Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität": ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 339 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012393229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991027 | ||
007 | t | ||
008 | 990208s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955528690 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)245759231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012393229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wießmeier, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" |b ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion |c vorgelegt von Stefan Wießmeier |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a VIII, 339 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Kaiserslautern, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Internationaler Wettbewerb / Standortwettbewerb / Kritik / Wirtschaftsordnung / Institutioneller Wettbewerb / Evolutionsökonomik / Ordnungspolitik / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008406701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008406701 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127026266767360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Tabellenverzeichnis VI
Übersichtsverzeichnis VI
Abbildungsverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis Vü
I. Einführung 1
1. Die fehlgeleitete Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion 1
2. Vorhaben und Konzeption der Arbeit 3
2.1 Ausgangspunkt: Kritik am Konzept der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit von 3
Volkswirtschaften
2.2 Merkmale eines systemischen und evolutorischen Konzeptes zur Rationalisierung 5
der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion
2.3 Vorgehensweise und Arbeitsschritte 8
II. Die Internationale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften 11
1. Definitionen und Ansätze der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit 11
1.1 Makroökonomische Definitionen 12
1.1.1 Ergebnisbetrachtung 12
1.1.2 Qualität der Rahmenbedingungen 16
1.2 Mikroökonomische Definitionen 19
1.2.1 Die Leistungsfähigkeit der Unternehmen 20
1.2.2 Das Wettbewerbsergebnis: Die ability to seil 21
1.3 Integrative Definitionen 22
1.4 Absage an das Konzept der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit 23
1.5 Zusammenfassung 27
2. Operan onalisierung der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit 27
2.1 Klassifikationen von Indikatoren und Determinanten 28
2.2 Faktoren zur Messung und Erklärung der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit 34
2.2.1 Der reale Wechselkurs 34
2.2.2 Lohnstückkosten 37
2.2.3 Die Erfolge der Unternehmen auf den Weltmärkten 42
a) Der Leistungsbilanzsaldo 42
b) Marktergebnis 45
D
bl) Exportmarktanteile 46
b2) Die RCA (Revealed-Comparative-Advantage)- Analyse 48
b3) Die CMS (Constant-Market-Share)-Analyse 50
2.2.4 Der Wohlstand von Volkswirtschaften 52
2.3 Eine Multi-Faktor-Analyse: Der World Competitiveness Report 56
2.3.1 Methodik und Ergebnisse des World Competitiveness Reports 56
2.3.2 Analyse und Kritik 58
2.4 Zusammenfassung 60
3. Fazit 61
III. Umfassende Ansätze zur Bestimmung der Internationalen 62
Wettbewerbsfähigkeit
1. Globalisierung, Standortwettbewerb und Multinationale Unternehmen 62
1.1 Das Phänomen der Globalisierung 62
1.1.1 Ursachen der Globalisierung 64
1.1.2 Merkmale der Globalisierung 65
1.2 Standortwettbewerb 67
1.2.1 Das Konzept des Standortwettbewerbs 68
1.2.2 Kritik am Konzept des Standortwettbewerbs 71
1.3 Direktinvestitionen und Theorie der Multinationalen Unternehmung 74
1.3.1 Direktinvestitionen - Indikator für Standortqualität? 74
1.3.2 Die Theorie der Multinationalen Unternehmung 79
1.3.3 Dunnings eclectic approach 82
1.4 Zusammenfassung 85
2. Das Konzept Nationale Wettbewerbsvorteile von Porter 86
2.1 Das Diamantenmodell 87
2.2 Die Wettbewerbsentwicklung von Volkswirtschaften 91
2.3 Kritik am Konzept der Nationalen Wettbewerbsvorteile 93
2.4 Dynamische komparative Vorteile und relative Standortattraktivität 96
2.5 Zusammenfassung 98
3. Die technologische Wettbewerbsfähigkeit 99
3.1 Definitionen und Verständnis 99
3.1.1 Die Bedeutung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit 100
a) Technologie und Außenhandel 101
b) Technischer Wandel und Wirtschaftswachstum 102
3.1.2 Die Messung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit 103
a) Inputorientierte Wettbewerbsfähigkeit 104
m
b) Outputorientierte Wettbewerbsfähigkeit 106
c) Marktorientierte Wettbewerbsfähigkeit 108
d) Die Messung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit im weiteren Sinne 109
3.2 Zusammenfassung 116
4. Fazit 117
IV. Erklärungsansätze für die Entwicklung von Volkswirtschaften 120
1. Erklärungsansätze für die Entwicklung der USA 120
1.1 Amerika in der Krise - Eine Studie des MIT 120
1.2 Peddling Prosperity - Eine Analyse von Paul Krugman 123
1.3 Zusammenfassung 126
2. Historische Entwicklung, Globale Trends und Zukunftschancen 128
2.1 In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert 129
2.1.1 Alte und neue Herausforderungen 129
2.1.2 Erfolgsfaktoren für die Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert 132
2.2 Zusammenfassung 133
3. Kollektives Verhalten, institutionelle Sklerose und rent-seeking als Ursachen 135
suboptimaler ökonomischer Entwicklung
3.1 Die Logik des kollektiven Handelns 136
3.2 Kollektives Verhalten und Verteilungkoalitionen 138
3.3 Eurosklerose 143
3.4 Die Gefährdung der Marktwirtschaft in Demokratien 145
3.5 Zusammenfassung 147
4. Systemische Wettbewerbsfähigkeit - Ein Ansatz des Deutschen Instituts 151
für Entwicklungspolitik
4.1 Merkmale der Systemischen Wettbewerbsfähigkeit 152
4.2 Determinanten der Systemischen Wettbewerbsfähigkeit 154
4.3 Zusammenfassung 158
5. Ursachen und Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung 159
5.1 Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 160
5.2 Neue Wachstumstheorie 163
5.2.1 Die Endogenisierung des technischen Fortschritts 163
5.2.2 Kritik an der neuen Wachstumstheorie 167
5.3 Technologischer Wandel als evolutorischer systemischer Prozeß 168
5.3.1 Begriffe, Definitionen und Verständnis 169
a) Technologie und technologischer Wandel 169
b) Innovationen und Innovationsursachen 169
IV
c) Merkmale des technologischen Wandels
d) Innovationsorientierte Netzwerke 17°
178
e) Nationale Innovaoonssysteme * °
179
5.3.2 Wirtschaftspolitisclie Implikationen
180
5 4 Zusammenfassung
6. Fazit 182
V. Ein Konzept zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeits- 185
diskussion: Die Dynamische Systemqualität
1. Das Fundament: Evolutorische Ökonomik *
1.1 Die Notwendigkeil für eine evolutorische Ökonomik 1 °
1.2 Ökonomie und Biologie: Versuche der Analogiebildung
192
1.2.1 G.M. Hodgson: Bringing life back to economics
1.2.2 Nelson und Winter An EvolutionaryTheoryofEconomicChange 194
1.2.3 Kritik an der Analogiebildung 198
1.3 Merkmale einer evolutorischen Ökonomik
1.4 Zusammenfassung: Kernaussagen einer evolutorischen Ökonomik 204
2. Eine individualistisch fundierte evolutorische Ökonomik 205
2.1 Definition und Ctiarakteristika der individualistischen evolutorischen Ökonomik 206
2.2 Die Notwendigkeit einer lerntheoretischen Fundierung 207
2.2.1 Ökonomie und Psychologie: Ansatzpunkte der Zusammenarbeit 208
909
a) Kritik am ökonomischen Verhaltensmodell LK
91 ^
b) Ein lerntheoretisch fundiertes Verhaltensmodell
2.2.2 Lemtheoretische Grundlagen
2.2.3 Konsequenzen für die evolutorische Ökonomik 218
2.3 Erklärung von Innovationen
2.3.1 Die Suche nach neuen Möglichkeiten 220
a) Persönlichkeitsvariablen von Innovatoren
b) Situative Variablen des Innovationsprozesses
2.3.2 Akzeptanz und Diffusion von Neuerungen 2
a) Merkmale des Umfelds 23°
b) Merkmale der Person von Innovatoren auf der Nachfrageseite ¦ ¦
c) Merkmale der Innovationen
d) Besonderheiten bei der Akzeptanz sozialer Innovationen 234
e) Lemtheoretische ReformuHerung
2.4 Zusammenfassung: Die Merkmale einer individualistischen evolutorischen
Ökonomik
V
3. Systemisches Denken und Handeln als Voraussetzung für das Management 237
komplexer sozialer Systeme
3.1 Definitionen und Sichtweisen von Systemen 238
3.2 Systemisches Denken und ganzheitliche Problemlösungsmethodik 242
3.2.1 Die Bausteine des ganzheitlichen Denkens 243
3.2.2 Eine ganzheitliche Problemlösungsmethodik 245
3.3 Kritik und Würdigung des systemischen Managementansatzes 246
3.4 Zusammenfassung 248
4. Fazit 250
VI. Die Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion und 252
Implikationen für die Wirtschaftspolitik
1. Überlegungen zur Bewertung der Dynamischen Systemqualität 253
2. Die Trennung der Betrachtungsebenen 255
2.1 Die volkswirtschaftlichen Ziele 258
2.1.1 Entwicklung der Volkswirtschaft 258
2.1.2 Sicherstellung des sozialen Konsenses 262
2.2 Die Standortbedingungen 265
2.3 Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen 269
2.4 Erklärungen für Zielverfehlungen 275
3. Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Das Ende des Sozialstaats? 282
3.1 Auswirkungen der Globalisierung und Implikationen für die Wirtschaftspolitik 284
3.1.1 Die Intensivierung des Wettbewerbs und seine Auswirkungen 285
3.1.2 Auswirkungen der Liberalisierung 286
3.2 Wirtschaftspolitische Forderungen 288
4. Ansätze für eine entwicklungsfördemde Wirtschaftspolitik 293
4.1 Die effizienzsteigemde Reform der staatlichen Leistungserstellung 296
4.2 Die Reform des Sozialversicherungssystems 298
4.3 Weitere Reformempfehlungen 304
5. Fazit 308
VII. Zusammenfassung 310
Literaturverzeichnis 314
VI
Tabellenverzeichnis
Tabelle n. 1: Indikatoren und Determinanten der Internationalen 28
Wettbewerbsfähigkeit
Tabelle 0.2: Ergebnisse des World Competitiveness Reports 1994 und 1995 und des 57
Global Competitiveness Reports 1996 und 1997
Tabelle m. 1: Die Entscheidungsmatrix aus Dunnings eklektischer Theorie 83
Tabelle HU: Meßansätze zur Beurteilung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit 104
im engeren Sinne
Tabelle m.3: Bedeutung des High-, Medium- und Low-tech-Bereichs im 112
Verarbeitenden Gewerbe ausgewählter Industrieländer 1990
Tabelle m.4: Makroökonomische Indikatoren für ausgewählte Industrieländer 113
Tabelle III.5: Arbeitsproduktivität nach Wirtschaftsbereichen in ausgewählten 114
Industrieländern
Tabelle VI. 1: Die Reformvorschläge von Arthur D. Little 299
Übersichtsverzeichnis
Übersicht ULI: Ursachen der Globalisierung °^
Übersicht ni.2: Merkmale der Globalisierung ^
Übersicht V.l: Elementares Lernen 215
Übersicht V.2: Komplexes Lernen 216
Abbildungsverzeichnis
Abbildung II. 1: Definitionen der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit 12
Abbildung III. 1: Das Diamantenmodell von Porter ^
Abbildung III.2: Die vier Entwicklungsstadien des nationalen Wettbewerbs 91
Abbildung m.3: Hauptelemente der Berichterstattung des DIW * *1
Abbildung IV. 1: Determinanten systemischer Wettbewerbsfähigkeit * ^4
Abbildung V. 1: Das Konzept der Dynamischen Systemqualität 1 6
Abbildung V.2: Förderliche Merkmale zur Akzeptanz von Innovationen 235
Abbildung VI. 1: Die Einflußfaktoren der Lebensqualität 254
Abbildung VI.2: Betrachtungsebenen der volkswirtschaftlichen Entwicklung 256
Abbildung VI.3: Die Bestimmungsfaktoren der Entwicklungsfähigkeit 259
Abbildung VI.4: Die Bestimmungsfaktoren der Standortbedingungen 266
Abbildung VI.5: Die Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen 271
|
any_adam_object | 1 |
author | Wießmeier, Stefan |
author_facet | Wießmeier, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Wießmeier, Stefan |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012393229 |
classification_rvk | QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)245759231 (DE-599)BVBBV012393229 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012393229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990208s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955528690</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245759231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012393229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wießmeier, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität"</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Stefan Wießmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 339 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaiserslautern, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb / Standortwettbewerb / Kritik / Wirtschaftsordnung / Institutioneller Wettbewerb / Evolutionsökonomik / Ordnungspolitik / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008406701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008406701</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012393229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008406701 |
oclc_num | 245759231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | VIII, 339 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Wießmeier, Stefan Verfasser aut Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion vorgelegt von Stefan Wießmeier 1998 VIII, 339 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kaiserslautern, Univ., Diss., 1998 Internationaler Wettbewerb / Standortwettbewerb / Kritik / Wirtschaftsordnung / Institutioneller Wettbewerb / Evolutionsökonomik / Ordnungspolitik / Theorie / Deutschland Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd rswk-swf Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 s Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008406701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wießmeier, Stefan Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion Internationaler Wettbewerb / Standortwettbewerb / Kritik / Wirtschaftsordnung / Institutioneller Wettbewerb / Evolutionsökonomik / Ordnungspolitik / Theorie / Deutschland Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232912-7 (DE-588)4027386-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion |
title_auth | Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion |
title_exact_search | Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion |
title_full | Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion vorgelegt von Stefan Wießmeier |
title_fullStr | Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion vorgelegt von Stefan Wießmeier |
title_full_unstemmed | Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion vorgelegt von Stefan Wießmeier |
title_short | Von der "Internationalen Wettbewerbsfähigkeit" zur "Dynamischen Systemqualität" |
title_sort | von der internationalen wettbewerbsfahigkeit zur dynamischen systemqualitat ein beitrag zur rationalisierung der wettbewerbsfahigkeitsdiskussion |
title_sub | ein Beitrag zur Rationalisierung der Wettbewerbsfähigkeitsdiskussion |
topic | Internationaler Wettbewerb / Standortwettbewerb / Kritik / Wirtschaftsordnung / Institutioneller Wettbewerb / Evolutionsökonomik / Ordnungspolitik / Theorie / Deutschland Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd |
topic_facet | Internationaler Wettbewerb / Standortwettbewerb / Kritik / Wirtschaftsordnung / Institutioneller Wettbewerb / Evolutionsökonomik / Ordnungspolitik / Theorie / Deutschland Evolutorische Wirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008406701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wießmeierstefan vonderinternationalenwettbewerbsfahigkeitzurdynamischensystemqualitateinbeitragzurrationalisierungderwettbewerbsfahigkeitsdiskussion |