Die Anfängerübung im Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 255 S. |
ISBN: | 3406444938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012408413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080717 | ||
007 | t | ||
008 | 990209s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95571964X |2 DE-101 | |
020 | |a 3406444938 |c kart. |9 3-406-44493-8 | ||
035 | |a (OCoLC)52821863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012408413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tiedemann, Klaus |d 1938-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)119237946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfängerübung im Strafrecht |c von Klaus Tiedemann |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a XXI, 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 97 | |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 97 |w (DE-604)BV000000038 |9 97 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418311 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127043280961537 |
---|---|
adam_text | DIE ANFAENGERUEBUNG IM STRAFRECHT VON DR. DR. H.C. MULT. KLAUS TIEDEMANN
O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET FREIBURG I. BR. 4. AUFLAGE C. H.
BECK SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MUENCHEN 1999 INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII LITERATURVERZEICHNIS XIX ERSTER TEIL. DIE
FALLBEARBEITUNG IM STRAFRECHT (DIDAKTIK DER FALL-LOESUNG) 1. KAPITEL.
ANFORDERUNGEN IN DER STRAFRECHTSUEBUNG UND LERNEN FUER DIE KLAUSUR 1 I.
DER MASSGEBLICHE STOFF 1 , 1. SCHWERPUNKTE DES BESONDEREN TEILS 2 2.
ALLGEMEINER TEIL (VERBRECHENSLEHRE) 3 3. ZUSAMMENFASSUNG (UND FALL 1:
VERKEHRSUNFALL * ZUSAMMEN- TREFFEN VERSCHIEDENER TATBESTAENDE) 5 II. DAS
LERNEN UND SEINE HILFSMITTEL 6 1. INDUKTIVE METHODEN: VORTEILE UND
NACHTEILE 7 2. KENNTNIS DER GRUNDBEGRIFFE DES STRAFRECHTSSYSTEMS 7 3.
ZUSAMMENWIRKEN VON PROBLEMWISSEN UND SYSTEMKENNTNIS (FALL 2:
SPAETHEIMKEHRER * PUTATIVNOTWEHR UND ERROR IN PERSONA) 12 4. LEGALORDNUNG
UND SYSTEMFRAGEN DES BESONDEREN TEILS SOWIE BEDEUTUNG DER RECHTSPRECHUNG
(FALL 3: GAENSEBUCHT * DIEB- STAHL IN MITTELBARER TAETERSCHAFT) 17 5.
HAUPTPROBLEME DES BESONDEREN TEILS . . . 21 2. KAPITEL. GEMEINSAMKEITEN
UND UNTERSCHIEDE VON KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN 24 I. DER GUTACHTENSTIL
(FALL 4: GIFTMORD * ABWEICHUNG DES KAU- SALVERLAUFS) 24 II. DIE
BEHANDLUNG VON RECHTSFRAGEN UND VON TATFRAGEN; ZITIER- WEISE IN DER
HAUSARBEIT 27 III. DIE GLIEDERUNG DES GUTACHTENS UND DAS
LITERATURVERZEICHNIS DER HAUSARBEIT 32 1. GLIEDERUNG VON HAUSARBEIT UND
KLAUSUR 32 2. ANFERTIGUNG DES LITERATURVERZEICHNISSES 34 IV. ZITIEREN IN
KLAUSUREN? 35 V. FORMALIEN 36 3. KAPITEL. DIE EINZELNEN LOESUNGSSCHRITTE
38 I. ERSTER LOESUNGSSCHRITT: ERFASSUNG DER AUFGABE UND DES SACHVER-
HALTS 38 XII INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE AUSNAHME: THEORETISCHE AUFGABE 38
2. DIE REGEL: PRAKTISCHER FALL 40 A) ERFASSUNG DER AUFGABE (FALL 5:
BADEUNFALL * INZIDENT- PRUEFUNG BEI RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN) 40 B)
ERFASSUNG UND ERGAENZUNG DES SACHVERHALTS 42 II . ZWEITER
LOESUNGSSCHRITT: VORBEURTEILUNG DER RECHTSLAGE UND GROBAUFBAU DES
GUTACHTENS 47 1. AUFBAUREGELN UND GESAMTBEURTEILUNG 47 2. SAMMLUNG DER
STRAFTATBESTAENDE UND VERWIRKLICHUNGSFORMEN . 49 3. ORDNUNG DER
STRAFTATBESTAENDE UND DES SACHVERHALTS (FALL 6: MISSGLUECKTER EINBRUCH *
VERBRECHENSVERABREDUNG UND MITTAETEREXZESS) 51 III. DRITTER
LOESUNGSSCHRITT: SUBSUMTION, PROBLEMBEHANDLUNG, VER- WENDUNG VON
AUFBAUMUSTERN 55 1. BEDEUTUNG DER SUBSUMTION 56 2. AUFBAUMUSTER 59 A)
DIE VOLLENDETE VORSAETZLICHE BEGEHUNGSTAT 59 B) DIE VERSUCHTE
BEGEHUNGSTAT (FALL 7: MASCHINENFABRIK * VERSUCH UND VORBEREITUNG) 60 C)
DIE FAHRLAESSIGE BEGEHUNGSTAT (FALL 8: ANARCHISTEN * ABER- RATIO ICTUS,
SORGFALTSPFLICHT UND VERHALTEN DRITTER) 66 D) DAS VOLLENDETE (UNECHTE)
UNTERLASSUNGSDELIKT (FALL 9: BAYERISCHER BAUERNSOHN * GARANTENSTELLUNG
SOWIE ABGRENZUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEIM UNTERLASSEN) 69 E)
DER VERSUCH DES UNTERLASSENS 73 F) DAS FAHRLAESSIGE UNTERLASSEN : . . .
74 EXKURS. AUSLEGUNG UND JURISTISCHE LOGIK 74 1. DIE AUSLEGUNG VON
(STRAF-)RECHTSSAETZEN 74 A) EXTENSIVE UND RESTRIKTIVE AUSLEGUNG
(AUSLEGUNGSERGEBNIS) 74 B) AUSLEGUNGSKRITERIEN 76 AA) NATUERLICHE
WORTBEDEUTUNG 76 BB) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 76 CC) HISTORISCHE
AUSLEGUNG 78 DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 79 EE) VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG 81 C) PRAKTIKABILITAETSERWAEGUNGEN 82 2. BESONDERHEITEN DER
AUSLEGUNG IM STRAF RECHT 83 3. GELTUNGSBEREICH DES ANALOGIEVERBOTES 84
4., JURISTISCHE ARGUMENTATIONSLEHRE (JURISTISCHE LOGIK) 86 A) ANALOGIE
UND UMKEHRSCHLUSS 86 B) ERST-RECHT-SCHLUSS 87 C) SONSTIGE SCHLUSSVERFAHREN
88 INHALTSVERZEICHNIS XIII IV. VIERTER LOESUNGSSCHRITT: KONKURRENZEN UND
ERGEBNIS 89 1. GRUNDZUEGE DER KONKURRENZLEHRE 89 A) HANDLUNGSEINHEIT UND
HANDLUNGSMEHRHEIT 91 B) FORMEN DER GESETZESKONKURRENZ BEI
HANDLUNGSEINHEIT . . 92 AA) SPEZIALITAET 92 BB) KONSUMTION 93 CC)
SUBSIDIARITAET 93 DD) ZUSAMMENFASSUNG UND LOESUNG VON FALL 1 95 C) FORMEN
DER GESETZESKONKURRENZ BEI HANDLUNGSMEHRHEIT 96 AA) KONSUMTION
(MITBESTRAFTE VOR- UND NACHTAT) .... 96 BB) SUBSIDIARITAET 97 CC)
FORTSETZUNGSZUSAMMENHANG 98 DD) ZUSAMMENFASSUNG UND LOESUNG DER FAELLE 1,
6 UND 12 99 2. FORMULIERUNG DES ERGEBNISSES 99 4. KAPITEL. ABSCHLIESSENDE
RATSCHLAEGE ZUR FALL-BEARBEITUNG 101 1. ZEITEINTEILUNG UND
DARSTELLUNGSSTIL 101 2. KONZEPT UND REINSCHRIFT; *SPRINGEN ? 102 3.
EINFACHE UND SCHWERE KLAUSUREN 105 4. FORMALIEN UND FUSSNOTENTECHNIK 108
5. SPRACH- UND SONSTIGE AUSDRUCKSFEHLER 109 ZWEITER TEIL.
GRUNDSTRUKTUREN DES ALLGEMEINEN TEILS (ZUR BEDEUTUNG DES
VERBRECHENSSYSTEMS FUER DIE FALLBEARBEITUNG) 1. KAPITEL. LEHRE VOM
TATBESTAND 113 1. ZWEISTUFIGER ODER DREISTUFIGER VERBRECHENSAUFBAU? 115
2. INDIZWIRKUNG DES TATBESTANDES? 117 3. DESKRIPTIVE UND NORMATIVE
TATBESTANDSELEMENTE 118 4. HANDLUNGS- UND ERFOLGSUNRECHT. 119 5.
*OBJEKTIVE ZURECHNUNG 120 6. VORSATZ UND TATBESTANDSIRRTUM 122 2.
KAPITEL. LEHRE VON DER RECHTFERTIGUNG 12 6 1. PRINZIPIEN DES
UNRECHTSAUSSCHLUSSES 126 2. REIHENFOLGE DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 129 3.
SOZIALE ORDNUNGSKRITERIEN ALS ARGUMENTATIONSHILFEN 131 4. BESONDERHEITEN
EINZELNER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE BEI DER FALL-LOESUNG 134 3. KAPITEL.
LEHRE VON DER SCHULD 137 1. PSYCHOLOGISCHER, NORMATIVER UND *KOMPLEXER
SCHULDBEGRIFF . 137 2. SCHULDUNFAEHIGKEIT UND ACTIO LIBERA IN CAUSA 140
XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. UNRECHTSBEWUSSTSEIN UND VERBOTSIRRTUM 143 4.
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 145 4. KAPITEL. LEHRE VOM VERSUCH 148 1. VORRANG
DES SUBJEKTIVEN ELEMENTES 148 2. UNTAUGLICHER UND ABERGLAEUBISCHER
VERSUCH 149 3. RUECKTRITT VOM VERSUCH 150 5. KAPITEL. LEHRE VON DER
FAHRLAESSIGKEIT 152 1. GRUNDSTRUKTUR DER FAHRLAESSIGKEITSTAT 152 2. INHALT
DER FAHRLAESSIGKEIT UND GRENZEN DER STRAFBARKEIT 153 3. INSBESONDERE DIE
EINSCHRAENKUNG DER ZURECHNUNG 153 .6. KAPITEL. LEHRE VON DER UNTERLASSUNG
155 1. GESETZLICHE UNBESTIMMTHEIT UND ZURECHNUNGSEINSCHRAENKUN- GEN 155
2. INSBESONDERE DAS GARANTENERFORDERNIS 155 3. WEITERE BESONDERHEITEN
157 7. KAPITEL. LEHRE VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 158 1. EXTENSIVER
UND RESTRIKTIVERTAETERBEGRIFF 158 2. ERSCHEINUNGSFORMEN DERTAETERSCHAFT
159 3. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE 161 DRITTER TEIL. FAELLE UND LOESUNGEN (LL
KLAUSUREN UND 1 HAUSARBEIT) FALL 1: VERKEHRSUNFALL (SCHWERPUNKTE:
TOETUNGS- UND KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE, VER- KEHRSGEFAEHRDUNG UND
UNFALLFLUCHT; UNTERLASSEN UND GLEICH- STELLUNGSPROBLEMATIK,
UNZUMUTBARKEIT, KONKURRENZEN) 165 FALL 2: SPAETHEIMKEHRER (SCHWERPUNKTE:
KOERPERVERLETZUNG; NOTWEHR UND PUTATIV- NOTWEHR) 171 FALL 3: GAENSEBUCHT
(SCHWERPUNKTE: DIEBSTAHL [WEGNAHME UND ZUEIGNUNG] UND BES. SCHWERER FALL
DES DIEBSTAHLS; BETRUG [SCHADENSBEGRIFF]; MITTELBARE TAETERSCHAFT) 175
FALL 4: GIFTMORD (SCHWERPUNKTE: MORD [HEIMTUECKE, NIEDRIGE BEWEGGRUENDE];
INHALTSVERZEICHNIS XV VERGIFTUNG UND KOERPERVERLETZUNG; ABWEICHUNG DES
KAUSAL- VERLAUFS, URSACHENZUSAMMENHANG BEI ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTEN, VERSUCH UND RUECKTRITT, AUTONOMIEPRINZIP) 179 FALL 5:
BADEUNFALL (SCHWERPUNKTE: KOERPERVERLETZUNG UND FAHRLAESSIGE TOETUNG;
NOTWEHR, NOTSTAND ALS RECHTFERTIGUNGS- UND ALS ENTSCHUL- DIGUNGSGRUND)
185 FALL 6: MISSGLUECKTER EINBRUCH (SCHWERPUNKTE: RAUB,
EINBRUCHSDIEBSTAHL, MORD; VERBRE- CHENSVERABREDUNG, VERSUCHSBEGINN,
ERROR IN PERSONA, MIT- TAETERSCHAFT) 189 FALL 7 : MASCHINENFABRIK
(SCHWERPUNKTE: DIEBSTAHL, BESONDERS SCHWERER FALL DES DIEB- STAHLS UND
RAEUBERISCHER DIEBSTAHL; ABGRENZUNG VON VORBEREI- TUNG UND VERSUCH, VON
VOLLENDUNG UND BEENDIGUNG SOWIE VON MITTAETERSCHAFT UND BEIHILFE) 196
FALL 8: ANARCHISTEN (HAUSARBEIT) (SCHWERPUNKTE: MORD,
SPRENGSTOFFVERBRECHEN, AUFFORDE- RUNG ZU STRAFTATEN; OBJEKTIVE
ZURECHNUNG BEI FAHRLAESSIGER TOETUNG [FEHLERHAFTES VERHALTEN DRITTER],
ABERRATIO ICTUS, ANSTIFTUNG, RUECKTRITT, UEBERZEUGUNGSTAETER) 202 FALL 9:
BAYERISCHER BAUERNSOHN (SCHWERPUNKTE: SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH UND
KINDES- TOETUNG, NOETIGUNG; GARANTENSTELLUNG, INSBESONDERE GEGENUEBER EINEM
EMBRYO, UNTERLASSEN ALS TAETERSCHAFT ODER TEILNAHME). . 222 FALL 10:
FILMSCHAUSPIELER (SCHWERPUNKTE: TOETUNGS- UND KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE;
BEGINN DER UNTERLASSUNGSTAT UND ANSTIFTUNG HIERZU, RUECK- TRITTSPROBLEME,
BESONDERE PERSOENLICHE MERKMALE DES TEILNEH- MERS) 229 FALL 11:
ANAESTHESISTEN (SCHWERPUNKTE: TOETUNGS- UND KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE,
BELEIDIGUNG; MITTAETERSCHAFT UND MITTELBARE TAETERSCHAFT BEI FAHRLAESSIG
HANDELNDEMTATMITTLER, KONKURRENZEN) 239 FALL 12: POLIZEISPITZEL
(SCHWERPUNKTE: DIEBSTAHL UND BESONDERS SCHWERE FAELLE DES XVI
INHALTSVERZEICHNIS DIEBSTAHLS; UNTAUGLICHER VERSUCH, EINVERSTAENDNIS UND
EIN- WILLIGUNG, RECHTFERTIGENDER NOTSTAND, AGENT PROVOCATEUR).... 244
SACHVERZEICHNIS 251
|
any_adam_object | 1 |
author | Tiedemann, Klaus 1938-2018 |
author_GND | (DE-588)119237946 |
author_facet | Tiedemann, Klaus 1938-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Tiedemann, Klaus 1938-2018 |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012408413 |
classification_rvk | PH 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)52821863 (DE-599)BVBBV012408413 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012408413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990209s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95571964X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406444938</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-406-44493-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52821863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012408413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiedemann, Klaus</subfield><subfield code="d">1938-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119237946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfängerübung im Strafrecht</subfield><subfield code="c">von Klaus Tiedemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">97</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418311</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012408413 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3406444938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418311 |
oclc_num | 52821863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 255 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Tiedemann, Klaus 1938-2018 Verfasser (DE-588)119237946 aut Die Anfängerübung im Strafrecht von Klaus Tiedemann 4. Aufl. München Beck 1999 XXI, 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 97 Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriftenreihe der Juristischen Schulung 97 (DE-604)BV000000038 97 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tiedemann, Klaus 1938-2018 Die Anfängerübung im Strafrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Die Anfängerübung im Strafrecht |
title_auth | Die Anfängerübung im Strafrecht |
title_exact_search | Die Anfängerübung im Strafrecht |
title_full | Die Anfängerübung im Strafrecht von Klaus Tiedemann |
title_fullStr | Die Anfängerübung im Strafrecht von Klaus Tiedemann |
title_full_unstemmed | Die Anfängerübung im Strafrecht von Klaus Tiedemann |
title_short | Die Anfängerübung im Strafrecht |
title_sort | die anfangerubung im strafrecht |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Rechtsfall Strafrecht Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418311&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT tiedemannklaus dieanfangerubungimstrafrecht |