Die Optik des Auges und der Sehhilfen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Optische Fachveröff., Verl. der Dt. Optikerzeitung
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012358926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990622 | ||
007 | t | ||
008 | 990112s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955182816 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75973176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012358926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-92 | ||
084 | |a YO 2101 |0 (DE-625)153934:12907 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Enders, Roland |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115834273 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Optik des Auges und der Sehhilfen |c Roland Enders. Hrsg.: Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Optische Fachveröff., Verl. der Dt. Optikerzeitung |c 1995 | |
300 | |a 280 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Augenoptik |0 (DE-588)4126655-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sehhilfe |0 (DE-588)4140609-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Augenoptik |0 (DE-588)4126655-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sehhilfe |0 (DE-588)4140609-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126986869669888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 7
1. Die Optik des Auges
1.1 Der dioptrische Aufbau des Auges das schematische Auge nach Gullstrand 15
1.1.1 Die Hornhaut (Cornea) 15
1.1.2 Die Augenlinse (Lens cristallina) 16
1.1.3 Der Glaskörper (Corpus vitreum) 16
1.1.4 Das Gesamtsystem 16
1.1.5 Die Achsen des Auges 18
1.2 Refraktion und Akkommodation 19
1.2.1 Fernpunkt (Punctum remotum) 19
1.2.2 Nahpunkt (Punctum proximum) 19
1.2.3 Einstellpunkt 20
1.2.4 Rechtsichtigkeit (Emmetropie) 20
1.2.5 Akkommodationsbereich (Akkommodationsgebiet) 20
1.2.6 Akkommodationsbedarf 20
1.2.7 Akkommodationsaufwand 20
1.2.8 Akkommodationserfolg 21
1.3 Das fehlsichtige Auge 22
1.3.1 Achsensymmetrische Fehlsichtigkeit 22
1.3.1.1 Myopie (Kurzsichtigkeit) 22
1.3.1.2 Hyperopie (Hypermetropie, Übersichtigkeit) 23
1.3.1.3 Presbyopie 23
1.3.1.4 Aphakie 24
1.3.1.5 Refraktionsdefizit 25
1.3.1.6 Einfluß der Ametropie auf die Lage des Netzhautbildes 26
1.3.1.7 Erscheinungsformen und Häufigkeit der achsensymmetrischen Ametropie 26
1.3.2 Astigmatische Fehlsichtigkeit 27
1.3.2.1 Ursachen des Augenastigmatismus 28
1.3.2.2 Auswirkung des Astigmatismus auf das Sehen 28
1.3.2.3 Arten des Astigmatismus 29
1.4 Die Abbildungsfehler des Auges 31
1.4.1 Periphere Abbildungsfehler 31
1.4.2 Zentrale Abbildungsfehler 32
1.4.2.1 Sphärische Aberration 33
1.4.2.2 Chromatische Aberration 33
1.4.2.3 Beugung 34
1.4.2.4 Refraktionsfehler 34
1.4.2.5 Zusammenfassung 34
1.5 Aufgaben zu Kapitel 1 35
8 Inhaltsverzeichnis
2. Grundlagen des binokularen Sehens
2.1 Einleitung 37
2.2 Beziehungen zwischen den Netzhautstellen beider Augen 37
2.2.1 Deckpunkte 38
2.2.2 Abbildungsgleiche Netzhautstellen 38
2.2.3 Korrespondierende Netzhautstellen 39
2.2.4 Sonderstellung der Foveolae 40
2.2.5 Qualitätsstufen des Binokularsehens 40
2.3 Die binokulare Augenstellung 41
2.3.1 Orthostellung 41
2.3.2 Heterophorie 41
2.3.3 Phorie 41
2.3.4 Arten der Phorie 41
2.3.5 Maß für die Augenstellung 43
2.4 Fusion 43
2.4.1 Motorische Fusion 43
2.4.2 Sensorische Fusion 45
2.4.3 Fusionsbreite 45
2.4.4 Panumbereiche 45
2.4.5 Horopter 47
2.4.5.1 Geometrischer Horopter 47
2.4.5.2 Empirischer Horopter 47
2.4.5.3 Physiologische Diplopie 48
2.4.6 Normales Binokularsehen 50
2.5 Raumwahmehmung 50
2.5.1 Arten der Raumwahrnehmung 50
2.5.2 Stereopsis 51
2.5.2.1 Grundlagen 51
2.5.2.2 Geometrische Zusammenhänge 52
2.6 Aufgaben zu Kapitel 2 54
3. Augen und Brille
3.1 Die Korrektion fehlsichtiger Augen 56
3.1.1 Abstände Brille Auge 56
3.1.2 Korrektion der achsensymmetrischen Ametropie 56
3.1.3 Korrektion des Astigmatismus 56
3.1.4 Korrektion der Heterophorie 57
Inhaltsverzeichnis 9
3.2 Die Größe des Netzhautbildes 60
3.2.1 Fernrohrmodell 60
3.2.2 Eigen und Systemvergrößerung 61
3.2.3 Auswirkung beim achsensymmetrischen Auge 63
3.2.4 Auswirkung beim astigmatischen Auge 65
3.3 Die Akkommodation durch die Brille 67
3.3.1 Akkommodationsbedarf 67
3.3.2 Akkommodationserfolg 69
3.3.3 Einstellastigmatismus 70
3.4 Blickfeld und Gesichtsfeld 72
3.4.1 Definitionen 72
3.4.2 Veränderungen von Gesichts und Blickfeld durch die Brille 73
3.5 Anisometropie und Aniseikonie 75
3.5.1 Anisometropie 75
3.5.1.1 Brechwert Anisometropie 75
3.5.1.2 Längen Anisometropie 75
3.5.1.3 Auswirkungen der korrigierten Anisometropie 76
3.5.2 Aniseikonie 76
3.5.2.1 Achsensymmetrische und meridionale Aniseikonie 77
3.5.2.2 Ursachen und Arten der Aniseikonie 77
3.5.2.3 Auswirkungen der Aniseikonie 80
3.5.2.4 Korrektion der Aniseikonie 81
3.6 Aufgaben zu Kapitel 3 84
4. Optische Brillenanpassung
4.1 Einfluß des Hornhaut Scheitelabstandes 85
4.2 Meßwert und Gebrauchswert von Brillengläsern 86
4.2.1 Fernbrille 87
4.2.2 Einstärken Nahbrille 87
4.2.3 Mehrstärken Brille 91
4.3 Binokulare Brillenanpassung 93
4.3.1 Grundlagen 93
4.3.1.1 Bezeichnungen am Brillenglas 93
4.3.1.2 Bezeichnungen an den Augen 95
4.3.1.3 Bezeichnungen an der Brillenfassung 95
4.3.1.4 Bezeichnungen am System Brille Augenpaar 96
4.3.2 Geometrische Zentrierforderungen 98
4.3.2.1 Blickfeldforderung 98
10 Inhaltsverzeichnis
4.3.2.2 Augendrehpunktforderung 98
4.3.2.3 Bezugspunktforderung 103
4.3.2.4 Zusammenfassung 104
4.4 Prismatische Nebenwirkung 104
4.4.1 Prentice Formel 105
4.4.2 Praktische Anwendung der Prentice Formel 106
4.4.2.1 Ermittlung der zulässigen Zentriertoleranzen 106
4.4.2.2 Prismatische Verordnung durch Dezentration 107
4.4.2.3 Dezentration torischer Gläser 110
4.5 Vergenzen und prismatische Wirkungen im System Brille Augenpaar 114
4.5.1 Begriffe und Grundlagen 114
4.5.2 Orthostellung ohne Korrektionsgläser 114
4.5.3 Orthostellung mit zur Ferne zentrierten Korrektionsgläsern 116
4.5.4 „Nah PD A nach RAL RG 915 117
4.5.5 Kompensation der Verlagerung des Durchblickpunkts bei prismatischen
Gläsern, die nach geometrischen Gesichtspunkten zentriert werden müssen 118
4.5.6 Änderung des HSA bei prismatischen Gläsern 120
4.6 Empfehlungen und Hinweise für die Zentrierung bestimmter Brillenglastypen 124
4.6.1 Nicht prismatische Brillengläser für die Ferne 124
4.6.2 Mehrstärkengläser 125
4.6.3 Gleitsichtgläser 125
4.6.4 Einstärkengläser für die Nähe 127
4.6.5 Prismatische Gläser 129
4.7 Aufgaben zu Kapitel 4 131
5. Die Optik der Brille
5.1 Die Abbildungsfehler der Brillengläser 133
5.1.1 Astigmatismus schiefer Bündel und Abweichung von der Refraktionsrichtigkeit 133
5.1.2 Chromatische Aberration 137
5.1.2.1 Chromatische Längsabweichung 138
5.1.2.2 Chromatische Vergrößerungsdifferenz 139
5.1.3 Verzeichnung 139
5.1.3.1 bei sphärischen Einstärkengläsern 139
5.1.3.2 bei torischen Einstärkengläsern 139
5.1.3.3 bei prismatischen Gläsern 139
5.1.3.4 bei Mehrstärkengläsern 140
5.1.3.5 bei Gleitsichtgläsern 140
5.1.4 Sonstige Abbildungsfehler 141
Inhaltsverzeichnis 11
5.1.4.1 Sphärische Aberration 141
5.1.4.2 Flächenastigmatismus 141
5.1.5 Zusammenfassung 141
5.2 Brillengläser mit Filterwirkung 141
5.2.1 Grundlagen 141
5.2.2 Spektraler Transmissionsgrad 144
5.2.3 Lichttransmission 146
5.2.4 Schwächung von Signallichtern 148
5.2.5 Anforderungen an Gläser mit Filterwirkung 149
5.2.5.1 Anforderung an Brillengläser für Fahrzeuglenker 149
5.2.5.2 Anforderungen an Sonnenschutzgläser 150
5.2.6 Phototrope Gläser 151
5.3 Entspiegelung von Brillengläsern 153
5.3.1 Grundlagen 154
5.3.2 Einschicht Entspiegelung 157
5.3.3 Mehrschicht Entspiegelung 158
5.4 Einstärken Brillengläser 161
5.4.1 Standard Gläser 161
5.4.1.1 Grundlagen 161
5.4.1.2 Sphärische Gläser 162
5.4.1.3 Torische Gläser 162
5.4.2 Asphärische und atorische Gläser 163
5.4.3 Brillengläser hoher Wirkung 163
5.4.3.1 Vordezentrierte Gläser 163
5.4.3.2 Dickenoptimierte Gläser 164
5.4.3.3 Hochbrechende Glassorten 164
5.4.3.4 Gläser hoher Minuswirkung 166
5.4.3.5 Gläser hoher Pluswirkung 166
5.5 Multifocal Brillengläser 169
5.5.1 Grundlagen 169
5.5.2 Einteilung der Mehrstärkengläser nach Lage und Form der Zusatzteile 173
5.5.2.1 Große Zusatzteile 173
5.5.2.2 Kleine Zusatzteile 173
5.5.3 Technische Ausführung 173
5.5.3.1 Zusammengesetzte Mehrstärkengläser 173
5.5.3.2 Kunststoffgläser 174
5.5.3.3 Silikatgläser aus einem Stück 175
5.5.3.4 Verschmolzene Mehrstärkengläser 176
5.5.4 Optische Eigenschaften von Mehrstärkengläsern 177
!
12 Inhaltsverzeichnis
i
5.5.4.1 Lage der optischen Mittelpunkte von Grund und Zusatzteilen 177 j
5.5.4.2 Bildsprung 180 |
5.5.4.3 Höhenausgleichsprisma bei Anisometropie 182 j
5.5.4.4 Abbildungsfehler 185 !
5.5.5 Gleitsichtgläser 186
5.5.5.1 Grundlagen 186
5.5.5.2 Gleitsichtglas Konzeptionen 189
5.6 Aufgaben zu Kapitel 5 191
6. Vergrößernde Sehhilfen
6.1 Sehbehinderungen 192
6.1.1 Definition 192
6.1.2 Ursachen 192
6.1.3 Erfolgsaussichten mit vergrößernden Sehhilfen 192
6.1.3.1 Gesichtsfeld 192
6.1.3.2 Lesefähigkeit 194
6.1.3.3 Kontrastempfindlichkeit 195
6.2 Sehhilfen und Hilfsmittel für Sehbehinderte 195
6.2.1 Lupen, Lesegläser, Zwei Stärken Lupenbrillen 195
6.2.1.1 Vergrößerung und Arbeitsabstand 195
6.2.1.2 Lupentypen 198
6.2.2 Systeme mit erweitertem Arbeitsabstand 201
6.2.2.1 Brückesche Lupe (Chevalier Lupe) 201
6.2.2.2 Galilei System ohne/mit Aufsteckglas (Fernrohrlupe) 205
6.2.2.3 Kepler System ohne/mit Aufsteckglas (Prismenlupe) 208
6.2.2.4 Fernsehlesegeräte 210
6.2.2.5 Sonstige Sehhilfen 211
6.2.3 Sonstige Hilfsmittel 211
6.3 Anpassung von Fernrohr und Fernrohrlupensystemen 212
6.3.1 Voraussetzungen 212
6.3.2 Bedarfsanalyse, vorbereitende Schritte 212
6.3.3 Refraktionsbestimmung 213
6.3.4 Auswahl und Erprobung einer vergrößernden Sehhilfe für die „Ferne 213
6.3.5 Ermittlung des Vergrößerungsbedarfs für die Nähe mit Korrektion 216
6.3.6 Auswahl und Erprobung einer vergrößernden Sehhilfe für die Nähe 217
6.3.7 Demonstration der Sehhilfe und Einweisung des Fehlsichtigen 217
6.3.8 Fertigung 218
6.3.9 Endkontrolle und Abgabe 220
6.4 Aufgaben zu Kapitel 6 221
Inhaltsverzeichnis 13
7. Die Optik der Kontaktlinse
7.1 Harte Kontaktlinsen 222
7.1.1 Tränenlinse 222
7.1.1.1 Wirkung des Tränenfilms auf dem Auge 223
7.1.1.2 Wirkung der Tränenflüssigkeit zwischen Kontaktlinse und Hornhaut 224
7.1.1.3 Anpaßarten 225
7.1.1.4 Optik der Tränenlinse 225
7.1.1.5 Scheitelbrechwert der Tränenlinse in Luft 226
7.1.1.6 Korrektionsbedingung 227
7.1.1.7 Restfehlsichtigkeit mit Probe Kontaktlinse 229
7.1.2 Rotationssymmetrische Kontaktlinsen 230
7.1.2.1 Linsen mit sphärischen Flächen 230
7.1.2.2 Linsen mit asphärischen Flächen 230
7.1.2.3 Wirkung einer rotationssymmetrischen Kontaktlinse auf dem astigmatischen Auge 232
7.1.3 Torische Kontaktlinsen 237
7.1.3.1 Periphertorische Kontaktlinsen 237
7.1.3.2 Vordertorische Kontaktlinsen 237
7.1.3.3 Rücktorische Kontaktlinsen 239
7.1.3.4 Bitorische Kontaktlinsen 240
7.2 Weiche Kontaktlinsen 240
7.2.1 Durchbiegung der weichen Linse auf dem Auge 241
7.2.2 Wirkung einer sphärischen Kontaktlinse auf astigmatischem Auge 242
7.2.3 Torische Weichlinsen 242
7.3 Mehrstärken Kontaktlinsen 244
7.3.1 Grundlagen 244
7.3.2 Konzentrische Linsen 244
7.3.3 Segmentförmige Linsen 245
7.3.4 Mehrstärken Kontaktlinsen nach dem simultanen Prinzip 245
7.3.5 Mehrstärken Kontaktlinsen nach dem alternierenden Prinzip 245
7.3.6 Linsen mit gleitender Wirkung 245
7.3.7 Linsen nach dem Beugungsprinzip 245
7.3.7.1 Grundlagen 246
7.3.7.2 Beugung am Gitter 246
7.3.7.3 Beugungslinsen 247
7.4 Sonderlinsen 249
7.5 Unterschiede zwischen Kontaktlinse und Brille 250
7.5.1 Unterschiede im Monokularsehen 251
7.5.1.1 Größe des Netzhautbildes 251
14 Inhaltsverzeichnis
7.5.1.2 Akkommodationsbedarf 251
7.5.2 Unterschiede im Binokularsehen 251
7.5.2.1 Prismatische Nebenwirkungen 251
7.5.2.2 Konvergenzbedarf 252
7.5.2.3 Heterophorie 252
7.5.2.4 Anisometropie und Aniseikonie 252
7.6 Aufgaben zu Kapitel 7 253
Lösungen
Aufgaben zu Kapitel 1 254
Aufgaben zu Kapitel 2 256
Aufgaben zu Kapitel 3 257
Aufgaben zu Kapitel 4 259
Aufgaben zu Kapitel 5 262
Aufgaben zu Kapitel 6 266
Aufgaben zu Kapitel 7 270
Stichwortverzeichnis 274
Zum Autor 280
|
any_adam_object | 1 |
author | Enders, Roland 1949- |
author_GND | (DE-588)115834273 |
author_facet | Enders, Roland 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Enders, Roland 1949- |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012358926 |
classification_rvk | YO 2101 |
ctrlnum | (OCoLC)75973176 (DE-599)BVBBV012358926 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01480nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012358926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990112s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955182816</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75973176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012358926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YO 2101</subfield><subfield code="0">(DE-625)153934:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enders, Roland</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115834273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Optik des Auges und der Sehhilfen</subfield><subfield code="c">Roland Enders. Hrsg.: Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Optische Fachveröff., Verl. der Dt. Optikerzeitung</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augenoptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126655-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sehhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140609-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Augenoptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126655-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sehhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140609-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380347</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012358926 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380347 |
oclc_num | 75973176 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 |
physical | 280 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Optische Fachveröff., Verl. der Dt. Optikerzeitung |
record_format | marc |
spelling | Enders, Roland 1949- Verfasser (DE-588)115834273 aut Die Optik des Auges und der Sehhilfen Roland Enders. Hrsg.: Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf Heidelberg Optische Fachveröff., Verl. der Dt. Optikerzeitung 1995 280 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augenoptik (DE-588)4126655-9 gnd rswk-swf Sehhilfe (DE-588)4140609-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Augenoptik (DE-588)4126655-9 s DE-604 Sehhilfe (DE-588)4140609-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Enders, Roland 1949- Die Optik des Auges und der Sehhilfen Augenoptik (DE-588)4126655-9 gnd Sehhilfe (DE-588)4140609-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126655-9 (DE-588)4140609-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Optik des Auges und der Sehhilfen |
title_auth | Die Optik des Auges und der Sehhilfen |
title_exact_search | Die Optik des Auges und der Sehhilfen |
title_full | Die Optik des Auges und der Sehhilfen Roland Enders. Hrsg.: Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf |
title_fullStr | Die Optik des Auges und der Sehhilfen Roland Enders. Hrsg.: Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf |
title_full_unstemmed | Die Optik des Auges und der Sehhilfen Roland Enders. Hrsg.: Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf |
title_short | Die Optik des Auges und der Sehhilfen |
title_sort | die optik des auges und der sehhilfen |
topic | Augenoptik (DE-588)4126655-9 gnd Sehhilfe (DE-588)4140609-6 gnd |
topic_facet | Augenoptik Sehhilfe Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT endersroland dieoptikdesaugesunddersehhilfen |