Das unerlaubte Verhalten beim Betrug:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 345 S. |
ISBN: | 3452241246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012384075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190412 | ||
007 | t | ||
008 | 990126s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955622158 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452241246 |c Gewebe : DM 200.00, S 1460.00, sfr 200.00 |9 3-452-24124-6 | ||
035 | |a (OCoLC)44084495 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012384075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK8690.P39 1999 | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pawlik, Michael |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)135656222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das unerlaubte Verhalten beim Betrug |c von Michael Pawlik |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 1999 | |
300 | |a XII, 345 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997/98 | ||
650 | 7 | |a Escrocs et escroqueries - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Fraud -- Germany | |
650 | 4 | |a Criminal liability -- Germany | |
650 | 4 | |a Deception | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betrug |0 (DE-588)4006249-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400586 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127017194487808 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ...............................................................
V
Einleitung ............................................................... 1
1. Kapitel Rechtsphilosophische und strafrechtstheoretische Grundlagen....... 5
A. Übersicht............................................................... 5
B. Identität und Anerkennung ............................................... 7
I.
Überblick über den Argumentationsgang............................... 7
II.
Der Begriff der praktischen Ich-Identität ............................... 8
1. Der allgemeine Begriff von Identität ................................. 8
2. Identitätsaussagen................................................. 9
a) Allgemeine Struktur von Identitätsaussagen ........................ 9
b) Die Unerreichbarkeit des Subjekts ................................ 9
c) Ersetzung der Subjektphilosophie durch Intersubjektivität?........... 10
3. Identität als praktisches Selbstverhältnis .............................. 12
a) Identität und Zeitlichkeit ........................................ 12
b) Die legitimationstheoretische Wendung: Praktische Ich-Identität als
Freiheit ....................................................... 14
c) Das neuzeitliche Legitimationsparadigma: Freiheit als
Selbstgesetzgebung ............................................. 15
III.
Die Konstituierungsbedingungen des autonomen praktischen Subjekts...... 18
1. Selbstgesetzgebung und Identitätsbegriff.............................. 18
2. Typen von Selbstgesetzgebungstheorien.............................. 19
3. Instrumentales Verhältnis zur Umwelt; der naturalistische Freiheits¬
begriff ........................................................... 20
4. Das Vernunftsubjekt als Selbstzweck; Wendung zu einem normativen
Freiheitsbegriff ................................................... 24
5. Intersubjektive Anerkennung ....................................... 27
6. Objektivität als Grund vernünftigen praktischen Selbstseins............. 31
C. Die Konstituierung der strafrechtlichen Rechtsperson.......................... 38
I.
Überblick über den Gang der Argumentation ........................... 38
II.
Vom praktischen Subjekt zur Rechtsperson ............................. 39
1. Rechtsverhältnisse als objektiv vermittelte Anerkennungsbeziehungen .... 39
a) Begriff und Bedeutung von Rechtspersonalität...................... 39
b) Interpersonale Rechtsbeziehungen als Anerkennungsverhältnisse...... 41
2. Möglichkeit des außerrechtlichen Anschlusses an die innerrechtlichen
Kriterien der Zuständigkeitsverteilung ............................... 42
III.
Der Bedeutungsgehalt der Straftat ..................................... 46
1. Strafrecht als Rechtsgüterschutzrecht? ............................... 46
a) Die anerkennungstheoretische Wurzel des
Rechtsgüterschutzgedankens..................................... 46
b) Rechtsgüterschutz und interpersonale Zuständigkeitsverteilung ....... 47
VII
Inhalt____________________________________________________________________
(1) Der freiheitsgesetzliche Zusammenhang........................ 47
(2) Die Mängel des herkömmlichen Rechtsgutsdenkens.............. 48
(3) Viktimologisch-teleologische Lehren........................... 50
(a) Grundgedanken ......................................... 50
(b) Kritik.................................................. 52
c) Rechtsgutsverletzung und Strafe als unvernünftige Sequenz zweier
Übel.......................................................... 55
2. Die Straftat als freiheitsmißachtender Gegen-Weltentwurf .............. 56
a) Die Rechtsordnung als Weltentwurf............................... 56
b) Die Verneinung der Rechtsordnung durch die Straftat ............... 57
(1) Die formale Struktur der Verneinung .......................... 57
(2) Die
materiale
Anerkennungsrelevanz des Täterentwurfs .......... 59
3. Garantie der gesellschaftlichen Identität durch das Straf recht? ........... 61
a) Der hiesige Ansatz: Beobachtung erster Ordnung................... 61
b) Der Ausgangspunkt von Jakobs Funktionalismus: Beobachtung
zweiter Ordnung............................................... 62
2. Kapitel Täuschung als Wahrheitspflichtverletzung......................... 65
A. Übersicht............................................................... 65
B. Der Begriff der betrügerischen Täuschung................................... 67
I.
Überblick.......................................................... 67
II.
Gesellschaftliche Differenzierung und Vertrauenserfordernis .............. 67
III.
Die betrügerische Täuschung ......................................... 73
1. Überblick........................................................ 73
2. Recht auf Wahrheit und Täuschung in ihrer metadogmatischen
Bedeutung....................................................... 74
a) Wahrheitsrecht und Wahrheitspflicht — Zuständigkeit des Täters für
eine dem Opfer objektiv nahegelegte Schlußfolgerung ............... 74
b) Der metadogmatische Begriff der Täuschung ....................... 78
3. Betrugsspezifische Qualifikationen des allgemeinen Täuschungsbegriffs ... 82
a) Inhaber des Rechts auf Wahrheit in §263 .......................... 82
(1) § 263 als Vermögensdelikt.................................... 82
(2) Konsequenzen für die Auslegung des § 263 ..................... 83
b) Der sachliche Kontext der betrügerischen Täuschung................ 84
(1) Die hiesige Ansicht.......................................... 84
(2) Die Position der herrschenden Meinung........................ 88
IV.
Die philosophische Lügendiskussion: Kants Angriff gegen den Gedanken
eines Rechts auf Wahrheit ............................................ 89
V.
Gegenstand und Begehungsweise der Täuschung......................... 93
1. Überblick........................................................ 93
2. Der Gegenstand der Täuschung: Tatsachen ........................... 93
a) Die Konzeption der herrschenden Meinung ........................ 94
b) Neuere normativierende Ansätze ................................. 96
3. Die Begehungsarten der Täuschung.................................. 97
a) Die Position der herrschenden Meinung ........................... 97
b) Normativierende Tendenzen in der neueren Literatur................ 100
(1) Normativierung des Konkludenzbegriffs ....................... 100
(2) Aufhebung der Unterscheidung zwischen konkludenter
Täuschung und Täuschung durch Unterlassen (Lackner u. a.)...... 101
VIII
Inhalt
(3) Begrenzung der Relevanz ausdrücklicher Täuschungen aufgrund
von Zuständigkeitserwägungen................................ 101
(4) Renaissance des Rechts auf Wahrheit bei Jakobs, Timpe und
Kindhäuser................................................. 103
VI.
Betrug verübt durch Schweigen ....................................... 106
1. Täuschung als positive Einflußnahme auf die Vorstellungsbildung........ 106
2. Täuschung als Verhalten mit Erklärungswert.......................... 109
С
Das Recht auf Wahrheit in der strafrechtlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts;
Täuschungsbegriff und Opfermitverantwortung.............................. 114
I.
Überblick............................ .............................. 114
II.
Recht auf Wahrheit als Schutzgut des Betruges? ......................... 115
III.
Der Umfang der strafrechtlich relevanten Täuschung..................... 117
IV.
Täuschungsbegriff und Opfermitverantwortung - die Position Ellmers...... 124
D. System der betrugsrelevanten Garantenstellungen............................ 127
I.
Problemstellung und Begründungsgang................................. 127
II.
Die Funktion der Garantenpflichten: Gewährleistung der sozial
notwendigen Ermöglichungsbedingungen von Organisationsfreiheit........ 128
III.
Die Einteilung der Garantenstellungen ................................. 130
1. Grundunterscheidung: unmittelbare Korrelate und institutionelle
Voraussetzungen von Organisationsfreiheit........................... 130
2. Unmittelbare Korrelate von Organisationsfreiheit...................... 133
3. Institutionelle Voraussetzungen von Organisationsfreiheit .............. 135
IV.
Vergleich mit der Position Jakobs ...................................... 137
3. Kapitel Der Umfang der betrugsrelevanten Wahrheitspflichten............. 139
A, Übersicht............................................................... 139
B. Auf Erweiterung des Opferrechtskreises gerichtete Garantenstellung:
Das Versprechen......................................................... 140
I.
Überblick über den Argumentationsgang ............................... 140
II.
Vorliegen eines betrugsrelevanten Versprechensverhältnisses .............. 142
1. Überblick über die Argumentation................................... 142
2. Vorliegen eines betrugsrelevanten Auskunftsverhältnisses............... 143
3. Keine rechtsverletzende Veranlassung zum Versprechen ................ 145
4. Keine Inaussichtstellung einer rechtswidrigen Leistung ................. 146
III.
Fälle vorrangiger Opferzuständigkeit .................................. 148
1. Überblick über den Gang der Darstellung............................. 148
2. Grenze des aktivierungspflichtigen Täterwissens: rollenuntypische
Informationserlangung............................................. 149
3. Verantwortlichkeit des Opfers für die ökonomische Verständigkeit
seiner Vermögensaufwendung....................................... 152
a) Systematische Basis und Reichweite dieser Fallgruppe ............... 152
b) Wirtschaftliche Profitabilität der Vermögensaufwendung des
»Opfers«...................................................... 153
c) Kontrolle über das »Ausleben« der eigenen Bedürfnisse und Wünsche .. 157
4. Eigenverantwortliche Kassenverwaltung und Rechnungsführung......... 159
5. Eigenverantwortlichkeit infolge rechtlicher Vorwertungen .............. 160
IX
Inhalt
IV.
Anknüpfungspunkte primärer Täterzuständigkeit........................ 162
1. Überblick........................................................ 162
2. Umfang der Wahrheitspflicht ....................................... 164
a) Garantie des Bedeutungsgehalts semantischer Zeichen ............... 164
(1) Sprache und unmittelbar wortvertretende Zeichen ............... 164
(a) Problemstellung......................................... 164
(b) Definition der strafrechtlich relevanten Situation ............. 165
(2) Zulässige Schlußfolgerungen aus der Situationsinszenierung durch
den Täter .................................................. 167
(a) Allgemeine Kennzeichnung dieser Fallgruppe................ 167
(b) Konnexität kraft positivrechtlicher Regelung ................ 168
(c) Identitätsbestimmende Basisvoraussetzungen des in Anspruch
genommenen Interaktionstyps............................. 168
b) Aufklärungspflichten und die Obliegenheit des Opfers zur Selbstsorge 171
(1) Problemstellung und Argumentationsgang...................... 171
(2) Keine praktikablen Möglichkeiten des Opfers zur eigenständigen
Informationsbeschaffung bzw.
-kontrolié
....................... 173
(3) Keine überobligationsmäßige Belastung des Täters durch die
Informationspreisgabe....................................... 175
3. Erfüllungsweise und maßgeblicher Erfüllungszeitpunkt des
Wahrheitsanspruchs ............................................... 177
a) Grundsatz: Garantie ordnungsgemäßen Zeichengebrauchs............ 177
b) Folgepflichten aus der ordnungsgemäßen Verwendung von
Sprachzeichen.................................................. 178
c) Maßgeblicher Erfüllungszeitpunkt der Wahrheitspflicht.............. 178
V.
Modifikation der Zuständigkeitsverteilung bei kognitiver Inkompetenz des
Opfers?............................................................ 179
C. Auf Respektierung des bestehenden Opferrechtskreises gerichtete
Garantenstellungen: Verkehrspflicht und
Ingerem
............................ 183
I.
Systematische Bedeutung und Inhalt dieser Garantenstellungen............ 183
1. Überblick über den Argumentationsgang............................. 183
2. Allgemeine Struktur der auf Respektierung des Opferrechtskreises
gerichteten Wahrheitspflichten...................................... 184
3. Betrugsspezifische Qualifikationen .................................. 185
II.
Ursprung der Täterzuständigkeit in der aktuellen Kollision von Täter- und
Opfersphäre........................................................ 187
1. Umfang der Täterpflicht: Der Grundsatz ............................. 187
2. Infragestellung von Rechtspositionen des Opfers ...................... 187
a) Darstellung der Problematik ..................................... 187
b) Objektivitätsanspruch der Rechtsäußerung......................... 189
c) Einbeziehung des Opfers in den Prozeß der Vermögensübertragung ... 191
D. Institutionelle Garantenstellungen im engeren Sinn: Pflichten aufgrund der
Inanspruchnahme staatlicher Leistungen .................................... 194
I.
Systematische Stellung und inhaltliche Besonderheiten.................... 194
1. Kennzeichen garantenpfhchtbegründender Institutionen................ 194
2. Inhalt der Garantenpflicht bei institutionellen Garantenstellungen........ 196
II.
Garantenstellungen infolge der Inanspruchnahme staatlicher Leistungen .... 198
1. Übersicht über die in Frage kommenden Pflichten ..................... 198
2. Strafrechtlich garantierte Wahrheitspflichten im Prozeß................. 199
X
Inhalt
3. Strafrechtlich garantierte Wahrheitspflichten im
Subventions-
und
Sozjalleistungsbereich.............................................. 202
E. Verankerung des mißachteten Wahrheitsrechts in der Rechtsstellung des
Vermögensinhabers; insbesondere: der Dreiecksbetrug......................... 205
I.
Übersicht über die Argumentation; die einschlägigen Fallgruppen.......... 205
II.
Der Dreiecksbetrug.................................................. 206
1. Grundgedanke: Zuständigkeit des faktisch Irregeführten als Ausprägung
einer Selbstbindung des Vermögensinhabers........................... 206
2. Einzelheiten der hiesigen Konzeption................................ 207
3. Abgrenzung gegenüber den bisherigen Auffassungen................... 211
a) Lagertheorie und Befugnistheorie................................. 211
(1) Die Problemstellung aus der Sicht der herrschenden Meinung ..... 211
(2) Objektive Voraussetzungen eines betrugsrelevanten
Näheverhältnisses........................................... 212
(3) Subjektive
Reflektion
des Näheverhältnisses durch den
Irregeführten............................................... 215
b) Die Ansicht Kindhäusers zum Dreiecksbetrug...................... 217
4. Kapitel Zurechnungszusammenhang zwischen Täuschung und
Vermögenspreisgabe; Grundzüge des Schadensbegriffs ............. 219
A. Überblick über den Argumentationsgang.................................... 219
B. Zurechnnngszusammenhang zwischen Wahrheitspflichtverletzung und
Vermögenspreisgabe...................................................... 221
I.
Übersicht .......................................................... 221
II.
Darstellung und Kritik der bisherigen Ansichten......................... 222
1. Der Begriff des Irrtums: psychologisierend oder normativierend ? ........ 222
a) Das herkömmliche Irrtumsverständnis und neuere Ansätze........... 222
b) Kritik der neueren Restriktionsversuche ........................... 226
c) Bedenken gegen die herrschende Meinung.......................... 227
(1) Normativierung versus Psychologismen........................ 227
(2) Erfordernis eines »Mindestbewußtseins«? ...................... 228
(3) Unbeachtlichkeit von Sonderwissen des Täuschungsadressaten..... 232
(4) Konkrete Tatsachenbasis der »alles in Ordnung«-Vorstellung...... 233
2. Die Vermögens Verfügung: phänotypischer Hilfsbegriff oder systematisch
unverzichtbares »ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal«?............... 235
a) Die Funktionen der Vermögensverfügung; »Geben« und »Nehmen«
als Leitdifferenz................................................ 235
b) Unbewußte Verfügungen? ....................................... 236
c) Erschlichene Gewahrsamslockerungen............................. 237
d) Schlußfolgerungen.............................................. 241
III.
Zurechnungszusammenhang zwischen Täuschung und Vermögensveriust -
Fallgruppen ........................................................ 243
1. Überblick........................................................ 243
2. Zurechnungszusammenhang in den Fällen verpflichtender
Anschlußhandlungen des Getäuschten................................ 244
3. Fälle der Zurechnungsunterbrechung zwischen Täuschung und
Vermögensverlust................................................. 245
a) Übersicht über die in Betracht kommenden Fallgruppen.............. 245
XI
Inhalt____________________________________________________________________
b)
Evidenz der Wahrheitspflichtverletzung des Täters.................. 246
c) Fehlender Rechtswidrigkeitszusammenhang zwischen Täuschung
und Vermögenspreisgabe ........................................ 249
(1) Vermögenspreisgabe wäre auch bei wahrheitspflichtgemäßem
Verhalten des Täters erfolgt................................... 249
(2) Vermögensschädigung wäre auch bei einem dem täuschenden
Vorgeben des Täters entsprechenden Verhalten eingetreten........ 250
C. Vermögen und Vermögensschaden in ihrer Beziehung zur Wahrheits¬
pflichtverletzung ........................................................ 252
I.
Überblick über den Argumentationsgang............................... 252
II.
Das Vermögen als Angriffsobjekt des Betrugs: Der Begriff des
Vermögensgegenstandes.............................................. 253
1. Überblick........................................................ 253
2. Kritik der herkömmlichen Auffassungen.............................. 254
a) Der klassische juristische Vermögensbegriff........................ 254
b) Der wirtschaftliche Vermögensbegriff............................. 255
c) Die juristisch-ökonomische Vermittlungslehre...................... 258
3. Die hiesige Lösung: Ein neuformulierter juristischer Vermögensbegriff ... 259
III.
Vermögensschaden und Wahrheitspflichtverletzung...................... 263
1. Vermögen als vergegenständlichte Handlungsfreiheit; Überblick über den
Gang der Darstellung.............................................. 263
2. Kritik der herkömmlichen Ansichten................................. 265
a) Individualisierung des Vermögensschadens?........................ 265
(1) Ablehnung einer faktizitätsorientierten Betrachtungsweise........ 265
(2) Als schadensbegründend anerkannte Erwartungen............... 267
(a) Ausgangspunkt: Die Konstruktion des
»homo
oeconomicus« . . 267
(b) Objektiv-individuelle Schadenstheorie und
Zweckverfehlungsgedanke ................................ 269
(c) Die personalen Schadenstheorien........................... 277
b) Schadensberechnung beim Eingehungsbetrag....................... 280
3. Der Schadensbegriff nach hiesiger Ansicht............................ 283
a) Überblick über den Argumentationsgang .......................... 283
b) Vergleich von Anspruch und Leistung als Generalnenner der hiesigen
Schadenslehre.................................................. 283
(1) Die Ausgangsposition........................................ 283
(2) Die Lehre
Bindings
.......................................... 284
(3) Konsequenzen für die hiesige Ansicht.......................... 287
c) Betrugsrelevante Schmälerung des dem Opfer zustehenden
Handlungspotentials............................................ 290
(1) Der Grundsatz ............................................. 290
(2) Fallgruppen................................................ 292
Literatur ............................................................... 295
Sachregister............................................................... 341
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Pawlik, Michael 1965- |
author_GND | (DE-588)135656222 |
author_facet | Pawlik, Michael 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Pawlik, Michael 1965- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012384075 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8690 |
callnumber-raw | KK8690.P39 1999 |
callnumber-search | KK8690.P39 1999 |
callnumber-sort | KK 48690 P39 41999 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)44084495 (DE-599)BVBBV012384075 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02319nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012384075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990126s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955622158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452241246</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 200.00, S 1460.00, sfr 200.00</subfield><subfield code="9">3-452-24124-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44084495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012384075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8690.P39 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pawlik, Michael</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135656222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das unerlaubte Verhalten beim Betrug</subfield><subfield code="c">von Michael Pawlik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 345 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997/98</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Escrocs et escroqueries - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fraud -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deception</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betrug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006249-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400586</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012384075 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3452241246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400586 |
oclc_num | 44084495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | XII, 345 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Pawlik, Michael 1965- Verfasser (DE-588)135656222 aut Das unerlaubte Verhalten beim Betrug von Michael Pawlik Köln ; München [u.a.] Heymanns 1999 XII, 345 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997/98 Escrocs et escroqueries - Allemagne ram Fraud -- Germany Criminal liability -- Germany Deception Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Betrug (DE-588)4006249-1 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betrug (DE-588)4006249-1 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pawlik, Michael 1965- Das unerlaubte Verhalten beim Betrug Escrocs et escroqueries - Allemagne ram Fraud -- Germany Criminal liability -- Germany Deception Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4006249-1 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das unerlaubte Verhalten beim Betrug |
title_auth | Das unerlaubte Verhalten beim Betrug |
title_exact_search | Das unerlaubte Verhalten beim Betrug |
title_full | Das unerlaubte Verhalten beim Betrug von Michael Pawlik |
title_fullStr | Das unerlaubte Verhalten beim Betrug von Michael Pawlik |
title_full_unstemmed | Das unerlaubte Verhalten beim Betrug von Michael Pawlik |
title_short | Das unerlaubte Verhalten beim Betrug |
title_sort | das unerlaubte verhalten beim betrug |
topic | Escrocs et escroqueries - Allemagne ram Fraud -- Germany Criminal liability -- Germany Deception Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Betrug (DE-588)4006249-1 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd |
topic_facet | Escrocs et escroqueries - Allemagne Fraud -- Germany Criminal liability -- Germany Deception Strafrecht Strafrechtstheorie Betrug Strafrechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400586&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pawlikmichael dasunerlaubteverhaltenbeimbetrug |