Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse: Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1999
|
Schriftenreihe: | Praxisnahes Wirtschaftsstudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791014471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012383362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151022 | ||
007 | t | ||
008 | 990126s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955421934 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791014471 |c kart. : ca. DM 48.00, ca. sfr 44.00, ca. S 350.00 |9 3-7910-1447-1 | ||
035 | |a (OCoLC)264041185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012383362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-862 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 652f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wobbermin, Michael |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109924452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse |b Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen |c Michael Wobbermin |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1999 | |
300 | |a XX, 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisnahes Wirtschaftsstudium | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400033 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 820 W837 |
DE-BY-FWS_katkey | 169170 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000372291 |
_version_ | 1806174636252069888 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XIV
Abbildungsverzeichnis XVIII
1 Zur Struktur des Rechnungswesens 1
1.1 Externes - internes Rechnungswesen 2
1.2 Instrumente der Finanzbuchhaltung 10
1.3 Wesentliche rechtliche Vorschriften
zur Rechnungslegung 11
1.3.1 Handels-, steuerrechtliche und sonstige Regelungen 12
1.3.2 Prüfungs-, Publizitäts- und Sanktionsvorschriften .. 19
1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß) .. 23
1.5 Kontrollfragen zu Kapitel 1 25
2 Wegweiser für eine »Bilanzkampagne« 27
2.1 Zeitlicher Rahmen für eine »Bilanzkampagne« .... 27
2.2 Inventur als Ausgangspunkt einer »Bilanz¬
kampagne« 31
2.3 Inventar 34
2.4 Jahresabschluß: Bilanz, Gewinn- und Verlust¬
rechnung und Anhang 37
2.5 Investor Relations-Instrumente 39
2.5.1 Bilanzpressekonferenz, Finanzanalystentreffen
und Investorenmeeting 39
2.5.2 Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft 42
2.5.2.1 Im Vorfeld einer Hauptversammlung 42
2.5.2.2 Durchführung einer Hauptversammlung 45
2.5.2.3 Ende der »Bilanzkampagne«:
Gewinnausschüttung an Eigentümer 50
2.6 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 2 .. 52
3 Grundlegende Technik der Buchhaltung 54
3.1 Erfolgsneutrale BuchungsVorgänge 54
3.1.1 Bebuchen von Bestandskonten 54
3.1.2 Prozeßkette: Eröffnungsbilanz-
Bestandskonten - Schlußbilanz 56
3.2 Buchungssätze 58
3.3 Hauptbuch oder Sachkontendarstellung 60
Inhaltsverzeichnis
3.4 Erfolgswirksame Buchungsvorgänge:
Aufwendungen und Erträge 62
3.4.1 Erfolgskonten 64
3.4.2 Das Gewinn- und Verlustkonto 65
3.5 Abschreibungen 66
3.6 Privatentnahmen und Privateinlagen 67
3.7 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 3 .. 69
4 Organisation der Buchhaltung 72
4.1 Kontenrahmen und Kontenpläne 72
4.1.1 Trennung von Aufwand und Kosten 74
4.1.2 Gemeinschaftskontenrahmen 75
4.1.2.1 Einkreissystem und Prozeßgliederungsprinzip 75
4.1.2.2 Erläuterung der Kontenklassen -
Betriebsergebniskonto 11
4.1.2.3 Kritik am Gemeinschaftskontenrahmen 78
4.1.3 Industriekontenrahmen 79
4.1.3.1 Zweikreissystem und Abschlußgliederungsprinzip .. 79
4.1.3.2 Erläuterung der Kontenklassen -
Abgrenzungsrechnung 80
4.1.4 Gewinn- und Verlustrechnung:
Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren 82
4.1.4.1 Unterschiede zwischen Gesamtkosten-
und Umsatzkostenverfahren 83
4.1.4.2 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren:
ein Zahlenbeispiel 86
4.2 Konventionelle und EDV-gestützte
Finanzbuchhaltung 87
4.2.1 Organisatorische Grundlagen:
Grund-, Hauptbuch, Nebenbücher 87
4.2.2 Konventionelle Finanzbuchhaltung 91
4.2.3 Einsatz von Standardsoftware 91
4.3 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 4 .. 96
5 Buchung laufender Geschäftsfälle 98
5.1 Die Umsatzsteuer 98
5.1.1 Strukturmerkmale 98
5.1.2 Grundlegende Umsatzsteuerbuchungen 102
5.1.3 Eigenverbrauch 104
5.2 Lieferanten- und Kundenbeziehungen 106
5.2.1 Buchung von Anschaffungsnebenkosten 106
5.2.2 Handel mit Waren 108
5.2.3 Rücksendungen unbrauchbarer Lieferungen
und Erzeugnisse bzw. Produkte 109
5.2.4 Preisnachlässe 111
5.2.4.1 Sofortrabatte, Boni und Mängelrügen 111
Inhaltsverzeichnis
5.2.4.2 Skonti 113
5.2.5 Materialbuchungen: Lagerentnahmen
oder Just-in-Time-Lieferungen 114
5.3 Finanzbereich 117
5.3.1 Wechselbuchungen 117
5.3.1.1 Bedeutung und Funktion des Wechsels 117
5.3.1.2 Wesentliche Wechselgeschäfte 120
5.3.2 Scheckbuchungen 124
5.3.3 An- und Verkauf von sonstigen Wertpapieren 125
5.3.4 Auszahlung der Dividende einer Aktien¬
gesellschaft 126
5.3.5 Anzahlungen 128
5.3.5.1 Erhaltene Anzahlungen auf Vorratsbestellungen ...128
5.3.5.2 Geleistete Anzahlungen auf Vorratslieferungen .... 129
5.3.5.3 Anzahlungen auf Anlagen und Anlagen im Bau .... 130
5.4 Verbuchung des Personalaufwands 131
5.4.1 Bestandteile des Personalaufwands 131
5.4.2 Buchungstechnik des Personalaufwands 133
5.4.3 Vorschüsse, Geldwerter Vorteil und
Vermögenswirksame Leistungen 134
5.5 Besonderheiten der Anlagenbuchhaltung 136
5.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 138
5.5.2 Andere aktivierte Eigenleistungen 141
5.5.3 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 141
5.5.4 Abschreibungen auf »Geringwertige
Wirtschaftsgüter« 143
5.5.5 Veräußerung von Anlagegütern 146
5.6 Steuern des Unternehmens aus der Sicht
des Finanzbuchhalters 148
5.6.1 Einkunftsarten des deutschen Steuerrechts 149
5.6.2 Gewinnabhängige und gewinnunabhängige
Steuern (§ 275 HGB) 152
5.6.2.1 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 152
5.6.2.2 Sonstige Steuern und Besonderheiten 154
5.7 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 5 . . 156
6 Der Jahresabschluß 159
6.1 Abgrenzungen 159
6.1.1 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbind¬
lichkeiten 160
6.1.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung 161
6.1.3 Rückstellungen 163
6.1.3.1 Überblick und grundlegende Rückstellungs¬
buchungen 164
6.1.3.2 Pensionsrückstellungen und ähnliche
Verpflichtungen 167
Inhaltsverzeichnis
6.1.3.3 Steuerrückstellungen und Sonstige Rück¬
stellungen 168
6.2 Grundlegende Bewertungsmaßnahmen 172
6.2.1 Handels- und Steuerbilanz:
das Maßgeblichkeitsprinzip 173
6.2.2 Bewertungsgrundsätze nach § 252 HGB 174
6.2.3 Wertmaßstäbe: Anschaffungs- und
Herstellungskosten, Tages- und Teilwert 177
6.2.4 Ein Beispiel aus der Praxis:
das Lohndeckungsverfahren zur Ermittlung
der Herstellungskosten 181
6.2.5 Imparitätsprinzip 183
6.3 Spezielle Bewertungsmaßnahmen 186
6.3.1 Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens .... 186
6.3.2 Bewertung von Vorräten: Fest-, Durchschnitts¬
bewertung und Verbrauchsfolgeverfahren 187
6.3.3 Abschreibungen und Wertberichtigungen
auf Forderungen 190
6.3.4 Bewertung von Wertpapieren 195
6.3.5 Bewertung der Verbindlichkeiten 199
6.4 Hauptabschlußübersicht 201
6.5 Erfolgsverbuchung ausgewählter Rechtsformen .... 204
6.5.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften ... 204
6.5.2 Kapitalgesellschaften 206
6.6 Bilanzierung im Umbruch: Orientierung
an internationalen Maßstäben 209
6.6.1 Weltmärkte im Wandel - »Treck zur Wall Street« .. 210
6.6.2 Wesentliche Unterschiede zwischen US-GAAP
bzw. IAS und HGB 213
6.6.3 Auswirkungen für die deutsche Rechnungslegung .. 216
6.7 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 6 .. 219
7 Auswertung des Jahresabschlusses
der Speedy GmbH 223
7.1 Bilanzanalyse 223
7.1.1 Bilanz der Speedy GmbH 223
7.1.2 Beurteilung der Kapitalstruktur 225
7.1.3 Analyse der Vermögensstruktur 227
7.1.4 Liquiditätsanalyse 228
7.1.4.1 Langfristige Sicherung der Liquidität 229
7.1.4.2 Kurzfristige Sicherung der Liquidität 230
7.1.5 Die Bewegungsbilanz: Aufdeckung von
Finanzierungs- und Investitionsvorgängen 232
7.2 Analyse des Erfolgs 233
7.2.1 Gewinn- und Verlustrechnung der Speedy GmbH:
Beurteilung der Aufwands- und Ertragsstruktur .... 233
Inhaltsverzeichnis
7.2.2 Wirtschaftlichkeitskennzahlen 236
7.2.2.1 Umschlag der Vorräte 236
7.2.2.2 Forderungsumsetzung: Entwicklung
des Zahlungsziels 238
7.2.2.3 Kapitalumschlag 239
7.2.3 Renditekennziffern 240
7.2.3.1 Kapitalrenditen 240
7.2.3.2 Umsatzrendite 243
7.2.4 Cash-Flow-Analyse 244
7.2.5 Zwei Alternativen zum »Jahresüberschuß«
nach HGB 246
7.2.5.1 Rendite und Börsenbewertung: Ergebnis
nach DVFA/SG 246
7.2.5.2 Operating Profit nach US-GAAP 248
7.3 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 7 .. 249
8 Konsequenzen für die Speedy GmbH 251
Lösungshinweise zu den Kontrollfragen und Übungsaufgaben . . 255
Kapitel 1 255
Kapitel 2 257
Kapitel 3 260
Kapitel 4 264
Kapitel 5 268
Kapitel 6 274
Kapitel 7 278
Zwei Klausuren »externes Rechnungswesen«
mit Lösungshinweisen 281
Industriekontenrahmen (IKR) 288
Literaturverzeichnis 2,91
Stichwortverzeichnis 2,99
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Beispiele für den Wertefluß im Unternehmen 3
Abb. 2: Beispiele für Geschäftsfälle im Industrie¬
unternehmen 3
Abb. 3: Interne und externe Adressaten
des Rechnungswesens 4
Abb. 4: Externe Rechnungslegungspflicht der Unternehmen 6
Abb. 5: Einteilungsmöglichkeiten des Rechnungswesens ... 8
Abb. 6: Teilbereiche des Rechnungswesens 9
Abb. 7: Konzeption der Rechnungslegung im HGB
nach Rechtsformen 13
Abb. 8: Größenkriterien für Kapitalgesellschaften 17
Abb. 9: Rechtsformabhängige Erstellung von Jahres¬
abschluß und Lagebericht 17
Abb. 10: Publizitätsvorschriften bei Kapitalgesellschaften ... 21
Abb. 11: Zeitplan für die »Bilanzkampagne« einer mittleren
oder großen Aktiengesellschaft 30
Abb. 12: Inventurverfahren beim Vorratsvermögen 33
Abb. 13: Inventar der Speedy GmbH 36
Abb. 14: Bilanz der Speedy GmbH 38
Abb. 15: Bilanzstruktur der Speedy GmbH 38
Abb. 16: Beispiel für den Zusammenhang von Pressebericht¬
erstattung zur Bilanzpressekonferenz und
Aktienrecht 41
Abb. 17: Beispiel für die Zwölf-Tage-Regel gem. § 125 AktG 43
Abb. 18: Eigen-, Fremd-, Vollmachtsbesitz 45
Abb. 19: Vergleich von Stamm- und Vorzugsaktien 48
Abb. 20: Bebuchen von Bestandskonten 55
Abb. 21: Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten .. 57
Abb. 22: Ermittlung des Schlußbestands beim Konto
»Fuhrpark« 57
Abb. 23: Grundbuchdarstellung 59
Abb. 24: Hauptbuchdarstellung 59
Abb. 25: Buchungen für Eröffnungsbilanz, Eröffnungs¬
bilanzkonto und Bestandskonto auf dem Konto
»Fuhrpark« 60
Abb. 26: Umfang des Hauptbuchs 62
Abb. 27: Sachkonten: Erfolgs- und Bestandskonten 65
Abb. 28: Abschluß der Erfolgskonten über das G+V-Konto ... 66
Abb. 29: Privatentnahmen und Erfolgsermittlung 68
Abb. 30: Privateinlagen und Erfolgsermittlung 68
Abb. 31: Übungsbilanz 70
Abbildungsverzeichnis
Abb. 32: Trennung von Aufwand und Kosten 75
Abb. 33: Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) 76
Abb. 34: Industriekontenrahmen (IKR) 79
Abb. 35: Abschlußgliederungsprinzip im Industrie¬
kontenrahmen 80
Abb. 36: Vergleich: Gesamtkosten- zu Umsatzkosten¬
verfahren 83
Abb. 37: Zahlenbeispiel: GKV/UKV Geschäftsjahr 1 86
Abb. 38: Zahlenbeispiel: GKV/UKV Geschäftsjahr 2 86
Abb. 39: Auszug aus dem Grundbuch 88
Abb. 40: Auszug aus dem Hauptbuch 89
Abb. 41: Kassenkonto 97
Abb. 42: Besteuerung des »Mehrwertes« 99
Abb. 43: Ausgangs- und Vorsteuer 100
Abb. 44: Aktivierung des Vorsteuerüberhangs
als »Sonstige Forderung« 104
Abb. 45: Verbuchung von Warenumsätzen im Hauptbuch ... 109
Abb. 46: Lagerentnahmen 115
Abb. 47: Grundstruktur des Wechselgeschäfts 118
Abb. 48: Buchungen von Besitz- und Schuldwechseln 121
Abb. 49: Dividendenzahlung und Anrechnungsverfahren .... 127
Abb. 50: Bestandteile des Personalaufwands 131
Abb. 51: Unterschiedsbeträge 139
Abb. 52: Abschreibungen auf Anlagegüter 142
Abb. 53: Abschreibungen auf »Geringwertige
Wirtschaftsgüter« 145
Abb. 54: Zeitliche Abgrenzungen im Jahresabschluß
(ohne Rückstellungen) 163
Abb. 55: Aktive und passive Steuerlatenzen 169
Abb. 56: Erläuterung der Anschaffungskosten 178
Abb. 57: Erläuterung der Herstellungskosten 179
Abb. 58: Erläuterung der Lohndeckung 181
Abb. 59: Durchschnittsbewertung der Vorräte 188
Abb. 60: Fifo-Bewertung der Vorräte 188
Abb. 61: Direkte und indirekte Abschreibungen 191
Abb. 62: Hauptabschlußübersicht der CART GmbH 203
Abb. 63: Gewinnverteilung bei der OHG 205
Abb. 64: Gewinnverteilung bei der KG 205
Abb. 65: Wesentliche Unterschiede zwischen deutscher
und US-amerikanischer Rechnungslegung 214
Abb. 66: Aufbereitete Bilanz der Speedy GmbH
zum 31.12.02 (01) 224
Abb. 67: Kennzahlen zur Kapitalstruktur der Speedy GmbH
zum 31.12.02 (01) 226
Abb. 68: Kennzahlen zur Vermögensstruktur
der Speedy GmbH zum 31.12.02 (01) 228
Abbildungsverzeichnis
Abb. 69: Kennzahlen zur Anlagendeckung
der Speedy GmbH zum 31.12.02 (01) 229
Abb. 70: Kennzahlen zur kurzfristigen Liquidität
der Speedy GmbH zum 31.12.02 (01) 230
Abb. 71: Bewegungsbilanz der Speedy GmbH 02 233
Abb. 72: Anlagespiegel der Speedy GmbH 02 233
Abb. 73: Gewinn- und Verlustrechnung
der Speedy GmbH 02 (01) 235
Abb. 74: Aufwandsstruktur der Speedy GmbH 02 (01) 235
Abb. 75: Ertragsstruktur der Speedy GmbH 02 (01) 236
Abb. 76: Umsetzung der Vorräte in der
Speedy GmbH 02 (01) 237
Abb. 77: Entwicklung des Zahlungsziels der Kunden
der Speedy GmbH 02 (01) 238
Abb. 78: Kapitalumsetzung in der Speedy GmbH 02 (01) 239
Abb. 79 Eigenkapitalrendite der Speedy GmbH 02 (01) 241
Abb. 80: Gesamtkapitalrendite der Speedy GmbH 02 (01) 242
Abb .81: Umsatzrendite der Speedy Gm bH 02 (01) 243
Abb. 82: Cash-Flow-Kenngrößen der Speedy GmbH 02 (01) . . 245
Abb. 83: Bilanz der »IKUA« Möbelfabrik AG 249
Abb. 84: Bilanzanalyse 258
Abb. 85: Bankkonto 261
Abb. 86: Diverse Konten und Bilanzen 262
Abb. 87: Aufriß der Funktionskosten nach Aufwandsarten .. 266
Abb. 88: Anrechnungsverfahren für 50 So/ty-Aktien 271
Abb. 89: Bewegungsbilanz der »IKUA« Möbelfabrik AG 279
Abb. 90: Deutsche und US-amerikanische Ergebnisgrößen .. 280
Abb. 91: Industriekontenrahmen (IKR) 288
|
any_adam_object | 1 |
author | Wobbermin, Michael 1950- |
author_GND | (DE-588)109924452 |
author_facet | Wobbermin, Michael 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Wobbermin, Michael 1950- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012383362 |
classification_rvk | QP 820 QP 829 |
classification_tum | WIR 652f |
ctrlnum | (OCoLC)264041185 (DE-599)BVBBV012383362 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02645nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012383362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990126s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955421934</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791014471</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 48.00, ca. sfr 44.00, ca. S 350.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1447-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264041185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012383362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wobbermin, Michael</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109924452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen</subfield><subfield code="c">Michael Wobbermin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisnahes Wirtschaftsstudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400033</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012383362 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:52:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3791014471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008400033 |
oclc_num | 264041185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1049 DE-703 DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-1028 DE-92 DE-706 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1049 DE-703 DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-1046 DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-1028 DE-92 DE-706 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s |
physical | XX, 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Praxisnahes Wirtschaftsstudium |
spellingShingle | Wobbermin, Michael 1950- Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen |
title_auth | Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen |
title_exact_search | Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen |
title_full | Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen Michael Wobbermin |
title_fullStr | Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen Michael Wobbermin |
title_full_unstemmed | Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen Michael Wobbermin |
title_short | Buchhaltung, Jahresabschluß, Bilanzanalyse |
title_sort | buchhaltung jahresabschluß bilanzanalyse einfuhrung mit fallbeispielen und kontrollfragen |
title_sub | Einführung mit Fallbeispielen und Kontrollfragen |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse Rechnungslegung Buchführung Jahresabschluss Deutschland Aufgabensammlung Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008400033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wobberminmichael buchhaltungjahresabschlußbilanzanalyseeinfuhrungmitfallbeispielenundkontrollfragen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 820 W837 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |