Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation: das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Lucius und Lucius
1998
|
Schriftenreihe: | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 434 S. |
ISBN: | 3828200974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012395610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190923 | ||
007 | t | ||
008 | 990202s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955665485 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828200974 |9 3-8282-0097-4 | ||
035 | |a (OCoLC)41598679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012395610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a HC244.B758 1998 | |
082 | 0 | |a 338.6048094 | |
084 | |a QD 100 |0 (DE-625)141284: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brockmeier, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)171396375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation |b das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen |c Thomas Brockmeier |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Lucius und Lucius |c 1998 | |
300 | |a X, 434 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v 59 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Competition -- Europe, Eastern | |
650 | 4 | |a Entrepreneurship -- Europe, Eastern | |
650 | 0 | 7 | |a Planwirtschaft |0 (DE-588)4046242-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europe, Eastern -- Economic policy -- 1989- | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ordnungspolitik |0 (DE-588)4135420-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Planwirtschaft |0 (DE-588)4046242-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |v 59 |w (DE-604)BV011297857 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127029313929216 |
---|---|
adam_text | Wettbewerb und Unternehmertum
in der Systemtransformation:
Das Problem des institutionellen Interregnums
im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen
Thomas Brockmeier
Lucius amp; Lucius • Stuttgart • 1998
Inhalt:
Vorwort 1
•V
KAPITEL 1: PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 7
1 Grundsätzliche Anmerkungen 7
2 Systemtransformation und „institutionelles Interregnum 9
3 Methodik und Aufbau der Arbeit 15
4 Das (Schein-)Problem der „Empirielosigkeit 19
KAPITEL 2: ÖKONOMISCHE TRANSFORMATIONSFORSCHUNG:
DARSTELLUNG UND KRITIK 23
1 Grundsätzliche Anmerkungen zum Transformationsproblem 23
1 1 Terminologische Grundlagen 23
111 Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung 23
112 Transformation und Reform 25
1 2 Theoretische Grundlagen 26
121 Der Ausgangspunkt: Gibt es ein allgemeines Theoriedefizit? 26
122 Das Problem: Die Komplexität des Transformationsphänomens 30
1221 Das „Dilemma der Gleichzeitigkeit von politischer und wirt
schaftlicher Transformation 30
1222 Zur Notwendigkeit einer interdisziplinären Transformations
theorie 33
1223 Bausteine einer ökonomischen Theorie der Transformation 34
1224 Empirischer Exkurs/historischer Rückblick: Der Zusammen
bruch der sozialistischen Zentralverwaltungswirtschaften 37
12241 Die systemimmanenten Schwächen der Zentralverwal-
tungswirtschaft 37
12242 Wirtschaftsreformen im realen Sozialismus 46
12243 Das Scheitern der Reform und der Zwang zur Trans
formation 50
123 Der Lösungsansatz: Transformationstheorie als eine „Theorie
komplexer Phänomene 52
2 Entwicklung, aktueller Stand und Defizite der traditionellen ökono
mischen Transformationsforschung 56
2 1 Die überholte Strategiedebatte „Schocktherapie versus Gradualismus 56
211 Inhalt und Gegenstand der Debatte 57
212 Kritische Würdigung der Debatte aus erkenntnis- bzw wissen
schaftstheoretischer Perspektive: Fruchtbare Auseinandersetzung
oder bloße „Spiegelfechterei? 64
213 Die Anschlußdebatte über „Timing and Sequencing 72
214 Abschließende Beurteilung: Systemtransformation und die
„Anmaßung von Wissen 77
2 2 Transformation versus Evolution: Das Dilemma zwischen gewünschter
Gestaltbarkeit und prinzipieller Offenheit des Transformationsprozesses
und die Sehnsucht der Politik nach einer normativen Transformations
theorie 82
2 3 Defizite des neoklassisch-monetaristischen „Main Streams: Illusion
eines mikroökonomischen Anpassungsautomatismus und Vernach
lässigung des Interdependenzproblems 85
231 Defizite im Bereich „Unternehmertum, Innovation, wirtschaftliche
Entwicklung oder: Der mikroökonomische Attentismus der
traditionellen Transformationsforschung 85
232 Defizite im Bereich „Ordnungstheorie und - politik oder: Die Ver
nachlässigung des Interdependenzproblems 90
3 Die Alternative: Entwurf einer „synthetischen Transformationstheorie 93
3 1 Grundlagen einer unternehmerischen Perspektive 93
3 2 Zur ordnungspolitischen Perspektive im Transformationsprozeß 95
J
KAPITEL 3: INSTITUTIONEN, WETTBEWERB UND UNTER
NEHMERTUM: DAS INSTITUTIONELLE INTERREGNUM
UND DIE UNTERNEHMERISCHE PERSPEKTIVE IM
TRANSFORMATIONSPROZEß 105
Vorbemerkung 105
1 Institutionen und Wettbewerb: Rahmen und Bindeglied für die Ver
knüpfung von unternehmerischer und ordnungstheoretischer Perspek
tive 110
1 1 Das Grundproblem: Die Entdeckung „kluger Produktionsumwege 110
1 2 Wettbewerbstheoretische Grundlagen 116
121 Wettbewerbstheorie versus Preistheorie 116
122 Einige wettbewerbstheoretische Ansätze im Überblick 117
1 3 Grundlagen einer Theorie des Unternehmertums: Unternehmertypen
und die Determinanten unternehmerischen Verhaltens 7 ein erster Über
blick • ; 124
1 4 Institutionelle Voraussetzungen von Wettbewerb und Unternehmertum 126
141 Institutionen und institutioneller Wandel: 127
1411 Grundsätzliche Anmerkungen 127
1412 Idealtypus 1: Gewachsene bzw „spontane Ordnung nach von
Hayek 132
1413 Idealtypus 2: Gesetzte Ordnung nach Eucken 140
1414 Grundlage eines Realtypus: Das Amalgam aus formellen und
informellen Institutionen 141
142 Institutionen und institutionelles Interregnum: Zur Pfadabhängigkeit
des institutionellen Wandels 144
1421 Grundsätzliche Anmerkungen 144
1422 Die theoretische Basis: Pfadabhängigkeit und technologischer
Wandel 151
1423 Die Anwendung: Pfadabhängigkeit und institutioneller Wandel
als Problem der Systemtransformation 156
1 5 Zwischenergebnis und Ausblick 161
2 Unternehmertum und Systemtransformation 174
2 1 Innovatives Unternehmertum: Der schöpferische Unternehmer nach
Joseph A Schumpeter 174
211 Der Zusammenhang von Unternehmertum, Innovation und wirt
schaftlicher Entwicklung 174
2111 Innovation und wirtschaftliche Entwicklung 174
2112 Innovationswettbewerb als „schöpferische Zerstörung 176
2113 Funktionaler Unternehmerbegriff und die Motive des
„schöpferischen Unternehmers 177
212 Determinanten innovativen (Unternehmer-)Verhaltens: Das „Filter-
Modell nach J Röpke 181
2121 Der Filter „Dürfen: Innovationsfreundliche Handlungsrechte
(Property Rights) 182
2122 Der Filter „Können: Kognitive und motivationale Kompeten
zen als innovationsrelevante Fähigkeiten 190
2123 Der Filter „Wollen: Mittelschwere Aufgaben als innovations-
aktivierende Umweltherausforderungen 199
213 Schöpferisches Unternehmertum und Systemtransformation im
Lichte des Filtermodells 201
2131 Innovationsfreundliche Handlungsrechte und Transformation 201
2132 Innovationsrelevante Fähigkeiten und Transformation 210
2133 Innovationsaktivierende Umweltherausforderungen und Trans
formation 214
2 2 Arbitrage-Unternehmertum: Der findige Unternehmer nach Israel
Kirzner 223
221 Grundsätzliche Anmerkungen 223
222 Wettbewerb und Unternehmertum als „Einheit 225
2221 Der „findige Unternehmer als treibende Kraft des Markt
prozesses 225
2222 Marktwissen, Markttest, Wettbewerb: Der Marktprozeß als
Lernprozeß 228
223 Kirzners und Schumpeters Unternehmer- und Wettbewerbs
verständnis sowie das Zusammenspiel verschiedener Antriebskräfte
im Vergleich 229
2231 Zum Verhältnis von Arbitrage und Innovation 229
2232 „Überschüsse und Realkapitalbildung: Zur Bedeutung der
Akkumulation 233
2233 Das Zusammenwirken von Arbitrage, Akkumulation und
Innovation 236
2 3 Unternehmertum und Einzelmarktbetrachtung: Unternehmertypologie
und Marktphasenschema nach Ernst Heuß 242
231 Grundsätzliche Anmerkungen 242
2311 Zur Integration der Figur des Unternehmers in den
Markt(prozeß) : 242
2312 Die Marktphasentheorie im Überblick / 244
232 Der (spontan) imitierende und der (unter Druck) reagierende Unter
nehmer als „Vehikel von Arbitrage und Akkumulation 247
2 4 Routine-Unternehmertum: Zum Unternehmerverständnis der Neo-
klassik 252
241 Grundsätzliche Anmerkungen: Die „naive Variante des neoklassi
schen Unternehmerbegriffs 2 252
242 Das Modell von Theodore W Schultz: Die „aufgeklärte Variante
des Routine-Unternehmers 254
2 5 Zusammenfassende Gesamtbetrachtung: „Nicht-schöpferisches Unter
nehmertum und Systemtransformation im Lichte des Filtermodells 258
KAPITEL 4: ZUM PRIMAT DER ORDNUNGSPOLITIK IM TRANS
FORMATIONSPROZEß: DIE ORDNUNGSPOLITISCHE
PERSPEKTIVE FÜR DIE LÖSUNG DES INTERDEPEN-
DENZ-PROBLEMS 271
Vorbemerkung: Systemtransformation als Kampf um formale und
materielle Freiheit 271
1 Liberalisierung 276
1 1 Liberalisierung im weitesten Sinne: Schaffung einer „Offenen Gesell
schaft freier Menschen : 276
111 Das Ziel einer neuen Gesellschaftsordnung 276
112 Zur Bedeutung abstrakter Regeln für die Schaffung und Sicherung
von Freiheit 277
113 Organisationen, konkrete Regeln und die Vernichtung von Freiheit 279
1 2 Liberalisierung im engeren Sinne: Schaffung einer Marktordnung 281
121 Wohlstand durch „laissez faire?! 282
122 Euckens Konzept der Wettbewerbsordnung - die konstituierenden
Prinzipien „funktionsfähiger Preismechanismus und „Offenheit
der Märkte als theoretische Basis 286
123 Liberalisierung als Transformationsaufgabe: Zur Anwendung der
Prinzipien „freie Preisbildung und „Öffnung der Märkte im Rah
men der Transformation 287
1231 Grundsätzliche Anmerkungen 287
1232 Der Zusammenhang von binnen- und außenwirtschaftlicher
Liberalisierung: Zum Verhältnis von Transformation und Inte
gration 290
1233 Außenwirtschaftliche Liberalisierung im engeren Sinne 298
12331 Handelspolitische Liberalisierung 299
12332 Währungspolitische Liberalisierung 302
2 Stabilisierung 310
2 1 Stabilisierung im weitesten Sinne: Schaffung von „Systemvertrauen 310
211 Das Ziel: Stabilisierung der Erwartungen 310
212 Das (konstituierende) Prinzip: Konstanz der Wirtschaftspolitik 314
2 2 Stabilisierung im engeren Sinne: Makroökonomische (monetäre) Stabi
lisierung 316
221 Das Grundproblem der monetären Stabilisierung: Zum „Primat der
Währungspolitik 317
222 Exkurs: Geld ohne Freiheit in Zentralverwaltungswirtschaften 318
223 Abbau des Geldüberhangs: Bestandsgrößenstabilisierung zu Beginn
der Transformation 321
224 Schaffung eines zweistufigen Bankensystems und Stromgrößen
stabilisierung durch eine stabilitätsorientierte Geldpolitik 324
2241 Unabhängigkeit der Zentralbank 324
2242 Geschäftsbanken als Universalbanken 327 s
225 Schaffung eines funktionsfähigen Kapitalmarktes 331
226 Stabilitätsorientierte Fiskalpolitik: Budgetdisziplin als Grundsatz 334
3 Privatisierung 339
3 1 Privatisierung im weitesten Sinne: Schaffung einer Privatrechtsordnung 339
311 Grundsätzliches zu Begriff und Inhalt der Privatrechtsordnung 339
312 Theoretische Basis: Die Elemente einer Privatrechtsordnung 340
3121 Verfassung 340
3122 Das konstituierende Prinzip „Privateigentum 341
3123 Das konstituierende Prinzip „Vertragsfreiheit 344
3124 Das konstituierende Prinzip „Haftung 344
3 2 Privatisierung im engeren Sinne: Schaffung eines leistungsfähigen
Privatsektors 347
321 Privatisierung als Entstaatlichung „von oben 348
3211 Grundsätzliche Anmerkungen 348
3212 Konzepte und Verfahren der Privatisierung „von oben 350
32121 Privatisierung über den Kapitalmarkt 351
32122 Privatisierung durch Direktverkauf („Treuhand-Modell) 352
32123 Privatisierung über Ausgabe von Vouchers/Coupons 355
322 Entflechtung als unverzichtbares Privatisierungskomplement: Das
regulierende Prinzip „Monopolbekämpfung und seine Anwendung
im Transformationsprozeß ! 360
323 Privatisierung „von unten durch Neugründung: „Grass-roots-
Privatization 364
3231 Grundsätzliche Anmerkungen 364
3232 Zu den Grundvoraussetzungen von Unternehmensgründungen 368
4 Interdependenz und die Zusammengehörigkeit der konstituierenden
Prinzipien 378
LITERATURVERZEICHNIS 385
|
any_adam_object | 1 |
author | Brockmeier, Thomas |
author_GND | (DE-588)171396375 |
author_facet | Brockmeier, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Brockmeier, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012395610 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC244 |
callnumber-raw | HC244.B758 1998 |
callnumber-search | HC244.B758 1998 |
callnumber-sort | HC 3244 B758 41998 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QD 100 |
ctrlnum | (OCoLC)41598679 (DE-599)BVBBV012395610 |
dewey-full | 338.6048094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.6048094 |
dewey-search | 338.6048094 |
dewey-sort | 3338.6048094 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02920nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012395610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990202s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955665485</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828200974</subfield><subfield code="9">3-8282-0097-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41598679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012395610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC244.B758 1998</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6048094</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brockmeier, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171396375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation</subfield><subfield code="b">das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen</subfield><subfield code="c">Thomas Brockmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Lucius und Lucius</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 434 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition -- Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entrepreneurship -- Europe, Eastern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe, Eastern -- Economic policy -- 1989-</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ordnungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Planwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011297857</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europe, Eastern -- Economic policy -- 1989- |
geographic_facet | Europe, Eastern -- Economic policy -- 1989- |
id | DE-604.BV012395610 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3828200974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008408661 |
oclc_num | 41598679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | X, 434 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lucius und Lucius |
record_format | marc |
series | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
series2 | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft |
spelling | Brockmeier, Thomas Verfasser (DE-588)171396375 aut Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen Thomas Brockmeier Stuttgart Lucius und Lucius 1998 X, 434 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 59 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997 Wirtschaftspolitik Competition -- Europe, Eastern Entrepreneurship -- Europe, Eastern Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd rswk-swf Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd rswk-swf Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd rswk-swf Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd rswk-swf Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd rswk-swf Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Europe, Eastern -- Economic policy -- 1989- (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 s Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Unternehmer (DE-588)4061949-7 s DE-604 Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 s Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 s Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 s Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 59 (DE-604)BV011297857 59 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brockmeier, Thomas Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Wirtschaftspolitik Competition -- Europe, Eastern Entrepreneurship -- Europe, Eastern Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046242-0 (DE-588)4037653-9 (DE-588)4061949-7 (DE-588)4135420-5 (DE-588)4117663-7 (DE-588)4060633-8 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen |
title_auth | Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen |
title_exact_search | Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen |
title_full | Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen Thomas Brockmeier |
title_fullStr | Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen Thomas Brockmeier |
title_full_unstemmed | Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen Thomas Brockmeier |
title_short | Wettbewerb und Unternehmertum in der Systemtransformation |
title_sort | wettbewerb und unternehmertum in der systemtransformation das problem des institutionellen interregnums im prozeß des wandels von wirtschaftssystemen |
title_sub | das Problem des institutionellen Interregnums im Prozeß des Wandels von Wirtschaftssystemen |
topic | Wirtschaftspolitik Competition -- Europe, Eastern Entrepreneurship -- Europe, Eastern Planwirtschaft (DE-588)4046242-0 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Ordnungspolitik (DE-588)4135420-5 gnd Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Competition -- Europe, Eastern Entrepreneurship -- Europe, Eastern Planwirtschaft Marktwirtschaft Unternehmer Ordnungspolitik Wirtschaftssystem Systemtransformation Wettbewerb Europe, Eastern -- Economic policy -- 1989- Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008408661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011297857 |
work_keys_str_mv | AT brockmeierthomas wettbewerbundunternehmertumindersystemtransformationdasproblemdesinstitutionelleninterregnumsimprozeßdeswandelsvonwirtschaftssystemen |