Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken: ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck und Ruprecht
1999
|
Schriftenreihe: | Innovative Unternehmensführung
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 249 S. graph. Darst. |
ISBN: | 352512581X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012429972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030207 | ||
007 | t | ||
008 | 990223s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955772737 |2 DE-101 | |
020 | |a 352512581X |c kart. : DM 80.00, sfr 75.00, S 584.00 |9 3-525-12581-X | ||
035 | |a (OCoLC)260102948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012429972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Struthoff, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken |b ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie |c Ralf Struthoff |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck und Ruprecht |c 1999 | |
300 | |a XIV, 249 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Innovative Unternehmensführung |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Innovative Unternehmensführung |v 30 |w (DE-604)BV000002959 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008435154 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127068430008320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis IX
1 Einfuhrung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielstellung 6
1.3 Gang der Arbeit 9
2 Inhaltliche und konzeptionelle Grundlagen 13
2.1 Strukturbruch in der Automobilzulieferindustrie 13
2.1.1 Neugestaltung der Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen 14
2.1.2 Zeitliche Ausweitung der Zusammenarbeit 16
2.1.3 Globalisierung als Ausweitung des regionalen Fokus 18
2.1.4 Erhöhte Anforderungen an das Lieferanten-Know-how 24
2.1.5 Mangelhafte Bewältigung des Strukturbruchs 26
2.2 Grundlagen ökonomischer Kooperation 30
2.2.1 Märkte und Unternehmen als klassische Erscheinungsformen
wirtschaftlicher Aktivität 30
2.2.2 Netzwerke als dritte Form wirtschaftlicher Aktivität neben
Märkten und Unternehmen 32
2.2.2.1 Unternehmensnetzwerke in der Transaktionskosten¬
theorie 33
2.2.2.2 Motive der Konstitution von Unternehmensnetzwerken. 36
2.2.3 Arten von Unternehmensnetzwerken 45
2.2.3.1 Formale Formen interorganisatorischer Kooperation 45
2.2.3.2 Inhaltliche Ausprägungen von Wertschöpfungsnetz¬
werken 47
2.3 Integration inter- und intraorganisatorischer Ansätze zur Analyse
von Unternehmensnetzwerken 60
- VIII -
3 Organisation von Unternehmensnetzwerken 67
3.1 Strategische Positionierung im Wertschöpfungsnetzwerk 67
3.1.1 Unternehmensnetzwerke als Kombination von Kernkom¬
petenzen 67
3.1.2 Bestimmung relevanter Bestandteile zu produzierender Pro¬
blemlösungen 70
3.1.3 Identifizierung des vorhandenen Know-hows 73
3.1.4 Bewertung des vorhandenen Know-hows 73
3.1.5 Technologiebilanz zur Erkennung von Know-how-Lücken 75
3.1.6 Bestimmung der angestrebten Position im Wertschöpfungs¬
netzwerk 79
3.2 Funktionsumfang organisatorischer Einheiten 88
3.2.1 Grundoptionen der räumlichen Unternehmensgestaltung 88
3.2.2 Einflußfaktoren der räumlichen Unternehmensgestaltung 91
3.2.3 Heterarchisches Unternehmensnetzwerk als Strukturbild
global agierender Unternehmen 99
3.3 Struktur heterarchischer Untemehmensnetzwerke 106
3.3.1 Organisation heterarchischer Unternehmensnetzwerke 107
3.3.1.1 Grenzen traditioneller Ansätze der Organisation
global agierender Unternehmen 107
3.3.1.2 Differenzierung durch organisationale Segmentie¬
rung 110
3.3.1.3 Integration durch Gestaltung einer lernenden Orga¬
nisation 117
3.3.1.4 Teamstrukturen als Instrument lernender Orga¬
nisationen 125
3.3.2 Integration von Kunden und Lieferanten 135
3.3.3 Personal heterarchischer Unternehmensnetzwerke 137
3.3.4 Technologie heterarchischer Unternehmensnetzwerke 143
-IX-
4 Führung von Unternehmensnetzwerken 149
4.1 Führung heterarchischer Unternehmensnetzwerke durch Kontext¬
steuerung 149
4.1.1 Grenzen der zentralen Steuerung in heterarchisehen Unter¬
nehmensnetzwerken 149
4.1.1.1 Unwahrscheinlichkeit richtiger Steuerungsimpulse 150
4.1.1.2 Unwahrscheinlichkeit erfolgreicher Kommunikation
von Steuerungsimpulsen 154
4.1.1.3 Unwahrscheinlichkeit rechtzeitiger Steuerungs¬
impulse 159
4.1.2 Anforderungen an ein Konzept zur Führung heterarchischer
Unternehmensnetzwerke 161
4.1.3 Kontextsteuerung als Einheit von Selbst- und Fremdsteuerung .. 168
4.2 Prozeß der Kontextsteuerung in Unternehmensnetzwerken 174
4.2.1 Formen und Ausgestaltung der Fremdsteuerung 174
4.2.2 Förderung der Selbststeuerung 180
4.2.3 Aufgaben und Zusammenarbeit organisatorischer Einheiten 183
4.2.3.1 Grundmuster der Aufgabenzuordnung 183
4.2.3.2 Spielregeln zur Feinsteuerung der Koordination
zwischen organisatorischen Einheiten 189
4.3 Maßnahmen und Instrumente für die Realisierung von Kontext¬
steuerung 195
4.3.1 Organisatorische Maßnahmen und Instrumente 195
4.3.2 Personelle Maßnahmen und Instrumente 196
4.3.3 Technologische Maßnahmen und Instrumente 201
4.3.3.1 Anforderungen an technologische Maßnahmen und
Instrumente 201
4.3.3.2 Ausgestaltung technologischer Maßnahmen und
Instrumente 204
5 Fallbeispiel: Der Systemführer als typisches Unternehmensnetzwerk..216
Literaturverzeichnis 227
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Module und Modullieferanten für Smart und VW-Resende 16
Abb. 2: Neue Produktionsstätten deutscher Automobilhersteller
1996-1999 19
Abb. 3: Fertigungsstätten von Weltautomobilen 20
Abb. 4: Plattformkonzepte in der Automobilindustrie 22
Abb. 5: Strukturbruch im Umfeld der Automobilzulieferindustrie 27
Abb. 6: Umsatz ausgewählter Automobilzulieferer 29
Abb. 7: Fundamentalprinzip der effektiven und effizienten Gestaltung
des Wertschöpfungsnetzwerks 39
Abb. 8: Formale Formen unternehmerischer Kooperation 46
Abb. 9: Inhaltliche Ausprägungen von Unternehmensnetzwerken 54
Abb. 10: Organisatorische Charakteristika weltweit agierender Unter¬
nehmen 57
Abb. 11: Definition interorganisatorischer und intraorganisatorischer
Unternehmensnetzwerke 59
Abb. 12: Wirtschaftsglobus 61
Abb. 13: Unternehmensnetzwerke im Wirtschaftsglobus am Beispiel
der Rollen von Automobilzulieferem 63
Abb. 14: Aktivitäten-Netzwerk-Analyse 65
Abb. 15: Beispielhafter Relevanzbaum für den Smart 71
Abb. 16: Rollenspezifische Anforderungen an Automobilzulieferer 72
Abb. 17: Technologie-Portfolio und Indikatorenstruktur 74
Abb. 18: Grundstruktur einer Technologiebilanz 77
Abb. 19: Unternehmensnetzwerke für Abgasanlagen 81
Abb. 20: Definition globaler, regionaler und lokaler Aufgabenwahr¬
nehmung in der Automobilindustrie 89
Abb. 21: Maximalmodell der räumlichen Unternehmensgestaltung 91
Abb. 22: Einflußfaktoren der räumlichen Unternehmensgestaltung 92
Abb. 23: Geographische Dezentralisierung betrieblicher Funktionen 98
Abb. 24: Räumliche Organisationsstruktur mittelständischer Auto¬
mobilzulieferer 101
Abb. 25: Hierarchische vs. heterarchische Unternehmensnetzwerke 104
Abb. 26: Vergleich von Hierarchie und Heterarchie 106
Abb. 27: Funktional- versus prozeßorientierte Aufbauorganisation 113
Abb. 28: Vervielfachung organisatorischer Schnittstellen bei steigender
Mitarbeiterzahl 116
Abb. 29: Ansätze zur Erklärung des organisationalen Lernens 119
-XII-
Abb. 30: Die grenzenlose Organisation als Beispiel der Heterarchie 128
Abb. 31: Überblick über eine mögliche Teamstruktur-Konstellation 130
Abb. 32: Merkmale und Voraussetzungen der Kundenauftrags¬
orientierung 146
Abb. 33: Prinzipien der Unternehmenssteuerung 161
Abb. 34: Kontextsteuerung im Vergleich zu traditioneller Steuerung 173
Abb. 35: Kontextsteuerung durch Festlegung von Rahmenbedingungen 177
Abb. 36: Kontextsteuerung durch Ausgestaltung der Regelstruktur 179
Abb. 37: Organisatorische Einheiten im Maximalmodell der räumlichen
Unternehmensgestaltung 189
Abb. 38: Ausprägungen der Beteiligung organisatorischer Einheiten an
Entscheidungsprozessen 192
Abb. 39: Entscheidungsmatrix zur Dokumentation von Spielregeln 193
Abb. 40: Beispielhafte Spielregem für Einkaufsentscheidungen 194
Abb. 41: Rollen von Unternehmensberatern 197
Abb. 42: Entwicklung der Lohnkomponenten im Zeitablauf 201
Abb. 43: Grundstruktur der Balanced Scorecard 206
Abb. 44: Balanced Scorecard des Volvo-Geschäftsbereichs Aftersales 207
Abb. 45: Analysedimensionen und Detaillierungsgrad kostenrechne¬
rischer Auswertungen in der Automobilzulieferindustrie 212
Abb. 46: Ansatzschwerpunkte ausgewählter Controllinginstrumente 215
|
any_adam_object | 1 |
author | Struthoff, Ralf |
author_facet | Struthoff, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Struthoff, Ralf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012429972 |
classification_rvk | QP 300 QP 450 QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)260102948 (DE-599)BVBBV012429972 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02774nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012429972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990223s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955772737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352512581X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 80.00, sfr 75.00, S 584.00</subfield><subfield code="9">3-525-12581-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260102948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012429972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struthoff, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="b">ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie</subfield><subfield code="c">Ralf Struthoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck und Ruprecht</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 249 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Innovative Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Innovative Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002959</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008435154</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012429972 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:27:28Z |
institution | BVB |
isbn | 352512581X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008435154 |
oclc_num | 260102948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-N2 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-N2 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 249 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vandenhoeck und Ruprecht |
record_format | marc |
series | Innovative Unternehmensführung |
series2 | Innovative Unternehmensführung |
spelling | Struthoff, Ralf Verfasser aut Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie Ralf Struthoff Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht 1999 XIV, 249 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innovative Unternehmensführung 30 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1998 Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Corporate Network (DE-588)4402944-5 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-188 Innovative Unternehmensführung 30 (DE-604)BV000002959 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Struthoff, Ralf Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie Innovative Unternehmensführung Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032690-1 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie |
title_auth | Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie |
title_exact_search | Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie |
title_full | Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie Ralf Struthoff |
title_fullStr | Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie Ralf Struthoff |
title_full_unstemmed | Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie Ralf Struthoff |
title_short | Führung und Organisation von Unternehmensnetzwerken |
title_sort | fuhrung und organisation von unternehmensnetzwerken ein konzeptentwurf am beispiel intraorganisatorischer netzwerke in der automobilzulieferindustrie |
title_sub | ein Konzeptentwurf am Beispiel intraorganisatorischer Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie |
topic | Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugindustrie Zulieferindustrie Corporate Network Unternehmen Netzwerk Netzwerkmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008435154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002959 |
work_keys_str_mv | AT struthoffralf fuhrungundorganisationvonunternehmensnetzwerkeneinkonzeptentwurfambeispielintraorganisatorischernetzwerkeinderautomobilzulieferindustrie |