Unternehmungsfinanzierung: Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. SKV
1998
|
Ausgabe: | 12., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 688 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3286500224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012396808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160423 | ||
007 | t | ||
008 | 990202s1998 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955566916 |2 DE-101 | |
020 | |a 3286500224 |9 3-286-50022-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75983481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012396808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boemle, Max |d 1928-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)104882654 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmungsfinanzierung |b Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe |c Max Boemle. Mitarb.: Carsten Stolz |
250 | |a 12., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. SKV |c 1998 | |
300 | |a 688 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten |v 12 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten |v 12 |w (DE-604)BV000019463 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008409139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008409139 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127030080438272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil 1 Grundlagen 27
1 Grundbegriffe der Unternehmungsfinanzierung 28
2 Risiko und Risikomanagement 50
3 Grundsätze der Finanzpolitik 69
4 Zielsetzungen im Finanzbereich 102
5 Finanzplanung 115
6 Finanzcontrolling 122
7 Organisation des Finanzwesens 166
Teil 2 Finanzmärkte und Finanzierungsinstitutionen 175
8 Grundbegriffe 176
9 Geldmarkt 180
10 Kapitalmarkt 184
11 Devisenmärkte 189
12 Effektenbörse 191
13 Bankensystem 199
14 Konzernbanken und konzerneigene Finanzierungsgesellschaften 201
15 Finanzierungs und Holdinggesellschaften 203
16 Wagniskapital oder Venture Finanzierungsgesellschaften 207
17 Unternehmungsstiftung 209
18 Factoringgesellschaften 213
19 Leasinggesellschaften 215
Teil 3 Finanzierungsformen 217
Aussenf inanzierung mit Eigenkapital 219
20 Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung 220
21 Beteiligungsfinanzierung der Einzelunternehmung 226
22 Beteiligungsfinanzierung der Personengesellschaften 229
23 Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft 235
24 Beteiligungsfinanzierung der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung 348
25 Beteiligungsfinanzierung der Genossenschaft 353
26 Beteiligungsfinanzierung der stillen Gesellschaft 359
Aussenfinanzierung mit Fremdkapital 363
27 Kurzfristige Fremdfinanzierung 364
q
Inhaltsübersicht
28 Mittel und langfristige Fremdfinanzierung 377
29 Leasing als Ersatz der langfristigen Finanzierung 424
Innenfinanzierung 435
30 Überblick über die Formen der Innenfinanzierung 436
31 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 437
32 Selbstfinanzierung 440
33 Dividendenpolitik 453
Teil 4 Besondere Finanzierungsanlässe 479
34 Umwandlung 480
35 Unternehmungszusammenschlüsse 490
36 Unternehmungsrestrukturierungen 566
37 Sanierung 582
38 Teilrückzahlung des Eigenkapitals 619
39 Liquidation 632
Teil 5 Finanzanalyse 637
40 Grundbegriffe und Verfahren der Unternehmungsbewertung 638
41 Aktienbewertung 652
Anhang 671
Ausgewählte neuere Literatur 672
Stichwortverzeichnis 674
10
Inhaltsverzeichnis
J
Teil 1 Grundlagen 27
1 Grundbegriffe der Unternehmungsfinanzierung 28
1.1 Begriff und Arten der Finanzierung 28
1.2 Begriff und Arten des Kapitals 36
1.3 Vermögen und Investition 42
1.3.1 Begriff und Arten des Vermögens 42
1.3.2 Begriff und Arten der Investition 45
1.3.3 Investitionsprozess 46
1.3.4 Time Value of Money Konzept 47
2 Risiko und Risikomanagement 50
2.1 Begriff und Messung des Risikos 50
2.2 Arten von betriebswirtschaftlichen Risiken 56
2.3 Risikomanagement 58
2.3.1 Grundsätzliches 58
2.3.2 Instrumente zum Management finanzieller Risiken 59
2.3.2.1 Überblick über die Termingeschäfte 59
2.3.2.2 Financial Futures 60
2.3.2.3 Traded Options 61
2.3.2.4 Forwards, FRAs und Swaps 63
2.3.2.5 OTC Optionen 64
2.3.2.6 Indexzertifikate 65
2.3.2.7 Optionsscheine oder Warrants 65
2.3.2.8 Bewertung von Optionen 66
2.3.3 Alternativer Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten 68
2.4 Berichterstattung über das Risikomanagement 68
11
Inhaltsverzeichnis
3 Grundsätze der Finanzpolitik 69
3.1 Unternehmungsziel und finanzpolitische Grundsätze 69
3.2 Grundsatz der rentabilitätsoptimalen Finanzpolitik 74
3.3 Grundsatz der liquiditätsgenügenden Finanzpolitik 82
3.3.1 Regeln über das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital und
ihre Bedeutung für die Liquidität der Unternehmung 83
3.3.2 Regeln für die Beziehungen zwischen den verschiedenen Fremd¬
kapitalarten und ihre Bedeutung für die Liquidität 85
3.3.3 Bedeutung der goldenen Finanzierungsregel für die Liquidität der
Unternehmung 85
3.4 Grundsatz der risikoangepassten Finanzpolitik 88
3.5 Grundsatz der flexiblen Finanzpolitik 92
3.6 Grundsatz der Unabhängigkeitsbewahrenden Finanzpolitik 92
3.7 Grundsatz der publizitätsgerechten Finanzpolitik 94
3.8 Zusammenfassende Beurteilung der finanzpolitischen Grundsätze 95
3.8.1 Allgemeines 95
3.8.2 Gewinn als Finanzierungsquelle 97
3.8.3 Finanzierung und Inflation 98
3.8.4 Neuere Untersuchungen zur Finanzpolitik der Unternehmung 100
4 Zielsetzungen im Finanzbereich 102
4.1 Bedeutung der Finanzziele für die Unternehmungspolitik 102
4.2 Gewinnziele 104
4.3 Zielsetzungen zur Kapitalausstattung 107
4.4 Zielsetzungen zur Kapitalverwendung 109
4.4.1 Investitionen 109
4.4.2 Beteiligungen 110
4.4.3 Dividendenpolitik 110
4.5 Zielsetzungen zur Liquidität 111
4.6 Zielsetzungen zum Shareholder Value 111
4.7 Offenlegung der finanzpolitischen Grundsätze und Zielsetzungen 113
5 Finanzplanung 115
5.1 Stellung der Finanzplanung innerhalb der gesamten
Unternehmungsplanung 115
5.2 Arten und Anlässe der Finanzplanung 117
5.3 Erstellung von Finanzplänen 118
5.3.1 Langfristige Finanzpläne 118
5.3.2 Kurzfristige Finanzpläne 119
6 Finanzcontrolling 122
6.1 Bedeutung des Finanzcontrollings 122
6.2 Statische Instrumente des Finanzcontrollings 122
6.2.1 Liquiditätsstatus und Liquiditätsstaffeln 123
6.2.2 Liquiditätskennzahlen 124
6.2.3 Kennzahlen zu Kapitalstruktur und Deckungsverhältnissen 128
12
Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Nettofinanzsituation 129
6.3 Dynamische Instrumente des Finanzcontrollings 131
6.3.1 Entstehung und Wesen des Cashflow Begriffs 131
6.3.2 Cashflow als Führungs und Controllinginstrument 133
6.3.3 Free Cashflow (FCF) 136
6.3.4 Mittelflussrechnung 140
6.3.5 Geldflussrechnung (Cashflow Statements) 142
6.3.6 Verschuldungs und Tilgungsfaktor 148
6.3.7 Cashflow Kennzahlen 153
6.3.8 Coverage Ratios 157
6.4 Kennzahlen des wertorientierten Managements 159
7 Organisation des Finanzwesens 166
7.1 Aufgaben der Finanzabteilung 166
7.2 Strukturorganisation der Finanzabteilung 167
7.2.1 Allgemeines 167
7.2.2 Aufgaben des Controllers 168
7.2.3 Aufgaben des Treasurers 169
_2
Teil 2 Finanzmärkte und Finanzierungsinstitutionen 175
8 Grundbegriffe 176
9 Geldmarkt 180
9.1 Begriff und Bedeutung 180
9.2 Übersicht über die Geldmarktinstrumente 180
9.3 Zinsbildung auf dem Geldmarkt 183
10 Kapitalmarkt 184
10.1 Begriff und Bedeutung 184
10.2 Kapitalmarktsegmente 185
10.3 Zinsbildung auf dem Kapitalmarkt 186
11 Devisenmärkte 189
12 Effektenbörse 191
12.1 Grundbegriffe 191
12.2 Rechtsgrundlagen und Usanzen der Schweizer Effektenbörse 193
13
Inhaltsverzeichnis
12.3 Preisbildung auf den Aktienmärkten 194
12.4 Bedeutung der Effektenmärkte für das Finanzmanagement 197
13 Bankensystem 199
14 Konzernbanken und konzerneigene Finanzierungs¬
gesellschaften 201
15 Finanzierungs und Holdinggesellschaften 203
16 Wagniskapital oder Venture Finanzierungs
gesellschaften 207
17 Unternehmungsstiftung 209
17.1 Bedeutung und Arten von Unternehmungsstiftungen 209
17.2 Inhalt der Stiftungsurkunde 211
17.3 Steuerliche Probleme 212
18 Factoringgesellschaften 213
19 Leasinggesellschaften 215
_3
Teil 3 Finanzierungsformen 217
Aussenfinanzierung mit Eigenkapital 219
20 Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung 220
20.1 Unternehmungsformen 220
20.2 Bestimmungsgründe für die Wahl der Unternehmungsform 222
20.3 Entscheidungskriterien bei der Wahl der Unternehmungsform 224
21 Beteiligungsfinanzierung der Einzelunternehmung 226
21.1 Allgemeines 226
21.2 Eigenkapital des Inhabers 227
21.3 Beteiligung des Ehepartners 227
21.4 Beteiligung von Verwandten und Bekannten 227
14
Inhaltsverzeichnis
22 Beteiligungsfinanzierung der Personengesellschaften 229
22.1 Kollektivgesellschaft 229
22.1.1 Begriff und Wesen 229
22.1.2 Kapitalstruktur 230
22.1.3 Eintritt eines neuen Gesellschafters 231
22.2 Kommanditgesellschaft 232
22.2.1 Begriff und Wesen 232
22.2.2 Kapitalstruktur 233
23 Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft 235
23.1 Begriff und Wesensmerkmale der Aktiengesellschaft 235
23.1.1 Festes Grundkapital 236
23.1.2 Mobilisierung der Beteiligung 237
23.1.3 Trennung von Unternehmer und Kapitalgeberfunktion 237
23.2 Typen von Aktiengesellschaften 238
23.2.1 Allgemeines 238
23.2.2 Private Aktiengesellschaften 239
23.2.2.1 Familienaktiengesellschaften 239
23.2.2.2 Einpersonenaktiengesellschaften 240
23.2.2.3 Tochtergesellschaften von Konzernen 240
23.2.2.4 Übrige private Aktiengesellschaften 241
23.2.3 Publikumsgesellschaften 241
23.2.3.1 Gesellschaften, die dem Publikum kein Mitspracherecht gewähren 241
23.2.3.2 Unechte Publikumsgesellschaften 241
23.2.3.3 Echte Publikumsgesellschaften 242
23.3 Organisation und Überwachung der Unternehmungsleitung 243
23.4 Gründungsvorgang 245
23.4.1 Gründungsphasen 245
23.4.2 Errichtungsakt 246
23.4.3 Handelsregistereintrag und Publikation 246
23.4.4 Gründungsarten 247
23.4.4.1 Allgemeines 247
23.4.4.2 Bargründung 247
23.4.4.3 Sacheinlage oder Apportgründung 250
23.4.4.4 Sachübernahmegründung 251
23.4.4.5 Gründung mit Verrechnung 252
23.4.4.6 Zubilligung von besonderen Vorteilen 252
23.4.4.7 Sondervorschriften über die qualifizierte Gründung 253
23.4.4.7.1 Formvorschriften 253
23.4.4.7.2 Gründungsbericht 253
23.4.4.7.3 Gründungsprüfung 254
23.4.4.7.4 Offenlegung 254
23.5 Steuerliche Probleme bei der Sachgründung 254
23.6 Kapitalstruktur 255
23.6.1 Höhe, Aufbringung und Aufteilung des Grundkapitals 255
23.6.1.1 Aktienkapital 255
15
Inhaltsverzeichnis
23.6.1.2 Partizipationskapital 261
23.6.1.2.1 Bedeutung des Partizipationskapitals 261
23.6.1.2.2 Rechtliche Regelung 266
23.6.1.2.3 Umwandlung von Partizipations in Aktienkapital 267
23.6.2 Bestimmung der Aktienarten 268
23.6.2.1 Übersicht über die Aktienarten 269
23.6.2.2 Inhaberaktien 271
23.6.2.3 Namenaktien 271
23.6.2.4 Stammaktien 276
23.6.2.5 Vorzugs oder Prioritätsaktien 276
23.6.2.6 Stimmrechtsaktien 278
23.6.2.7 Einheitsaktien 279
23.6.3 Sonderprobleme der Kapitalstruktur bei Familienaktiengesellschaften 281
23.6.3.1 Allgemeines 281
23.6.3.2 Aktionärbindungsverträge 283
23.6.3.3 Kauf und Vorkaufsrechte und Übernahmeverpflichtungen 284
23.6.3.4 Besondere Aspekte der Stimmrechtsaktien 285
23.6.3.5 Strenge Vinkulierung 286
23.6.3.6 Errichtung einer Familienholding 289
23.7 Kapitalerhöhung 292
23.7.1 Gründe für die Kapitalerhöhung 292
23.7.2 Ordentliche Kapitalerhöhung 293
23.7.3 Bedingungen der Kapitalerhöhung 298
23.7.3.1 Bezugsrecht 298
23.7.3.2 Ausgabekonditionen 299
23.7.3.3 Besondere Probleme der Kapitalerhöhung mit Agio 300
23.7.3.4 Ausgabepreispolitik der Unternehmung 303
23.7.3.5 Bedeutung des Bezugsrechtes für die Aktionäre 308
23.7.3.6 Berechnung des Bezugsrechtes 310
23.7.3.7 Verwendung des Emissionsagios 313
23.7.3.8 Steuerliche Probleme der Kapitalerhöhung 314
23.7.4 Kapitalerhöhung aus Eigenkapital 315
23.7.5 Genehmigte Kapitalerhöhung 319
23.7.6 Bedingte Kapitalerhöhung 323
23.7.7 Sonderprobleme bei Kapitalerhöhungen von Gesellschaften mit
Partizipationskapital 327
23.7.8 Emission von Genussscheinen 327
23.7.9. Finanzierung durch Mitarbeiterbeteiligung 328
23.7.9.1 Wesen und Zweck der Mitarbeiterbeteiligung 328
23.7.9.2 Ausgestaltung der Mitarbeiterbeteiligung 329
23.7.9.3 Besteuerung 331
23.7.9.4 Stock Option Pläne 331
23.7.10 Going Public oder IPO 335
23.7.10.1 Begriff des Going Public 335
23.7.10.2 Motive des Going Public 336
23.7.10.3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Going Public 337
16
Inhaltsverzeichnis
23.7.10.4 Abwicklung eines Going Public 339
23.7.10.5 Festsetzung des Emissionspreises 342
23.7.10.6 Erfahrungen mit dem Going Public 345
24 Beteiligungsfinanzierung der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung 348
24.1 Begriff und Wesen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 348
24.2 Organisation der Unternehmungsleitung 350
24.3 Kapitalstruktur 350
24.4 Revisionsvorschläge zum GmbH Recht 351
25 Beteiligungsfinanzierung der Genossenschaft 353
25.1 Begriff und Wesen der Genossenschaft 353
25.2 Besonderheiten des Genossenschaftskapitals 355
25.3 Probleme der Eigenkapitalbeschaffung von Genossenschaften 357
26 Beteiligungsfinanzierung der stillen Gesellschaft 359
Aussenfinanzierung mit Fremdkapital 363
27 Kurzfristige Fremdfinanzierung 364
27.1 Allgemeines 364
27.2 Lieferantenkredite 365
27.3 Anzahlungen von Kunden 366
27.4 Bankkredite 367
27.4.1 Darlehen 367
27.4.2 Kontokorrentkredit 368
27.5 Wechselkredit 373
27.6 Geldmarkt Buchforderungen und Commercial Papers 374
27.7 Euronotes Fazilitäten 375
27.8 Exportkredite im Besonderen 375
28 Mittel und langfristige Fremdfinanzierung 377
28.1 Darlehen 377
28.2 Darlehen der Aktionäre als Sonderfall 378
28.3 Einlagekonten des Personals 380
28.4 Kassenobligationen 381
28.5 Hypothekardarlehen 382
28.6 Darlehen der Vorsorgeeinrichtungen der eigenen Firma 383
28.7 Obligationenanleihen 385
28.7.1 Rechtliche Grundbegriffe 385
28.7.2 Emission und Platzierung von Obligationenanleihen 386
28.7.3 Verzinsung von Obligationenanleihen 390
28.7.4 Laufzeit und Rückzahlung von Obligationenanleihen 392
28.7.5 Besicherung von Anleihen 395
28.7.6 Kursbildung und Bewertung von Obligationenanleihen 398
17
Inhaltsverzeichnis
28.7.7 Anleihen mit Währungsklauseln 403
28.7.8 Sonderformen der Anleihensobligationen 403
28.7.8.1 Gewinnberechtigte Obligationen 403
28.7.8.2 Income Bonds 404
28.7.8.3 Indexanleihen 404
28.7.8.4 Funding und PIK s Anleihen 406
28.7.9 Nachrangige Anleihen 406
28.7.10 Asset Backed Securities 408
28.7.11 Wandelanleihen 410
28.7.11.1 Begriff und Bedeutung der Wandelanleihen für Unternehmung
und Investoren 410
28.7.11.2 Bedingungen von Wandelanleihen 412
28.7.11.3 Anwendungsbeispiel: Wandelanleihe 415
28.7.12 Optionsanleihe 418
28.7.12.1 Begriff und Bedeutung für Unternehmung und Investoren 418
28.7.12.2 Steuerliche Aspekte von Optionsanleihen 419
28.7.12.3 Bedingungen von Optionsanleihen 419
28.7.13 Kosten von Anleihen 422
29 Leasing als Ersatz der langfristigen Finanzierung 424
29.1 Begriff, Wesen und Erscheinungsformen des Leasings 424
29.2 Geschäftstechnik des Leasings 427
29.3 Wirkungen des Leasings beim Leasingnehmer 427
29.4 Behandlung der Leasingverträge im Jahresabschluss 429
Innenfinanzierung 435
30 Überblick über die Formen der Innenfinanzierung 436
31 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 437
32 Selbstfinanzierung 440
32.1 Begriff und Wesen der Selbstfinanzierung 440
32.2 Gründe für die Selbstfinanzierung 441
32.3 Umfang und Bedeutung der Selbstfinanzierung 443
32.4 Formen der Selbstfinanzierung 447
32.4.1 Offene Selbstfinanzierung 447
32.4.2 Verdeckte Selbstfinanzierung 449
33 Dividendenpolitik 453
33.1 Begriff und Bedeutung der Dividendenpolitik 453
33.2 Formen der Dividende 458
33.2.1 Bardividende 458
33.2.2 Wertpapier oder Stockdividende 459
33.2.3 Naturaldividende 460
33.2.4 Alternativdividenden 460
18
Inhaltsverzeichnis
33.2.5 Sonderfälle 462
33.2.5.1 Darlehen statt Dividenden 462
33.2.5.2 Ausgabe von Aktionärsoptionen 462
33.3 Dividendenpolitische Systeme 463
33.3.1 Grundsatz der stabilen Dividenden 463
33.3.2 Grundsatz der gewinnabhängigen Dividende 465
33.3.3 Grundsatz der regelmässigen Dividendenerhöhung 466
33.3.4 Checkliste zur Dividendenpolitik 467
33.4 Massnahmen der Dividendenpolitik 468
33.4.1 Massnahmen zur Beeinflussung des Gewinnausweises 468
33.4.2 Massnahmen ohne Erhöhung des Aktienkapitals 469
33.4.3 Massnahmen mit Erhöhung des Aktienkapitals 470
33.4.4 Kombination von kleinen Bardividenden mit regelmässigen
Kapitalerhöhungen zu pari 470
33.4.5 COTO Modell 473
33.4.6 Teilrückzahlung des Eigenkapitals als Dividendenersatz oder
Dividendenzusatz 474
33.4.7 Aktienrückkauf 475
33.5 Modalitäten der Dividendenauszahlung 476
33.6 Verdeckte Gewinnausschüttung 477
_4
Teil 4 Besondere Finanzierungsanlässe 479
34 Umwandlung 480
34.1 Wesen und Arten der Umwandlung 480
34.2 Vorbereitung der Umwandlung 481
34.3 Umwandlung einer Einzelfirma 482
34.4 Umwandlungsvarianten von Gesellschaften 484
34.5 Schematische Beispiele zu den steuerlichen Folgen der Umwandlung 485
34.6 Revisionsvorschläge 488
35 Unternehmungszusammenschlüsse 490
35.1 Ursachen und Gründe von Unternehmungszusammenschlüssen 490
35.2 Überblick über die Formen von Unternehmungszusammenschlüssen 495
35.3 Unternehmungszusammenschlüsse auf vertraglicher Grundlage 497
35.4 Zusammenschluss durch Beteiligungserwerb 498
35.4.1 Begriff und Wesen der Beteiligung 498
35.4.2 Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Beteiligungserwerbs 500
19
Inhaltsverzeichnis
35.4.3 Beteiligungen an Gemeinschaftsunternehmungen 506
35.4.4 Begriff, Wesen und Arten des Konzerns 507
35.4.5 Beteiligungserwerb durch öffentliches Übernahmeangebot 513
35.4.6 Besondere Aspekte von feindseligen Firmenübernahmen 518
35.5 Zusammenschluss durch käufliche Übernahme von
Aktiven und Passiven 523
35.6 Zusammenschluss durch Bildung einer Zwillingsaktiengesellschaft 526
35.7 Zusammenschluss durch Fusion 528
35.7.1 Begriff und Fusionsarten 528
35.7.2 Vorbereitung der Fusion 535
35.7.3 Festsetzung des Umtauschverhältnisses 537
35.7.3.1 Allgemeines 537
35.7.3.2 Erhöhung des Aktienwertes 538
35.7.3.3 Herabsetzung des Aktienwertes 539
35.7.3.4 Sonderfälle 540
35.8 Abwicklung einer Quasifusion 542
35.9 Abwicklung einer rechtlichen Fusion 546
35.9.1 Fusionsvertrag 546
35.9.2 Fusionsbeschlüsse 547
35.9.3 Umtausch der Aktien 548
35.9.3.1 Aktienumtausch mit Kapitalerhöhung 549
35.9.3.2 Aktienumtausch ohne Kapitalerhöhung 550
35.10 Schutzbestimmungen zugunsten der Gläubiger der untergehenden
Gesellschaft 551
35.11 Entstehung und Verbuchung von Fusionsagio, Fusionsgewinn und
Fusionsverlust 552
35.12 Kosten der Fusion 559
35.13 Zusammenfassende Darstellung des Ablaufs von Annexionen 561
35.14 Buchhalterische Abwicklung einer Annexion 561
35.15 Buchhalterische Darstellung einer Kombination 564
35.16 Revisionsvorschläge 565
36 Unternehmungsrestrukturierungen 566
36.1 Erscheinungsformen und Gründe von Unternehmungs
restrukturierungen 566
36.2 Besondere Formen von Konzernrestrukturierungen 568
36.2.1 Spin off 568
36.2.2 Equity Carve out 569
36.2.3 Management Buyout 571
36.2.3.1 Begriff und Erscheinungsformen 571
36.2.3.2 Erfolgsvoraussetzungen des MBO 572
36.2.3.3 Finanzierungskonzepte 573
36.2.4 Going Private 578
36.3 Revisionsvorschläge zur Unternehmungsspaltung 580
20
Inhaltsverzeichnis
37 Sanierung 582
37.1 Begriffliche Grundlagen 582
37.2 Krisensymptome und Ursachen 583
37.3 Vorgehen bei Sanierungen 586
37.4 Sanierung durch Veränderung des Eigenkapitals 588
37.4.1 Allgemeines 588
37.4.2 Herabsetzung des Aktienkapitals zum Ausgleich des Verlustes 592
37.4.3 Verfahren der Kapitalherabsetzung 594
37.5 Sanierung mit Zuführung von neuem Eigenkapital 596
37.6 Sanierung durch Veränderung des Fremdkapitals 598
37.6.1 Rechtliche Grundlagen 598
37.6.1.1 Aussergerichtlicher oder gütlicher Nachlassvertrag 599
37.6.1.2 Gerichtlicher Nachlassvertrag 599
37.6.1.3 Gläubigergemeinschaft bei Anleihensobligationen 602
37.6.2 Erleichterung der Zinsenlast 602
37.6.3 Umwandlung von kurzfristigem in langfristiges Fremdkapital 603
37.6.4 Umwandlung von Fremd in Eigenkapital 603
37.6.5 Sanierung durch Forderungsverzicht 604
37.7 Sanierungsgenussschein 607
37.8 Buchhalterische Behandlung der Sanierung 609
37.8.1 Sanierungsbuchungen 609
37.8.2 Sanierungsgewinn 610
37.9 Praxisbeispiel einer Sanierung 614
38 Teilrückzahlung des Eigenkapitals 619
38.1 Gründe und Auswirkungen von Kapitalteilrückzahlungen 619
38.2 Kapitalteilrückzahlung bei Personenunternehmungen 623
38.3 Kapitalteilrückzahlung bei Aktiengesellschaften 623
38.4 Aktienrückkauf 625
39 Liquidation 632
39.1 Begriff 632
39.2 Das Liquidationsverfahren bei den einzelnen Unternehmungsformen 634
21
Inhaltsverzeichnis
Teil 5 Finanzanalyse 637
40 Grundbegriffe und Verfahren
der Unternehmungsbewertung 638
40.1 Bewertungsanlässe und Ziele 638
40.2 Verfahren der Unternehmungsbewertung 639
40.2.1 Bewertungsmethoden und verfahren 639
40.2.2 Ertragsorientierte Verfahren 640
40.2.2.1 Bewertungselemente Ein und Auszahlungen 640
40.2.2.2 Bewertungselement Kapitalisierungszinssatz 645
40.2.3 Substanzwertverfahren 647
40.2.4 Marktwertorientierte Verfahren 648
40.2.5 Kombinierte Verfahren 649
40.2.5.1 Mittelwertverfahren 649
40.2.5.2 Übergewinnverfahren 649
40.2.6 Andere Verfahren 650
40.2.7 Gegenüberstellung der Verfahren 650
41 Aktienbewertung 652
41.1 Aufgaben und Methoden 652
41.2 Bewertungsgrössen 653
41.2.1 Grundzahlen 653
41.2.2 Kennzahlen 657
41.3 Zusammenhang zwischen Kennzahlen der Aktienbewertung und
Abschlusskennzahlen 664
41.4 Anwendungsbeispiel zur Unternehmungsbewertung und zur
Aktienanalyse 666
Anhang 671
Ausgewählte neuere Literatur 672
Stichwortverzeichnis 674
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Boemle, Max 1928-2020 |
author_GND | (DE-588)104882654 |
author_facet | Boemle, Max 1928-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Boemle, Max 1928-2020 |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012396808 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)75983481 (DE-599)BVBBV012396808 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01698nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012396808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990202s1998 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955566916</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3286500224</subfield><subfield code="9">3-286-50022-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75983481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012396808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boemle, Max</subfield><subfield code="d">1928-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104882654</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmungsfinanzierung</subfield><subfield code="b">Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe</subfield><subfield code="c">Max Boemle. Mitarb.: Carsten Stolz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. SKV</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">688 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019463</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008409139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008409139</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV012396808 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3286500224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008409139 |
oclc_num | 75983481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 688 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Verl. SKV |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten |
series2 | Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten |
spelling | Boemle, Max 1928-2020 Verfasser (DE-588)104882654 aut Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe Max Boemle. Mitarb.: Carsten Stolz 12., neu bearb. Aufl. Zürich Verl. SKV 1998 688 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten 12 Literaturangaben Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten 12 (DE-604)BV000019463 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008409139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boemle, Max 1928-2020 Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe Schriftenreihe der Treuhandkammer, Schweizerische Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4053881-3 |
title | Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe |
title_auth | Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe |
title_exact_search | Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe |
title_full | Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe Max Boemle. Mitarb.: Carsten Stolz |
title_fullStr | Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe Max Boemle. Mitarb.: Carsten Stolz |
title_full_unstemmed | Unternehmungsfinanzierung Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe Max Boemle. Mitarb.: Carsten Stolz |
title_short | Unternehmungsfinanzierung |
title_sort | unternehmungsfinanzierung instrumente markte formen anlasse |
title_sub | Instrumente - Märkte - Formen - Anlässe |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzierung Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008409139&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019463 |
work_keys_str_mv | AT boemlemax unternehmungsfinanzierunginstrumentemarkteformenanlasse |