Prozeßorientiertes Distributionscontrolling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 439 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824467127 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012358569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000104 | ||
007 | t | ||
008 | 990112s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824467127 |c kart. : DM 138.00, sfr 122.00, S 1007.00 |9 3-8244-6712-7 | ||
035 | |a (OCoLC)845180998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012358569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klee, Paul Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßorientiertes Distributionscontrolling |c Paul Holger Klee |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXVI, 439 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Distributionslogistik |0 (DE-588)4150252-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Distributionslogistik |0 (DE-588)4150252-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Distributionslogistik |0 (DE-588)4150252-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380086&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380086 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126986369499136 |
---|---|
adam_text | -IX-
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
I. Einleitung 1
A. Ausgangssituation 1
B. Objektbereich 2
C. Problemstellung 3
D. Ziel und Vorgehensweise 4
II. Grundlagen des Logistik-Controlling 5
A. Positionsbestimmung des Controlling 5
1. Annäherung an das Phänomen Controlling und methodische
Überlegungen 6
2. Grundverständnis von Begriff und Aufgabenverteilung 12
a) Funktionale und Institutionale Perspektive 12
b) Management Control 14
c) Controllership als Stabsfunktion 17
d) Controlling als Management- und Zentralbereichsfunktion 17
3. Kurzer Abriss der historischen Entwicklung 19
a) Ursprung und Entwicklung in den USA 21
b) Rezeption im deutschen Sprachraum 22
4. Zum Stand des Controlling heute 24
a) Konzeptionelle Elemente der deutschsprachigen Controlling-
Literatur 24
(1) Koordination 25
(2) Planung und Kontrolle 36
(3) Informationsversorgung 38
b) Beiträge aus dem angelsächsischen Sprachraum 40
(1) Beiträge zu Management Control 40
-X-
(2) Beiträge zum Management Accounting 43
c) Beiträge zum japanischen Management Accounting 47
(1) Marktorientierung durch Target Costing 49
(2) Konkretisierung von Kosteneinflußgrößen durch Cost-
Tables 51
5. Zwischenfazit: Gegenüberstellung des deutschen, des
angelsächsischen und des japanischen Controlling-Verständnisses.... 53
6. Controlling als Konzept zur Rationalisierung des Managements durch
betriebswirtschaftlich orientierte Wissensproduktion 56
a) Managementprozesse und Diskurse als Unterstützungsobjekt... 56
b) Der Beitrag des Controlling zur Rationalisierung von
Managementprozessen - ein argumentationsorientierter Ansatz. 59
c) Controllership und Modelleinsatz 64
d) Zusammenfassung 68
B. Charakterisierung der Logistik als Teilfunktion des Unternehmens,
Managementaufgabe und Perspektive der Unternehmensfuhrung 73
1. Begriffliche Annäherung 73
2 Zum Bedeutungswandel der Logistik in der Betriebswirtschaftslehre -
eine historische Betrachtung 80
3. Mehrebenenkonzeption einer Logistikdefinition 86
a) Logistische Basisaktivitäten und -prozesse 86
b) Logistikmanagement 90
c) Logistikphilosophie 91
4. Elemente der Logistikkonzeption als Logistikphilosophie 92
a) Querschnittsorientierung 92
b) Systemdenken und Ganzheitlichkeit 93
c) Netzwerkcharakter 94
d) Prozeßorientierung 95
e) Flußonentierung 98
f) Kundenonentierung 100
g) Schnittstellenüberwindung 102
h) Integrationsanspruch 105
i) Strategischer Anspruch 105
j) Das Zusammenwirken der Elemente im System der
Logistikphilosophie 106
5. Fazit: Das Logistikverständnis dieser Arbeit 106
6. Charakterisierung logistischer Systeme und Dynamik 107
a) Materialflußbezogene Teilbereiche der Logistik 107
b) Funktionale Teilsysteme der Logistik 109
-XI-
c) Die grundlegende (distributions-) logistische Kausalkette als
Bezugsrahmen 110
d) Zur Besonderheit logistischer Komplexität und Dynamik 113
7. Die Distribution als Teilsystem der Logistik 114
a) Begriffsinhalt und Abgrenzung 114
b) Zur Problematik der Isolierung logistischer Teilsysteme 116
c) Notwendigkeit der Fokussierung 116
d) Übertragbarkeit der Ergebnisse 118
e) Kemaufgaben des Distributionsmanagements 118
(1) Vorbemerkung 118
(2) Bündelungsmanagement 120
(3) Schnittstellenmanagement 124
(4) Make-or-Buy-Management 126
(5) Logistische Verfahrenswahl 130
(6) Bestandsallokation 133
(7) Standortwahl 137
(8) Trade-ofT-Management als sachlogisches
Integrationskonzept 139
8. Resümee 146
III. Stand der Literatur zum Logistik-Controlling 148
A. Konzeptionelle Gesamtansätze 149
1. Beiträge aus der Controlling-Literatur 149
a) Der Ansatz von Küpper 150
b) Der Ansatz von Reichmann 157
c) Der Ansatz von Weber 162
d) Der Ansatz von Lochthowe 166
e) Weitere Ansätze 171
2. Beiträge seitens der Logistikliteratur 175
a) Der Ansatz von Schulte 175
b) Der Ansatz von Pfohl 179
c) Der Ansatz von Stock/Lambert 185
d) Der Ansatz von Bowersox/Closs/Helferich 189
e) Der Ansatz von Magee/Copacino/Rosenfield 191
B Beiträge zu den Instrumentalbereichen 196
1. Logistikkosten-und-leistungsrechnung 197
2. Logistikkennzahlensysteme 205
3. Logistikbudgetierung 217
-xn-
4. Berichtswesen 220
C. Beiträge zu den funktionalen Subsystemen der Logistik 221
1. Transport-Controlling 221
2. Lager-Controlling 224
3. Controlling der Auftragsabwicklung 225
D. Sonstige Beiträge 226
E. Spezielle Ansätze zum Distributions-Controlling 228
F. Zwischenfazit: Beurteilung der Literatur zum Logistik-Controlling vor
dem Hintergrund des konzeptionellen Rahmens 233
IV. Konzeption der Informationsversorgung im Rahmen des Distributions-
Controlling 236
A. Erfassung und Darstellung logistischer Systeme 237
1. Notwendigkeit der und Anforderungen an die Erfassung logistischer
Prozesse und Strukturen 237
a) Notwendigkeit eines Beschreibungsinstrumentariums logistischer
Strukturen und Prozesse als Grundlage der inhaltlichen
Ausgestaltung von Logistik-Conrrolling-Informanonssystemen.. 237
b) Anforderungen an das Beschreibungsinstrumentarium 237
2. Partielle Ansatzpunkte zur Herleitung und Elemente des
Beschreibungsinstrumentariums 239
a) Ansatzpunkte des Beschreibungsinstrumentariums aus der
Strukturperspektive 240
(1) Marktsegmentierung 240
(2) Logistics Missions 243
(3) Distributionskanäle 244
(4) Fertigungssegmentierung 249
(5) Supply Chain Management 252
(6) Pipelines 255
(7) Segmental Reporting 258
b) Ansatzpunkte des Beschreibungsinstrumentariums aus der
Prozeßperspektive 260
(1) Geschäftsprozeßmodellierung 260
(a) Grundlagen 260
(b) Prozeßelemente und Synthese im Meta-Modell 265
(2) Aktivitäten-Netzwerk 273
-xm-
(3) Das Postponement/Speculation-Prinzip 278
(4) Der Order Penetration Point 279
(5) Die betriebliche Hauptlagerstufe 281
(6) Push- und Pull-Systeme 282
(7) Logistische Leistungszyklen 283
c) Zwischenfazit 285
3. Das Beschreibungsinstrumentarium 286
a) Die Unterscheidung von Informationsobjekten und Attributen... 286
b) Die Elemente des Beschreibungsinstrumentariums im Einzelnen 286
(1) Märkte, Marktsegmente, Kunden und Lieferstellen 286
(2) Standorte 288
(3) Flußrelationen 289
(4) Flußobjekte 291
(5) Laufende Dispositionsentscheidungen (Geschäftsregeln).... 291
(6) Bestände 292
(7) Kapazitäten 293
(8) Schnittstellen 295
(9) Aufgaben 299
c) Zusammenführung: Das Meta-Modell logistischer Strukturen
und Prozesse 300
d) Auftragszyklen als logistikspezifische Prozeßkonfiguration 302
e) Hierarchische Verschachtelung logistischer Auftragszyklen 304
f) Logistische Segmente als Synthese der Struktur- und
Prozeßperspektive und als Baustein des Distributionsnetzwerkes 305
(1) Logistische Segmente in der Literatur 305
(2) Anforderungen an logistische Segmente aus der Sicht des
Logistik-Controlling 308
(3) Die Abgrenzung logistischer Segmente 309
(4) Interne Struktur 315
(5) Definition 320
(6) Integration zu Netzwerken 320
4. Zusammenfassung 323
B. Ausgestaltung eines logistikgerechten Distributionscontrolling-
Analysesystems 325
1. Vorbemerkungen 326
a) Betrachtungsebenen 326
b) Sichten und Bezugsgrößen im Rahmen des
Distributionscontrollership zur Bewältigung der Komplexität... 327
c) Strategie, Technik und Verhalten 330
-XIV-
2. Allgemeine Wirtschaftlichkeitsanalyse 331
a) Rentabilität 331
b) Produktivität 332
c) Kapazitätsauslastung 334
d) Liquidität 336
e) Zwischenfazit 338
3. Logistikspezifische Effizienzanalyse für das gesamte
Distributionssystem 338
a) Logistikeffizienz als betriebswirtschaftliches Problem 338
b) Vorgehensweise - der Controllership-Zyklus 339
c) Vorwärtslauf 342
(1) Netzwerkstrukturanalyse 342
(2) Analyse der Objektstruktur 347
(3) Warenstromanalyse 350
(4) Prozeßanalyse 353
(5) Analyse der Zeitstrukturen 360
(6) Input-Analyse - Kostenrechnung 362
(7) Output-Analyse - Customer Service 365
(8) Die Analyse der logistischen Spannung als Voraussetzung
aussagefähigen Benchmarkings 369
d) Rückwärtslauf. 373
(1) Die Ermittlung von Verbesserungspotentialen 373
(2) Festlegung von Soll-Vorgaben 375
(3) Logistische Trade-off-Analyse als Integrationshilfsmittel.... 375
4. Logistische Spezialanalysen, orientiert am
Problemkonzeptionsrahmen 382
a) Bündelungsanalyse 383
b) Schnittstellen- und Koppelungsanalyse 387
c) Make-or-Buy-Analyse 391
d) Verfahrenswahlanalyse 395
e) Bestandsallokaüonsanalyse 397
f) Standortanalyse 401
g) Weitere Analysemöglichkeiten 402
5. Implementierungsüberlegungen 403
V. Zusammenfassung und Ausblick 407
Literaturverzeichnis 411
-XV-
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-1: Controlling und die Aufgabenverteilung zwischen Management und
Controller 18
Abb. 2-2: Die Gliederung des Führungssystems nach Küpper (1995) 15 31
Abb. 2-3: Die (Koordinations-) Instrumente des Controlling in Anlehnung an Küpper
(1995)25 33
Abb. 2-4: Die Argumentationskette zur koordinationsorientierten Controlling-
Konzeption 35
Abb. 2-5: Genesis der koordinationsorientierten Controllingkonzeption anhand ihrer
wichtigsten Vertreter 36
Abb. 2-6: Beispielhafter Aufbau einer japanischen Kostentabelle nach Yoshikawa/
Innes/Mitchell (1990) 33 52
Abb. 2-7: Der Prozeß der Modellbildung in Anlehnung an Berens/Delfmann (1994) 34
bzw. Reihlen( 1992) 67
Abb. 2-8: Elemente in Logistikdefinitionen 77
Abb. 2-9: Die Ebenen der Logistik 79
Abb. 2-10: Phasen und Einflüsse der historischen Entwicklung der Logistik 85
Abb. 2-11: Die Ableitung des Flußprinzips 101
Abb. 2-12: Das System der Logistikphilosophie als integriertes Ganzes 106
Abb. 2-13: Die grundlegende logistische Kausalkette 112
Abb. 2-14: Graphische Lösung des Verkehrsträgerwahlproblems in Anlehnung an
McGinnis (1989) 36 131
Abb. 2-15: Grundstruktur logistischer Trade-offs 141
Abb. 3 -1: Kennzeichnung des Logistik-Controlling nach Küpper (1993 a) 41 151
Abb. 3-2: Strukturierung des Controlling-Systems nach Reichmann (1985) 10 158
Abb. 3-3: Die Logistikkette im Unternehmen nach Reichmann (1985) 291 159
Abb. 3-4: Das Logistik-Kennzahlensystem nach Reichmann (1985) 311 161
Abb. 3-5: Vorgehensweise zur Bestimmung der strategischen Logistikattraktivität nach
Weber (1993b) 52 163
Abb. 3-6: Das Logistik-Portfolio nach Weber (1993b) 55 164
-XVI-
Abb. 3-7: Die formalisierte Darstellung der Sortimentsflexibilität nach Lochthowe
(1990)189 169
Abb. 3-8: Aufbau des Logistik-Controlling-Systems nach Vermast( 1995) 131 172
Abb. 3-9: Auftrags- und Zyklustypen des Prozeßmanagements nach Vermast (1995)
31 174
Abb. 3-10: Das Logistik-Kennzahlen-System (LKS) in Anlehnung an Schulte (1991)
286-287 178
Abb. 3-11: Struktur des Logistikkennzahlensystems nach Pfohl (1994) bzw.
Pfohl/Zöllner(1991) 181
Abb. 3-12: Struktur des Logistik-Controlling-Ansatzes von Pfohl 184
Abb. 3-13: Kosten-Trade-offs in der Logistik und der Zusammenhang mit dem Ab¬
nehmerwert nach Stock/Lambert (1987) 569 186
Abb. 3-14: Activity/Input-Matrix für den Transportbereich nach Stock/Lambert (1987)
385 188
Abb. 3-15: Vorgehensweise zur Erhebung von Logistikkosten nach Magee/
Copacino/Rosenfield (1985) 235 193
Abb. 3-16: Verschiedene Ebenen logistischer Leistungen in Anlehnung an Weber (1986)
1198 f. 201
Abb. 3-17: Vorgehensweise zur Generierung von Logistik-Kennzahlen nach Weber
(1995b) 201 210
Abb. 3-18: Vorgehensmodell zur Erstellung eines Kennzahlensystems für die Logistik
nach NEVEM (1989) 31 211
Abb 3-19: Horizontale Strukturierung einer Logistikkette mit Hilfe von Entkopp¬
lungspunkten nach NEVEM (1989) 12 212
Abb. 3-20: Vertikale Struktunerung zur Operationalisierung von Plänen nach NEVEM
(1989) 16 213
Abb. 3-21: Strukturmodell einer logistischen Kette nach Rooda/Arentsen entnommen aus
NEVEM (1989) 85 214
Abb. 3-22: Das logistic mput-output model (Beispiel 1) nach NEVEM (1989) 69 215
Abb. 3-23: Das logistic input-output model (Beispiel 2) nach NEVEM (1989) 73 216
Abb 3-24: Beispiel für eine Aktivitätsmatrix nach Morrow( 1992) 106 218
Abb. 3-25: Typisierung von Auftragsabwicklungsprozessen nach Schiffers (1994) 224.. 219
Abb. 3-26: Beispiel einer Budget-Trade-Off-Matrix nach Schiffers (1994) 279 220
-xvn-
Abb 3-27: Der konzeptionelle Rahmen für das Transport-Controlling nach Ernst
Whinney (1983) XXV 222
Abb. 3-28: Distribution Missions in Anlehnung an Christopher (1971) 61 und
Christopher/Walters/Gattoma (1977) 31 229
Abb. 3-29: Das Distribution Mission Costing nach Barrett (1982) im Überblick 229
Abb. 3-30: Kostenkategorien des Distribution Mission Costing nach Barre« (1982) 24.. 230
Abb. 3-31: Die Vorgehensweise des Distribution Mission Costing im Überblick nach
Barrett (1982) 18 u. 23 232
Abb. 4-1: Konzeptionelle Einbettung des Beschreibungsinstrumentariums 239
Abb. 4-2: Strukturalternativen für Distributionskanäle in Anlehnung an
Coyle/Bardi/Langley (1988) 74 und Ahlert (1991) 154 246
Abb. 4-3: Die Integration der Versorgungskette in Anlehnung an Stevens (1989) und
Christopher (1992) 15 253
Abb. 4-4: Seitenansicht einer Versorgungskette gemäß der Perspektive des Supply
Chain Managements 255
Abb. 4-5: Grundmodell der Pipeline nach Ploos van Amstel (1990) 5 257
Abb. 4-6: Konzeptionelle Wurzeln des Business Process Reengineering 262
Abb. 4-7: Klassifizierungschema für Geschäftsregeln nach Herbst/Knolmayer (1995)
149 f. 270
Abb. 4-8: Darstellungstechniken für Prozesse nach Keller/Meinhardt (1994) 54 und
Schmidt/Schrödel (1994) 480 272
Abb. 4-9: das Meta-Modell der Geschäftsprozeßmodellierung 273
Abb. 4-10: Das 5-Faktoren-Modell nach Pfeiffer/Weiß/Strubl (1994)95 275
Abb. 4-11: Der Wirtschaftsglobus nach Pfeiffer/Weiß/Strubl (1994) 91 275
Abb. 4-12: Das Kopplungskonzept der Aktivitätennetzwerk-Analyse 276
Abb 4-13: Schematische Senkenstruktur eines Distributionssystems 287
Abb. 4-14: Beispiel für die Netzwerkstrukrur eines typischen Distributionssystems in der
Konsumgüterindustrie 290
Abb. 4-15: Bestände im logistischen Netzwerkmodell 293
Abb. 4-16: Kapazitäten im Netzwerkmodell 295
Abb. 4-17: Symbole für Schnittstellen 299
Abb. 4-18: Das 6-Faktoren-Modell logistischer Aufgaben 299
-xvm-
Abb. 4-19: Das Metamodell logistischer Prozesse aus der Sicht des Logistik-
Controlling 301
Abb. 4-20: Der elementare logistische Regelkreis 302
Abb. 4-21: Schema eines Auftragszyklus als Verfeinerung des elementaren Regelkreises
-dasZyklusmodell 303
Abb. 4-22: Hierarchische Verschachtelung logistischer Auftragszyklen 304
Abb. 4-23. Bildung von Ober- und Unterzyklen durch Aggregation 305
Abb. 4-24: Unterschiedliche Auftragseindringtiefen pro Artikelposition 310
Abb. 4-25: Bildung und Eindringtiefen logistischer Aufträge 311
Abb. 4-26: Abgrenzung logistischer Segmente in der Draufsicht 315
Abb. 4-27: Prozeßstruktur eines logistischen Segmentes 318
Abb. 4-28: Die Integration logistischer Segmente zum logistischen Netzwerk - ohne
Interdependenzen 323
Abb. 4-29: Denkrahmen für die Entwicklung des Analysesystems 326
Abb- 4-30: Mengen- und wertbezogenes Auslastungsprofil eines flexibel produktiven
Systems 335
Abb. 4-31: Vorgehensweise bei der Liquiditätswirkungsanalyse 338
Abb. 4-32: Der Controllership-Zyklus 340
Abb. 4-33: Komplementarität von Durchbruchsverbesserungen und Kontinuierlichem
Verbesserungsprozeß 341
Abb. 4-34: Der Logistik-Controllership-Zyklus im Verbesserungprozeß 342
Abb. 4-35: Abgrenzung eines Beispielnetzwerkes für die Netzwerkstrukturanalyse 343
Abb. 4-36: Standortbezogene Input-Output-Relationen 345
Abb. 4-37: Reduzierung der Netzwerkstrukturkomplexität 346
Abb. 4-38: Klassifikationsschema für logistische Objekte 348
Abb 4-39: Graphische Visualisierung der Warenstromanalyse am Beispielnetzwerk 352
Abb 4-40: Vorgehensweise der logistischen Prozeßanalyse 354
Abb 4-41: Einfiußgrößen und Zielkonflikt bei der pragmatischen Prozeßabgrenzung 355
Abb 4-42: Hilfsmittel für die Prozeßerfassung: das Aktivitätsblatt 356
Abb 4-43: Die Aktivitäten-Auftragszyklen-Matrix 357
Abb. 4-44: Kumulierter Zeitverzehr pro Objektdurchlauf 361
-XIX-
Abb. 4-45: Der Lieferservice und seine Elemente im System des Abnehmerwertes
nach Delfmann/Darr/Simon (1990) 7 366
Abb. 4-46: Abschmelzanalyse 368
Abb. 4-47: Spannungstreiber der logistischen Spannung 371
Abb. 4-48: Vorgehensschritte bei der Trade-off-Analyse 377
Abb. 4-49: Beispiel für Betriebskennlinien 381
Abb. 4-50: Bündelungsgrad und -potential 384
Abb. 4-51: Darstellung der Lieferverflechtung 385
Abb. 4-52: Festlegung der zeitlichen Bündelungsrichtung 386
Abb. 4-53: Kriterien zur Klassifizierung und Prionsierung von Schnittstellen 390
Abb. 4-54: Übersicht zur Vorgehensweise bei der Schnittstellenanalyse 391
Abb. 4-55: Beispiel für Inkongruenzen von Sammelofferten 393
Abb. 4-56: Bestandsstrukturierung 398
Abb. 4-57: Architektur des Supply-Chain-Leitstandes 406
-XXI-
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Übersicht über das Begriffssystem zum Controlling 20
Tab. 2-2: Situationsorientierte Problemlösungsansätze 58
Tab. 2-3: Bestandteile der Logistikdefinitionen 78
Tab. 2-4: Übersicht über Logistikdefinitionen und ihre Ebenen 79
Tab. 2-5: logistische Basisaktivitäten 88
Tab. 2-6: Verknüpfung von Teilbereichen und funktionalenTeilsystemen 110
Tab. 2-7: Einordnung der Prozesse in Prozeßklassen 112
Tab. 2-8: Bündelungsarten und -hilfsmittel 121
Tab. 2-9: Typen organisatorischer Schnittstellen 125
Tab. 2-10: Zusammenhang zwischen Detaillierung und zeitlicher Bindung 129
Tab. 2-11: Sytematisierungsansätze zu den Trade-offs in der Literatur 144
Tab. 2-12: Der konzeptionelle Rahmen für das Logistik-Controlling am Beispiel der
Konsumgüterdistribution 147
Tab. 3-1: Einordnung der Instrumentalbereiche nach dem Zweckbezug 165
Tab 3-2: Modulares Logistikkostenrechnungssystem nach Shirley( 1977) 279 199
Tab. 3-3: Struktur des Kennzahlensystems von Bentz 207
Tab. 3-4: Problemabdeckung durch die Literatur vor dem Hintergrund des
konzeptionellen Rahmens 233
Tab. 4-1: Horizontale und vertikale Fertigungssegmentierung nach Wildemann
(1989c) 27 251
Tab. 4-2: Prozeßdefinitionen im Vergleich 263
Tab. 4-3: Prozeßtypologien der BPR-Literatur im Vergleich 264
Tab. 4-4: Prozeßelemente und ihre Herkunft 271
Tab. 4-5: Kopplungsparameter nach Feilhauer (1976) 62 f. 296
Tab. 4-6: Basisfunktionstypen und Prozeßelemente eines logistischen Segmentes... 317
Tab. 4-7: Beispiele für die Sichtenbildung 328
Tab. 4-8: Strukturkennzahlen des Beispielnetzwerkes 346
Tab. 4-9: Typische modulare Objektstruktur in der Nahrungsmittelindustrie 349
Tab. 4-10: Aufbauschema der Trade-off-Matrizen 378
-xxn-
Tab. 4-11: Erweiterte Trade-off-Matrix 379
Tab. 4-12: Beispiele technisch-logistischer Flußschnittstellen 388
Tab. 4-13: Beispiele für Verfahrenalternativen in der Distributionslogistik 396
|
any_adam_object | 1 |
author | Klee, Paul Holger |
author_facet | Klee, Paul Holger |
author_role | aut |
author_sort | Klee, Paul Holger |
author_variant | p h k ph phk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012358569 |
classification_rvk | QP 361 QP 612 |
ctrlnum | (OCoLC)845180998 (DE-599)BVBBV012358569 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02219nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012358569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990112s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824467127</subfield><subfield code="c">kart. : DM 138.00, sfr 122.00, S 1007.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6712-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845180998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012358569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klee, Paul Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßorientiertes Distributionscontrolling</subfield><subfield code="c">Paul Holger Klee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 439 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distributionslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150252-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Distributionslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Distributionslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380086&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380086</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012358569 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3824467127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008380086 |
oclc_num | 845180998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-N2 DE-12 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-N2 DE-12 DE-83 DE-188 |
physical | XXVI, 439 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung |
spelling | Klee, Paul Holger Verfasser aut Prozeßorientiertes Distributionscontrolling Paul Holger Klee Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XXVI, 439 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997 Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 s DE-604 Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 s Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380086&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klee, Paul Holger Prozeßorientiertes Distributionscontrolling Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150252-8 (DE-588)4202171-6 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4074518-1 (DE-588)4405219-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozeßorientiertes Distributionscontrolling |
title_auth | Prozeßorientiertes Distributionscontrolling |
title_exact_search | Prozeßorientiertes Distributionscontrolling |
title_full | Prozeßorientiertes Distributionscontrolling Paul Holger Klee |
title_fullStr | Prozeßorientiertes Distributionscontrolling Paul Holger Klee |
title_full_unstemmed | Prozeßorientiertes Distributionscontrolling Paul Holger Klee |
title_short | Prozeßorientiertes Distributionscontrolling |
title_sort | prozeßorientiertes distributionscontrolling |
topic | Distributionslogistik (DE-588)4150252-8 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd |
topic_facet | Distributionslogistik Entscheidungsunterstützung Controlling Managementinformationssystem Prozessorganisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008380086&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleepaulholger prozeßorientiertesdistributionscontrolling |