Kommunalrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht : Kompendien
Schleswig-Holsteinisches Landesrecht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. |
ISBN: | 3789058831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012408075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081024 | ||
007 | t | ||
008 | 990209s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955690447 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789058831 |c kart. : DM 38.00 |9 3-7890-5883-1 | ||
035 | |a (OCoLC)43345299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012408075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a PN 315 |0 (DE-625)137400: |2 rvk | ||
084 | |a PN 319 |0 (DE-625)137402: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Böttcher, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunalrecht |c Günter Böttcher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1999 | |
300 | |a 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht : Kompendien | |
490 | 0 | |a Schleswig-Holsteinisches Landesrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593855369871360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ABSCHNITT:
EINFUEHRUNG
17
A)
KOMMUNALRECHT
17
B)
KOMMUNALPOLITIK
18
C)
KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT
18
D)
RECHTSQUELLEN
DES
KOMMUNALRECHTS
18
I.
BUNDESRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
19
II.
LANDESRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
20
III.
ORTSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
20
IV.
EUROPARECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
20
2.
ABSCHNITT:
SELBSTVERWALTUNG
21
A)
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
21
I.
ANFAENGE
DES
KOMMUNALWESENS
21
II.
ENTWICKLUNG
DER
MODERNEN
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
22
III.
KUENFTIGE
ENTWICKLUNG
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
23
B)
WESEN
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
GEMEINDE
24
I.
TRAEGER
DER
VOLLZIEHENDEN
GEWALT
24
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
25
III.
AUFGABENSTELLUNG
DER
GEMEINDE
28
A)
DUALISTISCHE
SICHTWEISE
28
B)
MONISTISCHE
SICHTWEISE
28
C)
GEMEINDLICHE
WIRKBEREICHE
29
1.
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
29
1.1)
FREIWILLIGE
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
29
1.2)
PFLICHTIGE
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
30
2.
PFLICHTAUFGABEN
NACH
WEISUNG
30
3.
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN
30
4.
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
31
5.
AUFGABEN
ZUR
SICHERUNG
DER
VERFASSUNGSGEMAESSEN
ORDNUNG
31
6.
AUFGABEN
ALS
ALLGEMEINE
UNTERE
LANDESBEHOERDE
31
C)
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
33
I.
BEGRIFF
DER
SELBSTVERWALTUNG
33
II.
INHALT
DES
SELBSTVERWALTUNGSRECHTS
34
6
INHALTSVERZEICHNIS
A)
GEBIETSHOHEIT
40
B)
NAMENSRECHT
40
C)
ORGANISATIONSHOHEIT
40
D)
PERSONALHOHEIT
42
E)
PLANUNGSHOHEIT
42
F)
FINANZ
UND
STEUERHOHEIT
43
G)
RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS
44
D)
EINGRIFFE
IN
DIE
SELBSTVERWALTUNG
44
E)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIEN
46
I.
NONNEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GARANTIEN
46
II.
WIRKWEISEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GARANTIEN
47
III.
GESCHUETZTE
KEMBEREICHE
SELBSTVERWALTUNG
48
IV.
VERFASSUNGSGARANTIEN
UND
PFLICHTAUFGABEN
49
F)
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DER
GEMEINDEVERBAENDE
49
I.
VERFASSSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
49
II.
ABGRENZUNG
ZUR
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
DER
GEMEINDE
50
G)
EUROPARECHTLICHE
EINWIRKUNGEN
AUF
DAS
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
51
3.
ABSCHNITT:
AEUSSERE
ZEICHEN
DER
GEMEINDEHOHEIT
52
A)
GEMEINDENAME
52
B)
WAPPEN,
FLAGGE,
SIEGEL
53
C)
STRASSENNAMEN
UND
HAUSNUMMERN
53
D)
GEMEINDEGEBIET
54
I.
BEDEUTUNG
DES
GEMEINDEGEBIETS
54
II.
GEBIETSAENDERUNGEN
55
A)
VORAUSSETZUNGEN
56
B)
VERFAHREN
EINER
GEBIETSAENDERUNG
57
1.
VERFAHREN
57
2.
GEBIETSAENDERUNGSVERTRAG
58
C)
BESONDERHEITEN
DES
RECHTSSCHUTZES
59
D)
FOLGEN
EINER
GEBIETSAENDERUNG
59
4.
ABSCHNITT:
INNERE
GEMEINDEVERFASSUNG
60
A)
ARTEN
DER
GEMEINDEVERFASSUNGEN
60
I.
BEGRIFF
DER
INNEREN
GEMEINDEVERFASSUNG
60
II.
EINZELNE
GEMEINDEVERFASSUNGSSYSTEME
60
A)
SUEDDEUTSCHE
RATSVERFASSUNG
60
B)
(RHEINISCHE)
BUERGERMEISTERVERFASSUNG
61
C)
MAGISTRATSVERFASSUNG
61
D)
NORDDEUTSCHE
RATSVERFASSUNG
62
INHALTSVERZEICHNIS
7
B)
INNERE
GEMEINDEVERFASSUNG
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
(ORGANE
UND
ORGANTEILE
DER
GEMEINDE)
62
I.
GEMEINDEVERSAMMLUNG
63
II.
GEMEINDEVERTRETUNG
63
A)
ZUSAMMENSETZUNG
64
B)
WAHL
64
1)
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
65
2)
WAHLVERFAHREN
67
2.1)
WAHLGRUNDSAETZE
67
2.1.1)
ALLGEMEIN
67
2.1.2)
UNMITTELBAR
67
2.1.3)
FREI
67
2.1.4)
GLEICH
67
2.1.5)
GEHEIM
67
2.2)
WAHLVERFAHREN
IES
67
C)
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
GEMEINDEVERTRETER
72
D)
VORSITZENDER
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
75
E)
AUFGABENSTELLUNG
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
76
F)
AUFLOESUNG
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
78
III.
BUERGERMEISTER
79
A)
EHRENAMTLICHER
BUERGERMEISTER
79
1)
WAHL
DES
EHRENAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
79
2)
AUFGABEN
DES
EHRENAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
80
3)
ABLOESUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
82
B)
HAUPTAMTLICHER
BUERGERMEISTER
82
1)
WAHL
DES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
83
2)
RECHTSSTELLUNG
DES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
86
3)
AUFGABEN
DES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
87
4)
ABLOESUNG
DES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
90
IV.
STADTRAETE
90
V.
AUSSCHUESSE
(OHNE
HAUPTAUSSCHUSS)
92
A)
BEGRIFF
UND
WESEN
92
B)
ZUSAMMENSETZUNG
93
1)
MITGLIEDER
93
2)
WAHL
DER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
93
2.1)
MEISTSTIMMENVERFAHREN
93
2.2)
VERHAELTNISWAHL
94
3)
AUSSCHUSSVORSITZENDE
94
C)
ORGANISATION
UND
VERFAHREN
95
D)
AUFGABEN
DER
AUSSCHUESSE
96
VI.
HAUPTAUSSCHUSS
96
A)
ZUSAMMENSETZUNG
98
8
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUFGABENSTELLUNG
98
1)
KOORDINATION
DER
FACHAUSSCHUSSARBEIT
98
2)
VORBEREITUNG
DER
ARBEIT
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
99
3)
DIENSTVORGESETZTER
DES
BUERGERMEISTERS
99
4)
UEBERTRAGENER
AUFGABENBEREICH
99
C)
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
100
VII.
FRAKTIONEN
101
VIII.
ORTSBEIRAETE
102
IX.
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
103
X.
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
104
XI.
BEIRAETE
105
XII.
ARBEITSGRUPPEN
O.AE.
106
C)
DIE
SITZUNG
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
106
I.
BEDEUTUNG
106
II.
EINBERUFUNG
107
A)
VERFAHREN
107
B)
TAGESORDNUNG
108
C)
TEILNAHMEPFLICHT
109
III.
SITZUNGSLEITUNGUNDHAUSRECHT
110
IV.
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT
112
V.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
115
VI.
REDE-UND
ANTRAGSRECHT
117
VII.
BESCHLUESSE,
ABSTIMMUNGEN
UND
WAHLEN
119
A)
ABSTIMMUNGEN
119
B)
WAHLEN
122
VIII.
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
BUERGERMEISTERS
124
IX.
MITWIRKUNGSVERBOTE
126
X.
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
126
XI.
BEISPIELE
FUER
TAGESORDNUNGEN
EINER
GEMEINDEVERTRETUNGS
SITZUNG
128
A)
KONSTITUIERENDE
SITZUNG
128
B)
ROUTINE-SITZUNG
129
5.
ABSCHNITT:
STELLUNG
DER
GEMEINDE
IM
STAATSAUFBAU
130
A)
AUFSICHTSVERFAHREN
130
I.
AUFGABEN
DER
STAATSAUFSICHT
130
A)
FACHAUFSICHT
130
B)
RECHTSAUFSICHT
131
C)
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
131
II.
KOMMUNALAUFSICHTSBEHOERDEN
133
INHALTSVERZEICHNIS
9
III.
PRAEVENTIVE
AUFSICHT
134
IV.
WESEN
DER
RECHTSAUFSICHT
134
V.
KOMMUNALAUFSICHTLICHE
INSTRUMENTE
135
A)
AUSKUNFTSRECHT
135
B)
BEANSTANDUNG
136
C)
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
137
D)
ANORDNUNG
138
E)
ERSATZVOMAHME
138
F)
BEAUFTRAGTER
139
VI.
FACHAUFSICHT
140
A)
FACHAUFSICHTSBEHOERDEN
140
B)
UMFANG
DER
FACHAUFSICHT
140
C)
MITTEL
DER
FACHAUFSICHT
140
VII.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
AUFSICHTSBEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
141
A)
MASSNAHMEN
DER
KOMMUNALAUFSICHT
141
B)
FACHAUFSICHTLICHE
WEISUNGEN
143
VIII.
HAFTUNGSFRAGEN
143
B)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
GEMEINDE
143
I.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
143
II.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
UND
RECHTSMITTEL
144
A)
KLAGEBEFUGNIS
144
1)
KEIN
SACHWALTER
DER
BUERGERINTERESSEN
144
2)
GRUNDRECHTE
145
3)
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
146
4)
WEITERE
GRUNDGESETZLICH
GEWAEHRTE
RECHTE
147
5)
EINFACHGESETZLICH
GEWAEHRTE
RECHTE
147
B)
RECHTSSCHUTZFORM
147
C)
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
149
D)
NORMENKONTROLLE
149
E)
KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE
150
F
)
ALLGEMEINE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
151
G)
RECHTSSCHUTZ
DER
GEMEINDE
AUF
EU-RECHTLICHER
GRUNDLAGE
152
1)
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
152
2)
EINFLUESSE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
AUF
DIE
ENTSCHEI
DUNGEN
DES
BVERFG
152
3)
EINFLUESSE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
AUF
DEN
RECHTS
_
SCHUETZ
VOR
DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN
153
H)
KOMMUNALSTREITVERFAHREN
153
1)
PROBLEMSTELLUNG
153
2)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
154
10
INHALTSVERZEICHNIS
3)
VERWALTUNGSPROZESSUALE
BESONDERHEITEN
155
3.1)
KLAGEARTEN
155
3.2)
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
157
3.3)
BEKLAGTER
157
3.4)
BEGRUENDETHEIT
157
3.5)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
158
3.6)
VERFAHRENSKOSTEN
158
C)
HAFTUNG
DER
GEMEINDE
(UEBERBLICK)
158
6.
ABSCHNITT:
DAS
RECHT
DER
GEMEINDEWIRTSCHAFT
(UEBERBLICK)
160
A)
BEGRIFF
160
B)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTS
UND
HAUSHALTSFUEHRUNG
160
C)
EINNAHMEBESCHAFFUNGSGRUNDSAETZE
162
I.
ALLGEMEINES
162
II.
EINNAHMEGARANTIEN
162
A)
DES
GRUNDGESETZES
162
B)
DER
LANDESVERFASSUNG
165
C)
NACH
EINFACHGESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
165
1)
KOMMUNALABGABEN
166
2)
FINANAUSGLEICH
166
3)
SONSTIGE
EINNAHMEN
KRAFT
PRIVATRECHTS
167
III.
RANGFOLGE
DER
EINNAHMEARTEN
168
A)
SONSTIGE
EINNAHMEN
168
B)
LEISTUNGSENTGELTE
169
C)
KOMMUNALE
STEUERN
169
D)
KREDITE
170
D)
HAUSHALTSSATZUNG
170
I.
ALLGEMEINES
170
II.
HAUSHALTSPLAN
174
A)
GLIEDERUNG
UND
INHALT
174
B)
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
174
III.
NACHTRAGSSATZUNG
176
IV.
VORLAEUFIGE
HAUSHALTSFUEHRUNG
176
V.
FINANZPLANUNG
177
E)
GEMEINDEVERMOEGEN
177
F)
JAHRESRECHNUNG
179
G)
PRUEFUNGSWESEN
180
I.
OERTLICHE
PRUEFUNG
180
II.
UEBEROERTLICHE
PRUEFUNG
180
H)
KOMMUNALAUFSICHTLICHE
VORBEHALTE
181
INHALTSVERZEICHNIS
11
7.
ABSCHNITT:
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNGEN
DER
GEMEINDE
183
A)
(MIT-)TRAEGERSCHAFT
AN
WIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN
183
I.
ALLGEMEINE
VERFASSUNGRECHTLICHE
UND
GEMEINDEVERFASSUNGS
RECHTLICHE
VORGABEN
183
II.
BEGRIFF
UND
STATTHAFTIGKEITSANFORDERUNGEN
184
III.
RECHTLICHE
BINDUNGEN
185
A)
BINDUNGEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ART
185
B)
PRIVATRECHTLICHE
BINDUNGEN
EINSCHL.
EUROPARECHTLICHE
EINWIRKUNGEN
185
1)
WETTBEWERBSRECHT
185
2)
ARBEITS
UND
DIENSTRECHTLICHE
BINDUNGEN
186
3)
EUROPARECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
186
4)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
187
IV.
UNTEMEHMENSFORMEN
187
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UNTEMEHMENSFORMEN
187
1)
REGIEBETRIEBE
187
2)
EIGENBETRIEBE
188
3)
STIFTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
189
4)
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
189
B)
PRIVATRECHTLICHE
UNTEMEHMENSFORMEN
189
1)
RECHTSFORMEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
190
2)
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
190
3)
BESONDERS
GESTALTETE
BETAETIGUNGSFORMEN
191
3.1)
KOMMUNAL-LEASING
191
3.2)
KOMMUNAL-FACTORING
192
3.3)
FONDSFINANZIERUNG
192
3.4)
STILLE
BETEILIGUNG
DRITTER
AN KOMMUNALEN
EIGENGESEL
1
SCHA
FTEN
192
3.5)
KOMBINATIONSFORMEN
193
3.6)
SPONSORING
193
3.7)
FUNDRAISING
193
4)
RECHTLICHE
BINDUNGEN
194
B)
PRIVATISIERUNG
194
C)
WIRTSCHAFTLICHE
EINZELBETAETIGUNGEN
196
I.
VERWALTUNG
DES
KOMMUNALEN
VERMOEGENS
196
II.
FISKALISCHE
HILFSGESCHAEFTE
197
A)
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
197
B)
RECHTLICHE
BINDUNGEN
BEI
DER
AUFTRAGSVERGABE
197
D)
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
199
I.
ALLGEMEINES
199
II.
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
199
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ABSCHNITT:
NEUE
STEUERUNGS
UND
MANAGEMENTMODELLE
(UEBERBLICK
UND
AUSBLICK)
201
A)
RESSOURCENORIENTIERTE
MODELLE
202
I.
PROFIT-CENTER
PRINZIP
DENZENTRALER
RESSOURCENVERANTWORTUNG
202
II.
CONTROLLING
202
III.
ALTERNATIVE
BUDGETIERUNGSFORMEN
203
B)
KUENDEN
BZW.
SERVICEORIENTIERTE
MODELLE
203
I.
STEUERUNG
DURCH
ZIELVEREINBARUNG
204
A)
MANAGEMENT
BY
OBJEKTIVES
(MBO)
204
B)
KONTRAKTMANAGEMENT
204
C)
TILBURGER
MODELL
205
D)
FINALSTEUERUNG
205
E)
LEAN-MANAGEMENT
206
II.
QUALITAET
DURCH
WETTBEWERB
(MANAGEMENT
BY
COMPETITION)
206
C)
STRATEGIEORIENTIERTE
MODELLE
206
D)
NOTWENDIGE
RECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
207
9.
ABSCHNITT:
KOMMUNALVERBAENDE
209
A)
KREISE
209
I.
GESCHICHTLICHES
209
II.
RECHTSSTELLUNG
209
A)
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
210
B)
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE
210
III.
AUFGABENBEREICHE
211
A)
KOMMUNALE
AUFGABEN
MIT
OERTLICHEM
BEZUG
211
B)
KOMMUNALE
AUFGABEN
MIT
UEBEROERTLICHER,
KREISGEBIETS
BEZOGENER
BEDEUTUNG
211
1)
ORIGINAERE
AUFGABEN
211
2)
§
20
ABS.
3
KRO
212
C)
IM
EINZELFALL
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
213
D)
AUFGABEN
ZUR
ERFUELLUNG
NACH
WEISUNG
213
E)
LANDRAT
ALS
UNTERE
LANDESBEHOERDE
213
IV.
ORGANE
DES
KREISES
214
A)
KREISTAG
214
B)
LANDRAT
215
C)
AUSSCHUESSE
215
1)
HAUPTAUSSCHUSS
215
2)
FACHAUSSCHUESSE
215
D)
KREISBUERGER
215
INHALTSVERZEICHNIS
13
10.
ABSCHNITT:
RECHTSFBRMEN
KOMMUNALER
ZUSAMMENARBEIT
222
V.
KREISWIRTSCHAFT
216
VI.
BESONDERHEITEN
DES
HAFTUNGSRECHTS
217
AMT
218
I.
RECHTSSTELLUNG
DER
AEMTER
218
II.
AUFGABEN
DER
AEMTER
219
III.
ORGANE
DES
AMTES
220
IV.
FINANZWESEN
221
V.
BESTAND
DER
AEMTER
221
11.
ABSCHNITT:
EINWOHNER
UND
BUERGER
231
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
222
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
222
II.
RECHTSFORMEN
DER
GEMEINDLICHEN
ZUSAMMENARBEIT
223
III.
KOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
UEBER
DIE
LAENDERGRENZEN
224
IV.
KOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT
UEBER
DIE
BUNDESGRENZEN
224
V.
EUROPARECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GEMEINDLICHEN
ZUSAMMENARBEIT
225
B)
FORMEN
DER
KOMMUNALEN
ZUSAMMENARBEIT
225
I.
AMT
225
II.
ZWECKVERBAND
225
III.
KOMMUNALE
ARBEITSGEMEINSCHAFT
227
IV.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
(ZWECK-)VEREINBARUNG
227
A)
TYPEN
DER
ZWECKVEREINBARUNG
228
1)
UEBERWAELZENDE
DELEGATION
228
2)
BEWAHRENDE
DELEGATION
228
3)
MITBENUTZUNG
228
B)
FOLGEN
DER
ZWECKVEREINBARUNG
228
V.
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
229
VI.
KOMMUNALE
SPITZENVERBAENDE
229
A)
EINWOHNER
231
B)
BUERGER
232
C)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
EINWOHNER
UND
BUERGER
233
I.
EINZELNE
EINWOHNERRECHTE
233
A)
RECHT
AUF
BENUTZUNG
DER
GEMEINDLICHEN
EINRICHTUNGEN
233
B)
SONSTIGE
VERGUENSTIGUNGEN
FUER
GEMEINDEEINWOHNER
234
II.
HILFE
BEI
VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN
234
III.
EHRENAMT,
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
234
A)
BEGRIFFE
235
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ABLEHNUNGSGRUENDE
235
C)
PFLICHTEN
DES
EHRENAMTLICH
TAETIGEN
235
D)
ENTSCHAEDIGUNG
236
E)
MITWIRKUNGSVERBOTE
236
1)
VOR-ODER
NACHTEIL
237
2)
PERSONENKREIS
238
3)
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
240
4)
VERFAHREN
240
5)
RECHTSFOLGEN
241
F)
EHRENBUERGERRECHT,
EHRENBEZEICHNUNGEN
243
D)
BUERGERSCHAFTLICHE
BETEILIGUNGSFORMEN
243
I.
UNTERRICHTUNG
(§
16A
GO)
244
II.
ANREGUNGEN
UND
BESCHWERDEN
(§
16E
GO)
244
III.
EINWOHNERVERSAMMLUNG
(§
16B
GO)
245
IV.
EINWOHNERFRAGESTUNDE
(§
16C
GO)
245
V.
EINWOHNERANTRAG
(§
16FGO)
245
VI.
BUERGERENTSCHEID,
BUERGERBEGEHREN
(§
16G
GO)
246
A)
FORMEN
DER
EINLEITUNG
247
B)
GEGENSTAND
248
C)
FORMALIEN
248
D)
VERFAHREN
249
E)
WIRKUNG
EINES
BUERGERENTSCHEIDES
249
F)
BEDEUTUNG
IN
DER
PRAXIS
251
VII.
BUERGERINITIATIVEN
252
12.
ABSCHNITT:
GEMEINDLICHE
EINRICHTUNGEN
253
A)
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
253
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
253
II.
ERRICHTUNG
UND
WIDMUNG
254
B)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
INSTITUTEN
DES
RECHTS
DER
OEFFENTLICHEN
SACHEN
255
C)
ORGANISATION
DER
OEFFENTLICHEN
EINRICHTUNG
256
I.
GRUNDSAETZLICHE
FREIHEIT
DER
FORMENWAHL
256
II.
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
257
III.
NUTZUNGSANSPRUECHE
257
IV.
UMFANG
DES
NUTZUNGSANSPRUCHS
258
V.
ENTGELTE
260
VI.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
261
VII.
ABWEHRANSPRUECHE
GEGEN
VON
DER
EINRICHTUNG
AUSGEHENDE
BELAESTIGUNGEN
262
INHALTSVERZEICHNIS
15
D)
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANG
262
I.
GEGENSTAND
DES
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANGS
262
II.
DRINGENDES
OEFFENTLICHES
BEDUERFNIS
264
III.
SATZUNGSERFORDEMIS
265
IV.
VERPFLICHTETE
DES
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANGS
265
V.
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNGEN
266
VI.
DURCHSETZUNG
DES
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANGS
266
VII.
EUROPARECHTLICHE
EINFLUESSE
266
13.
ABSCHNITT:
KOMMUNALES
RECHTSSETZUNGSRECHT
268
A)
RECHTSSETZUNG
AUSSERHALB
DER
SATZUNGSAUTONOMIE
268
B)
DAS
SATZUNGSRECHT
DER
GEMEINDEN
269
I.
BEGRIFF
DER
SATZUNG
269
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
SATZUNGSAUTONOMIE
270
III.
BESONDERE
SATZUNGSERMAECHTIGUNGEN
271
IV.
ARTENGEMEINDLICHERSATZUNGEN
271
V.
GELTUNGSBEREICH
DER
SATZUNG
272
A)
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
272
B)
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
272
C)
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
273
D)
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
273
VI.
FORM
UND
VERFAHREN
275
A)
ZUSTAENDIGKEIT
275
B)
FORMVORSCHRIFTEN
275
C)
VERFAHREN
276
1)
SATZUNGSBESCHLUSS
276
2)
AUSFERTIGUNG
276
3)
GENEHMIGUNGS
UND
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
277
4)
BEKANNTMACHUNG
278
D)
FOLGEN
VON
FORM
UND
VERFAHRENSFEHLEM
279
VII.
ALLGEMEINE
SATZUNGSINHALTE
280
VIII.
FOLGEN
DER
MATERIELLEN
RECHTSWIDRIGKEIT
281
IX.
RECHTSKONTROLLEN
EINER
KOMMUNALEN
SATZUNG
282
X.
HAFTUNG
DER
KOMMUNE
FUER
RECHTSWIDRIGES.
ORTSRECHT
282
14.
ABSCHNITT:
KOMMUNALES
ABGABENRECHT
(UEBERBLICK)
284
STICHWORTVERZEICHNIS
289 |
any_adam_object | 1 |
author | Böttcher, Günter |
author_facet | Böttcher, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Böttcher, Günter |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012408075 |
classification_rvk | PN 315 PN 319 |
ctrlnum | (OCoLC)43345299 (DE-599)BVBBV012408075 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012408075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990209s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955690447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789058831</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-7890-5883-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43345299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012408075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 315</subfield><subfield code="0">(DE-625)137400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)137402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="c">Günter Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht : Kompendien</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schleswig-Holsteinisches Landesrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418058</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd |
geographic_facet | Schleswig-Holstein |
id | DE-604.BV012408075 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:50:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3789058831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008418058 |
oclc_num | 43345299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-521 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-29 DE-521 DE-11 DE-525 |
physical | 298 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Recht : Kompendien Schleswig-Holsteinisches Landesrecht |
spelling | Böttcher, Günter Verfasser aut Kommunalrecht Günter Böttcher 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1999 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht : Kompendien Schleswig-Holsteinisches Landesrecht Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd rswk-swf Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 g Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böttcher, Günter Kommunalrecht Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031881-3 (DE-588)4052692-6 |
title | Kommunalrecht |
title_auth | Kommunalrecht |
title_exact_search | Kommunalrecht |
title_full | Kommunalrecht Günter Böttcher |
title_fullStr | Kommunalrecht Günter Böttcher |
title_full_unstemmed | Kommunalrecht Günter Böttcher |
title_short | Kommunalrecht |
title_sort | kommunalrecht |
topic | Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
topic_facet | Kommunalrecht Schleswig-Holstein |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008418058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bottchergunter kommunalrecht |