Konfliktmanagement: ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater
In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls bewährtes Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt [u.a.]
1999
|
Ausgabe: | 6., erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Organisationsentwicklung in der Praxis
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls bewährtes Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat. |
Beschreibung: | 464 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258060223 3772509541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012370087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170516 | ||
007 | t | ||
008 | 990119s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258060223 |9 3-258-06022-3 | ||
020 | |a 3772509541 |9 3-7725-0954-1 | ||
035 | |a (OCoLC)47298754 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012370087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-936 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Glasl, Friedrich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120767112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktmanagement |b ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater |c Friedrich Glasl |
250 | |a 6., erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt [u.a.] |c 1999 | |
300 | |a 464 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Organisationsentwicklung in der Praxis |v 2 | |
520 | 3 | |a In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls bewährtes Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat. | |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |D s |
689 | 6 | |8 5\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Organisationsentwicklung in der Praxis |v 2 |w (DE-604)BV004082999 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389265 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127000148836352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Einführung: Sozialer Konflikt und Konfliktlösung im Sozialen ... 11
M.l Inflation des Konfliktbegriffes 11
Xl.2 Definition des «sozialen Konfliktes» 12
1.3 Was ist kein sozialer Konflikt? 16
1.4 Unterschiedliche Begriffe der Konfliktbehandlung 17
1.5 Der Aufbau des Buches 21
Teill
Konfliktdiagnose
2. Menschenbild und soziale Konflikte 25
2.1 Das dreifältige Wesen des Menschen 25
2.1.1 Der Mensch in unterschiedlichen sozialen Beziehungen 27
2.1.2 Die drei Subsysteme der Organisation 32
2.2 Der geistige Kern der Persönlichkeit 33
/K. 2.3 Seelische Faktoren in sozialen Konflikten 34
;. 2.3.1 Verzerrungen der Perzeptionen, des Denk und Vorstellungslebens 36
2.3.2 Beeinträchtigungen des Gefühlslebens 38
2.3.3 Korrumpierungen des Willenslebens 40
2.3.4 Veränderungen im äusseren Verhalten 42
, 2.3.5 Effekte des Konfliktverhaltens 45
3. Typologie von Konflikten 47
3.1 Übersicht über die wichtigsten Systematisierungsversuche .... 47
3.1.1 Konflikte nach Streitgegenständen 48
3.1.2 Konflikte nach ihren Erscheinungsformen 49
3.1.3 Konflikte nach den Eigenschaften der Konfliktparteien 51
3.2 Die Problematik Handlungs orientierter Typologien 54
3.3 Dimensionen einer Handlungs orientierten Typologie 59
3.4 Der Konfliktrahmen (die Arena): Mikro , Meso und Makro¬
Konflikte 60
3.4.1 Konflikte im mikro sozialen Rahmen 62
3.4.2 Konflikte im meso sozialen Rahmen 62
3.4.3 Konflikte im makro sozialen Rahmen 63
3.5 Einige Konsequenzen für Konflikte in verschieden weitem
sozialem Rahmen 64
5
3.6 Die Reichweite der Bemühungen 65
3.6.1 Friktion, Reibungskonflikt, Issue Konflikt, Friktion 65
3.6.2 Positionskampf 65
3.6.3 Systemveränderungs Konflikt 66
3.7 Die dominante Äusserungsform des Konfliktes 67
3.7.1 Formgebundener und formloser Konflikt 67
3.7.2 Heisser und kalter Konflikt 69
3.8 Zwei Konflikte näher betrachtet: Heisse und kalte Konflikte ... 70
3.8.1 Heisser Konflikt 70
3.8.2 Kalter Konflikt 73
3.8.3 Gegenüberstellung heisser und kalter Konflikte 77
3.8.4 Anwendungsnutzen für die Konfliktbehandlung 79
4. Modelle der Konfliktdiagnose 83
4.1 Bestimmung des Konflikttyps und Konfliktdiagnose 83
4.2 Zwei Hauptsphären der Konfliktbetrachtung 85
^4.3, Linear kausales und vernetztes Denken bei der Konfliktdiagnose 87
4.4 Der sozial ökologische Ansatz 90
4.5 Das Was und das Wie sind gleichwertig 93
5. Inhaltliche Dimensionen der Konfliktdiagnose 95
5.1 Die Konfliktgegenstände: «Issues» 96
5.2 Der Konfliktverlauf 103
5.3 Die Konfliktparteien 105
5.4 Die gegenseitigen Beziehungen der Parteien 112
5.4.1 Informelle Beziehungen 112
5.4.2 Formelle Positionen und Beziehungen der Parteien 114
5.4.2.1 Die Organisation als Konfliktpotential 115
5.4.2.2 Abhängigkeitsbeziehungen als Konfliktpotential 119
5.4.2.3 Typologie von Organisationen und Konfliktpotential 132
5.4.2.4 Zusammenfassung: Organisation als Konfliktpotential 140
5.5 Die Grundeinstellungen der Parteien zum Konflikt 142
5.6 Schlussbemerkungen zur Konfliktdiagnose 152
6. Konfliktkonstellationen im meso sozialen Rahmen 155
6.1. Die Bedeutung der Führer der Konfliktparteien 155
6.1.1 Soziale Ansteckung 157
6.1.2 Ansatzpunkte für die Konfliktbehandlung 158
6.2 Die Beziehungen der Repräsentanten zu ihren Parteien 159
6.2.1 Formelle Mandatsverhältnisse und die Persönlichkeit des
Repräsentanten 161
6.2.2 Grundtypen der Beziehungen zwischen Repräsentant und Basis¬
gruppe 162
6
6.2.2.1 «Volkstribun» (abhängiger Repräsentant) 163
6.2.2.2 «Senator» (unabhängiger Repräsentant) 164
6.2.2.3 «König im Exil» (quasi Repräsentant, Selbstmandatierung) ... 166
6.2.3 Konsequenzen für die Konfliktbehandlung 167
6.3. Drei Konfliktkonstellationen nach Horst Eberhard Richter ... 171
6.3.1 «Das Sanatorium» 172
6.3.2 «Die Festung» 174
6.3.3 «Theater» 176
6.4 Vierter Typ: «Die Kreuzritterschar» 178
Teil II
Die Dynamik der Eskalation
7. Einführung zur Eskalationsproblematik 183
7.1 Der Nutzen einer zusammenhängenden Eskalationstheorie ... 183
7.2 Fünf Eskalationsstufen nach Louis Pondy: Vom latenten zum
manifesten Konflikt 185
7.3 Vier Eskalationsphasen bei internationalen Krisen nach Quincy
Wright: Von der erlebten Spannung zum militärischen Eingriff . 186
7.4 Vierundvierzig Stufen der Eskalation nach Herman Kahn:
Vom «normalen Wahnsinn» zum «bizarren Wahnsinn» 187
8. Basismechanismen der Eskalationsdynamik 191
8.1 Zunehmende Projektion bei wachsender Selbstfrustration .... 192
8.2 Issue Lawine und Simplifizierung 196
8.2.1 Bewusste Ausweitung der Streitfragen (Issues) zu taktischen
Zwecken 197
8.2.2 Unbewusste Ansteckung anderer Issues 197
8.2.3 Kognitive Komplexitätsreduktion 198
8.3 Wechselseitige Kausalitätsumkehrung bei gleichzeitiger Simplifi¬
zierung der Kausalitätsbeziehungen 200
8.4 Ausweitung des sozialen Rahmens bei gleichzeitiger Tendenz
zum Personifizieren 203
8.5 Beschleunigung durch «pessimistische Antizipation» 207
9. Wendepunkte der Eskalation 211
10. Phasenmodell der Eskalation 215
10.1 Stufe eins: Verhärtung 216
10.2 Stufe zwei: Polarisation und Debatte 221
10.3 Stufe drei: Taten statt Worte! 231
10.4 Stufe vier: Sorge um Image und Koalition 238
7
10.5 Stufe fünf: Gesichtsverlust 247
10.6 Stufe sechs: Drohstrategien 257
10.7 Stufe sieben: Begrenzte Vernichtungsschläge 271
10.8 Stufe acht: Zersplitterung 276
10.9 Stufe neun: Gemeinsam in den Abgrund 278
10.10 Gesamtbild der neun Eskalationsstufen 279
Teil III
Strategie der Konfliktbehandlung
11. Interventionen der Konfliktbehandlung 289
11.1 Grundsätzliche Ausrichtung der Interventionen 289
11.1.1 Präventive Interventionen 289
11.1.2 Kurative Interventionen 290
11.1.3 De eskalierende Interventionen 290
11.1.4 Eskalierende Interventionen 291
11.1.5 Vier prinzipielle Interventionsrichtungen 291
11.2 Die fünf seelischen Faktoren als Ansatzpunkte für Inter¬
ventionen 293
11.2.1 Perzeptions orientierte Interventionen 294
11.2.2 Auf Gefühle und Einstellungen gerichtete Interventionen .... 300
11.2.3 Auf das Wollen der Parteien bezogene Interventionen 312
11.2.4 Verhaltens orientierte Interventionen 315
12. Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkte für Interventionen 321
12.1 Issue bezogene Interventionen 321
12.1.1 Inventarisieren der Issues 322
12.1.2 Issue Konsens 324
12.1.3 Fraktionieren der Issues (nach R. Fisher) 324
12.1.4 Flexibilisieren der Issues 325
12.1.5 Transponieren der Issues 327
12.2 Auf den Konfliktprozess bezogene Interventionen 329
12.2.1 Vergangenheits bezogene Interventionen 330
12.2.2 Gegenwarts bezogene Interventionen 334
12.2.3 Zukunfts bezogene Interventionen 335
12.3 Auf die Parteien bezogene Interventionen 336
12.3.1 Interventionen zur Stärkung der internen Integration der
Parteien 337
12.3.2 Interventionen zum Auflockern fixierter interner Konstellationen 338
12.3.3 Interventionen zur Erweiterung der Handlungsspielräume der
Exponenten 340
12.4 Die Beziehungen zwischen den Parteien als Interventionsfeld . . 341
8
12.4.1 Interventionen, bezogen auf die informellen Beziehungen .... 342
12.4.2 Interventionen, bezogen auf die formellen Beziehungen 345
12.5 Auf die Grundeinstellungen bezogene Interventionen 347
12.6 Schlussbemerkungen zu den Kapiteln 11 und 12 350
13. Allgemeine Prinzipien für Interventionen der Konfliktbehandlung . 353
13.1 Interventionsprinzipien im Spannungsfeld von Praxis Theorie
und sozialen Techniken 353
13.2 Polarität und Rhythmus bei der Konfliktbehandlung 354
13.2.1 Pendelbewegung zwischen spezieller und genereller
Orientierung 354
13.2.2 Pendelbewegung zwischen Konfrontieren und
Zusammenführen 355
13.2.3 Pendelbewegung zwischen Identifizieren und Distanzieren .... 356
13.3 Das Zusammenwirken der polaren Prinzipien 357
14. Strategiemodelle der Konfliktbehandlung 360
14.1 Übersicht der Strategie und Rollenmodelle 361
14.2 Eskalationsgrad und Strategiemodelle 362
K 14.2.1 Moderation 362
14.2.2 Prozessbegleitung («Prozesskonsultation») 362
14.2.3 Sozio therapeutische Prozessbegleitung 363
14.2.4 Vermittlung 363
14.2.5 Schiedsverfahren 363
14.2.6 Machteingriff 364
14.2.7 Der «Chairman» 364
14.2.8 Der «Conciliator» 365
14.3 Vergleichspunkte für Rollenmodelle 366
15. Strategie und Rollenmodelle näher betrachtet 368
15.1 Moderation 368
15.2 Prozessbegleitung, «Prozesskonsultation» 371
15.3 Sozio therapeutische Prozessbegleitung 375
15.4 Vermittlung 380
15.5 Die «Conciliation» 387
15.6 Schiedsverfahren, richterlicher Entscheid 390
15.7 Machteingriff 393
15.8 Vergleich der Strategie und Rollenmodelle 396
15.9 Wandel des Rollenkonzeptes im Konfliktbehandlungsprozess . . 404
16. Phasen der Konfliktbehandungsstrategien 406
16.1 Phasenmodelle in der Literatur 406
16.2 Gesamtstrategie und spezielle Strategien 407
9
16.3 Prinzipien für die Gesamtstrategie 409
16.3.1 Die Pendelbewegung zwischen den polaren Prinzipien 409
16.3.2 Dilemma zwischen Untersuchen und Eingreifen 409
16.3.3 Kurzfristige und langfristige Massnahmen 410
16.3.4 Konsolidierung durch zyklische Überlappung 411
16.4 Die erste Hauptphase der Konfliktbehandlung:
Orientierungsphase 413
16.5 Die zweite Hauptphase der Konfliktbehandlung:
Spezielle Konfliktbehandlungsstrategien 420
J 16.5.1 Phasen der Moderationsstrategie 420
16.5.2 Phasen der Prozessbegleitung 421
16.5.3 Phasen der sozio therapeutischen Prozessbegleitung 426
16.5.4 Phasen der Vermittlungsstrategie 427
16.5.5 Phasen der Conciliation Strategie 428
16.5.6 Phasen des Schiedsverfahrens 428
16.5.7 Phasen eines Machteingriffes 429
16.6 Die dritte Hauptphase der Konfliktbehandlung:
Konsolidierungsphase 430
17. Schlussbemerkung 433
18. Literaturnachweise 435
19. Sachregister 459
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Glasl, Friedrich 1941- |
author_GND | (DE-588)120767112 |
author_facet | Glasl, Friedrich 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Glasl, Friedrich 1941- |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012370087 |
classification_rvk | CP 3500 CW 4500 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)47298754 (DE-599)BVBBV012370087 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03764nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012370087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990119s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258060223</subfield><subfield code="9">3-258-06022-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772509541</subfield><subfield code="9">3-7725-0954-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47298754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012370087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glasl, Friedrich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120767112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktmanagement</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater</subfield><subfield code="c">Friedrich Glasl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt [u.a.]</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Organisationsentwicklung in der Praxis</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls bewährtes Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung in der Praxis</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004082999</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389265</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012370087 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3258060223 3772509541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008389265 |
oclc_num | 47298754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-29 DE-384 DE-936 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-N32 DE-29 DE-384 DE-936 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-525 |
physical | 464 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Haupt [u.a.] |
record_format | marc |
series | Organisationsentwicklung in der Praxis |
series2 | Organisationsentwicklung in der Praxis |
spelling | Glasl, Friedrich 1941- Verfasser (DE-588)120767112 aut Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Friedrich Glasl 6., erg. Aufl. Bern [u.a.] Haupt [u.a.] 1999 464 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationsentwicklung in der Praxis 2 In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls bewährtes Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat. Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd rswk-swf Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd rswk-swf Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd rswk-swf Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 s Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s DE-604 Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Konflikt (DE-588)4032081-9 s 1\p DE-604 Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 s 4\p DE-604 Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 s 5\p DE-604 Organisationsentwicklung in der Praxis 2 (DE-604)BV004082999 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Glasl, Friedrich 1941- Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Organisationsentwicklung in der Praxis Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4114266-4 (DE-588)4032081-9 (DE-588)4164954-0 (DE-588)4055747-9 |
title | Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater |
title_auth | Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater |
title_exact_search | Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater |
title_full | Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Friedrich Glasl |
title_fullStr | Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Friedrich Glasl |
title_full_unstemmed | Konfliktmanagement ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Friedrich Glasl |
title_short | Konfliktmanagement |
title_sort | konfliktmanagement ein handbuch fur fuhrungskrafte beraterinnen und berater |
title_sub | ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater |
topic | Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd |
topic_facet | Organisation Management Konfliktregelung Führungskraft Konfliktlösung Konflikt Konfliktbewältigung Sozialer Konflikt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008389265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004082999 |
work_keys_str_mv | AT glaslfriedrich konfliktmanagementeinhandbuchfurfuhrungskrafteberaterinnenundberater |