Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 293 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3504420049 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012430291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060925 | ||
007 | t | ||
008 | 990223s1999 gw d||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955829933 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504420049 |9 3-504-42004-9 | ||
035 | |a (OCoLC)215397920 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012430291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht |c Kölner Tage des Arbeitsrechts. Hrsg. von Ulrich Preis ... Mit Beitr. von Reiner Ascheid ... |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1999 | |
300 | |a XIX, 293 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1998 |z Köln |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Preis, Ulrich |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)120916746 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ascheid, Reiner |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)120725495 |4 oth | |
711 | 2 | |a Kölner Tage des Arbeitsrechts |n 1 |d 1998 |c Köln |j Sonstige |0 (DE-588)2175411-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008435413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127068917596160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort..............................................
Literaturverzeichnis....................................
Autorenverzeichnis..................................... XVII
1. Teil: Formen der Umstrukturierung
A. Aktuelle Fragen der Betriebsänderung (Färber).............. 1
I.
1. Die Voraussetzungen des Beteiligungsrechtes des Betriebsrats 1
a) Betriebsgröße................................... 1
b) Betriebsrat/Gesamtbetriebsrat...................... 3
c) Wesentliche Nachteile............................ 5
d) Die Betriebsänderungen im einzelnen................ 6
2. Zeitpunkt und Umfang der Unterrichtung............... 13
a) Zeitpunkt...................................... 13
b) Umfang........................................ 13
3. Meinungsverschiedenheiten über das Vorliegen einer
Betriebsänderung................................... 14
II.
III.
IV.
1. Fristenregelung.................................... 18
2. Unterlassungsanspruch.............................. 18
B. § 613a BGB: Aktuelle Tendenzen zur Neubestimmung seines
Anwendungsbereichs (Ascheid)......................... 20
I.
II.
Rechtsprechung des
1. Entstehungsgeschichte der Norm...................... 20
2. Bisherige Rechtsprechung und Literatur................. 22
III.
IV.
ihrer Begrifflichkeit mit der des EuGH übereinstimmt........ 36
Seite
C.
I.
1. Rechtsträgerebene und Betriebsebene................... 61
a) Abgrenzung.................................... 61
b) Kompetenzerweiterung des Betriebsrats............... 62
2. Unterrichtungspflichten im Umwandlungsverfahren....... 63
a) Betroffene Umwandlungsfälle....................... 63
b) Gegenstand der Unterrichtung...................... 64
c) Arbeitsrechtliche Angaben......................... 64
d) Reichweite der Angaben........................... 76
e) Zuständiger Betriebsrat............................ 79
f) Zuleitung...................................... 82
3. Interessenausgleich................................. 85
a) Allgemeiner Interessenausgleich..................... 85
b) Besonderer Interessenausgleich...................... 86
II.
III.
1. Bestandsschutz beim Betriebsübergang.................. 88
2. Erweiterter Schutz bei der Spaltung.................... 89
3. Gemeinsamer Betrieb............................... 91
IV.
1. Zuordnung von Arbeitnehmern........................ 92
a) Zuordnung von Betrieben und Betriebsteilen........... 93
b) Einzelzuordnung von Arbeitnehmern................. 93
2. Haftung.......................................... 95
a) Wirkung des Betriebsübergangs..................... 95
b) Betriebsaufspaltung............................... 96
2. Teil: Arbeitsrechtliche Umsetzung
der Umstrukturierung
D. Auswirkungen der Umstrukturierung auf die Organe der
Betriebsverfassung (Hohenstatt)......................... 97
I.
1. Die Begriffe des Betriebs und des Unternehmens als
ausschlaggebende Anknüpfungspunkte.................. 97
2. Auf die Unternehmensebene beschränkte Umstruktu¬
rierungen......................................... 98
3. Erscheinungsformen der Betriebsspaltung................ 99
Seite
4. Organisatorische Voraussetzungen einer Betriebsspaltung; Ab¬
grenzung vom Gemeinschaftsbetrieb zweier Unternehmen . . 100
5. Die Vermutung zugunsten eines Gemeinschaftsbetriebs
gemäß § 322 Abs. 1 UmwG.......................... 104
6. Die Auswirkungen einer Betriebsspaltung auf das Amt des
Betriebsrats im Ausgangsbetrieb....................... 105
7. Betriebsverfassungsrechtliches Schicksal organisatorisch
„abgespaltener Betriebsteile.......................... 106
8. Das Übergangsmandat des Betriebsrats im „Ausgangsbetrieb
bei der Betriebsspaltung (§ 321 UmwG)................. 111
9. Erscheinungsformen und betriebsverfassungsrechtliche
Folgen des Zusammenschlusses von Betrieben............ 111
II.
betriebsräten ........................................ 113
1. Grundlagen; Auswirkungen auch (und gerade) bei auf die
Unternehmensebene beschränkten Umstrukturierungen .... 113
2. Entsendungsrecht des Betriebsrats eines Gemeinschafts¬
betriebs in die Gesamtbetriebsräte der Trägerunternehmen? . 116
III.
betriebsräten ........................................ 118
1. Grundlagen; Beispiele............................... 118
2. Besonderheiten des paritätischen Gemeinschaftsunter¬
nehmens ......................................... 120
IV.
1. Errichtung eines Gesamtbetriebsrats für ausländische Unter¬
nehmen mit mehreren Betrieben in Deutschland.......... 124
2. Errichtung eines Konzernbetriebsrats bei im Ausland belege-
ner Konzernspitze.................................. 125
3. Harmonisierung der Auslandssachverhalte............... 126
E. Auswirkungen betrieblicher Umstrukturierungen auf
Kollektivvereinbarungen (Moll).......................... 129
I.
1. Betriebsvereinbarungen.............................. 129
2. Tarifverträge...................................... 131
II.
1. Normative Fortgeltung.............................. 133
a) Arten von Kollektivvertragsregelungen................ 133
b) Kollisionen..................................... 134
Seite
2. Individualrechtliche Fortgeltung nach § 613a Abs. 1
Satz 2 BGB....................................... 136
a) Grundsatz ..................................... 136
b) Arten von Normen............................... 137
c) Nachwirkung................................... 139
d) Statische Fortgeltung............................. 140
e) Veränderungssperre............................... 141
3. Beendigung der Fortgeltung durch § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB . 141
a) Betriebsvereinbarungen............................ 142
b) Tarifverträge.................................... 143
c) Normsetzungszeitpunkt........................... 147
d) Mehrfacher Betriebsübergang....................... 148
4. Individualrechtliche Änderbarkeit innerhalb eines Jahres nach
dem Betriebsübergang (§ 613a Abs. 1 Satz 4 BGB).......... 148
a) 1. Alternative................................... 149
b) 2. Alternative................................... 149
5. Sicherungs- und Vorsorgeregelungen.................... 150
6. Bezugnahmeklauseln................................ 151
III.
lungsgesetzes........................................ 155
1. Normative Fortgeltung.............................. 155
2. Individualrechtliche Fortgeltung....................... 156
F. Unternehmerische Entscheidungsfreiheit versus
Kündigungsschutz (Diller)............................. 157
I.
II.
unternehmerischer Entscheidungen...................... 159
III.
1. Verringerung des Arbeitsvolumens..................... 162
2. Reorganisation, Rationalisierung....................... 162
a) Outsourcing
b) Umstellung auf Leiharbeit......................... 163
c) Umstellung auf freie Mitarbeit...................... 164
3. Leistungsverdichtung/Stellenstreichung................. 165
4. Teilzeit versus Vollzeit.............................. 169
5. Arbeitsmarktpolitische Gründe........................ 171
6. Betriebsbedingte Gründe mit personenbedingtem
Hintergrund...................................... 171
7. Rechtswidrige Unternehmerentscheidung................ 172
Seite
IV.
1. Vorliegen der Unternehmerentscheidung................ 173
2. Durchschlagen der Unternehmerentscheidung auf den ein¬
zelnen Arbeitsplatz................................ 177
V.
entscheidung ....................................... 178
1. Verbot des Rechtsmißbrauchs........................ 178
2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Ultima-ratio-Prinzip ... 180
a) Abbau von Überstunden/Leiharbeit.................. 181
b) Kurzarbeit..................................... 182
c) „Bündnisse für Arbeit ........................... 183
d) Arbeitszeitverkürzung............................ 183
3. Interessenabwägung................................ 184
VI.
VII.
G. Sozialversicherungsrechtliche und steuerliche Konsequenzen
bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Bauer)......... 188
Vorbemerkung.......................................... 188
I.
1. Steuerfreue Abfindungen............................. 188
a) Allgemeines.................................... 188
b) Auflösung des Dienstverhältnisses als Voraussetzung für
steuerfreie Abfindungen........................... 189
c) Weitere Einzelprobleme........................... 196
d) Ermittlung der Höchstgrenzen steuerfreier Abfindungen . . 200
2. Steuerbegünstigte Entschädigungen.................... 201
3. Außerordentliche Einkünfte.......................... 208
4. Einbehaltung der Steuern............................ 211
5. Zuflußprinzip..................................... 211
6. „Brutto =
7. Lohnsteueranrufungsauskunft......................... 212
8. Steuerreform?..................................... 213
II.
1. Keine Beitragspflicht für Abfindungen.................. 215
2. Anrechnung von Abfindungen auf Arbeitslosengeld........ 216
a) Geänderte Systematik............................. 216
b) Neue Freibeträge................................. 218
Seite
c)
d) Ausnahmen.................................... 222
e) Übergangsregelungen............................. 223
f
3. Verhängung von Sperrzeiten.......................... 224
a) Vorbemerkung.................................. 224
b) Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe..................... 225
c) Keine Sperrzeit wegen wichtigen Grundes für die Arbeits¬
aufgabe ........................................ 239
d) Sperrzeiten bei Arbeitnehmern mit Sonderkündigungs¬
schutz.......................................... 241
e) Ermittlung von Amts wegen und Beweislast........... 242
f) Eintritt und Länge der Sperrzeit..................... 242
g) Rechtsfolgen der Sperrzeit......................... 244
h) Zusammenfassung............................... 245
4. Erstattung von Arbeitslosengeld bei nachvertraglichem Wett¬
bewerbsverbot ..................................... 245
H. Festlegung des von der Umstrukturierung betroffenen
Personenkreises (Löwisch)............................. 248
I.
Determinanten...................................... 248
II.
III.
1. Auswahlrelevanter Personenkreis (Vergleichbarkeit)........ 251
a) Betrieb als Anknüpfungspunkt...................... 251
b) Zu berücksichtigende Arbeitnehmer................. 251
2. Auswahlverfahren.................................. 253
a) Soziale Gesichtspunkte........................... 253
b) Privilegierung des berechtigten betrieblichen Interesses. . . 255
c) Darlegungs- und Beweislast........................ 255
3. Auswahlrichtlinien................................. 256
4. Benennung im Interessenausgleich..................... 257
a) Voraussetzungen................................. 257
b) Rechtsfolgen.................................... 258
c) Sonderfall Insolvenz.............................. 261
IV.
1. Sozialplanpflichtigkeit von Umstrukturierungen.......... 262
Seite
2. Ausschluß von Sozialplanleistungen bei zumutbarer Weiter-
beschäftigungsmöglichkeit........................... 263
3. Flankierung von Sozialplänen (§§ 254 ff. SGB
I.
(Hwmadka)........................................ 266
I.
II.
III.
1. Der Freiwilligkeitsvorbehalt......................... 268
2. Der Änderungsvorbehalt............................ 268
3. Der Vorbehalt einer Teilkündigung.................... 269
4. Die Bezugnahmeklausel............................. 270
IV.
1. Der Freiwilligkeitsvorbehalt......................... 270
2. Der Änderungsvorbehalt............................ 272
a) Allgemein..................................... 272
b) Der Änderungsvorbehalt bei der Tätigkeit............. 273
c) Der Änderungsvorbehalt bei der Arbeitszeit........... 275
d) Der Änderungsvorbehalt beim Entgelt............... 276
3. Bezugnahmeklausel................................ 277
V.
1. Freiwilligkeitsvorbehalt............................. 279
2. Änderungsvorbehalt................................ 280
3. Bezugnahmeklausel................................ 281
VI.
VII.
Stichwortverzeichnis..................................... 285
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120916746 (DE-588)120725495 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012430291 |
classification_rvk | PF 210 |
ctrlnum | (OCoLC)215397920 (DE-599)BVBBV012430291 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01965nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012430291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990223s1999 gw d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955829933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504420049</subfield><subfield code="9">3-504-42004-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)215397920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012430291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">Kölner Tage des Arbeitsrechts. Hrsg. von Ulrich Preis ... Mit Beitr. von Reiner Ascheid ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 293 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1998</subfield><subfield code="z">Köln</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preis, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120916746</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ascheid, Reiner</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120725495</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Tage des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="d">1998</subfield><subfield code="c">Köln</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2175411-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008435413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Köln gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1998 Köln |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012430291 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:27:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2175411-1 |
isbn | 3504420049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008435413 |
oclc_num | 215397920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XIX, 293 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht Kölner Tage des Arbeitsrechts. Hrsg. von Ulrich Preis ... Mit Beitr. von Reiner Ascheid ... Köln Schmidt 1999 XIX, 293 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Köln gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s DE-604 Preis, Ulrich 1956- Sonstige (DE-588)120916746 oth Ascheid, Reiner 1935- Sonstige (DE-588)120725495 oth Kölner Tage des Arbeitsrechts 1 1998 Köln Sonstige (DE-588)2175411-1 oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht |
title_auth | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht |
title_exact_search | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht |
title_full | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht Kölner Tage des Arbeitsrechts. Hrsg. von Ulrich Preis ... Mit Beitr. von Reiner Ascheid ... |
title_fullStr | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht Kölner Tage des Arbeitsrechts. Hrsg. von Ulrich Preis ... Mit Beitr. von Reiner Ascheid ... |
title_full_unstemmed | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht Kölner Tage des Arbeitsrechts. Hrsg. von Ulrich Preis ... Mit Beitr. von Reiner Ascheid ... |
title_short | Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen im Arbeitsrecht |
title_sort | umstrukturierung von betrieb und unternehmen im arbeitsrecht |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Arbeitsrecht Restrukturierung Deutschland Konferenzschrift 1998 Köln |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT preisulrich umstrukturierungvonbetriebundunternehmenimarbeitsrecht AT ascheidreiner umstrukturierungvonbetriebundunternehmenimarbeitsrecht AT kolnertagedesarbeitsrechtskoln umstrukturierungvonbetriebundunternehmenimarbeitsrecht |