Batterietechnik: Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
expert-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
582 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816916910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012408546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190916 | ||
007 | t | ||
008 | 990209s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955729238 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816916910 |9 3-8169-1691-0 | ||
035 | |a (OCoLC)67816341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012408546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-Aug7 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-83 | ||
080 | |a 37 | ||
084 | |a VN 6050 |0 (DE-625)147593:253 |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8730 |0 (DE-625)157644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wenzl, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Batterietechnik |b Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen |c Heinz Wenzl |
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b expert-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 582 | |
650 | 0 | 7 | |a Batterie |0 (DE-588)4004687-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Batterie |0 (DE-588)4004687-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 582 |w (DE-604)BV023552136 |9 582 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681581167411200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
EINLEITUNG
1
ELEKTROCHEMIE
1
1.1
CHEMISCHE
REAKTIONEN
'
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
PRINZIPIELLER
ZELLENAUFBAU
1
1.1.1
ENTLADUNG
VON
BLEIBATTERIEN
ENTLADUNG,
UEBERENTLADUNG
UND
TIEFENTLADUNG
DER
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
ELEKTRODE
3
1.1.2
LADUNG
VON
BLEIBATTERIEN
LADUNG
UND
UEBERLADUNG
DER
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
ELEKTRODE
5
1.1.3
LADUNG
UND
ENTLADUNG
VON
NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN
6
1.1.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
BATTERIEEIGENSCHAFTEN
9
1.2
MATERIALUMSATZ
WAEHREND
DER
REAKTIONEN
FARADA/SCHE
ZAHL
UND
ELEKTROCHEMISCHES
AEQUIVALENT
9
1.3
THERMODYNAMIK
GRUNDSAETZLICHE
EIGENSCHAFTEN
11
1.3.1
RUHESPANNUNG
EO
ABHAENGIGKEIT
VON
SAEUREDICHTE
UND
LADEZUSTAND
13
1.3.2
REVERSIBLER
WAERMEEFFEKT
TAS
ERWAERMUNG
UND
ABKUEHLUNG
VON
ZELLEN
15
1.3.3
ENERGIEDICHTE
UND
SPEZIFISCHE
ENERGIE
19
1.4
DIE
STROM/SPANNUNGSKENNLINIE
VON
ELEKTRODEN
EXPONENTIELLER
VERLAUF
20
1.4.1
BEDEUTUNG
VON
TAFELKURVEN
EINFLUSS
VON
ALTERUNGSEFFEKTEN,
Z.B.
ANTIMONVERGIFTUNG
UND
VERBLEIUNG
23
1.4.2
STROM/SPANNUNGSKENNLINIEN
VON
ZELLEN
UND
BATTERIEN
24
1.4.3
ABWEICHUNGEN
VON
DER
RUHESPANNUNG
-
POLARISATION
UND
UEBERSPANNUNG
SPANNUNGSLAGE
WAEHREND
DER
LADUNG
UND
ENTLADUNG
MEMORYEFFEKT
UND
SPANNUNGSSACK
28
1.4.4
ELEKTRISCHE
VERLUSTE
(JOULE-EFFEKT)
30
1.4.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
BATTERIEEIGENSCHAFTEN
32
1.5
SELBSTENTLADUNG
UND
WASSERZERSETZUNG
33
1.5.1
SELBSTENTLADUNG
33
1.5.2
ELEKTROLYSE
VON
WASSER
36
1.6
WASSERZERSETZUNG
BEIM
UEBERLADEN
37
I.7
"WARTUNGSFREIE",
VERSCHLOSSENE
BATTERIEN 40
1.7.1
GRUNDPRINZIPIEN
"WARTUNGSFREIER"
BLEIBATTERIEN
41
VERAENDERUNG
DER
SPANNUNGSLAGE
1.7.2
KONSTRUKTIVE
MERKMALE "WARTUNGSFREIER"
BATTERIEN
43
GEL
UND
VLIESBATTERIEN
1.7.3
"
WARTUNGSFREIE
"
,
GASDICHTE
NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN
46
1.7.4
BETRIEBSPROBLEME
VON
BATTERIEN
MIT
REKOMBINATION
47
TEMPERATUREMPFINDLICHKEIT,
AUSTROCKNEN
UND
THERMISCHE
SELBSTZERSTOERUNG
2
STRUKTUR
DER
AKTIVEN
MATERIALIEN
50
2.1
STRUKTUR
DER
AKTIVEN
MATERIALIEN
50
ANFORDERUNGEN
UND
ENFLUSSFAKTOREN,
KRISTALLITGROESSE
UND
OBERFLAECHE
2.2
ELEKTRISCHER
WIDERSTAND
DES
AKTIVEN
MATERIALS
-
56
MIKROSTRUKTUR
UND
KUGELHAUFENMODELL
EINFLUSSFAKTOREN,
AUSWIRKUNGEN
2.3
INNERER
WIDERSTAND
DES
ELEKTROLYTEN
61
ANFORDERUNGEEN,
LEITFAEHIGKEIT
UND
TEMPERATUR
2.4
CHEMISCHE
BESTAENDIGKEIT
63
ORGANISCHE
ZUSAETZE
ZUR
NEGATIVEN
MASSE,
ZUSAETZE
ZUR
POSITIVEN
AKTIVEN
MASSE
3
AUFBAU
DER
ELEKTRODEN,
ZELLEN
UND
BATTERIEN
65
3.1
AUFBAU
DER
ELEKTRODEN
65
3.1.1
TRAEGERMATERIAL
FUER
AKTIVE
MATERIALIEN
65
LEITFAEHIGES
STUETZGERUEST
3.1.2
ELEKTRISCHE
AB
UND
ZULEITUNG
DER
STROEME VON
DEN
MASSEN
66
GITTER,
KUPFERSTRECKMETALL,
GEWEBE
UND
BAENDER
3.1.3
MASSNAHMEN
ZUR
MECHANISCHEN
STABILITAET
DER
AKTIVEN
68
MASSEN
FESTER
EINBAU,
GEWEBETASCHEN,
EXTERNE
KOMPRESSION
3.1.4
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DES
ELEKTRISCHEN
KONTAKTS
70
ZWISCHEN
STROMABLEITER
UND
AKTIVER
MASSE
EINBAU
UND
LEGIERUNGEN
3.2
ZELLENAUFBAU
71
3.2.1
RUNDZELLEN
GEWICKELTE
ZELLEN
(OPTIMA
ETC.)
71
3.2.2
PRISMATISCHE
ZELLEN
STARTERBATTERIEN
UND
INDUSTRIEBATTERIEN
72
3.2.3
ZELLEN
MIT
INTERNER SAUERSTOFFREKOMBINATION
73
3.3
ZUSAMMENSCHALTUNG
VON
ZELLEN
ZU
BATTERIEN
BLOCKBATTERIEN
UND
VERBINDUNG
VON
ZELLEN
75
3.4
BIPOLARE
BATTERIEN
BIPOLARE
UND
"QUASIBIPOLARE"
BATTERIEN
(HORIZON),
STEIGERUNG
DER
MASSEAUSNUTZUNG
UND
DER
SPEZIFISCHEN
LEISTUNG
77
4
ERSATZSCHALTBILD
MIKROHENRY,
MILLIOHM
UND
FARAD,
DOPPELSCHICHTKONDEN
SATOR,
IMPEDANZ-,
KONDUKTANZ
UND
WIDERSTANDSMESSUNG,
MESSUNGEN
EINES
ERSATZSCHALTBILDES
79
5
LADEN
UND
ENTLADEN
87
5.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
LADEN
UND
ENTLADEN
87
5.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ENTLADUNG
UND
DIE
WIEDERAUFLADUNG
87
5.1.2
EINFLUSS
DES
LADENS
UND
ENTLADENS
AUF
DIE
BATTERIEKAPAZITAET
KAPAZITAETSENTWICKLUNG
WAEHREND
DER
NUTZUNG,
MEMORYEFFEKT,
GUT
UND
SCHLECHTLADUNG,
EINFLUSS
VERSCHIEDENER
LADEVERFAHREN
AUF
DIE
KAPAZITAET,
UEBERLAGERTE
STROMPULSE
BEIM
LADEN
88
5.1.3
ERKLAERUNG
REVERSIBLER
KAPAZITAETSAENDERUNGEN
MIT
DEM
KUGELHAUFENMODELL
VERHALTEN
DES
MODELLS
WAEHREND
DES
ENTLADENS,
LADENS
(BEI
NIEDRIGEM
LADEZUSTAND)
UND
WAEHREND
DER
UEBERLADUNG
94
5.1.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
96
5.2
ERHALTUNGSLADUNG
KONSERVIERUNGSLADUNG
UND
AUFFRISCHUNGSLADUNG
97
5.2.1
SELBSTENTLADUNG
98
5.2.2
SPANNUNG
DER
ZELLEN
SPANNUNGSDIFFERENZ
UND
REIHENSCHALTUNG
98
5.2.3
STROM
WAEHREND
DER
LADEERHALTUNG
WELLIGKEIT
UND
WIDERSTANDSVERLUSTE
101
5.2.4
WASSERVERBRAUCH
DURCH
ERHALTUNGSLADUNG
103
BEI
GESCHLOSSENEN
UND
VERSCHLOSSENEN
BATTERIEN
5.2.5
TEMPERATUR
104
WIRKUNG
DES
LADESTROMS
AUF
DIE
TEMPERATUR
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
ZELLTEMPERATUR
AUF
DEN
LADESTROM
5.2.6
EINFLUSS
DER
ERHALTUNGSLADUNGSSPANNUNG
AUF
DIE
106
LEBENSDAUER
5.3
ENTLADUNG
107
5.3.1
KAPAZITAET
UND
LADEZUSTAND
-
BEGRIFFSDEFINITION
108
LADEZUSTAND,
STATE
OF
CHARGE
5.3.2
SPANNUNGSVERLAUF
WAEHREND
DER
ENTLADUNG
109
SPANNUNGSABFALL,
-ANSTIEG
UND
SPANNUNGSSACK
5.3.3
BESTIMMENDE
FAKTOREN
DER
KAPAZITAET
111
ENTLADESTROM,
DIMENSIONEN
DER
ELEKTRODEN,
RAGONE
DIAGRAMM,
TEMPERATUR,
STROMBEDARF
DER
LAST,
UNGLEICHMAESSIGE
ENTLADESTROEME
5.3.3
MESSUNG
DER
KAPAZITAET
116
5.3.4
BESTIMMUNG
DES
ENTLADUNGSENDES
5.3.5
TIEFENTLADUNGEN
119
REGENERIERUNG
DURCH
TIEFENTLADUNG,
SULFATIERUNG,
EINZELZELLENUEBERWACHUNG,
VERWEILEN
IM
ENTLADENEM
ZUSTAND,
SPANNUNGSUMKEHR
EINZELNER
ELEKTRODEN
UND
ZELLEN
5.3.6
SAEURESCHICHTUNG
125
SAEURESCHICHTUNG
BEI
GEL
BZW.
VLIESBATTERIEN
128
5.4
LADEN
128
5.4.1
GENORMTE
KENNLINIEN
129
LUI-KENNLINIE
VON
TRAKTIONSBATTERIEN,
ABSCHALTUNG
5.4.2
ERKENNEN
DES
LADUNGSENDES
135
LADEFAKTOR,
ERREICHEN
EINER
GRENZSPANNUNG
5.4.3
AUSWAHL
DES
LADEVERFAHRENS
136
LADESTROMZUORDNUNG
UND
GRENZWERTE,
LADESTROEME
5.4.4
BATTERIEN
UND
ZELLEN
140
BEGRENZUNG
DER
MODULSPANNUNG.
DRUCKANSTIEG,
CHARGEEQUALISER
5.4.5
UNKONVENTIONELLE
LADEKENNLINIEN
145
PULSLADUNG,
ENTSULFATISIERUNGSLADUNG,
LADUNG
UNTER
BESTIMMUNG
DES
LADEZUSTANDES,
REFLEXLADUNG
LADEN
BEI
WIDERSTANDSFREIER
SPANNUNGSMESSUNG
148
(RESISTANCE
FREE
VOLTAGE
CHARGING,
IR-FREIE
LADUNG)
SCHNELLADUNG
5.5
AUSGLEICHSLADUNG
149
6
TEMPERATUR
UND
WIRKUNGSGRAD
151
6.1
WIRKUNG
DER
TEMPERATUR
AUF
DAS
VERHALTEN
BEIM
LADEN
UND
ENTLADEN
TEMPERATURKOMPENSATION,
TEMPERATURDIFFERENZ
ZWISCHEN
DEN
ZELLEN
151
6.2
WAERMEBELASTUNG
DER
BATTERIE
DURCH
DIE
LADUNG
UND
ENTLADUNG
-
WIRKUNGSGRAD
154
6.2.1
COULOMBSCHER
UND
VOLTAISCHER
WIRKUNGSGRAD
155
6.2.2
ENERGETISCHER
WIRKUNGSGRAD/GESAMTWIRKUNGSGRAD
157
REVERSIBLER
WAERMEEFFEKT
159
6.3
TEMPERATURENTWICKLUNG
DURCH
DIE
WAERMEBELASTUNG
WAERMELEITUNG
DURCH
DIE
WAND
DES
ZELLENGEFAESSES,
ABSTRAHLUNG,
WAERMELEITUNG,
WAERMEKAPAZITAET
159
7
KORROSION
162
7.1
BESCHREIBUNG
DER
KORROSIONSPROZESSE
GITTER
DER
POSITIVEN
ELEKTRODE
-
KORROSION
DES
BLEIS
UND
KORROSION
DER
LEGIERUNGSBESTANDTEILE
KORROSION
DES
POSITIVEN
POLS
UND
DER
POLBRUECKEN,
162
-
SPANNUNGSRISSKORROSION,
KORROSIONSEFFEKTE
AN
DEN
AKTIVEN
MATERIALIEN
KORROSION
AM
NEGATIVEN
POL
7.2
EINFLUSS
AUF
DIE
KORROSIONSBEDINGUNGEN
DURCH
DEN
NUTZER
TEMPERATUR,
SPANNUNGSBEDINGUNGEN
BEI
DER
LADEERHALTUNG,
ELEKTROLYTKONZENTRATION
-
VERMEIDUNG
UND
BESEITIGUNG
VON
SAEURESCHICHTUNG,
GLEICHMAESSIGE
STROMDICHTE
IN
DEN
AKTIVEN
MATERIALIEN
167
8
TESTEN
VON
BATTERIEN
169
8.1
TESTEN
MIT
NICHT-ELEKTRISCHEN
PARAMETERN
MESSUNG
DER
SAEUREDICHTE,
ZUSAMMENSETZUNG
DES
ELEKTROLYTEN/VERUNREINIGUNGEN,
VISUELLE
INSPEKTION,
TEMPERATUR
169
8.2
TESTEN
MIT
ELEKTRISCHEN
PARAMETERN
171
8.2.1
MESSUNG
VON
SPANNUNG
UND
STROM
RUHESPANNUNG,
ERHALTUNGSLADESPANNUNG
UND
-STROEM
DER
BATTERIE
UND
EINZELNER
ZELLEN
ODER
MODULE
MESSUNG
DES
SPANNUNGSVERLAUFS
DER
BATTERIE
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
SCHWACHER
ZELLEN
SPANNUNGSWAAGE
-
MESSUNG
DER
SPANNUNG
BEI
HALBER
NENNSPANNUNG
172
8.2.2
MESSUNG
DES
ERSATZSCHALTBILDES
174
KONDUKTANZ
UND
IMPEDANZMESSUNGEN
VON
ZELLEN
ODER
KLEINEN
BLOECKEN,
MESSUNG
DER
STROM-/SPANNUNGSKENNLINIE
8.2.3
KAPAZITAETSMESSUNG
176
VOLLSTAENDIGER
KAPAZITAETSTEST
UND
ENTLADE
UND
LADECHARAKTERISTIK
IN
EINEM
HOHEN
LADEZUSTAND
9
LEBENSDAUER
VON
BATTERIEN
178
9.1
LEBENSDAUERERWARTUNG
178
9.2
ABSCHAETZUNG
DER
LEBENSDAUER
BEI
DER
AUSLEGUNG
179
10
BELASTUNG
DER
UMWELT
DURCH
BATTERIEN
184
11
BATTERIEN
IN
SYSTEMEN
MIT
REGENERATIVEN
187
ENERGIEQUELLEN
11.1
NUTZUNG
DER
BATTERIEN
187
11.1.1
SYSTEMUEBERSICHT
187
11.2
LADE-UND
ENTLADEBEDINGUNGEN
189
BATTERIESTROEME
WAEHREND
DER
ENTLADUNG
192
LADEBEDINGUNGEN
BEI
PV
UND
WINDGENERATOREN
11.3
BESONDERE
NUTZUNGSASPEKTE
194
TEMPERATUR,
KAPAZITAETSMESSUNG,
VOLLADUNG
11.4
BATTERIETYPEN
197
11.5
BATTERIEUEBERWACHUNG
197
12
12
ELEKTROTRAKTION
199
12.1
NUTZUNG
DER
BATTERIE
199
12.1.1
FLURFOERDERZEUGE
FUER
DEN
INNERBETRIEBLICHEN
TRANSPORT
.
199
12.1.2
FAHRERLOSE
TRANSPORTSYSTEME
201
12.1.3
ELEKTROSTRASSENFAHRZEUGE
202
12.2
LADE-UND
ENTLADEBEDINGUNGEN
203
12.2.1
ENTLADEBEDINGUNG
203
12.2.2
LADEBEDINGUNGEN
204
LADEZEIT,
LADEN
VON
BATTERIEN
MIT
HOHER
RESTKAPAZITAET
TEMPERATUR
ZU
BEGINN
UND
WAEHREND
DER
LADUNG
ZWISCHENLADUNGEN
UND
VOLLADUNG
12.3
BESONDERE
NUTZUNGSASPEKTE
213
KAPAZITAETSMESSUNG,
GASUNG
UND
LADESTATION,
ENERGIEVERSORGUNG
12.4
BATTERIETYPEN
216
12.5
BATTERIEUEBERWACHUNG
218
BATTERIEBUS
-
DATENSYSTEM
AUF
DEM
FAHRZEUG
UND
BATTERIENETZ
13
USV-ANWENDUNGEN
223
13.1
NUTZUNG
DER
BATTERIEN
223
13.2
LADEN
UND
ENTLADEN
224
13.3
NUTZUNGSASPEKTE
225
KAPAZITAET
UND
KAPAZITAETSMESSUNG,
TIEFENTLADESCHUTZ,
KORROSION
13.4
BATTERIETYPEN
226
LEBENSDAUER
13.5
BATTERIEUEBERWACHUNG
228
13.5.1
UEBERSICHT
UEBER
EINIGE
DER
ANGEBOTENEN
SYSTEME
230
14
STARTERBATTERIEN
235
14.1
NUTZUNG
DER
BATTERIE
235
STARTEN,
ZYKLISCHE
BELASTUNG,
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
14.2
LADEN
UND
ENTLADEN
238
NUTZUNG
DES
FAHRZEUGS
UND
STILLSTAND
238
14.3
NUTZUNGSASPEKTE
240
TEMPERATUR,
EINBAUORT
UND
GASUNG
240
14.4
BATTERIETYPEN
240
14.5
BATTERIEUEBERWACHUNG
241
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
242
QUELLENANGABEN
ZU
DEN
BILDERN
248
SACHREGISTER
249 |
any_adam_object | 1 |
author | Wenzl, Heinz |
author_facet | Wenzl, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Wenzl, Heinz |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012408546 |
classification_rvk | VN 6050 ZN 8730 |
ctrlnum | (OCoLC)67816341 (DE-599)BVBBV012408546 |
discipline | Chemie / Pharmazie Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012408546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990209s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955729238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816916910</subfield><subfield code="9">3-8169-1691-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67816341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012408546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)147593:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8730</subfield><subfield code="0">(DE-625)157644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzl, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Batterietechnik</subfield><subfield code="b">Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen</subfield><subfield code="c">Heinz Wenzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">582</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Batterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004687-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Batterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004687-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">582</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">582</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418405</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012408546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:04:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3816916910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418405 |
oclc_num | 67816341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-Aug7 DE-703 DE-M347 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-Aug7 DE-703 DE-M347 DE-634 DE-83 |
physical | 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Wenzl, Heinz Verfasser aut Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen Heinz Wenzl Renningen-Malmsheim expert-Verl. 1999 253 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 582 Batterie (DE-588)4004687-4 gnd rswk-swf Batterie (DE-588)4004687-4 s DE-604 Kontakt & Studium 582 (DE-604)BV023552136 582 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenzl, Heinz Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen Kontakt & Studium Batterie (DE-588)4004687-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004687-4 |
title | Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen |
title_auth | Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen |
title_exact_search | Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen |
title_full | Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen Heinz Wenzl |
title_fullStr | Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen Heinz Wenzl |
title_full_unstemmed | Batterietechnik Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen Heinz Wenzl |
title_short | Batterietechnik |
title_sort | batterietechnik optimierung der anwendung betriebsfuhrung systemintegration mit 13 tabellen |
title_sub | Optimierung der Anwendung - Betriebsführung - Systemintegration ; mit 13 Tabellen |
topic | Batterie (DE-588)4004687-4 gnd |
topic_facet | Batterie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418405&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT wenzlheinz batterietechnikoptimierungderanwendungbetriebsfuhrungsystemintegrationmit13tabellen |