Logistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
1999
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 570 S. graph. Darst. |
ISBN: | 347047592X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012420690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050914 | ||
007 | t | ||
008 | 990216s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 347047592X |c brosch. : DM 44.00, sfr 40.50, S 321.00 |9 3-470-47592-X | ||
035 | |a (OCoLC)76005378 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012420690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-862 | ||
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ehrmann, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)128866691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |c von Harald Ehrmann |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 1999 | |
300 | |a 570 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008428055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008428055 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2350 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2350/QP 530 E33(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 169572 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000506156 |
_version_ | 1824553603332833280 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Grundlagen 21
1. Bedeutung der Logistik 21
1.1 Wirtschaftliche Entwicklung 21
1.2 Analyse der gegenwärtigen Situation 22
1.2.1 Allgemeine wirtschaftliche Lage 22
1.2.2 Die Situation auf dem Markt 22
1.2.3 Die Situation in der Produktion 23
1.2.4 Die Situation im Verkauf 23
1.2.5 Die Situation im Bereich des Informationswesens 24
2. Definition der Logistik 24
3. Entwicklung der Logistik 26
4. Haupteinsatzgebiete der Logistik 27
5. Logistikkonzept 29
5.1 Grundsätzliche Überlegungen 29
5.2 Inhalt eines Logistikkonzeptes 30
5.3 Anforderungen an ein Logistikkonzept 31
6. Logistik in der betrieblichen Organisation 32
6.1 Organisatorische Grundlagen 32
6.1.1 Begriffe 32
6.1.2 Organisationsformen 34
6.1.2.1 Sektoralorganisation 35
6.1.2.2 Funktionsorientierte Organisation (Funktional¬
organisation) 35
6.1.2.3 Objektorientierte Organisation (Objektorganisation) 35
6.1.2.4 Matrixorganisation 37
6.1.2.5 Tensororganisation 38
6.2 Eingliederung der Logistik in die Organisation 39
6.2.1 Gefahren der Zersplitterung von Logistikaufgaben 39
6.2.2 Bestimmungsfaktoren der Organisationsform 40
6.2.3 Vorgehensweise bei der Eingliederung der Logistik in die Unter¬
nehmensorganisation 40
6.2.3.1 Information der Betroffenen 41
6.2.3.2 Bildung einer Projektgruppe 41
6.2.3.3 Erfassung und Analyse des Istzustandes 41
Istaufnahme 41 Istanalyse 42
10 Inhaltsverzeichnis
6.2.3.4 Aufdecken von Schwachstellen 43
6.2.3.5 Entwicklung alternativer Organisationskonzepte 45
6.2.4 Die Einbindung der Logistik in verschiedene Organisationsformen. 46
6.2.4.1 Die Logistik in der funktionsorientierten Organisation 46
6.2.4.2 Die Logistik in der objektorientierten Organisation 46
6.2.4.3 Die Logistik in der Matrixorganisation 48
Installierung der Logistik als Zentralbereich 48 Installierung der
Logistik als Matrixinstanz 50
7. Logistikziele 51
7.1 Einführende Überlegungen 51
7.2 Unternehmensziele 51
7.2.1 Zielbildungsprozeß 52
7.2.1.1 Stufen der Zielbildung 52
7.2.1.2 Anforderungen an Ziele 52
7.2.1.3 Zielsysteme 54
7.2.2 Zielbeziehungen 58
7.2.2.1 Haupt und Nebenziele 58
7.2.2.2 Ober und Unterziele 59
7.2.2.3 Komplementäre, konkurrierende und indifferente Ziele 60
7.3 Logistikziele 61
7.3.1 Generelles Logistikziel 61
7.3.1.1 Logistikservice 61
7.3.1.2 Logistikkosten 62 1
7.3.2 Logistische Einzel und Bereichsziele 63
7.3.3 Strategische und operative Logistikziele 64
Kontrollfragen 66
B. Logistikplanung 67
1. Bedeutung der Planung für das Unternehmen 67
2. Planungsprinzipien 68
3. Planarten 69
3.1 Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis der
Planungsstufen 69
3.2 Planung nach dem Bereich 70
3.3 Planung nach dem Integrationsgrad 71
3.4 Planung nach den Datensituationen 71
3.5 Planung nach dem Inhalt 71
3.6 Planung nach dem Zeitraum 71
4. Planungsträger 72
5. Planungsprozeß 72
6. Planungsvorbereitung 75
6.1 Gewinnungvon Informationen 76
6.2 Entwurf von Planungsrichtlinien 77
6.2.1 Aufbau der Planung 78
Inhaltsverzeichnis 11
6.2.2 Ablauf der Planung 78
7. Strategische Logistikplanung 82
7.1 Strategien 82 ^
7.2 Gegenstand der strategischen Planung 82
7.3 Strategische Erfolgsfaktoren 83
7.4 Strategische Geschäftseinheiten 83
7.5 Strategischer Planungsprozeß 85
7.5.1 Strategische Umweltanalyse 85
7.5.2 Strategische Unternehmensanalyse 86
7.5.2.1 Potentialanalyse 86
7.5.2.2 Stärken /Schwächen Analyse 87
7.5.2.3 Chancen Risiken Analyse 91
7.5.2.4 Lückenanalyse 91
7.5.2.5 Portfolio Analyse 91
Grundsätzliches 91 Portfolio Konzepte 92
7.5.2.6 Kennzahlenanalyse 100
7.5.3 Bildung strategischer Ziele 104
7.5.4 Strategiensuche 105
7.5.4.1 Logistikstrategien im Rahmen der Unternehmens¬
strategien 105
7.5.4.2 Prozeß der Entwicklung und Bewertung von Logistik¬
strategien 106
Grundsätzliche Überlegungen 106 Entwicklung von Logistikstrate¬
gien 107 Bewertung der Strategien 112
7.5.4.3 Festlegung von strategischen Maßnahmen 113
7.5.4.4 Strategische Kontrolle 113
7.5.4.5 Techniken und Entscheidungshilfen bei der Entwicklung
von Strategien 114
8. Operative Logistikplanung 115
8.1 Grundlagen 115
8.2 Planungsinhalt 115
8.3 Planungsablauf 116
Kontrollfragen 118
C. Logistik Instrumente 121
1. Überblick 121
2. Logistische Software 121
2.1 Analyseinstrumente 123
2.1.1 Global eingesetzte Instrumente 123
2.1.1.1 Im externen Bereich eingesetzte Instrumente 123
2.1.1.2 Im internen Bereich eingesetzte Instrumente 123
2.1.2 Primär in Teilbereichen eingesetzte Instrumente 128
2.1.2.1 Verfahren zur Beurteilung von Massen 129
ABC Analyse 129 XYZ Analyse 131 Weitere Verfahren zur Beurtei¬
lung von Massen 133
2.2 Planungsinstrumente 137
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Qualitative Planungstechniken 138
2.2.1.1 Entscheidungsbaumverfahren 138
2.2.1.2 Entscheidungstabellentechnik 140
2.2.1.3 Delphi Methode 140
2.2.1.4 Szenario Technik 141
2.2.1.5 Kreativitätstechniken 142
2.2.2 Quantitative Planungstechniken 143
2.2.2.1 Zeitreihenanalysen 144
Einfache Trendextrapolation 144 Technik des gleitenden Durch¬
schnitts 144 Trendextrapolation 145 Exponentielle Glättung 1. Ord
lnung 146
2.2.2.2 Regressionsanalyse 147
2.2.2.3 Mathematische Optimierungsverfahren 149
2.2.2.4 Experimentelle Verfahren des Operations Research 150
2.2.2.5 Netzplantechnik 151
2.2.2.6 Nutzwertanalyse 154
2.3 Instrumente zur Ideengewinnung 156
2.3.1 Logisch systematische Verfahren 157
2.3.1.1 Eigenschaftslisten 157
2.3.1.2 Erzwungene Beziehungen (Forced Relationship) 158
2.3.1.3 Morphologische Methode 158
2.3.2 Intuitiv kreative Verfahren (Kreativitätstechniken) 158
2.4 Andere Instrumente 158
2.4.1 Kostenrechnung 159
2.4.1.1 Grundsätzliches 159
2.4.1.2 Aufgaben der Kostenrechnung 159
Wirtschaftlichkeitskontrolle 160 Kalkulation 161 Ermittlung und
Nachweis des kurzfristigen Erfolges 162 Bereitstellung von Daten für
unternehmerische Entscheidungen 162 Bereitstellung von Zahlen für
die Bewertung 162 Nachweisfunktion bei öffentlichen Aufträgen 163
2.4.1.3 Gliederung der Kostenrechnung 163
2.4.1.4 Aufbau der Kostenrechnung 163
Kostenartenrechnung 163 Kostenstellenrechnung 164 Kostenträger¬
rechnung 167
2.4.1.5 Kostenrechnungssysteme 170
Überblick 170 Istkostenrechnung 171 Normalkostenrechnung 171
Plankostenrechnung 171 Deckungsbeitragsrechnung 172
2.4.2 Investitionsrechnung 173
2.4.2.1 Aufgaben der Investitionsrechnung 173
2.4.2.2 Verfahren der Investitonsrechnung 174
Statische Verfahren der Investitionsrechnung 174 Dynamische Ver¬
fahren der Investitionsrechnung 177
2.4.3 Losgrößenrechnung 184
2.4.4 Bewertungsverfahren 189
3. Logistische Hardware 190
3.1 Inhalt 190
3.2 Transportsysteme 190
3.2.1 Außerbetriebliche Transportsysteme 191
3.2.1.1 Straßengüterverkehr 192
Inhaltsverzeichnis 13
3.2.1.2 Schienengüterverkehr 197
3.2.1.3 Schiffsverkehr 200
Seegütertransport 200 Binnenschiffahrt 203 Hauptsächlich einge¬
setzte Schiffstypen 203
3.2.1.4 Luftfrachttransport 204
Einsatz des Luftfrachttransports 204 Anforderungen an den Luft¬
frachttransport 205 Luftfrachttransportkette 206
3.2.1.5 Kombinierter Transport 207
3.2.1.6 Rohrleitungstransport 208
3.2.1.7 Beurteilung der außerbetrieblichen Transportsysteme 208
3.2.2 Innerbetriebliche Transportsysteme 210
3.2.2.1 Aufgaben und Ziele 210
3.2.2.2 Fördermittelarten 210
Stetigförderer 211 Unstetigförderer 213
3.2.3 Förderhilfsmittel 216
3.2.4 Transportproblem in einem Krankenhaus 218
3.3 Lagereinrichtungstechnik 220
3.3.1 Aufgaben 220
3.3.2 Lagerarten 221
3.3.3 Lagertechnik 222
3.3.3.1 Bodenlager ohne Lagerhilfsmittel 222
3.3.3.2 Blocklager 222
3.3.3.3 Zeilenlager 223
3.3.3.4 Regallager 223
Fachboden Regallager 224 Paletten Regallager 225 Kragarmregal
lager 227 Wabenregallager 227 Durchlauf Regallager 227 Einschub
Regallager 229 Verschiebe Regallager 229 Umlauf Regallager 229
Paternoster Regallager 230 Lagerung auf Förderanlagen 231
3.3.4 Automatisierungsgrad des Lagers 231
3.3.4.1 Manuelle Läger 231
3.3.4.2 Mechanisierte Läger 232
3.3.4.3 Automatisierte Läger 232
3.4 Informationstechnologie 233
Kontrollfragen 235
D. Beschaffungslogistik 241
1. Stellenwert der Beschaffungslogistik 241
2. Aufgaben der Beschaffungslogistik 242
3. Beschaffungsstrategien 243
4. Gestaltung der Beschaffungslogistik 248
4.1 Grundsätzliche Überlegungen 248
4.2 Bedarfsermittlung 248
4.2.1 Programmorientierte Materialbedarfsermittlung 250
4.2.1.1 Fertigungsprogramm 251
4.2.1.2 Produkt 253
4.2.1.3 Vorgehensweise bei der Bedarfsermittlung 255
,4 Inhaltsverzeichnis
Festlegung der zu fertigenden Produkte 256 Beschreibung der Pro¬
dukte 256 Ermittlung der beschaffungsrelevanten Zeiten 256 Deter¬
ministische Methoden der Bedarfsauflösung 260 Analytische Bedarfs¬
auflösung 260 Synthetische Bedarfsauflösung 261 Stücklistenpro¬
zessor 262
4.2.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung 263
4.2.2.1 Grundsätzliche Überlegungen 263
4.2.2.2 Methoden der verbrauchsorientierten Materialbedarfs
ermittlung 264
Mittelwertberechnungen 265 Regressionsanalyse 266 Exponen
tielle Glättung 268
4.3 Materialbestandsermittlung 270
4.4 Der Lieferant als Ausgangspunkt der logistischen Kette 272
4.4.1 Make or buy Überlegungen 272
4.4.1.1 Kostenkriterien 273
4.4.1.2 Andere Kriterien 276
4.4.2 Art der Konzentration auf Beschaffungsquellen 277
4.4.2.1 Global Sourcing 278
4.4.2.2 Single Sourcing 279
4.4.2.3 Modular Sourcing 280
4.4.3 Lieferantenauswahl 281
4.4.3.1 Bewertung der Lieferanten 281
4.4.3.2 Auswahl der Lieferanten 283
4.5 Beschaffungsformen 284
4.5.1 Fallweise Beschaffung 284
4.5.2 Vorratsbeschaffung 285
4.5.3 Klassische fertigungssynchrone Beschaffung 285
4.5.4 Just in Time Beschaffung 286
4.5.4.1 Wesen des Just in Time Konzeptes 286
4.5.4.2 Voraussetzungen für Just in Time 289
4.5.4.3 Vorteile und Risiken des Just in Time Konzeptes 291
4.5.4.4 Realisierung des Just in Time Konzeptes in der Beschaf¬
fung 291
4.6 Beschaffungsmenge 293
4.6.1 Bestimmungsfaktoren der Beschaffungsmenge 294
4.6.1.1 Marktsituation 294
4.6.1.2 Beschaffungskosten 294
4.6.1.3 Losgrößeneinheiten 295
4.6.1.4 Finanzieller Spielraum 296
4.6.2 Beschaffungsmengenoptimierung 296
4.7 Beschaffungstermine 297
4.7.1 Wiederbeschaffungszeit 297
4.7.2 Ermittlung der Beschaffungstermine 298
4.7.2.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 298
Bestellpunkt Verfahren 298 Bestellrhythmus Verfahren 299
4.7.2.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 300
4.8 Beschaffungswege 301
4.8.1 Direkte Beschaffungswege 302
4.8.1.1 Direktgeschäft 302
Inhaltsverzeichnis 15
4.8.1.2 Streckengeschäft 302
4.8.1.3 Vermittlungsgeschäft 303
4.8.2 Indirekte Beschaffungswege 304
4.8.3 Entscheidung für einzelne Beschaffungswege 305
4.9 Fragen der Beschaffungsorganisation 307
4.9.1 Beschaffungslogistik und Unternehmensorganisation 307
4.9.2 Einkauf und Beschaftungslogistik 308
4.9.3 Zentraler/dezentraler Einkauf 310
4.10 Lieferantenkontakte 312
4.11 Materialeingang 315
4.11.1 Materialannahme 317
4.11.2 Ablauf der Materialprüfung 318
4.11.3 Qualitätsprüfung 319
4.11.3.1 Art der Qualitätsprüfung 320
Attributprüfung 320 Variablenprüfung 320
4.11.3.2 Vollständigkeitsgrad der Prüfung 321
Vollständige Prüfling 321 Stichprobenprüfung 322
4.11.3.3 Durchführung der Qualitätsprüfung 325
Prüfverfahren 326 Dokumentierung der Prüfergebnisse 328
4.11.4 Einsatz von Förderhilfsmitteln 328
Kontrollfragen 329
E. Lagerlogistik 335
1. Grundsätzliche Überlegungen 335
2. Lagerstrategien 336
3. Lagerfunktionen 338
3.1 Ausgleichsfunktion 339
3.2 Sicherungsfunktion 339
3.3 Spekulationsfunktion 339
3.4 Veredelungsfunktion 340
4. Lagerarten 340
5. Lagerstandorte 341
5.1 Bestimmungsfaktoren 342
5.1.1 Lagerart 342
5.1.2 Interne Faktoren 342
5.1.3 Externe Faktoren 343
5.2 Strategische Überlegungen bei der Wahl von Lagerstandorten 343
6. Aufgaben der Lagerung 343
6.1 Lagerstufen 343
6.2 Materialflußanalyse 344
6.3 Darstellung der Einzelaufgaben der Lagerung entsprechend dem
Materialfluß 347
6.3.1 Einlagerung 347
6.3.1.1 Materialeingang 347
6.3.1.2 Identifizierung 348
, „ Inhaltsverzeichnis
1D _ — — 6.3.1.3 Positionierung 348
6.3.1.4 Technische Einlagerung 349
6.3.2 Bestandsüberwachung und Bestandspflege 350
6.3.3 Auslagerung des Materials 350
6.3.3.1 Auftragsvorbereitung 350
6.3.3.2 Kommissionierung 350
Der Materialfluß im Rahmen der Kommissionierung 351 Bereitstel¬
lung 351 Entnahme der Teilmengen 353 Fortbewegung 354 Abgabe
der entnommenen Teilmengen 355 Arten der Kommissionierung 355
Kommissionierunterlage 357 Einsatz einer komplexen Kommissio
nieranlage in einem Unternehmen 359 Beurteilung der Kommissions¬
leistung 360
6.3.3.3 Materialausgang 361
7. Lagerverwaltung und Lagersteuerung 362
8. Rechnungssysteme im Lager 364
8.1 Bestandsrechnung 365
8.2 Verbrauchsrechnung 365
8.3 Inventur 367
8.4 Bewertung der Zugänge, Bestände und Abgänge 368
8.4.1 Anschaffungskosten 368
8.4.2 Herstellungskosten 369
8.4.3 Festwerte 369
8.4.4 Gruppenwerte 370
8.4.5 Verbrauchsfolgeverfahren 370
9. Lagerkosten 371
9.1 Inhalt der Lagerkosten 371
9.2 Möglichkeiten der Feststellung von Kostensenkungspotentialen 373
10. Lagersysteme 374
10.1 Abgrenzung 374
10.2 Technische Lagersysteme 375
Kontrollfragen 378
F. Produktionslogistik 381
1. Begriff 381
2. Produktionsstrategien 382
3. Einflußgrößen der Produktionslogistik 383
3.1 Produktentwicklung 383
3.2 Produktstruktur 383
3.3 Fertigungsstruktur 385
3.3.1 Werkstattfertigung 387
3.3.2 Fließfertigung 388
3.3.3 Baustellenfertigung 388
3.3.4 Gruppenfertigung 389
3.3.5 Fertigung, die durch die Menge der in einem Los gefertigten Er¬
zeugnisse bestimmt wird 389
! Inhaltsverzeichnis 17
3.3.6 Japanische Formen der „Lean production 390
3.3.7 Fertigungssegmentierung 391
3.3.8 Fraktale Strukturierung 391
4. Inhalte der Produktionslogistik 392
4.1 Layoutplanung 393
4.1.1 Ziele der Layoutplanung 393
! 4.1.2 Die Layoutplanung bestimmende Elemente 394
4.1.2.1 Standortanforderungen 395
4.1.2.2 Standortgegebenheiten 395
4.1.3 Schritte bei der Layoutplanung 396
i 4.1.3.1 Anlässe zur Layoutplanung 396
¦ 4.1.3.2 Informationsbedarf 396
Erzeugnisprogramm 396 Fertigungsprogramm 397 Erforderliche
Betriebsmittel 397 Benötigte Mitarbeiter 397 Benötigte Fläche 398
[ 4.1.3.3 Verfahren der Layoutplanung 398
Analytische Verfahren 399 Heuristische Verfahren 399 Integrierte
Verfahren 403
4.2 Grundlagen der Produktionsplanung und Steuerung (PPS) 404
4.2.1 Merkmale 404
4.2.2 Aufbau von PPS Systemen 407
4.2.2.1 Grundstruktur eines PPS Systems 407
Produktionsprogrammplanung 409 Mengenplanung 410 Termin
und Kapazitätsplanung 411 Auftragsveranlassung 413 Kapazitäts¬
und Auftragsüberwachung 417
4.2.3 PPS Systeme im Gesamtzusammenhang einer CIM Konzeption 419
4.2.3.1 Einsatzbereiche des Computers in der Fertigung 419
4.2.3.2 Merkmale der CIM Konzeption 420
4.2.3.3 Integration von PPS Systemen 421
4.3 Entwurf organisatorischer Konzepte 425
4.3.1 MRP Konzepte 425
4.3.2 OPT (Optimized Production Technologie) 428
4.3.3 Kanban System 429
4.3.3.1 Wesen und Ablauf des Kanban Systems 429
4.3.3.2 Arten 431
4.3.4 Fortschrittzahlenkonzept 432
4.3.5 Einsatz von Netzplantechniken 433
4.3.6 Just in Time Produktion 435
Kontrollfragen 437
G. Marketinglogistik 441
1. Begriffliche Abgrenzung 441
2. Marketingstrategien 442
3. Inhalte der Marketinglogistik 443
3.1 Überblick 443
3.2 Darstellung von Einzelinhalten der Marketinglogistik 444
ig Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Bestimmung der Distributionskanäle 444
3.2.1.1 Direktabsatz 445
3.2.1.2 Indirekter Absatz 446
3.2.2 Vertreter oder Reisende 448
3.2.3 Bestimmung der Lagerstandorte 451
3.2.3.1 Lagerstufen 451
3.2.3.2 Zahl der Läger auf jeder Stufe 454
3.2.3.3 Verfahren zur Standortbestimmung 456
3.2.3.4 Eigenlager oder Fremdlager 458
Entscheidungskriterien 458 Entscheidung primär unter Kostenge¬
sichtspunkten 459
3.2.4 Eigentransport/Fremdtransport 460
3.2.5 Make or buy Überlegungen 462
3.2.6 Mindestauftragsgröße 462
3.2.7 Auftragsabwicklung 463
3.2.8 Warentransport 464
3.2.8.1 Auswahl der Transportmittel 464
Grundsätzliche Überlegungen 464 Auswahlkriterien 466
3.2.8.2 Tourenplanung 469
3.2.9 Ersatzteillogistik 471
3.2.9.1 Gegenstand der Ersatzteillogistik 471
3.2.9.2 Problemfelder der Ersatzteillogistik 472
Kontrollfragen 475
H. Logistik Controlling 479
1. Controlling Konzept 479
1.1 Controlling Begriff 479
1.2 Controlling Formen 479
1.3 Controlling in der Unternehmensorganisation 481
1.3.1 Controlling als Linienstelle 481
1.3.2 Controlling als Stabsstelle 482
1.3.3 Zentralisierung oder dezentrale Gliederung 482
2. Einordnung des Logistik Controlling in das Logistik Konzept des Unter¬
nehmens 484
3. Aufgaben des Logistik Controlling 484
3.1 Abgrenzung der Controller Aufgaben 484
3.2 Bildung von Aufgabenkomplexen 486
4. Logistik Kosten und Leistungsrechnung 491
4.1 Aufgaben der Logistik Kosten und Leistungsrechnung 491
4.2 Umfang der Logistik Kosten und Leistungsrechnung 492
4.3 Schritte beim Aufbau der Logistik Kosten und Leistungsrechnung 493
4.3.1 Feststellung der logistischen Leistungs und Kostenverur¬
sachungsbereiche 493
4.3.2 Logistik Kostenstellenrechnung 494
4.3.2.1 Kostenstellenbildung 494
Inhaltsverzeichnis 19
4.3.2.2 Verrechnung der Kosten auf die Kostenstellen 495
4.3.3 Logistik Kostenträgerrechnung 497
4.4 Sonderaufgaben der Logistik Kostenrechnung 500
4.5 Einführung einer Logistik Plankostenrechnung 500
4.5.1 Grundsätzliches 500
4.5.2 Aufbau der Plankostenrechnung 501
4.5.3 Auswertung der Plankostenrechnung 502
5. Logistik Kennzahlen 503
Kontrollfragen 507
I. Logistische Sonderfragen 509
1. Entsorgungslogistik 509
1.1 Bedeutung der Entsorgung 509
1.2 Objekte der Entsorgung 510
1.3 Formen der Entsorgung 511
1.4 Ziele der Entsorgungslogistik 512
1.5 Aufgaben der Entsorgungslogistik 512
1.5.1 Generelle Aufgaben 512
1.5.2 Einzelaufgaben 513
1.6 Externe Entsorgungslogistik 515
2. Outsourcing von Logistikleistungen 519
2.1 Grundfragen des Outsourcing von Logistikleistungen 519
2.2 Praktisches Beispiel für Outsourcing 521
Kontrollfragen 522
Gesamtliteraturverzeichnis 523
Übungsteil (Aufgaben/Fälle) 533
Stichwortverzeichnis 563
ÜfeimimgsftceO (AmffgsiIb®im/IFäM@)
Logistik Begriffe 535 j; Lagerarten 540
Logistik Konzept 535 ^: Eignung von Lagersystemen .... 540
Logistik in der Unternehmens ^ Einkaufsportfolio 540
Organisation 535 ^ Materialbedarfsermittlung
, Logistikziele 535 Einfluß der Durchlaufzeit
Logistikplanung 535 auf den Materialbedarf 541
Planungsrichtung 536 Make or buy Entscheidung 541
Situationsanalyse 536 ^ Konzentration auf Beschaf
fungsquellen 541
Unternehmensanalyse 536 .
: i Just m Time Beschaffung 541
Logistikstrategien 536 . „ , „
Beschaffungsmengenopti
Operative Logistikplanung 536 mierung 541
Break even Analyse 536 ... 4 Transportlogistische Knoten .... 542
Schwachstellenanalyse 537 Qualitätsprüfung Stich
ABC Analyse 537 probenumfang 542
Netzplantechnik 537 Kommissionierung 542
. Einführung einer Deckungs Verbrauchsrechnung 542
beitragsrechnung 538 Japanische Formen der „Lean
Investitionsrechnung Verfah production 542
render Investitionsrechnung... 538 Layoutplanung 543
Investitionsrechnung Kapital ..: Einsatz des Computers in der
wertmethode 538 Fertigung 543
Investitionsrechnung Verfah Kanban System 543
rensvergleich 538
Strategische und operative Auf
Optimale Losgröße 539 gaben der Marketinglogistik .... 543
Logistische Hardware Begriff 539 Ermittlung der Lagerstand
Außerbetriebliche Transportsy orte 543
steme Beurteilungskriterien ..539 Eigentransport/Fremdtrans
Schiffahrtsgütertransport Port 543
Schiffstypen 539 Ersatzteillogistik 544
Luftfrachttransportkette 539 Wirtschaftlichkeitskontrolle
Innerbetriebliche Transport mit Hilfe der Kostenrechnung.. 544
Systeme Ziele 540 Wirtschaftlichkeitskontrolle
Innerbetriebliche Transport mit Hilfe der Plankosten¬
systeme Einsatz von Förder rechnung 544
mitteln 540 Logistik Kennzahlen 544
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehrmann, Harald |
author_GND | (DE-588)128866691 |
author_facet | Ehrmann, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Ehrmann, Harald |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012420690 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)76005378 (DE-599)BVBBV012420690 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012420690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990216s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347047592X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 44.00, sfr 40.50, S 321.00</subfield><subfield code="9">3-470-47592-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76005378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012420690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128866691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="c">von Harald Ehrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008428055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008428055</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV012420690 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:30Z |
institution | BVB |
isbn | 347047592X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008428055 |
oclc_num | 76005378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M347 DE-20 DE-Aug4 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M347 DE-20 DE-Aug4 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 570 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Ehrmann, Harald Logistik Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistik |
title_auth | Logistik |
title_exact_search | Logistik |
title_full | Logistik von Harald Ehrmann |
title_fullStr | Logistik von Harald Ehrmann |
title_full_unstemmed | Logistik von Harald Ehrmann |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Logistik Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008428055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrmannharald logistik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 QP 530 E33(2) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |