEDER 158 7.7.1
POLYGONEFFEKT 159 7.7.2 MINDEST-TEILKREISDURCHMESSER 161 7.7.3
KRAFTANGRIFF AUF DER WELLENSTUMPFLAENGE 163 7.8 RIEMENTRIEB 165 7.9
AUFZIEHEN DER UEBERTRAGUNGSMITTEL 167 7.10 WUCHTUNG VON MOTOREN UND
VERBUNDTEILEN 168 7.10.1 UEBLICHE PASSFEDERVEREINBARUNGEN 168 7.10.2 NEUE
INTERNATIONALE FESTLEGUNGEN 169 7.10.3 KENNZEICHNUNG UND
LIEFERVEREINBARUNG 169 7.10.4 MOEGLICHE MONTAGEFEHLER 169 XU
INHALTSVERZEICHNIS 8 WAELZLAGERSCHMIERUNG 171 8.1 SCHMIERSTOFFSORTE 171
8.2 SCHMIERFRIST 172 8.2.1 SCHMIERFRIST NACH ANGABEN DER
WAELZLAGERHERSTELLER 172 8.2.2 SCHMIERFRIST NACH ANFORDERUNGEN DES VIK
174 8.2.3 SCHMIERFRIST NACH ENTWURF FUER BETRIEBSART SL 175 8.3
TEMPERATURBEREICH 175 8.4 BELASTBARKEIT 176 8.5 NACHSCHMIEREINRICHTUNG
177 8.6 VERTRAEGLICHKEIT 178 9 GETRIEBESCHMIERUNG 179 9.1 PENETRATION VON
GETRIEBEFLIESSFETTEN 179 9.2 VISKOSITAET 180 9.3 HOCHDRUCKEIGENSCHAFTEN
VON SCHMIERSTOFFEN 181 9.4 ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT VON SCHMIERSTOFFEN 185
9.5 SCHMIERFRIST 185 9.6 SYNTHETISCHE SCHMIERSTOFFE 188 9.7
SCHMIERSTOFFMENGE 189 9.8 SCHMIERSTOFFWECHSEL 193 9.9 SCHMIERSTOFFSORTE
194 9.10 DICHTUNGEN 195 9.10.1 PASSFLAECHEN 195 9.10.2
RADIAL-WELLENDICHTRINGE 196 9.10.3 DICHTSTELLE ZWISCHEN MOTOR UND
GETRIEBE 196 9.10.4 KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG DER DICHTUNG AN DER
LAEUFERWELLE 198 9.10.5 PRUEFUNG VON WELLENDICHTRINGEN 199 9.10.6
TEMPERATUR-EINSATZBEREICHE VON WELLENDICHTRINGEN 200 9.10.7
ANWENDUNGSBEISPIEL 200 INHALTSVERZEICHNIS XIII 10 LANGZEITIGE
MECHANISCHE UEBERLASTUNG 203 10.1 DREHMOMENTUEBERLASTUNG WEGEN FLACHER
STROMKENNLINIE 204 10.2 UEBERWACHUNG DURCH TEMPERATURFUEHLER 205 10.2.1
MOTOREN MIT GROSSEN THERMISCHEN RESERVEN 206 10.2.2 BETRIEB BEI NIEDRIGEN
UMGEBUNGSTEMPERATUREN 207 10.3 RADIALE WELLENBELASTUNG 207 10.4 AXIALE
WELLENBELASTUNG 208 11 KURZZEITIGE, KONTROLLIERTE DREHMOMENTSTOESSE 209
11.1 DEFINITION 209 11.2 MECHANISCHE BAUTEILE DES MOTORS 211 11.3
GETRIEBE UND ANDERE MECHANISCHE UEBERTRAGUNGSMITTEL 211 11.4 SERVICE
FACTOR FUER MOTOREN 214 12 EXTREME DREHMOMENTSPITZEN 215 12.1 MECHANISCHE
ABGABE UND ELEKTRISCHE AUFNAHME 215 12.2 FORMEN MECHANISCHER ENERGIE 216
12.3 SCHWUNGRADENERGIE = SCHADENSPOTENTIAL 216 12.4 MECHANISCHER
UEBERLASTUNGSSCHUTZ 219 12.5 STOSSVERSTAERKENDE UEBERTRAGUNGSMITTEL 220
12.5.1 LEER-HOCHLAUFZEIT 220 12.5.2 LEER-HOCHLAUFWEG 220 12.5.3
VERSUCHSERGEBNISSE 222 12.6 STOSSDAEMPFENDE UEBERTRAGUNGSMITTEL 224 12.7
SCHALTEN IN PHASENOPPOSITION 227 13 SCHUTZMOEGLICHKEITEN FUER MECHANISCHE
BAUTEILE 229 14 SCHUTZMOEGLICHKEITEN FUER GETRIEBE UND MOTOREN 233
LITERATURVERZEICHNIS 235 STICHWORTVERZEICHNIS 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Greiner, Helmut |
author_facet | Greiner, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Greiner, Helmut |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012450394 |
classification_rvk | ZN 8240 |
classification_tum | ELT 918f ELT 844f |
ctrlnum | (OCoLC)722616296 (DE-599)BVBBV012450394 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01712nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012450394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990302s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778527304</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 58.00, ca. 52.50, S 423.00</subfield><subfield code="9">3-7785-2730-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722616296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012450394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8240</subfield><subfield code="0">(DE-625)157601:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 918f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 844f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiner, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben</subfield><subfield code="b">Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung</subfield><subfield code="c">Helmut Greiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Hüthig</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 247 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehstromantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150595-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehstromasynchronmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113346-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drehstromantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150595-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drehstromasynchronmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113346-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449161</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012450394 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:27:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3778527304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449161 |
oclc_num | 722616296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-522 DE-634 |
owner_facet | DE-1046 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-522 DE-634 |
physical | XIII, 247 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Hüthig |
record_format | marc |
spelling | Greiner, Helmut Verfasser aut Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung Helmut Greiner Heidelberg Hüthig 1999 XIII, 247 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 gnd rswk-swf Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd rswk-swf Drehstromasynchronmotor (DE-588)4113346-8 gnd rswk-swf Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 s DE-604 Drehstromasynchronmotor (DE-588)4113346-8 s Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greiner, Helmut Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 gnd Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Drehstromasynchronmotor (DE-588)4113346-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150595-5 (DE-588)4128586-4 (DE-588)4113346-8 |
title | Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung |
title_auth | Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung |
title_exact_search | Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung |
title_full | Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung Helmut Greiner |
title_fullStr | Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung Helmut Greiner |
title_full_unstemmed | Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung Helmut Greiner |
title_short | Schutzmaßnahmen bei Drehstromantrieben |
title_sort | schutzmaßnahmen bei drehstromantrieben schutz gegen beruhrung umgebungseinflusse elektrische und mechanische uberlastung |
title_sub | Schutz gegen Berührung, Umgebungseinflüsse, elektrische und mechanische Überlastung |
topic | Drehstromantrieb (DE-588)4150595-5 gnd Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Drehstromasynchronmotor (DE-588)4113346-8 gnd |
topic_facet | Drehstromantrieb Schutz Elektrotechnik Drehstromasynchronmotor |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greinerhelmut schutzmaßnahmenbeidrehstromantriebenschutzgegenberuhrungumgebungseinflusseelektrischeundmechanischeuberlastung |