Hygiene für Pflegeberufe: mit 49 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
1999
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 338 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437256084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012384127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990421 | ||
007 | t | ||
008 | 990126s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95562553X |2 DE-101 | |
020 | |a 3437256084 |c brosch. : DM 34.80, sfr 32.00, S 254.00 |9 3-437-25608-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75995357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012384127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-83 | ||
084 | |a XE 1416 |0 (DE-625)152624:12922 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Hygiene für Pflegeberufe |b mit 49 Tabellen |c hrsg. von Hannelore Möllenhoff. Mit Beitr. von Enriqueta Fobbe ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 1999 | |
300 | |a XIII, 338 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Möllenhoff, Hannelore |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fobbe, Enriqueta |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127017271033856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Medizinische Mikrobiologie und
Infektionskrankheiten
1 Bakteriologie 2
1.1 Einteilung der Bakterien 2
1.2 Aufbau der Bakterien 3
1.3 Physiologie der Bakterien 9
2 Virologie 10
2.1 Einteilung der Viren 10
2.2 Grundlagen der Virologie 10
2.3 Nachweissysteme viraler Erkran¬
kungen 11
2.4 Prophylaxe und Therapie von
Viruserkrankungen 14
2.5 Prione und Viroide 15
3 Mykologie 15
3.1 Einteilung der Pilze 15
3.2 Aufbau der Pilze 16
3.3 Nachweissysteme von Mykosen 16
3.4 Prophylaxe und Therapie von
Mykosen 18
4 Parasitologie 18
4.1 Grundlagen der Parasitologie 18
4.2 Einteilung der Parasiten 18
4.2.1 Protozoen 18
4.2.2 Helminthen 20
4.2.3 Arthropoden 21
4.3 Prophylaxe und Therapie von
Parasiten 21
5 Infektionslehre 21
5.1 Gast-Wirt-Beziehungen 21
5.2 Mögliche Gast-Wirt-Beziehungen....22
6 Epidemiologie 23
6.1 Grundbegriffe 23
6.2 Ausbreitung von Infektions¬
krankheiten 23
6.3 Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten 24
7 Chemotherapie 28
7.1 Grundlagen der Chemotherapie 28
7.2 Wirkungsmechanismen 29
7.3 Resistenz 29
7.4 Nebenwirkungen 30
8 Mikrobiologische Diagnostik 30
8.1 Erregernachweis 30
8.2 Serodiagnostik 31
9 Physiologische Flora 33
10 Wichtige Infektionskrankheiten 34
Fragen zu Teil I 49
11 Krankenhaushygiene
11 Einführung in die Krankenhaus¬
hygiene 52
11.1 Verantwortung von Kranken¬
schwestern und Krankenpflegern ....53
11.2 Hygienisches Verhalten 54
12 Geschichtliche Entwicklung 55
12.1 Mythologie 55
12.1.1 Hygieia, Göttin der Gesundheit 55
12.1.2 Asklepios 56
12.2 Frühgeschichte 57
12.3 Bedeutende Persönlichkeiten der
modernen Hygiene 59
13 Organisation der Krankenhaus¬
hygiene 63
13.1 Der Auftrag des Krankenhaus¬
betriebs 63
13.2 Ziele des Krankenhauses 64
13.2.1 Strukturorganisation 65
13.2.2 Der Patient in der Krankenhaus¬
organisation 66
13.3 Der gesetzliche Rahmen der
Krankenhaushygiene 67
13.3.1 Das Sozialgesetz 69
VII
IIHIdllbVeueiLIMIIb
13.3.2 Das Krankenhausgesetz 70
13 3.3 Die Bundespflegesatzverordnung
(BPflV) 72
13.3.4 Weitere gesetzliche Grundlagen 72
13.3.5 Richtlinie für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention des
Robert-Koch-Instituts 74
13.3.6 Sonstige Bestimmungen 75
13.3.7 Hygieneverantwortung 76
13.4 Hygienemanagement 77
13.4.1 Die Betriebsleitung 82
13.4.2 Hygieneorganisation 82
13.5 Hygienemitarbeiter 83
13.5.1 Der ärztliche Leiter 85
13.5.2 Der Verwaltungsleiter 85
13.5.3 Die leitende Pflegekraft 85
13.5.4 Die Krankenhausärzte und die
Pflegekräfte 85
13.5.5 Der Krankenhaushygieniker 85
13.5.6 Der Hygienebeauftragte 86
13.5.7 Die Hygienefachschwester,
der Hygienefachpfleger
(Hygienefachkraft) 86
13.5.8 Der Krankenhausdesinfektor 87
13.5.9 Der technische Leiter 87
13.5.10 Der Krankenhausapotheker 87
13.5.11 Die Hygienekommission 88
13.5.12 Betriebsleitung und Hygiene 88
13.6 Qualitätsmerkmale des Hygiene¬
managements 89
13.6.1 Hygienemanagement - Qualitäts¬
management. Geschichtliche
Entwicklung 89
13.6.2 Entwicklung der DIN EN ISO 90
13.6.3 Definition der Grundbegriffe
„Qualität und Qualitäts¬
forderung 91
13.6.4 Genormte Begriffe 91
13.6.5 Normen der DIN EN ISO
9000-Serie 91
13.6.6 Qualität im Gesundheitswesen 93
13.6.7 Fünftes Sozialgesetzbuch 94
13.6.8 Strukturqualität der Krankenhaus¬
hygiene 94
13.6.9 Organisatorische
Voraussetzungen 95
VIII
13.6.10 Personelle Voraussetzungen 97
13.6.11 Informative Voraussetzungen 97
13.6.12 Baulich funktioneile
Voraussetzungen 98
13.6.13 Aus-, Fort- und Weiterbildung 98
13.6.14 Hygienekommission 98
13.7 Qualität der Krankenhaus¬
hygiene 99
13.7.1 Qualität und Zuverlässigkeit 99
13.7.2 Qualitätsbegriffe in der
Krankenhaushygiene 100
13.8 Qualitätssicherung in der
Krankenhaushygiene 101
13.8.1 Zuständigkeit für qualitäts-
sichernde Maßnahmen 101
13.8.2 Entwicklung der Produzenten¬
haftung 101
13.8.3 Entwicklung der Qualitäts¬
sicherung 102
13.8.4 Qualitätskontrolle und
-Sicherung 102
13.8.5 Überwachung der Qualitäts¬
standards 103
13.8.6 Fehlerursachen und -klassen 103
13.9 Hygiene und Kosten 104
13.9.1 Kosten von Krankenhaus¬
infektionen 105
13.9.2 Veränderte Kosten durch
zusätzliche Infektionen 105
13.10 Dokumentation der Hygiene¬
maßnahmen 106
13.10.1 Entwicklung der medizinischen
Dokumentation 107
13.10.2 Grundlage der medizinischen
Dokumentation 107
13.10.3 Umfang der Dokumentation 108
13.10.4 Pflegeplanung 109
14 Der infektiöse Hospitalismus 109
14.1 Entstehen von Krankenhaus¬
infektionen 110
14.2 Nosokomiale Infektionen 110
14.2.1 Faktoren für nosokomiale
Infektionen 112
14.2.2 Besonders gefährdete Patienten¬
gruppen 113
14.2.3 Hygieneanforderungen für
unterschiedliche Krankenhaus¬
bereiche 114
14.3 Asepsis und Antiseptik 115
14.3.1 Das Tragen von sterilen
Handschuhen 116
14.3.2 Schutzkleidung 116
15 Desinfektion 116
15.1 Physikalische Desinfektion 117
15.1.1 Wärme 117
15.1.2 Dampf 117
15.2 Chemische Desinfektion 118
15.2.1 Gruppe der Aldehyde 119
15.2.2 Gruppe der Alkohole 119
15.2.3 Gruppe der Amphotenside 119
15.2.4 Gruppe der Halogene 119
15.2.5 Gruppe der Oxidanzien 120
15.2.6 Gruppe der Phenole 120
15.2.7 Gruppe der quartenären
Ammoniumverbindungen 120
15.2.8 Silbersalze 120
15.2.9 Anwendungsbereiche der
Desinfektionsmittel 120
15.2.10 Konzentration, Einwirkzeit,
Temperatur und Wirksamkeit 121
15.2.11 Herstellen einer Desinfektions¬
lösung 121
15.3 Laufende Desinfektion 124
15.3.1 Hygienische Händedesinfektion
und -reinigung 124
15.3.2 Chirurgische Hände¬
desinfektion 126
15.3.3 Haut- und Schleimhaut¬
desinfektion 126
15.3.4 Flächendesinfektion 126
15.3.5 Desinfektion von Pflegeutensilien
und Wäsche 127
15.4 Schlussdesinfektion
(Raumdesinfektion) 128
16 Sterilisation 128
16.1 Physikalische Sterilisation 128
16.1.1 Wasserdampf 128
16.1.2 Trockene Hitze 129
16.1.3 Strahlen 129
Inhaltsverzeichnis
16.2 Chemische Sterilisation 129
16.2.1 Gassterilisation 129
16.2.2 Plasmasterilisation 130
16.3 Lagerung von Sterilgut 130
16.4 Umgang mit sterilem Material 131
17 Desinsektion 131
17.1 Lästlinge, Schädlinge 132
17.1.1 Kopfläuse 132
17.1.2 Krätzmilben 134
17.1.3 Zecken (Ixodes) 135
17.2 Gesetzliche Grundlagen für die
Desinsektion 136
18 Isolierung bei Infektions¬
krankheiten 137
18.1 Gesetzliche Bestimmungen zur
Bekämpfung von Infektions¬
krankheiten 137
18.1.1 Seuchenhygienische
Maßnahmen 137
18.1.2 Eigenschutz bei der Pflege
isolierter Patienten 138
18.2 Isolierungsarten 138
18.2.1 Die Standardisolierung 138
18.2.2 Die strikte Isolierung 139
18.2.3 Die protektive Isolierung
(Umkehrisolierung) 141
18.3 Umgang mit Untersuchungs
materialien 142
18.4 Anleitung. Informations¬
pflicht 146
18.4.1 Anleitung von Haus-und
Fremdpersonal 146
18.4.2 Anleitung von Besuchern 147
Fragen zu Teil II 147
III Sozialhygiene
19 Einführung in die Sozial¬
hygiene 150
19.1 Organisation des öffentlichen
Gesundheitswesens 151
19.2 Internationale Institutionen 153
19.3 Nationale Institutionen 154
Inhaltsverzeichnis
20 Gesundheit 156
20.1 Gesundheit unter verschiedenen
Blickrichtungen 156
20.2 Individuelle Lebensqualität 157
20.3 Stellenwert der Gesundheit
in der Gesellschaft 158
20.3.1 Gesundheit als Kostenfaktor 158
20.3.2 Vermarktung von Gesundheit 160
20.3.3 Pflegeversicherung 162
20.4 Zusammenhang von Gesundheit
und Hygiene 162
21 Gesundheitsvorsorge 163
21.1 Gesunde Lebensweise 164
21.1.1 Gesundheitsbewusste
Ernährung 164
21.1.2 Psychische Gesundheit 168
21.1.3 Sport 169
21.1.4 Früherkennung von
Krankheiten 170
22 Suchten und ihre Bekämpfung 171
22.1 Rauchen 173
22.1.1 Der Tabak 174
22.1.2 Geschichte des Tabakrauchens 174
22.1.3 Gesundheitsrisiken durch
Rauchen 175
22.1.4 Rauchen in der
Schwangerschaft 177
22.2 Alkohol 178
22.2.1 Jellinek-Schema der Alkohol¬
krankheit 182
22.2.2 Alkohol in der
Schwangerschaft 186
22.2.3 Co-Abhängigkeit 187
22.3 Drogen 188
22.3.1 Soziale Probleme bei Drogen¬
abhängigkeit 191
22.3.2 Drogen in der
Schwangerschaft 193
22.3.3 Drogenentzug 193
22.3.4 Methadon-Substitution 194
22.4 Nicht stoffgebundene Abhängig¬
keiten 196
22.4.1 Spielsucht 197
22.4.2 Ess-Störungen 198
22.4.3 Rausch und Risiko 199
22.5 Selbsthilfegruppen für
gefährdete Personen 200
23 Gesundheit und Lebensalter 201
23.1 Familie und Kinder 202
23.2 Jugend 204
23.3 Der alte Mensch 205
24 Arbeit und Wohnen 207
24.1 Wohnsituation 207
24.2 Arbeitswelt 211
24.2.1 Arbeitgeber, Arbeitnehmer 211
24.3 Arbeitsformen 212
24.3.1 Schichtarbeit 212
24.3.2 Auswirkungen der
Schichtarbeit 213
24.4 Betriebsklima 216
24.5 Gesundheitsprophylaxe im
Arbeitsleben 216
24.6 Sinnvolle Freizeitgestaltung 217
25 Sexualerziehung und Familien¬
planung 220
25.1 Altersgemäße Sexualerziehung 220
25.2 Sexualität als Lebenselement 222
25.3 Sexualität als Tabu-Thema 223
25.4 Gesellschaftliche Bewertung
sexueller Aktivität 224
25.5 Homosexualität und Hetero-
sexualität 224
25.6 Familie und Berufstätigkeit 225
25.7 Geburtenplanung und
staatliche Familienhilfen 226
25.8 Kontrazeption 230
25.8.1 Methoden der Empfängnis¬
verhütung 230
25.9 Ungewollte Schwangerschaft
und Schwangerschaftsabbruch 231
25.10 Geschlechtskrankheiten 232
25.10.1 Gonorrhö 232
25.10.2 Syphilis 234
25.10.3 Trichomonas vaginalis 235
Fragen zu Teil III 236
IV Umwelthygiene
26 Wasser 238
26.1 Wasser sparen 239
26.2 Einflüsse auf natürliche
Wasserkreisläufe 239
26.3 Wasseraufbereitung 241
26.3.1 Kläranlagen 243
26.4 Erwärmung der Gewässer 245
26.5 Abwasserbeseitigung für
Krankenhäuser 245
27 Luft und Klima 246
27.1 Belastung der Luft durch
Schadstoffe 246
27.2 Schutz der Bevölkerung vor
Gesundheitsgefahren 247
27.3 Einwirkungen auf das Klima 248
28 Boden 252
28.1 Bodenbelastungen 252
28.1.1 Spezielle Stoffeinträge 254
28.2 Waldsterben 256
29 Müll 258
29.1 Sondermüll 259
29.2 Abfallvermeidung 259
29.2.1 Abfallvermeidung im
Krankenhaus 260
29.3 Recycling 261
29.3.1 Kompostierung 262
29.4 Abfallbeseitigung 262
29.4.1 Deponie 263
29.4.2 Müllverbrennung 264
29.4.3 Pyrolyse 264
29.4.4 Plasmaverfahren 264
29.4.5 Verklappen auf See 264
29.4.6 Mögliche Kosten der Abfall¬
beseitigung 265
29.5 Behandlung von Krankenhaus¬
müll 265
30 Lärm 266
30.1 Reduzierung von Lärm 268
Fragen zu Teil IV 269
Inhaltsverzeichnis
V Allgemeine Ernährungslehre
31 Zusammensetzung von
Lebensmitteln 272
31.1 Wasser 272
31.2 Aminosäuren, Peptide, Proteine ....272
31.3 Lipide 273
31.4 Kohlenhydrate 273
31.5 Vitamine 273
31.6 Mineralstoffe und
Spurenelemente 285
32 Kontamination von
Lebensmitteln 285
32.1 Kontamination durch
Emissionen 285
32.2 Kontamination durch
Verpackungsmaterialien 291
32.3 Kontamination durch
Mikroorganismen 291
32.4 Kontamination durch anti-
mikrobielle Substanzen und
Konservierungsstoffe 295
32.5 Kontamination durch Biozide 295
32.6 Kontamination durch Tierarznei¬
mittel und Futtermittel 296
32.7 Sonstige Stoffe in
Lebensmitteln 296
33 Behandlung von Lebensmitteln ...297
33.1 Radioaktive Bestrahlung von
Lebensmitteln 297
33.2 Gentechnische Behandlung von
Lebensmitteln 298
Fragen zu Teil V 299
VI Anhang
Glossar 302
Literaturverzeichnis 306
Abbildungs- und Tabellen¬
verzeichnis 310
Stichwortregister 311
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012384127 |
classification_rvk | XE 1416 |
ctrlnum | (OCoLC)75995357 (DE-599)BVBBV012384127 |
discipline | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01623nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012384127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990126s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95562553X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437256084</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 34.80, sfr 32.00, S 254.00</subfield><subfield code="9">3-437-25608-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75995357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012384127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 1416</subfield><subfield code="0">(DE-625)152624:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hygiene für Pflegeberufe</subfield><subfield code="b">mit 49 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hannelore Möllenhoff. Mit Beitr. von Enriqueta Fobbe ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 338 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaushygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032801-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaushygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032801-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllenhoff, Hannelore</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fobbe, Enriqueta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012384127 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3437256084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400628 |
oclc_num | 75995357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-83 |
physical | XIII, 338 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen hrsg. von Hannelore Möllenhoff. Mit Beitr. von Enriqueta Fobbe ... 2. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 1999 XIII, 338 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd rswk-swf Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 s DE-604 Hygiene (DE-588)4026331-9 s Möllenhoff, Hannelore Sonstige oth Fobbe, Enriqueta Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026331-9 (DE-588)4032801-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen |
title_auth | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen |
title_exact_search | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen |
title_full | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen hrsg. von Hannelore Möllenhoff. Mit Beitr. von Enriqueta Fobbe ... |
title_fullStr | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen hrsg. von Hannelore Möllenhoff. Mit Beitr. von Enriqueta Fobbe ... |
title_full_unstemmed | Hygiene für Pflegeberufe mit 49 Tabellen hrsg. von Hannelore Möllenhoff. Mit Beitr. von Enriqueta Fobbe ... |
title_short | Hygiene für Pflegeberufe |
title_sort | hygiene fur pflegeberufe mit 49 tabellen |
title_sub | mit 49 Tabellen |
topic | Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd |
topic_facet | Hygiene Krankenhaushygiene Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollenhoffhannelore hygienefurpflegeberufemit49tabellen AT fobbeenriqueta hygienefurpflegeberufemit49tabellen |