Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt: mit 34 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 624 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540654437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012358731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091020 | ||
007 | t | ||
008 | 990112s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955511933 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540654437 |c brosch. : DM 59.00 |9 3-540-65443-7 | ||
035 | |a (OCoLC)237350283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012358731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-1047 |a DE-861 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Franke, Günter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131458140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |b mit 34 Tabellen |c Günter Franke ; Herbert Hax |
250 | |a 4., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 624 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hax, Herbert |d 1933-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)120921731 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380218 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 700 F829(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 168966 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100812285 |
_version_ | 1806174586441564160 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel I Der Finanzbereich des Unternehmens Aufgaben
und Ziele 1
1 Finanzwirtschaftliche Interessen und Ziele 1
1.1 Die Rolle der Kapitalgeber im Unternehmen 1
1.2 Die Durchsetzung von Interessen im Unternehmen 3
1.3 Die Bedeutung finanzwirtschaftlicher Ziele für die
Unternehmenspolitik 6
1.4 Der Inhalt finanzwirtschaftlicher Ziele und die Ableitung
operationaler Unterziele 8
1.5 Zusammenfassung 9
2 Zahlungsvorgänge 9
2.1 Finanzbereich und Leistungsbereich 9
2.2 Der Leistungssaldo 10
2.3 Zahlungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern 11
2.4 Steuern und Subventionen 13
2.5 Finanzinvestitionen 13
2.6 Finanzierungsarten 14
2.7 Zusammenfassung 15
3 Aufgaben des Finanzbereichs 16
3.1 Die Liquiditätsbedingung 16
3.2 Zielorientierte Gestaltung von Zahlungsströmen 17
3.3 Planung, Durchführung und Kontrolle von Aktions¬
programmen aus finanzwirtschaftlicher Sicht 18
3.4 Zusammenfassung 22
4 Organisation der Finanzwirtschaft 22
4.1 Aufgabenabgrenzung und Instanzenbildung 22
4.2 Die organisatorische Verbindung von Finanzen und
Rechnungswesen 24
4.3 Kompetenzen und Lenkungsinstrumente 26
4.4 Zusammenfassung 28
Literaturangaben zu Kapitel I 29
VIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel II Finanzierungstitel und Finanzierungsmärkte 30
1 Finanzierungstitel: Begriffliche Grundlagen 30
2 Eigenschaften von Finanzierungstiteln 31
2.1 Rechtliche Grundlagen 32
2.2 Monetäre Rechte und Pflichten 33
2.2.1 Anwartschaft des Inhabers auf Zahlungen des
Emittenten 33
2.2.2 Zahlungsverpflichtungen des Titelinhabers 41
2.3 Gestaltungsrechte des Titelinhabers 43
2.3.1 Veräußerung des Finanzierungstitels 43
2.3.2 Kündigung des Finanzierungstitels 45
2.3.3 Ausübung von sonstigen Optionen 46
2.4 Einwirkungs und Informationsrechte des Titelinhabers 47
2.4.1 Einwirkungsrechte des Titelinhabers 48
2.4.2 Informationsrechte des Titelinhabers 51
2.5 Zusammenfassung 52
3 Märkte für Finanzierungstitel 53
3.1 Primärmarkt, Sekundärmarkt und derivative Märkte 53
3.2 Aufgaben der Märkte für Finanzierungstitel 55
3.2.1 Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten 55
3.2.2 Verringerung der Informationskosten 56
3.2.3 Orientierung von Entscheidungen an Marktwerten ... 57
3.3 Die Organisation von Teilmärkten für Finanzierungstitel .... 58
3.3.1 Kennzeichen hoch organisierter Märkte 58
3.3.2 Beispiele für hoch organisierte Teilmärkte 61
3.3.3 Beispiele für wenig organisierte Teilmärkte 63
3.4 Nationale und internationale Finanzmärkte 64
3.5 Zusammenfassung 66
4 Zur Theorie der Finanzierungsmärkte: Drei Betrachtungsweisen . . 66
4.1 Transaktionen auf Finanzierungsmärkten als
intertemporaler Tausch 67
4.2 Risikotransformation und Risikoallokation mit Hilfe von
Finanzierungstiteln 67
4.3 Vertragsgestaltung bei asymmetrischer Information 69
4.4 Zusammenfassung 70
Literaturangaben zu Kapitel II 71
Inhaltsverzeichnis IX
Kapitel III Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
des Unternehmens 72
1 Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Rechnungsgrößen .... 72
1.1 Vermögensbestände und ihre Veränderungen 72
1.2 Bewertungsfragen 75
2 Finanzwirtschaftliche Erfolgsmessung 77
2.1 Der Erfolg des Unternehmens 77
2.1.1 Totalerfolg und Periodenerfolg 77
2.1.2 Kapitalwert und ökonomischer Gewinn 81
2.2 Der Erfolg des Leistungsbereichs 84
2.2.1 Leistungssaldo und Leistungsgewinn 84
2.2.2 Kosten und Leistungsrechnung 87
2.2.3 Der Kapitalwert des Leistungsbereichs 88
2.3 Der Erfolg einzelner Projekte 94
2.3.1 Projekte als Gegenstände von Entscheidungen im
Leistungsbereich 94
2.3.2 Teilpläne im Leistungsbereich 95
2.3.3 Absolute und relative Projekterfolgsmessung 97
2.3.4 Abhängigkeiten zwischen Projekten 99
2.4 Zusammenfassung 100
3 Finanzplanung und kontrolle 100
3.1 Zur Bedeutung von Planungs und Kontrollrechnungen
im Finanzbereich: Zahlungsbezogene und bilanzbezogene
Betrachtungsweise 100
y£ Kapitalbedarfsrechnung 103
3.2.1 Zweck und Methoden der Kapitalbedarfsrechnung ... 103
3.2.2 Zahlungsbezogene Kapitalbedarfsrechnung 104
3.2.3 Bilanzbezogene Kapitalbedarfsrechnung 107
3.3 Die Bedeutung von Bilanzkennzahlen für finanz¬
wirtschaftliche Dispositionen 114
3.3.1 Bilanzkennzahlen als Beurteilungsmaßstäbe und
Zielgrößen 114
3.3.2 Vertikale Bilanzkennzahlen 115
3.3.3 Horizontale Bilanzkennzahlen 116
3.3.4 Der dynamische Verschuldungsgrad 119
3.4 Kapitalflußrechnung und Planbilanzen 121
3.4.1 Bewegungsbilanz und Kapitalflußrechnung 121
3.4.2 Die Kapitalflußrechnung als Planungsinstrument .... 126
X Inhaltsverzeichnis
3.5 Kurzfristige Finanzplanung 127
3.5.1 Kurzfristige Zahlungspläne 127
3.5.2 Bilanzkennzahlen zur kurzfristigen
Liquiditätsbeurteilung 130
3.6 Finanzkontrolle 132
3.7 Zusammenfassung 133
4 Rechnungswesen und Vertragsbeziehungen 134
Anhang: Schematische Darstellung der Zusammenhänge
zwischen den wichtigsten Rechengrößen 136
Literaturangaben zu Kapitel III 138
Kapitel IV Finanzwirtschaftliche Entscheidungen
bei Sicherheit 140
^ Das Entscheidungsproblem 140
1.1 Entscheidungen der Kapitalgeber und der Unternehmen 140
1.2 Aufbereitung des Entscheidungsproblems 143
1.3 Zur Bewertung der Alternativen 145
1.4 Zur Verwertung der Modellösung 145
1.5 Zur Prämisse sicherer Erwartungen 147
1.6 Zusammenfassung 148
2 Beurteilungskriterien für Kapitalbudgets 149
2.1 Grundlagen 149
2.2 Der Konsumnutzen 150
2.2.1 Nutzenfunktion und Indifferenzkurven 150
2.2.2 Das optimale Realinvestitionsprogramm ohne
Kapitalmarkt 151
2.2.3 Das optimale Realinvestitionsprogramm bei Existenz
eines vollkommenen Kapitalmarktes (Fisher Modell) . 153
2.3 Das Endvermögen 156
2.4 Der Marktwert 157
2.5 Die Beurteilungskriterien bei unvollkommenem Kapitalmarkt 158
2.5.1 Die Alternativenkurve 158
2.5.2 Der Konsumnutzen (Hirshleifer Modell) 160
2.5.3 Das Endvermögen 161
2.5.4 Der Marktwert 161
2.6 Zusammenfassung 163
Inhaltsverzeichnis XI
•3 Beurteilungskriterien für Investitionsprogramme und projekte .... 164
3.1 Das Problem 164
3.2 Kapitalwert und Annuität 166
3.2.1 Der Kapitalwert 166
3.2.2 Die Annuität 170
3.3 Verzinsungsmaße 172
3.3.1 Der interne Zinsfuß 172
3.3.2 Der interne Zinsfuß mit Zwischenanlage und
Zwischenfinanzierung 176
3.3.3 Die Initialverzinsung 177
3.3.4 Return on Investment 177
3.4 Die Amortisationsdauer 179
3.5 Interpretation der Beurteilungskriterien 181
3.6 Zusammenfassung 185
4 Kapitalbudgetierung: Entscheidungsregeln bei konstanten
Finanzierungskosten 186
4 r Entscheidung zwischen zwei Investitionsalternativen 186
4.2 Entscheidung über mehr als zwei Investitionsalternativen . . . 192
4.2.1 Kapitalwertbezogene Entscheidungsregeln 192
4.2.2 Mittelbarer Parametervergleich 193
4%3 Investitionsentscheidung bei periodenabhängigen
Kalkulationszinsfüßen 198
4.4 Zwischenergebnis 200
4.5 Anwendungsbeispiele: Die optimale Nutzungsdauer von
Investitionsprojekten 201
4.5.1 Fragestellungen 201
4.5.2 Die optimale Restnutzungsdauer 202
4.5.3 Die optimale zweigliedrige Investitionskette 204
4.6 Der Einfluß von Steuern auf die Investitionsentscheidung . . . 205
4.6.1 Vorbemerkung 205
4.6.2 Einzahlungsüberschüsse nach Einkommensteuer .... 208
4.6.3 Berücksichtigung der Gewerbeertragsteuer 212
4.7 Inflation und Investitionsentscheidung 213
4.7.1 Vorbemerkung 213
4.9.2 Investitionsentscheidung ohne Steuern 214
4.)7.3 Investitionsentscheidung mit Steuern 216
4.8 Zusammenfassung 218
XII Inhaltsverzeichnis
5 Kapitalbudgetierung bei variablen Finanzierungskosten 219
5.1 Das Problem 219
5.2 Kapitalbudgetierung im Zwei Zeitpunkt Modell 221
5.2.1 Bestimmung des optimalen Kapitalbudgets 221
5.2.2 Kalkulationszinsfuß und Kapitalwerte der Projekte . . . 223
5.2.3 Ganzzahligkeitsbedingungen für Investitionsprojekte . 224
5.3 Mehr Zeitpunkt Modelle 225
5.3.1 Simultane Investitions und Finanzplanung 225
5.3.2 Simultane Investitions , Produktions und
Finanzplanung 229
5.3.3 Rechnerische Vereinfachung durch heuristische
Planung 231
5.4 Zur Bedeutung der Budgetierungsmodelle 234
5.5 Zusammenfassung 234
Literaturangaben zu Kapitel IV 235
Kapitel V Planungstechniken bei Unsicherheit 236
1 Grundbegriffe 236
1.1 Quasi sichere Erwartungen 236
1.2 Die zu standsbezogene Betrachtungsweise 237
1.3 Wahrscheinlichkeiten 239
2 Prognosen 242
3 Risikoanalyse 243
3.1 Sensitivitätsanalyse 243
3.1.1 Fragestellungen der Sensitivitätsanalyse 243
3.1.2 Kritische Werte 244
3.1.3 Bandbreitenanalyse 249
3.2 Wahrscheinlichkeitsaussagen über Ergebnisgrößen 252
3.2.1 Zur Problemstellung 252
3.2.2 Die analytische Lösung 252
3.2.3 Risikoanalyse durch Simulation 255
3.3 Risikomaße 258
3.3.1 Risikomaße und klassische Entscheidungsprinzipien .. 258
3.3.2 Risikomaße für Investitionsprogramme und
Einzelprojekte 263
3.4 Zusammenfassung 270
Inhaltsverzeichnis XIII
4 Planung und Informationsverarbeitung im Zeitablauf 270
4.1 Starre und flexible Planung 270
4.2 Techniken der flexiblen Planung 273
4.2.1 Flexible Planung auf der Basis des Zustandsbaums . . . 273
4.2.2 Flexible Planung auf der Basis des Entscheidungsbaums 275
4.2.3 Die Bewertung von Realoptionen 281
4.3 Planrevisionen 281
4.4 Die Planung unspezifischen Anpassungspotentials:
Liquiditätsreserven 282
4.5 Zusammenfassung 284
5 Risikopolitik 285
Literaturangaben zu Kapitel V 285
Kapitel VI Die Bewertung von Investitionen bei Unsicherheit . . . 287
1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 288
1.1 Die Ergebnismatrix 288
1.2 Das Bernoulli Prinzip 289
1.3 Nutzenfunktionen 293
1.4 Nutzenfunktionen und klassische Entscheidungsprinzipien ... 297
1.5 Zusammenfassung 302
2 Beurteilung von Investitionen aufgrund subjektiver Risikopräferenz 302
2.1 Isolierte Beurteilung eines Investitionsprojekts 302
2.2 Beurteilung von Investitionsprogrammen 306
2.2.1 Das Modell der Portefeuille Optimierung 306
2.2.2 Die Bestimmung effizienter Investitionsprogramme .. 317
2.3 Zusammenfassung 320
3 Der Marktwert als Beurteilungsmaßstab für Investitionsprojekte
und programme 320
3.1 Marktwert und Nutzenmaximierung 320
3.2 Wertadditivität 324
3.2.1 Begriff und Bedeutung der Wertadditivität 324
3.2.2 Wertadditivität und Investitionsentscheidungen 327
3.2.3 Wertadditivität und Finanzierung 328
3.2.4 Voraussetzungen für Wertadditivität 334
3.3 Spezielle Bewertungsfunktionen 337
3.3.1 Der erwartete Kapitalwert 337
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Bewertung mit Preisen für zustandsbedingte
Zahlungsansprüche 338
3.3.3 Bewertung auf der Grundlage des
„Capital Asset Pricing Model 342
3.4 Zusammenfassung 348
Anhang: Einige Beweise 349
Literaturangaben zu Kapitel VI 354
Kapitel VII Die Preisbildung auf dem Kapitalmarkt 355
1 Die Bedeutung des Kapitalmarktes 355
2 Arbitragefreie Märkte 358
2.1 Das Prinzip der Arbitragefreiheit 358
2.2 Die Bewertung von Terminkontrakten und Swaps 360
2.2.1 Terminkontrakte auf Aktien 361
2.2.2 Terminkontrakte auf Anleihen 362
2.2.3 Swaps 363
2.3 Die Bewertung von Optionen 364
2.3.1 Ein Beispiel 364
2.3.2 Grundlagen des Modells von BLACK und SCHOLES 369
2.3.3 Interpretation des Modells von BLACK und SCHOLES 372
2.4 Zusammenfassung 374
3 Die Bewertung von Ertrag und Risiko 375
3.1 Ermittlung der Preise für zustandsabhängige Ansprüche .... 375
3.2 Ein Spezialfall: Das Capital Asset Pricing Model 377
Anhang: Ableitung des Capital Asset Pricing Model (CAPM)
aus dem State Preference Ansatz 378
3.3 Die Zeitstruktur der Zinssätze 381
3.3.1 Ableitung der Zeitstruktur 381
3.3.2 Theorien zur Zeitstruktur der Zinssätze 382
3.3.3 Terminzinssätze 384
3.4 Zusammenfassung 385
4 Die Informationsverarbeitung durch den Kapitalmarkt 385
4.1 Ein einfaches Modell 385
4.2 Informationseffizienz 389
4.2.1 Zum Begriff des informationseffizienten
Kapitalmarktes 389
Inhaltsverzeichnis XV
4.2.2 Stufen der Informationseffizienz 390
4.2.3 Die Zufallspfad Hypothese 393
4.3 Methoden und Erfolgsaussichten der Informationsverarbeitung
durch Kapitalanleger 394
4.3.1 Formen der Wertpapieranalyse 394
4.3.2 Erfolgsaussichten der Informationsverwertung 397
4.3.3 Anlagepolitik bei zufälligen Kursschwankungen 400
4.3.4 Die MikroStruktur des Marktes 405
4.4 Zur Bedeutung der Informationsverarbeitung 406
4.5 Zusammenfassung 407
Literaturangaben zu Kapitel VII 408
Kapitel VIII Finanzierungsverträge bei Informationsasymmetrie 409
1 Asymmetrische Information und opportunistisches Verhalten 410
1.1 Formen asymmetrischer Information 410
1.2 Die Annahme opportunistischen Verhaltens 411
1.3 Vertragsgestaltung als ökonomisches Problem 413
1.3.1 Elemente der Vertragsgestaltung 413
1.3.2 Effiziente Verträge 416
1.4 Zusammenfassung 417
2 Unternehmensfinanzierung als Prinzipal Agenten Beziehung 418
2.1 Informationsasymmetrie bei Finanzierungsvorgängen 418
2.2 Opportunistisches Verhalten bei Beteiligungsfinanzierung ... 419
2.3 Opportunistisches Verhalten bei Kreditfinanzierung 421
2.4 Das Dilemma des Agenten 425
2.5 Zusammenfassung 428
3 Ein Prinzipal Agenten Modell der Unternehmensfinanzierung .... 428
3.1 Das Grundmodell 428
3.2 Ein vereinfachter Ansatz: Das LEN Modell 431
3.3 Marktgleichgewichte 435
3.4 Grenzen der Aussagefähigkeit des LEN Modells 436
3.5 Zusammenfassung 437
4 Finanzierungsverträge 437
4.1 Grundelemente der Vertragsgestaltung 437
4.1.1 Effizienz als Gestaltungskriterium 437
4.1.2 Teilungsregeln 439
XVI Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Einwirkungsrechte 440
4.1.4 Beschränkung des Handlungsspielraums 440
4.1.5 Übermittlung von Informationen 442
4.1.6 Kontrollen 442
4.2 Zur Bedeutung des Rechnungswesens 443
4.3 Die Bedeutung von Intermediären 445
4.4 Zwingende gesetzliche oder freiwillige vertragliche
Regelungen? 447
4.5 Zusammenfassung 449
Literaturangaben zu Kapitel VIII 449
Kapitel IX Finanzierungspolitik 451
1 Kriterien zur Beurteilung der Finanzierungspolitik 452
1.1 Wert des Zahlungsstromes von Finanzierungstiteln 452
1.2 Die durchschnittlichen Kosten des Gesamtkapitals 454
1.3 Die Insolvenzwahrscheinlichkeit 458
1.4 Risikoverteilung und Risikoausgleich 461
1.5 Zuweisung von Einwirkungs , Gestaltungs und
Informationsrechten 462
1.6 Zusammenfassung 463
2 Verschuldungspolitik 464
2.1 Leverage und Risikoeffekt einer Verschuldungszunahme . . . 464
2.2 Irrelevanz der Verschuldungspolitik bei vollkommenem
Kapitalmarkt 467
2.3 Die Berücksichtigung von Steuern 469
2.3.1 Einkommensteuer 469
2.3.2 Gewerbeertragsteuer 469
2.3.3 Körperschaftsteuer 470
2.3.4 Steuern und Kapitalmarktgleichgewicht 473
2.3.5 Auswirkungen auf das Kapitalkostenkonzept 475
2.4 Beschränkung des Marktzugangs durch Transaktions und
Informationskosten 476
2.5 Zwischenergebnis 479
2.6 Insolvenz 480
2.6.1 Verschuldung und Verhaltensanreize 481
2.6.2 Neuordnung der Eigentumsverhältnisse bei Insolvenz . 482
2.6.3 Präventivmaßnahmen vor Eintritt der Insolvenz 494
2.7 Die Fristigkeit der Verschuldung 505
2.8 Kreditfinanzierung aus Sachleistungsverträgen 507
2.8.1 Grundlagen 507
Inhaltsverzeichnis XVII
2.8.2 Der Lieferantenkredit 508
2.8.3 Leasing 511
2.8.4 Pensionszusagen 515
2.9 Zusammenfassung 519
3 Politik der Eigenfinanzierung 520
3.1 Gründung 520
3.2 Einzahlung zusätzlichen Beteiligungskapitals 522
3.2.1 Der rechtliche Rahmen 522
3.2.2 Änderungen bei Einwirkungs und Informationsrechten 525
3.2.3 Monetäre Wirkungen der Beteiligungsfinanzierung . . . 526
3.2.4 Vorgehensweisen bei der Aktienemission 529
3.2.5 Beteiligungsfinanzierung bei asymmetrischer
Information 532
3.2.6 Der Einsatz unterschiedlicher Beteiligungstitel 537
3.3 Rückzahlung von Beteiligungskapitel 539
3.3.1 Rückzahlung ohne Desinvestition 539
3.3.2 Rückzahlung mit Desinvestitionen 540
3.3.3 Rechtliche Schranken der Kapitalrückzahlung 540
3.4 Ausschüttungspolitik 542
3.4.1 Rahmenbedingungen 542
3.4.2 Zur Vorteilhaftigkeit einer
Schütt aus Hol zurück Politik 543
3.4.3 Zur Vorteilhaftigkeit von Ausschüttungen bei
gegebenem Investitionsprogramm 544
3.4.4 Ausschüttungspolitik und Kontrolle der Manager .... 546
3.5 Zusammenfassung 549
4 Ein Fazit zur Finanzierungspolitik 551
Literaturangaben zu Kapitel IX 554
Kapitel X Risikomanagement 556
1 Grundlagen 557
1.1 Gründe und Aufgaben für das Risikomanagement
von Unternehmen 557
1.2 Instrumente des Risikomanagements 560
1.3 Ebenen der Ergebnismessung 563
1.3.1 Der Zahlungsstrom 564
1.3.2 Der Marktwert des Zahlungsstroms 564
1.3.3 Konflikte zwischen Zahlungsstrom
und Marktwertrisiko 565
XVIII Inhaltsverzeichnis
1.3.4 Zahlungsstrom und Marktwert vertraglich fest
vereinbarter Transaktionen 569
1.3.5 Der Gewinn 571
1.3.6 Folgerungen für das Risikomanagement 573
1.4 Statistische Risikomaße 573
1.4.1 Die Standardabweichung 573
1.4.2 Value at Risk 575
1.5 Der Zeitbezug des Risikomanagements 577
1.6 Bestimmung effizienter Portefeuilles 577
1.7 Zusammenfassung 579
2 Modelle des Risikomanagements 580
2.1 Risikominimierung 580
2.2 Risikomanagement eines Exporteurs 585
2.2.1 Ohne Absicherung des Wechselkursrisikos 585
2.2.2 Absicherung des Wechselkursrisikos
durch Terminkontrakte 586
2.2.3 Modifikationen bei Value at Risk 589
2.2.4 Berücksichtigung von Devisenoptionen 590
2.3 Risikomanagement bei Existenz von Realoptionen 592
2.3.1 Ohne Absicherungsmöglichkeiten 592
2.3.2 Mit Absicherungsmöglichkeiten 596
2.4 Zusammenfassung 598
Literaturangaben zu Kapitel X 599
Literaturverzeichnis 601
Sachverzeichnis 619
|
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 |
author_GND | (DE-588)131458140 (DE-588)120921731 |
author_facet | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 |
author_role | aut aut |
author_sort | Franke, Günter 1944- |
author_variant | g f gf h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012358731 |
classification_rvk | QP 700 QP 720 QP 750 |
classification_tum | WIR 680f |
ctrlnum | (OCoLC)237350283 (DE-599)BVBBV012358731 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012358731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990112s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955511933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540654437</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 59.00</subfield><subfield code="9">3-540-65443-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237350283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012358731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131458140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt</subfield><subfield code="b">mit 34 Tabellen</subfield><subfield code="c">Günter Franke ; Herbert Hax</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 624 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hax, Herbert</subfield><subfield code="d">1933-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120921731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380218</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012358731 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:51:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3540654437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380218 |
oclc_num | 237350283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-861 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-1047 DE-861 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
physical | XVIII, 624 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 34 Tabellen Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 34 Tabellen |
title_auth | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 34 Tabellen |
title_exact_search | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 34 Tabellen |
title_full | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 34 Tabellen Günter Franke ; Herbert Hax |
title_fullStr | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 34 Tabellen Günter Franke ; Herbert Hax |
title_full_unstemmed | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 34 Tabellen Günter Franke ; Herbert Hax |
title_short | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |
title_sort | finanzwirtschaft des unternehmens und kapitalmarkt mit 34 tabellen |
title_sub | mit 34 Tabellen |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
topic_facet | Finanzierung Kapitalmarkt Unternehmen Investition Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankegunter finanzwirtschaftdesunternehmensundkapitalmarktmit34tabellen AT haxherbert finanzwirtschaftdesunternehmensundkapitalmarktmit34tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 700 F829(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |