Tourismus-Marketing-Management:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1999
|
Schriftenreihe: | WiSo-Lehr- und Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 820 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3486245988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012408208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000419 | ||
007 | t | ||
008 | 990209s1999 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486245988 |c Pp. |9 3-486-24598-8 | ||
035 | |a (OCoLC)237333350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012408208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a QQ 960 |0 (DE-625)142015: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 810f |2 stub | ||
084 | |a GEO 096f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Tourismus-Marketing-Management |c von Harald Dettmer ... |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1999 | |
300 | |a XXIV, 820 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WiSo-Lehr- und Handbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dettmer, Harald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127042971631616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht 11^
Seiten
I. Einleitung 2
1. Tourismus Marketing Management:
Bedeutung, Entwicklung, Perspektiven und Elemente 2
II. Tourismus Marketing 22
2. Grundlagen des Tourismus Marketing 23
3. Strategisches Marketing 88
III. Marketing Mix Faktoren 129
1 4. Leistungs und Produktpolitik 135
5. Preispolitik 202
6. Distributionspolitik 237
7. Werbung 261
IV. Informationstechnologie im Tourismus Marketing 498
8. Informationsmanagement und Systeme 499
V. Marktforschung 560
9. Informationsgewinnung im Tourismus 561
VI. Recht im Tourismus 577
10. Standortbestimmung 580
11. Beteiligte am Abwicklungsprozeß „Pauschalreise und deren
typische Vertragsbeziehungen 583
12. Grundlagen des Pauschalreiserechts 617
13. Vertriebsverträge/vertikale Absatzkooperationen im Vertrieb
touristischer Leistungen 649
14. Wettbewerbsrecht 664
VII. Exkurs: Aus und Fortbildung im Tourismus 690
15. Ausbildungsberufe in der Tourismuswirtschaft 691
16. Hochschulausbildung im Fachgebiet Tourismuswirtschaft 702
VIII. Lösungen der kapitelbegleitenden Aufgaben 707
IV Inhaltsverzeichnis .
Seiten
Vorwort I
Inhaltsübersicht III
I. Einleitung 2
1. Tourismus Marketing Management:
Bedeutung, Entwicklung, Perspektiven und Elemente 2
1.1 Fundamentale Aspekte eines Tourismus Marketing Management 2
1.2 Die Marketingträger in der Tourismuswirtschaft 10
1.3 Elemente eines Tourismus Marketing 16
Aufgaben 21
II. Tourismus Marketing 22
2. Grundlagen des Tourismus Marketing 23
J 2.1 Wesen und Inhalt des Marketing 24
2.2 Die Marketing Mix Faktoren 28
2.3 Marketingschwerpunkte im Branchenvergleich 30
2.3.1 Konsumgütermarketing 30
2.3.2 Investitionsgüter Marketing (mdustrial Marketing) 33
2.3.3 Dienstleistungsmarketing 35
2.4 Markenartikel 40
2.5 Exkurs: Naming 43
2.6 Kaufentscheidungsprozesse 44
2.6.1 Das Menschenbild im Marketing 44
2.6.2 Kaufentscheidungstypen 48
2.6.3 Psychologische Erklärungsansätze 50
2.6.3.1 Wahrnehmungsprozeß 50
2.6.3.2 Lernprozeß 52
2.6.3.3 Motivation 55
2.6.4 Soziologische Erklärungsansätze 56
2.6.4.1 Rollenerwartungen 56
2.6.4.2 Bezugsgruppen 58
2.6.5 Die Theorie des „Relevant Set 59
2.7 Produktlebenszyklustheorie 63
2.8 Marketing und Wertewandel 69
2.9 Organisation des Marketing 76
2.9.1 Innere Organisation 76
2.9.2 Örtliche und überörtliche Organisation 83
Aufgaben 87
Inhaltsverzeichnis .._._. V
3. Strategisches Marketing 88
3.1 Inhalt des strategischen Marketing 88
3.2 Strategie und Planungsprozeß 91
3.3 Wettbewerbstheorie 93
3.3.1 Wettbewerbsbegriff. 94
3.3.2 Dynamik des Wettbewerbs 95
3.3.3 Strategische Gruppen, Allianzen und Familen 97
3.4 Die Analyse des Wettbewerbs 99
3.4.1 Aufbau einer Wettbewerbsanalyse 99
3.4.2 Strukturanalyse von Branchen 101
3.4.3 Wachstumsstrategien 104
3.4.4 Portfolioanalyse 106
3.5 Wettbewerbstrategische Optionen 112
3.6 Positionierung 116
3.6.1 Strategische Grundlagen der Positionierung 116
3.6.2 Klassisches Positionierungsmodell 120
3.7 Fallbeispiel: Condor 122
Aufgaben 128
IILDieMarketing Mix Faktoren 129
4. Leistungs und Produktpolitik 135
4.1 Leistungen den Bedürfhissen anpassen 138
4.1.1 Standardleistungen 142
4.1.2 Spitzenleistungen 1 43
4.1.2.1 Strategische Erfolgspositionen 143
4.1.2.2 Unique Selling Proposition (USP) 144
4.1.2.3 Zusatzeigenschaften von Tourismusleistungen 145
4.2 Angebotsbreite und Angebotstiefe 147
4.3 Grenzen der Produktpolitik 147
4.4 Pauschalangebote 149
4.5 Produktinnovation und Produktlebenszyklus 154
4.6 Exkurs: Qualitätsmanagement 159
4.6.1 Total Quality Management (TQM) 159
4.6.2 TQM lnstrumente 161
4.6.3 Zertifizierung nach DIN ISO 9000 ff. 161
4.7 Namensgebung 164
4.7.1 Markennamen 165
4.7.2 Logo (Firmenzeichen, Signet) 166
4.7.3 Markenstrategien in der Hotellerie 170
VI Inhaltsverzeichnis 4.8 Angebotsgestaltung im Spannungsfeld Ökologie Ökonomie 172
4.8.1 Wertewandel in der Gesellschaft 174
4.8.2 Sanfter Tourismus 175
4.8.2.1 Nachhaltige Entwicklung 175
4.8.2.2 Forderungen einer nachhaltigen Entwicklung 176
4.8.3 Umweltschutz und Wettbewerb 177
4.8.3.1 Öko Kriterien des DEHOGA 177
4.8.3.2 Umwelt Gütesiegel: Marktnahe Instrumente der
Umweltpolitik 179
4.8.3.3 Umwelt Gütesiegel in der Tourismuswirtschaft 179
4.8.4 Ökomanagement in der Leistungspolitik 180
4.8.4.1 Umweltschutz in der Unternehmensphilosophie 181
4.9.4.2 Sieben Schritte zum Ökomanagement 182
4.8.4.3 Der ökologische Innovationsprozeß 188
4.8.4.4 Ökologie contra Ökonomie 189
4.8.5 Ausgewählte Maßnahmen des betrieblichen Umwelt¬
managements im Hotel und Gaststättenwesen 190
4.8.5.1 Ökologische Kennziffern 191
4.8.5.2 Öko Controlling 193
4.8.5.3 Öko Audits 194
Aufgaben 198
5. Preispolitik 202
5.1 Preis als Marktgröße 203
5.1.1 Marktformen 204
5.1.2 Preiseinflußfaktoren 205
5.1.3 Preiselastizitäten 206
5.2 Preisbildung 211
5.2.1 Kostenorientierte Preisbildung 212
5.2.1.1 Preisbildung auf Vollkostenbasis 212
5.2.1.2 Preisbildung auf Teilkostenbasis 213
5.2.1.3 Break even Analyse 214
5.2.1.4 Preisfindung m. H. der Deckungsbeitragsrechnung 215
5.2.1.4.1 Relevante Kosten 216
5.2.1.4.2 Preisuntergrenzen 217
5.2.2 Marktorientierung in der Preisfindung 218
5.2.2.1 Nachfrageorientierte Preisbildung 218
5.2.2.2 Konkurrenzorientierte Preisbildung 219
5.3 Preisdifferenzierung 221
5.3.1 Problematik der Preisdifferenzierung 223
5.3.2 Orientierungshilfen zur Preisdifferenzierung 225
Inhaltsverzeichnis VII
5.3.3 Yield Management 226
5.4 Psycholgische Preisbildung 229
Aufgaben 232
6. Distributionspolitik 237
6.1 Besonderheiten der Dienstleistungsdistribution:
Präsenzzwang des Leistungsnehmers 237
6.2 Verkaufsstrategie: direkter / indirekter Absatzweg 238
6.3 Indirekter Verkaufsweg 240
6.3.1 Reiserveranstalter/Reisemittler 240
6.3.2 Elektronische Reservierungssysteme 241
6.3.2.1 Hotelreservierungssysteme 241
6.3.2.2 Computer Reservierungssysteme (CRS) 242
6.3.2.3 Reisebüro Online 245
6.3.2 Hotelrepräsentant 246
6.4 Franchising als Sonderform 246
6.5 Exkurs: Kooperation im Gastgewerbe 251
6.5.1 Stufen der Kooperation 253
6.5.2 Kooperationen in betrieblichen Funktionsbereichen 253
6.5.3 Voraussetzung für eine erfolgreiche Kooperation 256
Aufgaben 258
7. Werbung 261
7.1 Kommunikations Submix 262
7.1.1 Elemente des Kommunikations Submix 262
7.1.2 Werbung als Teilfaktor der Kommunikationspolitik 264
7.1.3 Kommunikationsprozeß 266
Aufgaben 271
7.2 Werbewirkung 273
7.2.1 Wirkungsbegriff. 273
7.2.2 Wirkungsmodelle 275
7.2.2.1 Stimulus Response Modell 275
7.2.2.2 Konditionierung 278
7.2.2.3 Involvement Modelle 281
7.2.2.3.1 Involvement Begriff 281
VIII Inhaltsverzeichnis 7.2.2.3.2 Modell der Wirkungspfade 285
7.2.2.3.3 Kritische Würdigung der Involvement
Modelle 287
7.2.2.4 Der „Uses and Gratifications Approach 288
7.2.3 Probleme der Messimg von Werbewirkung 290
7.2.3.1 Messung von Einstellungsänderungen 290
7.2.3.2 Messung der Werbeerinnerung 291
7.2.3.3 Kontaktqualitäten und kreative Umsetzung 292
7.2.3.4 Gesamterhebungen 293
Aufgaben 295
7.3 Image und Imagetransfer 296
7.3.1 Imagebegriff. 296
7.3.2 Funktionen von Images im Kaufentscheidungsprozeß 299
7.3.3 Imagetransfer 301
7.3.4 Einfluß des Herkunftslandes auf die Produktbeurteilung 307
7.3.5 Imagemessung 308
Aufgaben 310
7.4 Werbekonzeption 311
7.4.1 Umfeld der Werbung 312
7.4.1.1 Kommunikative Voraussetzungen 312
7.4.1.2 Effizienz und Effektivitätsaspekte in der Werbung314
7.4.1.3 Werbung als Reflektion des gesellschaftlichen
Wandels 316
7.4.2 Werbeobjekt 320
7.4.3 Zielgruppe 324
7.4.3.1 Aktuelle und potentielle Zielgruppen 324
7.4.3.2 Soziodemographische Zielgruppenbeschreibung 325
7.4.3.3 Psychographische Zielgruppenbeschreibung 328
7.4.4 Werbeziele 329
7.4.5 Copy Strategy 332
7.4.6 Exkurs: Visuelle Rhetorik in der Werbung 334
7.4.7 Werbestrategie 341
7.4.8 Werbegebiet, Werbezeitraum, Werbeetat 342
7.4.9 Mediastrategie und Mediaplanung 345
7.4.9.1 Aufgabe der Mediaagenturen 345
7.4.9.2 Grundbegriffe der Mediaplanung 349
7.4.9.2.1 Reichweiten und Kontakte 349
7.4.9.2.2 Kontaktverteilung und wirksame
Reichweite 352
7.4.9.2.3 Überschneidungen und Fluktuation 354
Inhaltsverzeichnis IX
7.4.9.2.4 Wirtschaftlichkeitskennziffern 357
Aufgaben 360
7.5 Public Relations 361
7.5.1 Gegenstand der Public Relations 361
7.5.2 Instrumente und Arten der PR 365
7.5.2.1 Standort PR 366
7.5.2.2 Krisen PR 368
Aufgaben 370
7.6 Werbeträger 371
7.6.1 Werbeinvestitionen 372
7.6.2 Institutionen der Werbewirtschaft 376
7.6.3 Informationsquellen für die Planung des
Werbeträgereinsatzes 378
7.6.4 Die wichtigen Werbeträger 383
7.6.4.1 Zeitungen 383
7.6.4.2 Anzeigenblätter 388
7.6.4.3 Supplements 389
7.6.4.4 Publikumszeitschriften 390
7.6.4.5 Fachzeitschriften 393
7.6.4.6 Kundenzeitschriften 393
7.6.4.7 Lesezirkel 395
7.6.4.8 Adreß und Telefonbücher 395
7.6.4.9 Fernsehen 396
7.6.4.10 Hörfunk 406
7.6.4.11 Kino 407
7.6.4.12 Außenwerbung 410
7.6.4.13 Werbung im Internet 415
Aufgaben 422
7.7 Sonderwerbeformen 423
7.7.1 Sponsoring 423
7.7.1.1 Grundlagen 423
7.7.1.2 Sponsoring Arten 430
7.7.1.2.1 Kultur Sponsoring 430
7.7.1.2.2 Sozio Sponsoring 432
7.7.1.2.3 Umweltsponsoring 434
7.7.1.2.4 Wissenschaftssponsoring 434
7.7.1.2.5 Programmsponsoring 435
7.7.1.2.6 Sportsponsoring 439
X Inhaltsverzeichnis 7.7.2 Product Placement 446
7.7.2.1 Grundlagen 446
7.7.2.2 Formen des Product Placements 448
7.7.2.3 Wirkungspotentiale des Product Placement 450
7.7.2.4 Rechtliche Aspekte des Product Placement 452
7.7.2.5 Kosten des Product Placement 453
7.7.3 Direct Marketing 456
7.7.3.1 Grundlagen 456
7.7.3.2 Zielgruppenselektion 459
7.7.3.3 Instrumente des Direct Marketing 462
7.7.3.3.1 Mailing 463
7.7.3.3.2 Coupon Anzeigen 464
7.7.3.3.3 Telefon Marketing 466
7.7.3.3.4 Katalog Marketing 467
7.7.3.3.5 Teleshopping 469
7.7.3.3.6 Direct Marketing mit Neuen Medien 472
7.7.4 Verkaufsförderung 474
7.7.4.1 Innerbetriebliche Sales Promotion 478
7.7.4.2 Außerbetriebliche Sales Promotion 481
7.7.5 Messen, Ausstellungen und Workshops 483
7.7.5.1 Messeplanung und Organisation 490
7.7.5.1.1 Messevorbereitung 490
7.7.5.1.2 Messeeinsatz 492
7.7.5.1.3 Messenachbereitung 494
7.7.5.2 Messeanalysen des Ausstellungs und Messe¬
ausschusses der deutschen Wirtschaft 495
Aufgaben 497
IV. Informationstechnologie 498
8. Informationsmanagement und Systeme 499
8.1 Informationsmanagement und Marketing Management ein
integrativer Ansatz 500
8.2 Informationsmanagement im Rahmen tourismuswirtschaftlicher
Wertschöpfungsprozesse 507
8.3 Computer Reservierungssysteme (CRS) 512
8.3.1 Tourismuswirtschaftliche Kommunikationssysteme,
insbesondere START 514
8.3.2 Globale Computer Reservierungssysteme, insbesondere
AMADEUS 516
8.3.3 Entwicklungen der Computer Reservierungssysteme in
Deutschland 517
Inhaltsverzeichnis XI
8.3.4 Veriebsunterstützende Dienste der Computer
Reservierungssysteme 519
8.3.5 Zur Bewertung der Computer Reservierungssysteme im
Rahmen des Marketing Mix 521
8.3.6 Zur Auswahl eines Computer Reservierungssystems 524
8.4 Internet und WorldWideWeb als Basis des Tourismus Marketing528
8.4.1 Informationstechnologische Grundlagen 529
8.4.2 Marketing relevante Merkmale des WorldWideWeb 535
8.4.3 Informationstechnologische und rechtliche Einflußfaktoren. 537
8.4.4 Erfolgsfaktoren des Direktmarketing im WorldWideWeb... 541
8.4.4.1 Kommunikations Mix und Distribution 543
8.4.4.2 Angebotspolitische Voraussetzungen und
Einflußfaktoren 547
8.4.4.3 Erfolgskontrolle durch Online Marktforschung 550
8.5 Nutzung des WorldWideWeb durch Reisemittler 552
8.6 Unternehmensinterne Informationssysteme der Reiseanbieter in
Bezug zur Angebotspolitik 555
Aufgaben 558
V. Marktforschung 560
9. Informationsgewinnung im Tourismus 561
9.1 Absatzmarktforschung 562
9.1.1 Entwicklung 562
9.1.2 Methoden der Informationsgewinnung 564
9.1.2.1 Systematische Untersuchung der Angebotsseite 569
9.1.2.2 Systematische Untersuchung der Nachfrageseite.... 571
9.2 Beschaffungsmarktforschung 572
9.3 Personalmarktforschung 574
Aufgaben 576
VI. Recht im Tourismus 577
10. Standortbestimmung 580
11. Beteiligte am Abwicklungsprozeß „Pauschalreise und deren
typische Vertragsbeziehungen 583
11.1 Vertragsbeziehung Reiseveranstalter zum Pauschalreisenden 584
11.2 Vertragsbeziehung Reiseveranstalter zum Reisemittler 585
XII Inhaltsverzeichnis 11.3 Vertragsbeziehung zw. Reisemittler und Pauschalreisendem 590
11.4 Vertragsbeziehung Reiseveranstalter zu seinen touristischen
Leistungsträgern 597
11.4.1 Luftbeförderung 598
11.4.1.1 Luftbeförderungsvertrag 598
11.4.1.2 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 600
11.4.1.3 Haftung der Luftfrachtführer 600
11.4.1.4 Gerichtsstände 602
11.4.2 Seebeförderung 603
11.4.2.1 Seebeförderungsvertrag 603
11.4.2.2 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 605
11.4.2.3 Haftung der Beförderer 605
11.4.2.4 Gerichtsstände 607
11.4.3 Bahnbeförderung 607
11.4.3.1 Bahnbeförderungsvertrag 607
11.4.3.2 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 608
11.4.3.3 Haftung der Bahn 609
11.4.4 Busbeförderung 609
11.4.4.1 Busbeförderungsvertrag 609
11.4.4.2 Haftung des Busunternehmers 610
11.4.5 Hotelbelegung 610
11.4.5.1 Hotelbelegungsvertrag/Gastaufhahme /
Beherbergungsvertrag 610
11.4.5.2 Haftungsbeziehung Hotelgast/
Beherbergungsbetrieb 612
Aufgaben 614
12. Grundlagen des Pauschalreiserechts 617
12.1 Zustandekommen des Reisevertrages/Inhalt/Vertragspflichten..617
12.1.1 Begriff des Reisevertrages 617
12.1.2 Vertragspartner des Reisevertrages 619
12.1.3 Inhalt des Reisevertrages 620
12.1.4 Informationspflichten des Reiseveranstalters 622
12.2 Bedeutung der Allgemeinen Reisebedingungen 624
12.3 Besondere Rechte des Reisenden vor Reisebeginn 625
12.4 Mängelgewährleistung und Haftung/Kündigungsrecht 628
12.4.1 Reisemangel 630
12.4.2 Mängelgewährleistungsansprüche des Reisenden,
Mängelrüge, Abhilfeverlangen 634
12.4.3 Abhilfe, Selbstabhilfe, Aufwendungsersatz 634
12.4.4 Minderung und Kündigung 635
Inhaltsverzeichnis XIII
12.4.5 Rücktritts und Kündigungsrechte des Reiseveranstalters637
12.4.6 Schadenersatzansprüche 638
12.4.7 Schadenersatzansprüche aus unerlaubter Handlung wegen
Verletzung von Verkehrssicherungspflichten 640
12.4.8 Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten des Reise¬
veranstalters 641
12.4.9 Rückabwicklung des Reisevertrages infolge höherer
Gewalt 642
12.4.10 Insolvenzabsicherungspflicht für den Reiseveranstalter..642
12.4.11 Einlassungs ZAusschlußfrist, Verjährung 644
Aufgaben 646
13, Vertriebsverträge/vertikale Absatzkooperationen im Vertrieb
touristischer Leistungen 649
13.1 Vertriebsnetze in der Touristik/traditionelle Arbeitsteilung
zwischen Reiseveranstalter und Reisemittler 651
13.2 Reisebüro Franchise 655
13.3 Reisebüro Kooperation 659
13.4 Checkliste für Verträge mit Franchise Systemen und
Kooperationen 660
Aufgaben 663
14. Wettbewerbsrecht 664
14.1 Generalklausel des § 1 UWG 665
14.1.1 Handeln im geschäftlichen Verkehr 666
14.1.2 Zu Wettbewerbszwecken 666
14.1.3 Das Merkmal der Sittenwidrigkeit 667
14.1.3.1 Kundenfang 668
14.1.3.1.1 Täuschung/Irreführung 668
14.1.3.1.2 Psychologischer Kaufzwang 668
14.1.3.1.3 Belästigung 669
14.1.3.1.4 Übertriebenes Anlocken 669
14.1.3.1.5 Gefühlsbetonte Werbung 669
14.1.3.1.6 Laienwerbung 670
14.1.3.2 Behinderung 670
14.1.3.2.1 Preiskampf. 670
14.1.3.2.2 Boykott 670
14.1.3.2.3 Diskriminierung 67]
14.1.3.2.4 Herabsetzende vergleichende Werbung.672
14.1.3.3 Ausbeutung fremden Rufs („Schmarotzen ) 674
14.1.3.4 Rechtsbruch 674
14.1.3.4.1 Wettbewerbsvorsprung durch plan
XIV Inhaltsverzeichnis mäßigen Verstoß gegen Gesetze 674
14.1.3.4.2 Verleiten zum Vertragsbruch 675
14.1.3.4.3 Marktstörung 675
14.2 Irreführende Angaben über geschäftliche Verhältnisse 676
14.3 Durchsetzung von UWG Ansprüchen 680
14.3.1 Klagebefugnis des Anspruchstellers und Kreis möglicher
Unterlassungsgläubiger 680
14.3.2 Gerichtsstand 680
14.3.3 Das wettbewerbsrechtliche Verfahren 682
14.4 Rabattgesetz 684
14.5 Zugabeverordnung 685
Aufgaben 688
VII. Exkurs: Aus und Fortbildung im Tourismus 690
15. Ausbildungsberufe in der Tourismuswirtschaft 691
15.1 Berufe im Gastgewerbe 692
15.2 Berufe bei Reisemittlern und Reiseveranstaltern 694
15.3 Berufe bei touristischen Verkehrs bzw. Leistungsträgern 697
15.4 Berufe im Gesundheitstourismus 701
16. Hochschulausbildung im Fachgebiet Tourismuswirtschaft 702
Aufgaben 707
VIII. Lösungen der kapitelbegleitenden Aufgaben 707
1. Tourismus Marketing Management:
Bedeutung, Entwicklung, Perspektiven und Elemente 707
2. Grundlagen des Tourismus Marketing 710
3. Strategisches Marketing 715
4. Leistungs und Produktpolitik 735
5. Preispolitik 741
6. Distributionspolitik 747
7. Werbung 752
7.1 Kommunikations Submix 752
7.2 Werbewirkung 754
7.3 Image und Imagetransfer 757
7.4 Werbekonzeption 759
7.5 Public Relations 761
7.6 Werbeträger 773
7.7 Sonderwerbeformen 765
8. Informationsmanagement und Systeme 768
9. Informationsgewinnung im Tourismus 772
Inhaltsverzeichnis XV
10. Standortbestimmung und
11. Beteiligte am Abwicklungsprozeß „Pauschalreise und deren
typische Vertragsbeziehungen 773
12. Grundlagen des Pauschalreiserechts 780
13. Vertriebsverträge/vertikale Absatzkooperationen im Vertrieb
touristischer Leistungen 786
14. Wettbewerbsrecht 787
15. Ausbildungsberufe in der Tourismuswirtschaft und
16. Hochschulausbildung im Fachgebiet Tourismuswirtschaft 790
Literaturverzeichnis 791
Rechtsquellenverzeichnis 806
Quellenverzeichnis der WWW Adressen 807
Autorenverzeichnis 808
Sachwortverzeichnis 810
XX Abbildungsverzeichnis Abbildungen Kapitel 7 Fortsetzung:
Abb. 21: Beispiel für eine Rating Skala: „Wie schätzen Sie die Service¬
qualität unseres Hotels ein? 308
Abb. 22: Beispiel für ein Polaritätenprofil eines Hotels 309
Abb. 23: Gegenstandsbereiche der Werbekonzeption 311
Abb. 24: Entwicklung der Anzahl der Werbespots und der Sehdauer in
Deutschland 312
Abb. 25: „Bilder im Kopf 314
Abb. 26: Werbung der ersten Art 317
Abb. 27: Werbung der zweiten Art 317
Abb. 28: Werbung der dritten Art 318
Abb. 29: Werbung der vierten Art 318
Abb. 30: Werbung der fünften Art 320
Abb. 31: Beispiel einer Multipicture Anzeige 322
Abb. 32: Nielsen Gebiete 327
Abb. 33: Visuell rhetorische Kategorien 336
Abb. 34: Visuelle Rhetorik: Verballhornungen 337
Abb. 35: Visuelle Rhetorik: Wortspiele 338
Abb. 36: Visuelle Rhetorik: Analogien 339
Abb. 37: Visuelle Rhetorik: Dialektik 340
Abb. 38: Beispiel für ein story board 343
Abb. 39: Mediaagenturen als Mittler zwischen Werbetreibenden und
Fernsehsendern 346
Abb. 40: Die 20 größten Mediaagenturen in Deutschland 1996 347
Abb. 41: Der Planungsablauf in einer Mediaagentur 348
Abb. 42: Kommunikations und Mediazielgruppe 348
Abb. 43: Zuschauerdaten einer Werbeinsel in einer Femsehserie 349
Abb. 44: Die Berechnung von GRP, Netto Reichweite und Durchschnitts¬
kontakten 351
Abb. 45: Der Kontaktkorridor 352
Abb. 46: Zielkonflikt zwischen Werbedruck und Etat 353
Abb. 47: Externe Überschneidung 355
Abb. 48: Überschneidungsmodell der kumulierten Leserschaft eines
Mediums 355
Abb. 49: Fluktuation von Leserschaften 356
Abb. 50: TKP Vergleich von unterschiedlichen Werbeinseln am selben
Tag 358
Abb. 51: Der Einfluß der Zielgruppe auf die Wirtschaftlichkeit 358
Abb. 52: Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Spotlängen 359
Abb. 53: Integrierte Kommunikation 360
Abb. 54: Anzeige mit PR Charakter 363
Abb. 55: Werbeträgerin Deutschland 1991 1996 371
Abb. 56: Werbeinvestitionen in Deutschland 372
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildungen Kapitel 7 Fortsetzung:
Abb. 57: Nettowerbeeinnahmen erfaßbarer Werbeträger 372
Abb. 58: Die 20 größten Werbeträger 1996 373
Abb. 59: Die 20 größten Werbetreibenden 1996 374
Abb. 60: Die 20 größten Markenetats 1996 374
Abb. 61: Werbeausgaben 1996 nach Branchen 375
Abb. 62: Die größten Tourismus Werbetreibenden 375
Abb. 63: Auflagenarten 378
Abb. 64: Berichtsseite der MA 380
Abb. 65: Kontaktdefuiitionen in den Medien 383
Abb. 66: Nettowerbeumsätze der Tageszeitungen 383
Abb. 67: Die Einteilung von Zeitungen 384
Abb. 68: Überregionale Zeitungen 385
Abb. 69: Anzeigenbeispiele für regionale Tageszeitungen 386
Abb. 70: Anzeigenbeispiele für überregionale Tageszeitungen 387
Abb. 71: Nettowerbeumsätze der Anzeigenblätter 389
Abb. 72: Nettowerbeumsätze der Publikumszeitschriften 390
Abb. 73: Reisezeitschriften 392
Abb. 74: Nettowerbeumsätze der Fachzeitschriften 393
Abb. 75: Ausgewählte Kundenzeitschriften im Tourismusbereich 394
Abb. 76: Nettowerbeumsätze der Adreß und Telefonbücher 396
Abb. 77: Nettowerbeumsätze des Fernsehens 397
Abb. 78: Entwicklung der im Fernsehen beworbenen Marken 397
Abb. 79: Entwicklung der Umsatzmarktanteile im Werbefernsehen... 399
Abb. 80: Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrages für öffentlich
rechtliche und private Sender Abb. 81: Möglichkeiten digitaler Fernsehtechnik 4UJ
Abb. 82: Preisliste von SAT 1 ^Z
Abb. 83: Nettowerbeumsätze des Hörfunks 4Q8
Abb. 84: Nettowerbeumsätze des Kinos Abb. 85: IVW Besucherfrequenzstaffel Abb. 86: Nettowerbeumsätze in der Außenwerbung Abb. 87: Plakatformate 4,3
Abb. 88: Berechnung des G Wertes 4J?
Abb. 89: Kleines Internet Glossar 418
Abb. 90: Internet Auftritt von Condor 41g
Abb. 91: Internet Auftritt von TUI 4]9
Abb. 92: Internet Auftritt der Lufthansa 4J9
Abb. 93: Internet Auftritt der LTU •••••;¦ ZT.
Abb. 94: Vermarktung der Tourismusregion Mecklenburg Vorpommern^
im Internet . ~ • 471
Abb. 95: Spezifische Eignung der Werbeträger für den Tounsmus u
Abb. 96: Die Stellung des Sponsoring im Marketmg Mix
XXII Abbildungsverzeichnis Abbildungen Kapitel 7 Fortsetzung:
Abb. 97: Grundstruktur des Sponsoring 425
Abb. 98: Integrationsansätze für das Sponsoring 430
Abb. 99: Möglichkeiten im Bereich des Kultur Sponsoring 431
Abb. 100:Merchandising im Tourismus 438
Abb. 101: Das „magische Dreieck im Sportsponsoring 439
Abb. 102: Dimensionen bei der Entscheidungsfindung im Sport
Sponsoring 442
Abb. 103:Werbeformeninder 1. und 2. Fußball Bundesliga 444
Abb. 104:Die Stellung des Product Placement im Marketing Mix 446
Abb. 105:Formen des Product Placement 448
Abb. 106: Ausgaben für Direct Marketing 1990 1997 456
Abb. 107: Ausgaben für Direct Marketing 1996 457
Abb. 108:Die Aufgaben des Direct Marketing 459
Abb. 109: Die Zielgruppen des Direct Marketing 460
Abb. 110:Mikrogeographie 461
Abb. lll:Die Instrumente des Direct Marketing 463
Abb. 112:Die Medien des Direct Marketing 463
Abb. 113: Coupon Anzeige 465
Abb. 114: Positionierungsmodell eines Reiseveranstalters 468
Abb. 115:Katalogseite mit Kooperationspartnern 470
Abb. 116: Funktionsweise des Teleshopping 471
Abb. 117: Neue Medien 473
Abb. 118:Einsatz kommunikativer Marketinginstrumente 476
Abb. 119: Übersicht der verschiedenen Touristikmessen 486
Abb. 120: Messeplanung und Organisation 493
Abbildungen Kapitel 8:
Abb. 1: Zusammenhänge zwischen Informationen, Medien und der
digitalen Informationstechnologie 504
Abb. 2: Überblick über die Elemente eines unternehmensweiten
Informationssystems (mit Beispielen) 505
Abb. 3: Tourismuswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse im Wandel
durch neue Informationstechnologien und Systeme 509
Abb. 4: Beispiel einer TOMA Bildschirmmaske in Reisebüros 512
Abb. 5: Computer Reservierungssysteme im Überblick 513
Abb. 6: Beispiel einer AMADEUS Verfügbarkeitsanzeige,
AMADEUS Verfahren in Reisebüros 517
Abb. 7: Darstellung einer WWW Seite auf dem PC Bildschirm des
Anwenders (WWW Seite der START Media Plus GmbH) 523
Abb. 8: Aufbau des Internets mit Blick auf einen Provider 530
Abb. 9: Projektablauf und marketingrelevante Projektphasen zum Aufbau
eines Anbietersystems im WorldWideWeb 549
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abbildungen Kapitel 9:
Abb. 1: Grundlegende Memoden der Informationsgewinnung 565
Abb. 2: Erhebungsmethoden im Überblick 566
Abb. 3: Bsp. eines Polaritätenprofils für das Angebot einer Destination.. 570
Abb. 4: Schwerpunkte einer systematischen Beschaffirngsmarkt
forschung 572
Abb. 5: Kriterien der Produktauswahl für eine laufende bzw. fallweise
Beschaffungsmarktforschung 574
Abbildung Kapitel 10/11:
Abb. 1: Touristische Wertschöpfungskette 581
Abb. 2: Touristische „Beziehungspyramide 584
Abb. 3: Reiseerfolg je nach Zuschnitt der Reise und dem verfolgten
Reisezweck 585
Abb. 4: Verhältnis Reiseveranstalter selbständiges Reisebüro 586
Abb. 5: Tätigkeitsfelder des Reisebüros 588
Abb. 6: Phasen der Beratung und Vermittlung eines Pauschalreise¬
vertrages 591
Abb. 7: Luftfrachtführer und Reisevertrag 599
Abb. 8: Seebeförderung und Reisevertrag 604
Abb. 9: Rechtsverhältnisse im Zusammenhang mit Hotelunterbringung.. 611
Abbildungen Kapitel 12:
Abb. 1: Vertragspflichten der Parteien des Reisevertrages 617
Abb. 2: Reiserechtliches Regelungskonzept 626
Abb. 3: Ansprüche des Reisenden bei Reisemängeln 629
Abbildungen Kapitel 13:
Abb. 1: Vertriebswege von Reiseveranstaltern 649
Abb. 2: Absatzkooperationen untersch. Anbindungsdichte zw. Reisever¬
anstalter/Anbieter touristischer Leistungen bzw. Systemanbieter
und Reisebüro 654
Abb. 3: Gegenseitigkeit im Franchisesystem 656
Abb. 4: Franchise Vertrag typische Vertragsklauseln 658
Abb. 5: Reisebüro Kooperation 659
Abbildungen Kapitel 14:
Abb. 1: Sittenwidrige Werbung **
Abb. 2: Boykott (Beispiel) ^l
Abb. 3: Diskriminierung (Beispiel) „
Abb. 4: Herabsetzende vergleichende Werbung °
Abb. 5: Klagebefugnis für UWG Unterlassungsansprüche oj»
Abb. 6: Das wettbewerbsrechtliche Verfahren (außergerichtlich) 682
Abb. 7: Das gerichtliche wettbewerbsrechtliche Verfahren jjjj j
Abb. 8: Zulässige Rabatte
XXIV Abbildungsverzeichnis Abbildungen Kapitel 15/16:
Abb. 1: Die sechs Ausbildungsberufe des Gastgewerbes 693
Abb. 2: Aufstiegsmöglichkeiten im Hotel und Gaststättengewerbe 695
Abb. 3: Zusammenhang zwischen Aus und Fortbildung 699
Abb. 4: Touristische Organisationsformen und deren Kennzeichen 704
Einleitung: Tourismus Marketing Management 1_
I. Einleitung 2
1. Tourismus Marketing Management:
Bedeutung, Entwicklung, Perspektiven und Elemente 2
1.1 Fundamentale Aspekte eines Tourismus Marketing Management 2
1.2 Die Marketingträger in der Tourismuswirtschaft 10
1.3 Elemente eines Tourismus Marketing 16
Aufgaben 21
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungen Kapitel 1:
Abb. 1: Wirtschaftsgeschehen nach Güterarten 4
Abb. 2: Abgrenzung des Tourismusbegriffs 5
Abb. 3: Marketing als zentrales Element im Tourismusmanagement 7
Abb. 4: Aufgabenspektrum eines Tourismus Marketing Management.,.. 8
Abb. 5: Inputorientierung im Leistungsprozeß 9
Abb. 6: Das System Tourismus 11
Abb. 7: Leistungsbereiche im Tourismus in Bausteinen 13
Abb. 8: Übersicht wichtiger touristischer Transportbetriebe 14
Abb. 9: Gliederung der Beherbergungs und Bewirtungsindustrie 14
Abb. 10:Typen der Reiseindustrie I5
Abb. ll:Marketing Mix 19
Abbildungen Kapitel 2:
Abb. 1: Formen des Tourismus 2°
Abb. 2: Die Instrumente des Marketing Mix 29
Abb. 3: Das Marketing Mix aus Anbieter und Kundensicht 29
Abb. 4: Klassifikation von Konsumgütern nach dem Verwendungszweck 31
Abb. 5: Klassifikation von Konsumgütern nach dem Einkaufsverhalten der
Konsumenten Abb. 6: Konsumgütermarketing aus Sicht des Herstellers 33
Abb. 7: Bruttowertschöpfung nach Branchen 3^
Abb. 8: Sach und Dienstleistungsanteile in Angeboten 37
Abb. 9: Einzelleistungen eines Reiseveranstalters zur Erstellung eines
Angebotes Abb. 10: Black Box Modell des Käuferverhaltens 46
Abb. ll:Kaufentscheidungstypen Abb. 12:Beispiel für ein semantisches Netzwerk 5*
Abb. 13:Die Maslowsche Bedürfhispyramide Abb. 14:Der Zusammenhang zwischen Attraktivität und Bekanntheit von ^
Marken ; A?
Abb. 15:Der relevant set in unterschiedlichen Produktkategonen oz
Abb. 16: Der Produktlebenszyklus 6?
Abb. 17: Differenzierungsmöglichkeiten Abb. 18:Lebenszyklusphasen von Urlaubsreiseformen ov
Abb. 19: Griechenlandwerbung 1975 75
Abb. 20: Griechenlandwerbung 1997 Abb. 21: Im Tourismusbetrieb zu schaffende Anwendungen *
Abb. 22: Anwendungsbereiche der Betriebsorganisation »
Abb. 23:Touristische Organisationsformen und deren Kennzeichen »4
Abb. 24: Überörtliche Tourismusinstitutionen in Deutschland
XVIII Abbildungsverzeichnis Abbildungen Kapitel 3:
Abb. 1: Aufbau von Marketing Konzeptionen 89
Abb. 2: Steuerungsfunktion von Strategien 90
Abb. 3: Die strategische Karte 98
Abb. 4: Die Wettbewerbskräfte nach Porter 101
Abb. 5: Wettbewerb und Branchenrentabilität 102
Abb. 6: Wettbewerbskräfte im Luftverkehr 104
Abb. 7: Grundlegende Wachstumsstrategien 104
Abb. 8: Das Vier Felder Portfolio 108
Abb. 9: Das Vier Felder Portfolio 108
Abb. 10:Das Vier Felder Portfolio 109
Abb. ll.NormstrategienderPortfolioanalyse 110
Abb. 12: Das Neun Felder Portfolio 111
Abb. 13: Strategische Grundkonzeptionen 113
Abb. 14: Wettbewerbsstrategien nach Porter 113
Abb. 15: Positionierungsbeispiel 119
Abb. 16:Klassisches Positionierungsmodell 121
Abb. 17:Positionierungmodell für einen Reiseveranstalter 121
Abb. 18:Die Condor Werbekampagne 126
Abbildungen Kapitel 4:
Abb. 1: Auf das Blickfeld der Gäste gerichtete Positionierung 137
Abb. 2: Exemplarische Leistungsgestaltung in der Hotellerie 139
Abb. 3: Kern und Zusatzleistungen im Tourismus 146
Abb. 4: Bedürfnisse der Konsumenten im Dienstleistungssektor
Tourismus 148
Abb. 5: Gestaltungsmöglichkeiten von Pauschalreisebestandteilen 150
Abb. 6: Innovationen, Differenzierung und Produktdiversifikation 155
Abb. 7: Variationen in Bezug auf verschiedene Eigenschaften 156
Abb. 8: Beispielhafte Einordnung ausgewählter Betriebstypen der
Gastronomie in das Lebenszyklusmodell 157
Abb. 9: Konzepte zur umfassenden Umsetzung der Qualitätspolitik 159
Abb. 10: Qualitätsspirale 160
Abb. ll:Die Modifikationen eines Logos 169
Abb. 12: Sieben Schritte zu einer umweltorientierten Unternehmens¬
führung 182
Abb. 13:Umweltorientiertes Management 188
Abb. 14: Vier Phasen zur Einführung einer Rechnungslegung in Sachen
Umwelt 194
Abb. 15:DerWegzumÖko Audit 196
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungen Kapitel 5:
Abb. 1: Preisbildung in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage
auf vollkommenen Märkten 203
Abb. 2: Marktformen 204
Abb. 3: Die grafische Break even Analyse 214
Abb. 4: Der „Erntekalender nach dem Ampelsystem 228
Abbildungen Kapitel 6:
Abb. 1: Die zwei Wege in der Distribution 238
Abb. 2: Maßnahmen zur Nutzung des direkten Verkaufswegs 239
Abb. 3: Global Distribution Systems (GDS) der Airlines 242
Abb. 4: Global Ring aus der Sicht der deutschen Tourismus Wirtschaft..243
Abb. 5: Franchising als Sonderform des Vertriebs 247
Abb. 6: Franchise Konditionen der Hotelbranche 248
Abb. 7: Unterschiede zwischen dem Franchise System und anderen
249
Absatzsystemen Abb. 8: Hotelkooperationen in Deutschland 251
Abb. 9: Kooperationsdifferenzierung nach Wirtschaftsstufen 252
Abbildungen Kapitel 7: . „
Abb. 1: Die Elemente des Kornmunikations Submix ^i
Abb. 2: Grundmodell der Kommunikation 267
Abb. 3: Elemente im Kommunikationsprozeß *
Abb. 4: Das Stimulus Response Modell Abb. 5: Das Stimulus Organismus Response Modell llt)
Abb. 6: Das S O R Modell von Steffenhagen *^J
Abb. 7: Schemavorstellungen in der Werbung — Abb. 8: Das mvolvement Strukturmodell von Trommsdorft ^
Abb. 9: Beeinflussungsfaktoren des Involvements ^
Abb. 10: Involvement Hierarchien ;— Abb. 11: Das Modell der Wirkungspfade:Wirkungskomponenten der ^
Werbung ^ofi
Abb. 12: Das Modell der Wirkungpfade: Wirkungsmuster **
Abb. 13: Der „Uses and Gratifications Approach ^
Abb. 14: Erfolgsgrößen für die Werbung ¦•••••• 7 ^. 7an
Abb. 15: Übersicht über synonyme Verwendungen des Imagebegnffs....297
Abb. 16: Komponenten des Markenimage 299
Abb. 17: Funktionen von Images j ÄTX^i«ä Abb. 18: Image als Ausgangspunkt für den Einsatz des Marketing ^
Instrumentariums 302
Abb. 19: Imagetransfer Modell nach Schweiger ^
Abb. 20: Grundmodell des Imagetransfers
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012408208 |
classification_rvk | QQ 960 RB 10783 |
classification_tum | WIR 810f GEO 096f |
ctrlnum | (OCoLC)237333350 (DE-599)BVBBV012408208 |
discipline | Geowissenschaften Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01775nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012408208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990209s1999 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486245988</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-486-24598-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237333350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012408208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 960</subfield><subfield code="0">(DE-625)142015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 096f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus-Marketing-Management</subfield><subfield code="c">von Harald Dettmer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 820 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WiSo-Lehr- und Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dettmer, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418149</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012408208 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:27:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3486245988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418149 |
oclc_num | 237333350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-1049 DE-859 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-858 DE-706 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-1049 DE-859 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-858 DE-706 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | XXIV, 820 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | WiSo-Lehr- und Handbücher |
spelling | Tourismus-Marketing-Management von Harald Dettmer ... München [u.a.] Oldenbourg 1999 XXIV, 820 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WiSo-Lehr- und Handbücher Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd rswk-swf Tourismus (DE-588)4018406-7 s Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 s Dettmer, Harald Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tourismus-Marketing-Management Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168907-0 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4018406-7 |
title | Tourismus-Marketing-Management |
title_auth | Tourismus-Marketing-Management |
title_exact_search | Tourismus-Marketing-Management |
title_full | Tourismus-Marketing-Management von Harald Dettmer ... |
title_fullStr | Tourismus-Marketing-Management von Harald Dettmer ... |
title_full_unstemmed | Tourismus-Marketing-Management von Harald Dettmer ... |
title_short | Tourismus-Marketing-Management |
title_sort | tourismus marketing management |
topic | Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd |
topic_facet | Marketingmanagement Marketing Tourismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418149&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dettmerharald tourismusmarketingmanagement |