Elektromagnetische Felder und Netzwerke: Anwendungen in MathCAD und PSpice
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 728 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540655875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012358856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041111 | ||
007 | t | ||
008 | 990112s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540655875 |c brosch. |9 3-540-65587-5 | ||
035 | |a (OCoLC)613250861 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012358856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-861 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a UH 1000 |0 (DE-625)145634: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3240 |0 (DE-625)157303: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5300 |0 (DE-625)157444: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5350 |0 (DE-625)157449: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 044f |2 stub | ||
084 | |a ELT 416f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Georg, Otfried |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)115702407 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektromagnetische Felder und Netzwerke |b Anwendungen in MathCAD und PSpice |c Otfried Georg |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XXII, 728 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathcad |0 (DE-588)4417846-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PSPICE |0 (DE-588)4272489-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrisches Netzwerk |0 (DE-588)4014214-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrisches Netzwerk |0 (DE-588)4014214-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrisches Netzwerk |0 (DE-588)4014214-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Mathcad |0 (DE-588)4417846-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a PSPICE |0 (DE-588)4272489-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Mathcad |0 (DE-588)4417846-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a PSPICE |0 (DE-588)4272489-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000432098.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126986816192512 |
---|---|
adam_text | OTFRIED GEORG ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND NETZWERKE ANWENDUNGEN IN
MATHCAD UND PSPICE MIT 518 ABBILDUNGEN SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS
MATHCAD-ANWENDUNGEN XV DARSTELLUNGSKONVENTIONEN XVII SYMBOLVERZEICHNIS
XIX 0 EINFUEHRUNG 1 0.1 DIE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN MATHEMATIK UND PHYSIK
1 0.1.1 GROESSENARTEN UND GROESSEN 2 0.1.2 EINHEITEN 2 0.1.3 ZAHLENWERT- UND
EINHEITENFAKTOREN 3 0.1.4 RECHENREGELN FUER FORMELN 4 0.1.5 PHYSIKALISCHE
GRUNDGLEICHUNGEN UND DEFINITIONSGLEICHUNGEN 5 0.1.6
PROPORTIONALITAETSFAKTOREN UND MATERIALKONSTANTEN 6 0.1.7 DAS SI-MASS-UND
EINHEITENSYSTEM 6 0.2 EINE KURZE GESCHICHTE DER ELEKTRIZITAETSLEHRE 8 0.3
GRUNDAUFBAU DER MATERIE UND ELEKTROMAGNETISCHE ERSCHEINUNGEN 12 0.4
COMPUTERPROGRAMME 14 0.4.1 MATHCAD 16 0.4.2 PSPICE-PROGRAMMPAKET UND
VERGLEICH MIT MATHCAD 17 1 ELEKTROSTATIK 19 1.1 POLARITAET,
ELEMENTARLADUNG UND LADUNGSERHALTUNG 19 1.2 DIE COULOMBKRAFT F C 20 1.3
DER FELDBEGRIFF 25 1.3.1 AMPLITUDEN- UND RICHTUNGSEIGENSCHAFTEN VON
VEKTORFELDERN 25 1.3.2 KOORDINATENSYSTEME UND DIFFERENTIALELEMENTE 27
1.3.3 FELDKOORDINATEN UND -KOMPONENTEN 28 1.3.4 FELDLINIEN 32 1.3.5
SKALAR-UND VEKTORFELDER 34 1.4 FELDSTAERKEASSOZIIERTE GROESSENARTEN 37
1.4.1 ELEKTRISCHE FELDSTAERKE 37 1.4.2 ELEKTRISCHES POTENTIAL (P Z 42
1.4.2.1 DER GRADIENT DES POTENTIALS GRADP E 43 1.4.2.2 POTENTIAL TP T
UND ARBEIT W 46 1.4.3 ELEKTRISCHE SPANNUNG U 47 1.4.3.1 DAS TOTALE
DIFFERENTIAL DES POTENTIALS DCP, 49 1.4.3.2 SPANNUNG U UND ARBEIT W 50
1.4.3.3 DAS LINIENINTEGRAL 52 1.4.3.4 AUSWERTUNG DES LINIENINTEGRALS FUER
VERSCHIEDENE GEOMETRIEN 55 1.4.4 KLRCHHOFFSCHE MASCHENREGEL,
RINGINTEGRAL 58 1.4.5 POTENTIAL DISKRETER LADUNGSVERTEILUNGEN 60 1.4.6
KONSTRUKTION ELEKTRISCHER FELDLINIEN-UND POTENTIALBILDER 61 1.5
COULOMBSCHER DIPOL 64 1.5.1 MECHANISCHES DREHTNONENT T 64 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 1.5.2 ELEKTRISCHES DIPOLMOMENT P 66 1.5.3 DREHMOMENT
UND ARBEIT 67 1.5.4 POTENTIAL UND FELDSTAERKE DES DIPOLS IM FERNFELD 68
1.6 ERREGUNGSASSOZIIERTE GROESSENARTEN 70 1.6.1 DISKUSSION DER DEFINITION
GEEIGNETER ERREGUNGSGROESSENARTEN 70 1.6.2 FLUSSBERECHNUNG FUER VERSCHIEDENE
GEOMETRIEN 73 1.6.3 DAS OBERFLAECHENINTEGRAL 76 1.6.4 DAS HUELLENINTEGRAL,
KLRCHHOFFSCHE FLUSSKNOTENREGEL 80 1.7 KONTINUIERLICHE LADUNGSVERTEILUNGEN
81 1.7.1 LINIENLADUNG X 82 1.7.2 FLAECHENLADUNG ER, LEITER IM
ELEKTRISCHEN FELD, INFLUENZ 86 1.7.3 RAUMLADUNG P 89 1.7.4 GAUSSSCHER
SATZ DER ELEKTROSTATIK, DIVERGENZ 93 1.8 DIELEKTRIKA IM ELEKTRISCHEN
FELD 97 1.8.1 PERMITTIVITAET E 97 1.8.2 ELEKTRISCHE POLARISATION P UND
ELEKTRISIERUNG PIEO 98 1.8.3 ATOMARE POLARISATION UND DIPOLMOMENT 102
1.8.4 GESCHICHTETE DIELEKTRIKA UND POLARISATIONSBEDECKUNG A F 104 1.8.5
BRECHUNGSGESETZE AN GRENZFLAECHEN DER PERMITTIVITAET 106 1.8.6 DIE
ELEKTROSTATISCHE QUELLDICHTE DER ELEKTRISCHEN FELDSTAERKE 107 1.8.7
POISSON/LAPLACEGLEICHUNG DER ELEKTROSTATIK 108 1.8.8 TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN VON DIELEKTRIKA 112 1.9 KAPAZITAET C 116 1.9.1
ZUSAMMENSCHALTEN VON KONDENSATOREN 118 1.9.1.1 KAPAZITAET
PARALLELGESCHALTETER KONDENSATOREN, FLUSSTEILERREGEL 118 1.9.1.2
KAPAZITAET REIHENGESCHALTETER KONDENSATOREN, SPANNUNGSTEILERREGEL 119
1.9.2 KAPAZITAETSBERECHNUNGEN BEI INHOMOGENEM FELDVERLAUF 121 1.9.2.1
ZYLINDERKONDENSATOR 122 1.9.2.2 KUGELKONDENSATOR 122 1.9.2.3 KAPAZITAET
DER DOPPELLEITUNG 123 1.9.2.4 KAPAZITAET DER EINFACHLEITUNG GEGEN ERDE,
SPIEGELUNGSMETHODE 125 1.9.3 BAUARTEN VON KONDENSATOREN 126 1.10
ENERGIEINHALT DES ELEKTROSTATISCHEN FELDS 130 1.10.1 ENERGIEINHALT DES
KONDENSATORS W C 130 1.10.2 ELEKTRISCHE FELDENERGIE W C 131 1.10.3 KRAFT
UND ENERGIE 132 1.10.4 KRAEFTE AUF GRENZFLAECHEN 135 1.10.4.1
REIHENGESCHICHTETES DIELEKTRIKUM 136 1.10.4.2 PARALLELGESCHICHTETES
DIELEKTRIKUM 137 1.11 ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZE DER ELEKTROSTATIK 138
2 ELEKTRODYNAMIK 141 2.1 LEITUNGSMECHANISMEN IN MATERIE 141 2.1.1
NICHTLEITER, LEITER, HALBLEITER 142 2.1.2 KLASSISCHE ELEKTRONENBAHN UM
DEN ATOMKERN 143 2.1.3 SCHALEN UND ORBITALE DER ATOMHUELLE 144 2.1.4 DIE
AEUSSERE ATOMSCHALE UND DAS BAENDERMODELL 145 2.1.5 HALBLEITUNG 148 2.1.6
IONENLEITUNG IN FLUESSIGKEITEN 150 2.1.7 LADUNGSTRAEGERDICHTEN 150 2.2
FELDSTAERKEASSOZIIERTE GROESSEN 152 2.2.1 GROESSENORDNUNG VON SPANNUNGEN 153
2.2.2 SPANNUNGSERZEUGUNG 153 2.3 STROMASSOZIIERTE GROESSENARTEN 154 2.3.1
STROMSTAERKE /UND LADUNG Q 154 GEORG: ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND
NETZWERKE IX 2.3.2 STROMDICHTE 5 UND STROMBELAG K 156 2.3.3
KIRCHHOFFSCHE STROMKNOTENREGEL 158 2.4 RAUMLADUNGSSTROEMUNG IM VAKUUM 159
2.5 STROEMUNG DURCH LEITFAEHIGE MATERIE 161 2.5.1 ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT K 161 2.5.2 BEWEGLICHKEIT X 162 2.5.3 BRECHUNGSGESETZE AN
GRENZFLAECHEN DER LEITFAEHIGKEIT 163 2.5.4 DIE QUELLDICHTE DER
ELEKTRISCHEN FELDSTAERKE IM STROEMUNGSFELD 166 2.5.5 TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN VON LEITERN 166 2.6 OHMSCHER LEITWERT G UND WIDERSTAND FI,
OHMSCHES GESETZ 168 2.6.1 ZUSAMMENSCHALTEN VON WIDERSTAENDEN 169 2.6.1.1
GESAMTWIDERSTAND PARALLELGESCHALTETER WIDERSTAENDE, STROMTEILERREGEL 169
2.6.1.2 GESAMTWIDERSTAND REIHENGESCHALTETER WIDERSTAENDE,
SPANNUNGSTEILERREGEL 170 2.6.2 WIDERSTANDSBERECHNUNGEN BEI INHOMOGENEM
FELDVERLAUF 171 2.6.3 EIGENSCHAFTEN UND BAUARTEN VON WIDERSTAENDEN 173
2.7 VERLUSTENERGIE W, UND -LEISTUNG P DES STROEMUNGSFELDS 176 2.7.1
VERLUSTENERGIE UND -LEISTUNG IM WIDERSTAND 177 2.7.2 ELEKTRISCHE
FELDLEISTUNG 178 2.8 WIDERSTANDSNETZWERKANALYSE 179 2.8.1
NETZWERK-ERSATZSCHALTBILD 179 2.8.2 ZAEHLPFEILE UND ANZAHL DER
UNBEKANNTEN IM NETZWERK 181 2.8.3 DIE KIRCHHOFFSCHE KNOTENREGEL IN DER
NETZWERK-ANALYSE 182 2.8.4 DIE KIRCHHOFFSCHE MASCHENREGEL IN DER
NETZWERK-ANALYSE 183 2.8.5 DAS MASCHENSTROMVERFAHREN 185 2.8.5.1
HERLEITUNG DES OHMSCHEN GESETZES IN MASCHENSTROMFORM 185 2.8.5.2
UNMITTELBARES ABLESEN DER MIM-GLEICHUNG AUS DEM NETZWERK 186 2.8.5.3
BERECHNUNG DER ZWEIGSTROEME AUS DEN MASCHENSTROEMEN 187 2.8.5.4 MANUELLE
DETERMINANTENANALYSE NACH DER CRAMERSCHEN REGEL 187 2.8.5.5 ANALYSE MIT
DEM GAUSS-SEIDEL-ALGORITHMUS 188 2.8.6 DAS KNOTENPOTENTIALVERFAHREN 190
2.8.6.1 HERLEITUNG DES OHMSCHEN GESETZES IN KNOTENPOTENTIALFOMI 191
2.8.6.2 UNMITTELBARES ABLESEN DER KAM-GLEICHUNG AUS DEM NETZWERK 192
2.8.6.3 BERECHNUNG DER ZWEIGSTROEME AUS DEN KNOTENPOTENTIALEN 192 2.8.6.4
MANUELLE DETERMINANTENANALYSE NACH DER CRAMERSCHEN REGEL 193 2.8.6.5
ANALYSE MIT DEM GAUSS-SEIDEL-ALGORITHMUS 194 2.8.7 ZWEIPOLTHEORIE 195
2.8.8 SCHALTUNGSSIMULATION UND -ANALYSE MIT PSPICE 197 2.8.8.1
SCHALTPLANEINGABE IN SCHEMATICS UND ARBEITSPUNKTANALYSE 197 2.8.8.2
PARAMETRISIERUNG GEKOPPELTER BAUELEMENTE MIT PARAM 198 2.8.8.3 VARIATION
VON BAUELEMENTEN UND GRAFISCHE DARSTELLUNG MIT PROBE 199 2.9
HALBLEITER-PN-UEBERGAENGE 200 2.9.1 DIFFUSIONSSTROEME UND FELDSTROEME 201
2.9.2 LADUNGSTRAEGERDICHTEN UND DIFFUSIONSSPANNUNG 202 2.9.3 FELDSTAERKE-
UND POTENTIALVERLAUF, SPERRSCHICHTBREITE 203 2.9.4 PN-UEBERGANG UNTER
SPANNUNG, DIODENKENNLINIE 206 2.9.5 BAUELEMENTE MIT MEHREREN
PN-UEBERGAENGEN 208 2.9.5.1 BIPOLARTRANSISTOR 208 2.9.5.2
ISOLIERSCHICHT-FELDEFFEKTTRANSISTOR (IG-FET) 211 2.9.5.3
SPERRSCHICHT-FELDEFFEKTTRANSISTOR (JUG-FET) 214 2.9.5.4 THYRISTOR 214
2.9.6 SCHALTUNGSSIMULATION UND -ANALYSE MIT PSPICE UND MATHCAD 216
2.9.6.1 ARBEITSPUNKT EINER DIODENSCHALTUNG 216 2.9.6.2 ARBEITSPUNKT
EINER BIPOLARTRANSISTORSCHALTUNG 217 2.9.6.3 CMOS-INVERTER UND
CMOS-NAND-GATTER 219 X INHALTSVERZEICHNIS 2.10 VERSCHIEBUNGSSTROEME 221
2.10.1 VERSCHIEBUNGSSTROMSTAERKE/ V UND-DICHTE S V 222 2.10.2
KONTINUITAETSGLEICHUNG UND RELAXATIONSZEIT R 224 2.10.3 DER KONDENSATOR
IM ZEITVERAENDERLICHEN FELD 226 2.11 AEC-NETZWERKE IM ZEITVERAENDERLICHEN
FELD 227 2.11.1 ENTLADEN EINES KONDENSATORS UEBER EINEN WIDERSTAND 228
2.11.2 LADEVORGAENGE BEI ALLGEMEINER ANREGUNG UND LADEZUSTAND 229 2.11.3
KOMPLEXE WECHSELSTROMRECHNUNG 231 2.11.3.1 ZEIGER 233 2.11.3.2 IMPEDANZ
UND ADMITTANZ 234 2.11.3.3 WECHSELSTROMLEISTUNG 238
2.11.4AEC-NETZWERKANALYSE IM FREQUENZ- UND ZEITBEREICH 240 2.11.4.1 DAS
KNOTENPOTENTIALVERFAHREN IM KOMPLEXEN 241 2.11.4.2 TRANSIENTEN- UND
FREQUENZANALYSE MIT PSPICE UND MATHCAD 242 2.11.4.3 AUFSTELLEN DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG AUS DER KOMPLEXEN DARSTELLUNG 246 2.12
ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZE DER ELEKTRODYNAMIK 248 3 AMPERESCHER
MAGNETISMUS 251 3.1 MAGNETISMUS ALS ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 251 3.2
MAGNETISCHE KRAFT F M 255 3.2.1 MAGNETISCHE KRAFT ZWISCHEN
STROMDURCHFLOSSENEN LEITERN 255 3.2.1.1 DIE ENDLICHE
LICHTGESCHWINDIGKEIT ALS URSACHE DES MAGNETISMUS 255 3.2.1.2 VON DER
ELEKTRISCHEN FELDSTAERKE ZUR MAGNETISCHEN KRAFT 257 3.2.1.3 KRAFT
PARALLELER STROEME, AMPEREDEFINITION 258 3.2.2 MAGNETISCHE KRAFT F M
ZWISCHEN BEWEGTEN PUNKTLADUNGEN 260 3.3 FLUSSASSOZIIERTE GROEFLENARTEN 261
3.3.1 MAGNETISCHE FLUSSDICHTE B 261 3.3.2 VEKTORDARSTELLUNG DER
FLUSSDICHTE 262 3.3.3 MAGNETISCHE FELDLINIENBILDER 264 3.3.4 MAGNETISCHER
FLUSS *UND SPULENFLUSS Y/ 267 3.3.5 QUELLENFREIHEIT DES FLUSSES 268 3.4
LORENTZKRAFT F L 269 3.4.1 VEKTORDARSTELLUNG DER LORENTZKRAFT 269 3.4.2
VOLUMENKRAFTDICHTE 271 3.4.3 HALL-EFFEKT 272 3.4.4 KRAFT AUF EIN
BEWEGTES ELEKTRON IM MAGNETFELD 274 3.4.4.1 AUFSTELLEN DER
GESCHWINDIGKEITSDIFFERENTIALGLEICHUNGEN 275 3.4.4.2 LOESEN DER
GESCHWINDIGKEITSDIFFERENTIALGLEICHUNGEN 276 3.4.4.3 BESTIMMUNG DER
TRAJEKTORIE 277 3.4.4.4 DISKUSSION DER TRAJEKTORIE 278 3.4.5 KRAFT AUF
EINE LEITERSCHLEIFE IM MAGNETFELD, ARBEIT 281 3.5 MAGNETISCHER DIPOL 282
3.5.1 MAGNETISCHES MOMENT M UND DIPOLMOMENT J 282 3.5.2 ANWENDUNGEN DES
MAGNETISCHEN DIPOLS 284 3.5.2.1 ELEKTROMOTOR 284 3.5.2.2 MESSTECHNIK 285
3.5.3 DREHMOMENT UND ARBEIT 286 3.5.4 DREHMOMENT UND LEISTUNG DES
GLEICHSTROMMOTORS 287 3.5.5 DIPOLFERNFELD, MAGNETISCHE ERSATZLADUNGEN
288 3.6 ERREGUNGSASSOZIIERTE GROESSENARTEN 289 3.6.1 MAGNETISCHE
FELDSTAERKE H 289 3.6.2 GESETZ VON BIOT-SAVART 290 3.6.2.1 MAGNETFELD
EINES GERADEN STROMDURCHFLOSSENEN LEITERS 292 3.6.2.2 MAGNETFELD AUF DER
MITTELACHSE EINES STROMKREISES 293 3.6.3 MAGNETISCHE SPANNUNG V M 294
GEORG: ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND NETZWERKE 3.6.4 DURCHFLUTUNGSGESETZ
295 3.6.4.1 INTEGRALE FORM DES DURCHFLUTUNGSGESETZES 295 3.6.4.2
DIFFERENTIELLE FORM DES DURCHFLUTUNGSGESETZES, ROTOR 298 3.6.4.3
ANWENDUNGEN DES DURCHFLUTUNGSGESETZES 302 3.6.5 *VEKTORPOTENTIAM M 307
3.7 MAGNETIKA IM MAGNETISCHEN FELD 308 3.7.1 PERMEABILITAET^ 308 3.7.2
MAGNETISCHE POLARISATION J UND MAGNETISIERUNG M. 309 3.7.3 ATOMARE
POLARISATION, BOHR-MAGNETON, FLUSSQUANT 312 3.7.4 BRECHUNGSGESETZE AN
GRENZFLAECHEN DER PERMEABILITAET 314 3.7.5 DIE QUELLDICHTE DER
MAGNETISCHEN FELDSTAERKE 315 3.7.6 PHYSIKALISCH-TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
VON MAGNETIKA 316 3.7.6.1 DIA-UND PARAMAGNETISMUS 317 3.7.6.2
FERROMAGNETISMUS 318 3.7.6.3 FERRIMAGNETISMUS 323 3.7.6.4
KENNLINIENDARSTELLUNG MIT PSPICE 324 3.8 MAGNETOSTATIK UND QUERBEZUG ZUR
ELEKTROSTATIK 325 3.9 MAGNETISCHE KREISE 327 3.9.1 MAGNETISCHER LEITWERT
A UND MAGNETISCHER WIDERSTAND R M 328 3.9.2 OHMSCHES GESETZ DES
MAGNETISMUS 329 3.9.3 MAGNETISCHER KREIS MIT LUFTSPALT, STREUFLUSS 331
3.9.4 VERZWEIGTE MAGNETISCHE KREISE 334 3.9.5 BERECHNUNG VON
DAUERMAGNETKREISEN 336 3.9.5.1 ARBEITSPUNKT 337 3.9.5.2 MODELLIERUNG DES
DAUERMAGNETEN DURCH EINE AEQUIVALENTE SPULE 338 3.9.5.3 OPTIMIERUNG VON
DAUERMAGNETEN 340 3.10 ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZE DES AMPERESCHEN
MAGNETISMUS 341 4 MAGNETODYNAMIK 343 4.1 INDUKTION 343 4.1.1
BEWEGUNGSINDUKTION 343 4.1.1.1 TRANSLATORISCHE BEWEGUNG 344 4.1.1.2
ROTATORISCHE BEWEGUNG 348 4.1.2 TRANSFORMATORISCHE ODER RUHEINDUKTION
349 4.1.3 GEGENINDUKTION, LENZSCHE REGEL 352 4.1.4 DAS FARADAYSCHE
INDUKTIONSGESETZ, ZIRKULATIONSMESSER 354 4.1.5 DIFFERENTIELLE FORM DES
INDUKTIONSGESETZES, ROTATIONSMESSER 357 4.2 INDUKTIVITAET 360 4.2.1
(SELBST-)INDUKTIVITAET L 360 4.2.2 DIE SPULE IM ZEITVERAENDERLICHEN FELD
362 4.2.3 ZUSAMMENSCHALTUNG VON SPULEN 365 4.2.3.1 INDUKTIVITAET
PARALLELGESCHALTETER SPULEN UND MAGNETISCHER LEITWERTE 365 4.2.3.2
INDUKTIVITAET REIHENGESCHALTETER SPULEN UND MAGNETISCHER LEITWERTE 366
4.2.4 INDUKTIVITAETSBERECHNUNGEN BEI INHOMOGENEM FELDVERLAUF 367 4.2.4.1
INDUKTIVITAET UND KAPAZITAET LAENGSHOMOGENER LEITUNGEN 368 4.2.4.2
INDUKTIVITAET DER BANDLEITUNG 369 4.2.4.3 INDUKTIVITAET DER DOPPELLEITUNG
370 4.2.4.4 INDUKTIVITAET DER RINGLEITUNG 372 4.2.5 BAUARTEN UND
EINSATZBEREICHE VON SPULEN 373 4.2.6 GEGENINDUKTIVITAET L TJ 374 4.3
ENERGIE DES MAGNETISCHEN FELDS 377 4.3.1 ENERGIEINHALT DER SPULE W L 377
4.3.2 MAGNETISCHE FELDENERGIE W M 378 4.3.3 INDUKTIVITAETSBERECHNUNG AUS
DER FELDNERGIE 380 4.3.4 ENERGIEVERLUSTE DURCH UMMAGNETISIERUNG 380
4.3.4.1 HYSTERESEVERLUSTE 381 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.4.2
WIRBELSTROMVERLUSTE 382 4.3.5 KRAFT UND ENERGIE 385 4.3.6 KRAEFTE AUF
GRENZFLAECHEN 388 4.3.6.1 REIHENGESCHICHTETES MAGNETIKUM 388 4.3.6.2
PARALLELGESCHICHTETES MAGNETIKUM 389 4.4 TRANSFORMATOR UND UEBERTRAGER
391 4.4.1 KLASSIFIZIERUNG 391 4.4.1.1 TRANSFORMATOR DER ENERGIETECHNIK
392 4.4.1.2 UEBERTRAGER DER NACHRICHTENTECHNIK 393 4.4.2
TRANSFORMATORGLEICHUNGEN 394 4.4.3 VERLUSTLOSER TRANSFORMATOR UNTER LAST
396 4.4.4 IDEALER TRANSFORMATOR 398 4.4.5 LEERLAUF UND KURZSCHLUSS DES
VERLUSTLOSEN TRANSFORMATORS 400 4.4.6 ELEKTRISCHE ERSATZSCHALTBILDER DES
TRANSFORMATORS 401 4.4.7 ELEKTRISCH UND MAGNETISCH GEKOPPELTE SPULEN,
DIFFERENTIALUEBERTRAGER 405 4.4.8 TRANSFORMATORANALYSE MIT PSPICE 408
4.4.9 ENERGIE IM TRANSFORMATOR, UMKEHRUNGSSATZ 411 4.5 NETZWERKE MIT
SPULEN IM ZEITVERAENDERLICHEN FELD 412 4.5.1 ENTLADEN EINER SPULE UEBER
EINEN WIDERSTAND 414 4.5.2 LADEVORGAENGE BEI ALLGEMEINER ANREGUNG UND
LADEZUSTAND 415 4.5.3 DUALE NETZWERKE 416 4.5.4 UEBERGANG VON DER
FELDBESCHREIBUNG ZUR NETZWERKANALYSE 418 4.5.4.1 DURCHFLUTUNGSGESETZ UND
KNOTENREGEL 418 4.5.4.2 INDUKTIONSGESETZ UND MASCHENREGEL 419 4.5.5
AUSGLEICHSVORGAENGE IM SCHWINGKREIS 420 4.5.5.1 LOESUNGSANSATZ DER DGL 421
4.5.5.2 SCHWINGFALL 423 4.5.5.3 DAEMPFUNGSFALL 426 4.5.5.4 APERIODISCHER
GRENZFALL 427 4.5.6 KOMPLEXE WECHSELSTROMRECHNUNG IM SCHWINGKREIS 428
4.5.7 SCHALTVORGAENGE IM SCHWINGKREIS BEI WECHSELANREGUNG 431 4.6
DREHSTROM 435 4.6.1 DREHFELD UND MEHRPHASIGES WECHSELFELD 436 4.6.2
STERNSCHALTUNG AUF ERZEUGER-UND VERBRAUCHERSEITE 438 4.6.3
DREIECKSCHALTUNG AUF ERZEUGER- UND VERBRAUCHERSEITE 441 4.6.4
ASYNCHRONMOTOR 442 4.6.5 VERBESSERUNG DES LEISTUNGSFAKTORS X 446 4.7
ZUSAMMENFASSUNG DER GESETZE DER MAGNETODYNAMIK 448 5 FOURIER- UND
LAPLACEANALYSE 451 5.1 FOURIERREIHE 451 5.1.1 BERECHNUNG DER
FOURLERKOEFFIZIENTEN 453 5.1.2 ALTERNATIVE DARSTELLUNGSFORMEN VON
FOURIERREIHEN 457 5.1.3 EIGENSCHAFTEN VON FOURIERREIHEN 458 5.1.4
FOURIERREIHE MIT PSPICE 459 5.2 FOURIERTRANSFORMATION 461 5.2.1 SPEKTREN
VON COSINUS, 5.2.2 EIGENSCHAFTEN DER FOURIERTRANSFORMATION 465 5.2.3
FOURIERTRANSFORMATION MIT PSPICE 466 5.3 LAPLACETRANSFORMATION 467 5.3.1
EINIGE GRUND-LAPLACETRANSFORMIERTE 468 5.3.2 EIGENSCHAFTEN DER
LAPLACETRANSFORMATION 469 5.3.3 LAPLACETRANSFORMATION IN DER
NETZWERKANALYSE 470 5.3.4 PARTIALBRUCHZERLEGUNG 474 5.3.5
LAPLACETRANSFORMATION MIT PSPICE 475 GEORG: ELEKTROMAGNETISCHE FELDER
UND NETZWERKE XIII 6 PSPICE-PROGRAMMPAKET 477 6.1 UEBERBLICK 477 6.1.1
DARSTELLUNGSKONVENTIONEN 477 6.1.2 ANWENDUNGSGEBIETE UND
PROGRAMMSTRUKTUR 478 6.1.3 DATEIENSTRUKTUR 480 6.1.4 UEBERSICHT UEBER DIE
ANALYSEARTEN 482 6.1.5 SIMULATIONSABLAUF 483 6.2 SCHEMATICS MIT PSPICE
485 6.2.1 EINFUEHRUNG 485 6.2.1.1 ARBEITEN MIT DER MAUS 485 6.2.1.2 DIE
SCHEMATICS-ARBEITSFLAECHE 486 6.2.1.3 BEDEUTUNGEN DER WERKZEUG-LCONS 487
6.2.1.4 BEDEUTUNGEN DER FELDER DER MENUELEISTE 489 6.2.2 BAUELEMENTE 492
6.2.2.1 BAUELEMENTTYPKENNZEICHNUNG 493 6.2.2.2 BAUELEMENTBIBLIOTHEKEN
493 6.2.2.3 BAUELEMENTPLAZIERUNG 494 6.2.2.4 BAUELEMENTATTRIBUTE
EDITIEREN 496 6.2.2.5 BAUELEMENTVERBINDUNG UND KNOTENKENNZEICHNUNG 497
6.2.2.6 PARAMETRISIERUNG GEKOPPELTER BAUELEMENTE MIT PARAM 498 6.2.2.7
SCHALTUNG VERAENDERN MIT REPLACE UND FIND 499 6.2.2.8 BAUELEMENTTYPEN 500
6.2.2.9 BLOCK-STRUKTUREN 507 6.2.3 SIMULATIONSVORBEREITUNG UND
-DURCHFUHRUNG 509 6.2.3.1 AUSGABEVARIABLENSYNTAX 510 6.2.3.2
KENNLINIENERSTELLUNG MIT DCSWEEP 511 6.2.3.3 FREQUENZ- UND GGF.
RAUSCHANALYSE MIT AC SWEEP 512 6.2.3.4 ZEIT-UND GGF. FOURIERANALYSE MIT
TRANSIENT 512 6.2.3.5 KURVENSCHAREN MIT PARAMETRIC 513 6.2.3.6 WEITERE
EINGABEMOEGLICHKEITEN IN ANALYSIS SETUP 514 6.2.3.7 PROBE SETUP 515
6.2.3.8 SIMULATIONSERGEBNISSE AUF DEM SCHEMATICS-ARBEITSBLATT 516
6.2.3.9 SIMULATIONSERGEBNISSE IN DER AUSGABEDATEI .OUT 518 6.2.3.10
»MEHRERE VERSIONEN (RUECKSETZPUNKTE) MIT CHECKPOINTS 518 6.2.4 PSPICE
ARBEITET: DAS SIMULATIONS-STATUSFENSTER 519 6.2.5 AUSGABEDATEIANALYSE
MIT EXAMINE OUTPUT 520 6.3 PROBE 522 6.3.1 EINFUEHRUNG 522 6.3.1.1
SCHEMATICS/PROBE-UND PSPICE/PROBE-SCHNITTSTELLE 523 6.3.1.2 DIE
PROBE-ARBEITSFLAECHE 523 6.3.1.3 BEDEUTUNGEN DER WERKZEUG-LCONS 523 6.3.2
BEDEUTUNGEN DER FELDER DER MENUELEISTE 525 6.3.2.1 DATEIVERWALTUNG MIT
FILE 525 6.3.2.2 KURVEN(SCHAR)VERWALTUNG MIT EDIT UND FARBAENDERUNGEN 526
6.3.2.3 KURVENDARSTELLUNG MIT TRACE 527 6.3.2.4 DARSTELLUNG MANIPULIEREN
MIT PLOT 530 6.3.2.5 NUETZLICHE HILFSMITTEL MIT TOOLS 534 6.4 *DER SYMBOL
EDITOR 538 6.4.1 SCHEMATICS/SYMBOLEDITOR-SCHNITTSTELLE 538 6.4.2 DIE
SYMBOL EDITOR-ARBEITSFLAECHE 539 6.4.3 BEDEUTUNGEN DER WERKZEUG-LCONS 540
6.4.4 BEDEUTUNGEN DER FELDER DER MENUELEISTE 540 6.4.5 AENDERUNG DER
GRAPHISCHEN DARSTELLUNG EINES BAUELEMENTS 541 XIV INHALTSVERZEICHNIS
LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN ZUR ELEKTROSTATIK 543 LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN
ZUR ELEKTRODYNAMIK 589 LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN ZUM AMPERESCHEN
MAGNETISMUS 625 LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN ZUR MAGNETODYNAMIK 653 LOESUNGEN
ZU DEN AUFGABEN ZUR FOURIER- UND LAPLACEANALYSE 695 MATHEMATISCHE
FORMELSAMMLUNG 703 PHYSIKALISCHE FORMELSAMMLUNG 709
MATHCAD-SCHLUESSELWOERTER ENGLISCH/DEUTSCH 716 LITERATURVERZEICHNIS 717
SACHVERZEICHNIS 721 GEORG: ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND NETZWERKE
|
any_adam_object | 1 |
author | Georg, Otfried 1953- |
author_GND | (DE-588)115702407 |
author_facet | Georg, Otfried 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Georg, Otfried 1953- |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012358856 |
classification_rvk | UH 1000 ZN 3240 ZN 5300 ZN 5350 |
classification_tum | ELT 044f ELT 416f |
ctrlnum | (OCoLC)613250861 (DE-599)BVBBV012358856 |
discipline | Physik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02563nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012358856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990112s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540655875</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-540-65587-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613250861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012358856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UH 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)157303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157444:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)157449:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 044f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 416f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Georg, Otfried</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115702407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetische Felder und Netzwerke</subfield><subfield code="b">Anwendungen in MathCAD und PSpice</subfield><subfield code="c">Otfried Georg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 728 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathcad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417846-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272489-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014214-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014214-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014214-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mathcad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417846-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272489-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Mathcad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417846-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272489-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000432098.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380322</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012358856 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3540655875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380322 |
oclc_num | 613250861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-1050 DE-859 DE-1046 DE-1047 DE-703 DE-29T DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M347 DE-384 DE-860 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-573 DE-1050 DE-859 DE-1046 DE-1047 DE-703 DE-29T DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M347 DE-384 DE-860 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 |
physical | XXII, 728 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Georg, Otfried 1953- Verfasser (DE-588)115702407 aut Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice Otfried Georg Berlin [u.a.] Springer 1999 XXII, 728 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd rswk-swf Mathcad (DE-588)4417846-3 gnd rswk-swf PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd rswk-swf Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s DE-604 Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 s Mathcad (DE-588)4417846-3 s PSPICE (DE-588)4272489-2 s http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000432098.pdf Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Georg, Otfried 1953- Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd Mathcad (DE-588)4417846-3 gnd PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014305-3 (DE-588)4417846-3 (DE-588)4272489-2 (DE-588)4014214-0 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice |
title_auth | Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice |
title_exact_search | Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice |
title_full | Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice Otfried Georg |
title_fullStr | Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice Otfried Georg |
title_full_unstemmed | Elektromagnetische Felder und Netzwerke Anwendungen in MathCAD und PSpice Otfried Georg |
title_short | Elektromagnetische Felder und Netzwerke |
title_sort | elektromagnetische felder und netzwerke anwendungen in mathcad und pspice |
title_sub | Anwendungen in MathCAD und PSpice |
topic | Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd Mathcad (DE-588)4417846-3 gnd PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
topic_facet | Elektromagnetisches Feld Mathcad PSPICE Elektrisches Netzwerk Berechnung Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000432098.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT georgotfried elektromagnetischefelderundnetzwerkeanwendungeninmathcadundpspice |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis