Rechte zukünftiger Generationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
1999
|
Schriftenreihe: | [Epistemata / Reihe Philosophie]
247 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3826016246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012358320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161121 | ||
007 | t | ||
008 | 990112s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955350875 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826016246 |c brosch. : DM 98.00, sfr 89.10, S 715.00 |9 3-8260-1624-6 | ||
035 | |a (OCoLC)41980710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012358320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-B1550 | ||
050 | 0 | |a K642 | |
082 | 0 | |a 340/.1 |2 21 | |
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 675f |2 stub | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Unnerstall, Herwig |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechte zukünftiger Generationen |c Herwig Unnerstall |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 1999 | |
300 | |a 470 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Epistemata / Reihe Philosophie] |v 247 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Time perspective | |
650 | 4 | |a Unborn children (Law) | |
650 | 0 | 7 | |a Generationenvertrag |0 (DE-588)4113704-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunftsplanung |0 (DE-588)4132877-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsethik |0 (DE-588)4177216-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Generationenvertrag |0 (DE-588)4113704-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zukunftsplanung |0 (DE-588)4132877-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsethik |0 (DE-588)4177216-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe Philosophie] |t [Epistemata |v 247 |w (DE-604)BV000000381 |9 247 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008379911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008379911 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126986061217792 |
---|---|
adam_text | INHALT I EINLEITUNG 17 II SEMANTIK ODER: WIE KANN MAN UEBET ZUKUENFTIGE
GENETATIONEN SINNVOLL SPRECHEN? 25 1 EINLEITUNG 25 2 METHODISCHES
VORGEHEN 27 3 DER BEGRIFF,,ZUKUENFTIGE GENERATION 29 3.1 DIE DEFINITION
DES BEGRIFFS *GENERATION ..29 3.2 DEFINITION DES BEGRIFFS *ZUKUENFTIGE
GENERATION 32 3.3 DEFINITION DER BEGRIFFS *GEGENWAERTIGE GENERATION 33
3.4 *DISKRETE GENERATIONEN 33 3.5 DIE *EXTENSION UND DIE *EXISTENZ
EINER GENERATION , 34 4 DER WAHRHEITSWERT VON AUSSAGEN UEBER ZUKUENFTIGE
GENERATIONEN UND ZU- KUENFTIGE MENSCHEN IM PRAESENS 35 4.1 ZUM VERSTAENDNIS
ZEITLICHER AUSSAGEN 35 4.2 DAS PROBLEM DER NICHT-EXISTENTEN ENTITAETEN 37
4.3 LOESUNGSVORSCHLAEGE 38 4.3.1 KLASSISCHE PRAEDIKATENLOGIK 38 4.3.2
,,OUTER-DOMAIN-SEMANTICS 39 4.3.3 FREIE LOGIK 40 4.3.4 SUPERBEWERTUNG
42 4.3.5 DREIWERTIGE LOGIK 42 4.3.6 FAZIT 43 4.4 KONSEQUENZEN AN HAND
VON BEISPIELEN 43 4.5 EIN WEITERES BEISPIEL 46 5 DER WAHRHEITSWERT VON
AUSSAGEN IM FUTUR UND IM IMPERFEKT UEBER *ZUKUENF- TIGE GENERATIONEN ALS
ZUKUENFTIGE INDIVIDUEN 47 6 DER WAHRHEITSWERT VON AUSSAGEN UEBER
*ZUKUENFTIGE GENERATIONEN ALS GRUP- PEN 51 7 ZWISCHENERGEBNIS 51 8 DIE
ZEITLICHE DIMENSION NORMATIVER AUSSAGEN 52 8.1 EINLEITUNG: DAS
VERHAELTNIS VON DESKRIPTIVEN ZU NORMATIVEN AUSSAGEN 52 8.2 DAS VERHAELTNIS
VON AUSSAGEN UEBER GEBOTE ZU AUSSAGEN UEBER SUBJEKTIVE RECHTE 55 8.2.1 DIE
DEFINITION VON (SUBJEKTIVEN) RECHTEN AUF DER GRUNDLAGE VON GEBOTEN 55
8.2.2 DIE DEFINITION VON GEBOTEN AUF DER GRUNDLAGE VON RECHTEN 57 8.2.3
EXKURS: DIE ANALYSE DER REDE VON SUBJEKTIVEN RECHTE VON ALF ROSS 58 8.3
DER RELATIONALE CHARAKTER VON GEBOTEN UND SUBJEKTIVEN RECHTEN 62 8.4 WIE
KANN EINE GRUPPE VON INDIVIDUEN ODER EINE GENERATION INHABERIN VON
(SUBJEKTIVEN) RECHTEN SEIN? 63 8.4.1 DIE ANTWORT BEI DER DEFINITION VON
RECHTEN AUF DER GRUNDLAGE VON GEBOTEN 63 8.4.2 DIE NICHT-ABGELEITETE
REDE VON SUBJEKTIVEN RECHTEN 67 INHALT 8.5 DIE ZEITLICHE DIMENSION VON
GEBOTEN 67 8.5.1 EIN BEISPIEL ....67 8.5.2 EINIGE GRUNDSAETZLICHE
BEMERKUNGEN ZUM ZEITLICHEN VERHAELTNIS VOM ZEITPUNKT DER GELTUNG EINES
GEBOTES ZUM ZEITPUNKT DES GEBOTENEN ZUSTANDES UND/ODER DER GEBOTENEN
HANDLUNG 69 8.5.3 DIE ANALYSE EINES BEISPIELS UND BEMERKUNGEN ZUR
ZEITLICHEN DIMENSIONEN VON AUSSAGEN UEBER PFLICHTEN 75 8.6 DIE ZEITLICHEN
DIMENSIONEN VON (SUBJEKTIVEN) RECHTEN 77 8.7 WIE KANN UEBER RECHTE
ZUKUENFTIGER GENERATIONEN SINNVOLL GESPROCHEN WERDEN? . 80 8.7.1 DIE
REDE VON RECHTEN ZUKUENFTIGER GENERATIONEN AUF DER GRUNDLAGE DER ANNAHME
DER DEFINITION VON RECHTEN DURCH GEBOTE 80 A) GEGENWAERTIGEN RECHTE UND
GEBOTE IN RELATIONALER FORM 80 B) ZUKUENFTIGE RECHTE UND GEBOTE IN
RELATIONALER FORM .....82 C) GEGENWAERTIGE RECHTE UND GEBOTE IN
NICHT-RELATIONALER FORM 83 D) ZUKUENFTIGE RECHTE UND GEBOTE IN
NICHT-RELATIONALER FORM 86 E) ZWISCHENERGEBNIS 87 F) PROBLEME 88 G)
FAZIT 90 8.7.2 DIE REDE VON RECHTEN ZUKUENFTIGER GENERATIONEN UND
ZUKUENFTI- GER MENSCHEN AUF DER BASIS DER DEFINITION VON GEBOTEN DURCH
RECHTE 91 A) EINLEITUNG 91 B) DAS VERLETZEN EINES RECHTES 92 C)
ERLAEUTERUNGEN ZUM BEGRIFF DER VERURSACHUNG 96 D) EIN BEISPIEL 98 E)
ZWISCHENERGEBNIS 100 F) WANN IST ES VERBOTEN, EIN RECHT ZU VERLETZEN?
100 G) ANWENDUNG AUF EIN ZUKUENFTIGES RECHT ZUKUENFTIGER GENERATIONEN 104
H) DAS PROBLEM DER SYMMETRIE VON RECHTEN UND PFLICHTEN 105 8.7.3 DAS
*FUTURE INDIVIDUAL PARADOX 105 9 GEGENWAERTIGE RECHTE VERSTORBENER UND
NOCH-NICHT-GEZEUGTER IN DER BUN- DESDEUTSCHEN RECHTSORDNUNG , 107 9.1
RECHTE VERSTORBENER 107 9.2 DIE RECHTE NOCH-NICHT-GEZEUGTER IM ERBRECHT
109 9.3 DIE RECHTE NOCH-NICHT-GEZEUGTER IN *WRONGFUL LIFE - FAELLEN UND
AEHNLI- CHEN KONSTELLATIONEN 110 10 RECHTE ZUKUENFTIGER GENERATIONEN ALS
GEGENWAERTIGE, ABER NOCH SUBJEKTLOSE RECHTE 115 11 RECHTE ZUKUENFTIGER
GENERATIONEN ALS RECHTE POTENTIELLER ODER MOEGLICHER MENSCHEN 117 11.1
DIE DEFINITIONEN VON *POTENTIELLER UND VON *MOEGLICHER MENSCH 117 11.2
RECHTE POTENTIELLER MENSCHEN 119 11.3 BEDINGTE RECHTE IM ZIVILRECHT 122
11.4 RECHTE JETZT ODER ZUKUENFTIG MOEGLICHER MENSCHEN 122 12
ZUSAMMENFASSUNG 126 INHALT 9 III RESSOURCEN ODER: WIE KANN MAN DEN
UMGANG MIT DER UMWELT BE- SCHREIBEN? EINE EINFUEHRUNG IN DIE BEGRIFFE:
ERNEUERBARE UND NICHT- ERNEUERBARE RESSOURCEN, SUBSTITUTE, KOMPLEMENTAERE
GUETER, MANAGE- MENTREGELN, NATURKAPITAL UND TRAGEKAPAZITAET 132 1 DIE
BEGRIFFE *ERNEUERBARE UND *NICHT-ERNEUERBARE RESSOURCEN UND DAMIT
VERWANDTE BEGRIFFE 132 2 ARTEN VON REGENERIERBAREN RESSOURCEN 134 3
SUBSTITUTE UND KOMPLEMENTAERE GUETER 137 3.1 ERLAEUTERUNG DER BEGRIFFE 137
3.2 DIE SUBSTITUTION VON NICHT-ERNEUERBAREN RESSOURCEN 140 3.3 DIE
SUBSTITUTION VON ERNEUERBAREN RESSOURCEN UND OEKOSYSTEMEN 142 3.4
NORMATIVE ASPEKTE DER SUBSTITUTION 143 4 DER BEGRIFF DES NATURKAPITALS
ALS PHYSISCHE GROESSE 144 4.1 NICHT-ERNEUERBARE RESSOURCEN 145 4.1.1
NICHT-ENERGETISCHE RESSOURCEN 145 4.1.2 ENERGETISCHE RESSOURCEN 149
4.1.3 FAZIT 151 4.2 ERNEUERBARE RESSOURCEN ALS BESTANDTEIL DES
NATURKAPITALS 152 4.2.1 PRODUKTIONSFUNKTION 152 A) AQUATISCHE OEKOSYSTEME
152 B) TERRESTRISCHE OEKOSYSTEME 154 C) PROBLEME DER AGGREGATION 157
4.2.2 REGELUNGSFUNKTIONEN 157 4.2.3 ANDERE FUNKTIONEN 159 4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG DER VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN 159 4.3 NICHT-RESSOURCEN
159 4.4 AGGREGATION VON GROESSEN FUER NICHT-ERNEUERBARE UND ERNEUERBARE
RES- SOURCEN 160 4.5 FAZIT 161 5 NATURKAPITAL ALS MONETAERE GROESSE:
PROBLEME DER BEWERTUNG 162 6 MANAGEMENTREGELN. 169 6.1 DER UMGANG MIT
NICHT-ERNEUERBAREN RESSOURCEN 169 6.1.1 REGELN FUER ENERGETISCHE
RESSOURCEN 169 6.1.2 REGEL FUER NICHT-ENERGETISCHE RESSOURCEN 171 6.2 DER
UMGANG MIT EMEUERBAREN RESSOURCEN 174 6.3 DER UMGANG MIT DER
REGELUNGSFUNKTIONEN 176 6.4 DAS VERHAELTNIS DER REGELN NACH 6.2 UND 6.3
ZUEINANDER 176 6.5 FAZIT 176 7 DAS KONZEPT DER TRAGEKAPAZITAET 177 8
ERHALT DES LIFE-SUPPORT-SYSTEM ODER DES SAFE-MINIMUM STANDARD 178 9
ZUSAMMENFASSUNG 178 IV RECHTE ZUKUENFTIGER GENERATIONEN INNERHALB DER
THEORIE SUBJEKTIVER RECHTE VON ALAN GEWIRTH 182 1 EINLEITUNG 182 2 KURZE
THESENARTIGE DARSTELLUNG DES GEDANKENGANGES 182 3 RECHTE ZUKUENFTIGER
MENSCHEN UND ZUKUENFTIGER GENERATIONEN 184 10 INHA 3.1 EINLEITUNG 184 3.2
DER UMGANG MIT ERNEUERBAREN RESSOURCEN 188 3.2.1 DER UMGANG MIT DER
PRODUKTIONSFUNKTION DER UMWELT 188 3.2.2 DER UMGANG MIT DER
REGELUNGSFUNKTIONEN DER UMWELT 192 3.2.3 DER UMGANG MIT DER
TRAEGERFUNKTION DER UMWELT 194 3.3 DER UMGANG MIT NICHT-ERNEUERBAREN
RESSOURCEN 194 3.4 DIE WOHLFAHRTSRECHTE DER ZUKUENFTIGEN GENERATIONEN 195
4 ZUSAMMENFASSUNG 196 V UNIVETSALISIERUNG UND VERWANDTE PRINZIPIEN 198 1
EINLEITUNG ; 198 2 DARSTELLUNG DER PRINZIPIEN 198 2.1 REZIPROZITAET 198
2.2 GOLDENE REGEL 202 2.3 UNIVERSALISIERUNG BZW. UNIVERSALISIERBARKEIT
204 2.4 DAS VERHAELTNIS VON REZIPROZITAET, GOLDENER REGEL UND
UNIVERSALISIERUNG 205 2.5 VERALLGEMEINERUNG ODER VERALLGEMEINERBARKEIT
206 2.6 DER KATEGORISCHE IMPERATIV 206 3 KRITISCHE DISKUSSION UND
PRAEZISIERUNG DER PRINZIPIEN 209 3.1 DIE NORMATIVE FASSUNG DER
UNIVERSALISIERUNG 209 3.2 DIE NORMATIVE FASSUNG DER GOLDENEN REGEL 214
3.3 DIE VOLUNTATIVE FASSUNG DER GOLDENEN REGEL 214 3.4 DIE VOLUNTATIVE
FASSUNG DER UNIVERSALISIERUNG 218 3.5 DIE PRINZIPIEN DER
REZIPROZITAET.... 218 3.6 DAS PRINZIP DER VERALLGEMEINERUNG 218 3.7 DER
KATEGORISCHE IMPERATIV 219 3.7.1 DER KATEGORISCHE IMPERATIV IN
VOLUNTATIVER FASSUNG 219 A) *MOEGLICH ALS *ANALYTISCH MOEGLICH 219 B)
*MOEGLICH ALS *NATURGESETZLICH MOEGLICH 219 C) *MOEGLICH ALS
*VERNUENFTIG 220 D) *MOEGLICH ALS *ANTHROPOLOGISCH MOEGLICH 220 E)
*MOEGLICH ALS *IM EINKLANG MIT WOHLVERSTANDEN EIGENINTERES- SEN 221 F)
FAZIT 221 3.7.2 DIE OBJEKTIVE FASSUNG DES KATEGORISCHEN IMPERATIVS 221
3.7.3 DER KATEGORISCHE IMPERATIV IN BEZUG AUF MAXIMEN 222 4 VERWANDTE
PRINZIPIEN UND UEBERLEGUNGEN 228 5 ANWENDUNG DER PRINZIPEN DER
REZIPROZITAET USW. AUF DAS INTERGENERATIONELLE VERHAELTNIS 233 5.1 DIE
GOLDENE REGEL ZWISCHEN GENERATIONEN IN DER VOLUNTATIVEN FASSUNG 233
5.1.1 PROBLEME DES GENERATIONENBEGRIFFS 234 5.1.2 DAS PROBLEM DER
GENERATIONEN ALS HANDELNDE UND WOLLENDE SUBJEKTE 235 5.1.3 DIE
LEBENSBEDINGUNGEN EINER GENERATION 237 5.1.4 WELCHE MATERIELLEN
LEBENSBEDINGUNGEN WERDEN FUER EINE GENE- RATION GEWOLLT ODER KOENNEN
GEWOLLT WERDEN? 237 5.1.5 DER UMGANG MIT NATUERLICHEN RESSOURCEN 239
INHALT N 5,1.6 FAZIT 240 5 2 DIE GOLDENE REGEL IN ZUKUNFTSBEZOGENER
ANWENDUNG AUF INDIVIDUEN VERSCHIEDENER GENERATIONEN 2.40 5.2.1 DIE
BEEINFLUSSUNG DER LEBENSBEDINGUNGEN 240 5.2.2 IM UMGANG MIT NATUERLICHEN
RESSOURCEN 242 5.3 DIE GOLDENE REGEL IM VERHAELTNIS VON ELTERN UND IHREN
KINDERN 243 5.4 EXKURS: DIE VERPFLICHTUNG VON ELTERN GEGENUEBER IHREN
KINDERN ALS PARADIGMATISCHER FALL DER INTERGENERATIONELLEN
VERPFLICHTUNGEN 245 5.5 DIE ANDEREN PRINZIPIEN IN IHREN VOLUNTATIVEN
FASSUNGEN 248 5.6 DER KATEGORISCHE IMPERATIV IN DER OBJEKTIVEN FASSUNG
IM VERHAELTNIS ZWISCHEN GENERATIONEN MIT BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES
UMGANGES MIT NATUERLICHEN RESSOURCEN 249 5.6.1 ANALYTISCHE MOEGLICHKEIT
249 5.6.2 NATURGESETZLICHE MOEGLICHKEIT 250 A) REGELN FUER DEN UMGANG MIT
NICHT-ERNEUERBAREN RESSOURCEN 250 B) MOEGLICHE REGELN IM UMGANG MIT DER
PRODUKTIONSFUNKTION VON OEKOSYSTEMEN 253 C) DER UMGANG MIT DER
REGELUNGSFUNKTION , 256 D) DER UMGANG MIT DER LEBENSRAUMFUNKTION 256 E)
DER UMGANG MIT DEN TRAEGERFUNKTIONEN 256 F) DER UMGANG MIT NATURKAPITAL
256 G) FAZIT 257 5.6.3 FAZIT 258 5.7 DER KATEGORISCHE IMPERATIV IN
SUBJEKTIVER FASSUNG 258 5.7.1 ANALYTISCHE MOEGLICHKEIT 259 5.7.2
NATURGESETZLICHE MOEGLICHKEIT 259 5.7.3 *MOEGLICH IM SINNE VON
*WOHLVERSTANDENEN EIGENINTERESSEN 259 5.7.4 FAZIT 259 5.8 DER
KATEIGORISCHE IMPERATIV IN BEZUG AUF MAXIMEN 259 5.9 REZIPROZITAET , 260
5.10 DIE ANWENDUNG DER UNIVERSALISIERUNG IN DER OBJEKTIVEN FASSUNG 260 6
DIE BEGRUENDUNG VON RECHTEN ZUKUENFTIGER GENERATIONEN AUS DER ANWENDUNG
DIESER PRINZIPIEN 261 7 EXKURS: DER KATEGORISCHE IMPERATIV DES ERHALTES
DER MENSCHHEIT VON HANS JONAS 262 7.1 *DAS PRINZIP VERANTWORTUNG : SEINE
BEGRUENDUNG UND SEIN SPEZIFISCHER INHALT IN BEZUG AUF ZUKUENFTIGE
GENERATIONEN 262 7.2 DIE ANWENDUNGSFRAGEN DES IMPERATIVES 267 7.3 DER
SELBSTZWECKCHARAKTER DES INDIVIDUELLEN LEBENS 269 8 EXKURS: RATIONALES
EIGENINTERESSE UND DER GENERATIONENVERTRAG IN DER SOZIAL- VERSICHERUNG
270 8.1 DIE FUNKTIONSWEISE DES RENTENVERSICHERUNGSSYSTEMS DER BRD UND
SEINE IDEE 270 8.2 DIE VERALLGEMEINERUNG DES UMLAGESYSTEMS IN HINBLICK
AUF DAS PROBLEM DER INTERGENERATIONELLEN VERTEILUNG 270 8.3 FAZIT 274 9
ZUSAMMENFASSSUNG 274 12 INHALT VI DISKURSETHIK 280 1 EINLEITUNG 280 2
THESENARTIGE DARSTELLUNG DER TRANSZENDENTALPRAGMATISCHEN DISKURSETHIK
280 3 DIE NORMATIVE STELLUNG ZUKUENFTIGER GENERATIONEN 2,85 3.1
ZUKUENFTIGE MENSCHEN ALS MITGLIEDER DER REALEN, IDEALEN UND/ODER TRANS-
ZENDENTALEN KOMMUNIKATIONSGEMEKISCHAFT(EN) 285 3.1.1 DIE REALE
KOMMUNIKATIONSGEMEINSCHAFT 286 3.1.2 DIE IDEALE
KOMMUNIKATIONSGEMEINSCHAFT 288 3.1.3 DIE TRANSZENDENTALE
KOMMUNIKATIONSGEMEINSCHAFT 293 3.1.4 ZWISCHENERGEBNIS 295 3.2
KONSEQUENZEN AUS EINER ZUKUENFTIGEN MITGLIEDSCHAFT ZUKUENFTIGER MEN- SCHEN
IN ZUKUENFTIGEN KOMMUNIKATIONSGEMEINSCHAFTEN FUER DIE GEGEN- WAERTIGE
KOMMUNIKATIONSGEMEINSCHAFT 296 3.3 KONSEQUENZEN IN HINBLICK AUF DIE
KONKRETEN HANDLUNGSFELDER *UM- GANG MIT ERNEUERBAREN RESSOURCEN UND
*UMGANG MIT NICHT-ERNEUERBA- REN RESSOURCEN 301 4 ZUSAMMENFASSUNG 301 5
EXKURS: DIE UNIVERSALPRAGMATISCHE VERSION DER DISKURSETHIK 303 VII
UTILITARISMUS UND RECHTE ZUKUENFTIGER GENERATIONEN 305 1 EINLEITUNG 305 2
ERLAEUTERUNGEN ZUM IM FOLGENDEN ZU VERWENDENDEN UTILITARISMUSBEGRIFF 306
2.1 EXKURS: DER HEDONISMUS DIETER BIRNBACHERS 306 2.2 DIE DEFINITION DER
UTILITARISTISCHEN PRAEFERENZRELATION 307 2.3 DIE UTILITARISTISCHE
PRAEFERENZRELATION BEI ENTSCHEIDUNGEN UNTER RISIKO UND UNTER UNSICHERHEIT
308 2.4 GEBOTE UND RECHTE IM RAHMEN DES NUTZENSUMNIENUTILITIARISMUS 316
3 ANWENDUNG DES NUTZENSUMMENUTILITARISMUS AUF INTERGENERATIONELL BEDEUT-
SAME ZUSTAENDE 319 3.1 BEDINGUNGEN DES ZUGRUNDELIEGENDEN ZUKUNFTSMODELLS
319 3.2 DIE DISKONTIERUNG ZUKUENFTIGEN NUTZENS 320 3.2.1 DISKONTIERUNG
UND INDIVIDUELLE RATIONALITAET 320 A) REINE GEGENWARTSPRAEFERENZ 321 B)
UNSICHERHEIT UEBER DIE EIGENE EXISTENZ 324 C) MOEGLICHKEIT PRODUKTIVER
INVESTITIONEN 326 D) FAZIT 328 3.2.2 DIE DISKONTIERUNG ZUKUENFTIGEN
FREMDEN NUTZENS 329 A) ALLGEMEINES ZUR DISKONTIERUNG BEI VERSCHIEDENEN
PERSONEN 329 B) INTERGENERATIONELLE UNSICHERHEITSDISKONTIERUNG 332 C)
GERINGERER GRENZNUTZEN 334 D) INTERGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT 335 E)
UNENDLICHKEIT DER NUTZENSUMME 336 F) UNKENNTNIS ZUKUENFTIGER PRAEFERENZEN
336 G) DIE EXISTENZ EINES GESELLSCHAFTLICHEN ZINSSATZES 336 H) FAZIT 341
3.2.3 EXKURS: GLEICHHEIT UND GLEICHBEHANDLUNG: FOLGT DAS EINE AUS DEM
ANDEREN? 341 INHALT 13 3 2.4 EXKURS: SOLL DIE MENSCHHEIT ALS SOLCHE
ERHALTEN BLEIBEN? 342 3.3 DER UMGANG MIT NICHT-ERNEUERBAREN RESSOURCEN
343 3.3.1 INDIVIDUELLE PLANUNG 343 3.3.2 INTERGENERATIONELLE PLANUNG 343
3.3.3 INTERGENERATIONELLE PLANUNG MIT BERUECKSICHTIGUNG DER KOSTEN 345
3.3.4 EXKURS: KAPITAL ALS RESSOURCE ODER NOCH EINMAL: DIE SUBSTITUTION
346 3.3.5 INTERGENERATIONELLE PLANUNG MIT BERUECKSICHTIGUNG DES TECHNI-
SCHEN FORTSCHRITTS 347 3.3.6 BEDINGUNGEN UNTER EINFUEHRUNG EINES
SUBSTITUTES 348 3.3.7 HANDLUNGSOPTIONEN UNTER DER BEDINGUNG, DASS DER
EXISTENZ VON SUBSTITUTEN NUR WAHRSCHEINLICHKEITEN ZUGEORDNET WERDEN
KOENNEN 356 3.3.8 HANDLUNGSOPTIONEN UNTER DER BEDINGUNG, DASS DIE EXISTENZ
VON SUBSTITUTEN UNSICHER IST 359 3.3.9 HANDLUNGSOPTIONEN FUER DEN FALL,
DASS DER TECHNISCH VERFUEGBARE ANTEIL DER RESSOURCENBASIS NUR MIT EINER
WAHRSCHEINLICHKEIT ANGEGEBEN WERDEN KANN ODER GAENZLICH UNSICHER IST 362
3.3.10 PLANUNG BEI UNSICHERHEIT UEBER DIE ZAHL DER ZUKUENFTIGEN MEN- SCHEN
. 362 3.3.11 UTILITARISTISCHE RECHTE ZUKUENFTIGER GENERATIONEN AUF
NICHT- ERNEUERBARE RESSOURCEN 365 3.3.12 UTILITARISTISCH BEGRUENDETE
NORMEN ANDERER AUTOREN 365 3.3.13 EIN WEITERER VERSUCH DER
UTILITARISTISCHEN RECHTFERTIGUNG DES VERBRAUCHS NICHT-ERNEUERBARER
RESSOURCEN UEBER DIE GLEICHVER- TEILUNG HINAUS 366 3.4 DER
UTILITARISTISCHE UMGANG MIT ERNEUERBAREN RESSOURCEN BZW. DEN VER-
SCHIEDENEN FUNKTIONEN DER UMWELT 366 3.4.1 INDIVIDUELLE PLANUNG DER
PRODUKTIONSFUNKTION DER UMWELT 366 A) BEI EXPONENTIELL WACHSENDER
RESSOURCE UND ENDLICHEM ZEITHORI- ZONT 366 B) BEI LOGISTISCHEM WACHSTUM
UND ENDLICHEM ZEITHORIZONT 366 C) BEI TERRESTISCHEN OEKOSYSTEMEN 367
3.4.2 INTERGENERATIONELLE PLANUNG DER PRODUKTIONSFUNKTION 367 A) BEI
EXPONENTIELLEM WACHSTUM 367 B) BEI LOGISTISCHEM WACHSTUM 368 C) BEI
TERRISTISCHEN OEKOSYSTEMEN 368 3.4.3 DIE INTERGENERATIONELLE PLANUNG IM
UMGANG MIT DEN REGELUNGS- FUOKTIONEN DER UMWELT 368 3.4.4 DIE
INTERGENERATIONELLE PLANUNG IM UMGANG MIT DEN TRAEGER- RUNKTIOIIEN DER
UMWELT 369 3.4.5 EXKURS: DIE DISKONTIERUNG MIT DER BIOLOGISCHEN
WACHSTUMSRATE 370 3.4.6 UTILITARISTISCHE RECHTE ZUKUENFTIGER GENERATIONEN
AUF ERNEUERBARE RESSOURCEN 372 3.4.7 DAS PROBLEM DES VERBRAUCHENDEN
NUTZENS VON ERNEUERBAREN RESSOURCEN, INSBESONDERE DIE ZERSTOERUNG DER
BIOLOGISCHEN VIEL- FALT 372 4 DAS *FUTURE INDIVIDUAL PARADOX UND SEINE
LOESUNGEN 373 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 379 14 INHALT VIII
GERECHTIGKEIT GEGEN ZUKUENFTIGE GENERATIONEN UND IHTE RECHTE BEI
JOHNRAWLS 384 1 EINLEITUNG 384 2 DIE ALLGEMEINE THEORIE DER
GERECHTIGKEIT 384 2.1 DIE BESTIMMUNG DER GERECHTIGKEITSPRINZIPIEN IM
URZUSTAND 384 2.2 DIE BEGRUENDUNG SUBJEKTIVER RECHTE 394 3
INTERGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT 394 3.1 DIE GELTUNG DER BEDINGUNGEN
DER GERECHTIGKEIT IM SPIEL *GESELLSCHAFT 395 3.1.1 SYMMETRIE ZWISCHEN
DEN BETEILIGTEN.. 395 3.1.2 DIE KNAPPHEIT DER RESSOURCEN 396 3.2 DIE
ANWENDUNG DES URZUSTANDSMODELLS AUF DIE INTERGENERATIONELLE SITUATION
397 3.2.1 DER URZUSTAND ALS VERSAMMLUNG ALLER JE EXISTIERENDEN MENSCHEN
397 3.2.2 DER URZUSTAND ALS VERSAMMLUNG VON VERTRETERN VON GENERATIO-
NEN 399 3.2.3 DER URZUSTAND ALS VERSAMMLUNG VON ZEITGENOSSEN 400 3.2.4
DIE ENTSCHEIDUNG UEBER EINEN SPARGRUNDSATZ NACH DEM KRITERIUM: *DIE
SITUATION DER SCHLECHTESTGESTELLTEN PERSON IN DER MENGE DER JEWEILS IN
DEN EINZELNEN GENERATIONEN SCHLECHTESTGESTELLTEN PER- SONEN 401 3.2.5
DIE ENTSCHEIDUNG IM URZUSTAND VON ZEITGENOSSEN NACH DEM KRITERIUM *DER
DURCHSCHNITTSNUTZEN ALS DER NUTZEN EINER GENE- RATION 406 3.2.6 DER
URZUSTAND ALS VERSAMMLUNG VON VERTRETERN VON NACHKOM- MENSLINIEN 407
3.2.7 DAS *FUTURE INDIVIDUAL PARADOX UND DIE ZAHL DER ZUKUENFTIGEN
GENERATIONEN 409 3.2.8 KRITIK AN DER AENDERUNG DER MOTIVATIONSANNAHME 409
3.3 EXKURS: ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN DER INTEGRATION DER
INTERGENERATIO- NELLEN GERECHTIGKEIT IN DAS RAWFS SCHE MODELL 411 3.3.1
DIE PFLICHT ZUM AUFBAU GERECHTER INSTITUTIONEN 411 3.3.2 EINSCHRAENKUNG
DES SCHLEIERS DES NICHTWISSENS. 412 3.3.3 DIE INDIVIDUELLE MOEGLICHKEIT,
NACHKOMMEN ZU HABEN, ALS TEIL DER GESELLSCHAFTLICHEN GRUNDGUETER 413 4
WELCHE REGELN WERDEN FUER DEN UMGANG MIT NATUERLICHEN RESSOURCEN IM
URZUSTAND BESCHLOSSEN? 414 4.1 DAS PROBLEM DER ZAHL DER ZU
BERUECKSICHTIGENDEN GENERATIONEN 414 4.2 EXKURS: DER UMGANG MIT
RESSOURCEN NACH DEM MAXIMINPTINZIP 415 4.2.1 DER UMGANG MIT ERNEUERBAREN
RESSOURCEN 415 4.2.2 DER UMGANG MIT NICHT-ERNEUERBAREN RESSOURCEN 416
4.3 DER UMGANG MIT RESSOURCEN ZUM AUFBAU UND ERHALT GERECHTER INSTITU-
TIONEN 416 4.3.1 DER UMGANG MIT ERNEUERBAREN RESSOURCEN 416 4.3.2 DER
UMGANG MIT NICHT-ERNEUERBAREN RESSOURCEN 418 4.3.3 DAS PROBLEM DER
ALTLASTEN 418 4.4 WELCHER TECHNISCHE STAND SOLL BEI DER PLANUNG
VORAUSGESETZT WERDEN? 418 5 ZUSAMMENFASSUNG 419 INHALT IX RECHTE
ZUKUENFTIGER GENERATIONEN NACH DEM GRUNDGESETZ DER BUNDES- REPUBLIK
DEUTSCHLAND 422 1 EINLEITUNG 422 2 DIE ZEITLICHE DIMENSION DES
GRUNDGESETZES 422 2.1 EINLEITUNG 422 2.2 GEGENWAERTIGE RECHTE ZUKUENFTIGER
MENSCHEN 423 2.3 ZUKUENFTIGE RECHTE ZUKUENFTIGER MENSCHEN 424 2 4
GEGENWAERTIGE OBJEKTIVE SCHUT2PFLICHTEN DES STAATES IN HINBLICK AUF DIE
INTERESSEN DER ZUKUENFTIGEN MENSCHEN 430 2.4.1 DAS PRINZIP DES MANGELNDEN
GRUNDES 431 2.4.2 GLEICHHEIT IN DER ZEIT ERFORDERT GLEICHBEHANDLUNG
ZUKUENFTIGER MENSCHEN IN BEZUG AUF DIE SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES (ART.
3 I GG) 432 2.4.3 ART. 56 GG (AMTSEID DES BUNDESPRAESIDENTEN) 433 2.4.4
DIE PRAEAMBEL DES GRUNDGESETZES 433 2.4.5 DIE NATUR- ODER
VERNUNFTRECHTLICHE DEUTUNG DER MENSCHENRECHTE DES GRUNDGESETZES 434
2.4.6 ART. 20A GG 436 3 DER INHALT DER RECHTE AUF EXISTENZSICHERUNG UND
-ERHALTUNG IM GRUNDGESETZ (ART. 1 UND 2 II 1 GG) UND IHRE KONSEQUENZEN
IN HINBLICK AUF ZUKUENFTIGE MENSCHEN 436 3.1 RECHTE AUS ART. 2 II 1 GG
ALS ABWEHRRECHTE 437 3.2 SCHUTZPFLICHTEN AUS ART 2 II 1 I.V.M. ART. 1 I
2 GG 437 3.3 DIE PFLICHT ZUM SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE I.V.M. MIT DEM
SOZIAL- STAATSPRINZIP 438 4 NORMATIVE KONSEQUENZEN FUER DEN UMGANG MIT
ERNEUERBAREN RESSOURCEN IN DER BRD 442 4.1 TRINKWASSER 440 4.2
NAHMNGSMITTELVERSORGUNG UND BODENNUTZUNG 442 4.3 ATEMLUFT 442 4.4 FAZIT
443 4.5 KOLLISIONEN MIT ANDEREN GRUNDRECHTEN 443 5 NORMATIVE
KONSEQUENZEN FUER DEN UMGANG MIT NICHT-ERNEUERBAREN RESSOUR- CEN IN DER
BRD 444 6 ZUSAMMENFASSUNG 446 X FAZIT .- 450 LITERATUR 455 VERZEICHNIS
DER LOGISCHEN SYMBOLE 471
|
any_adam_object | 1 |
author | Unnerstall, Herwig |
author_facet | Unnerstall, Herwig |
author_role | aut |
author_sort | Unnerstall, Herwig |
author_variant | h u hu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012358320 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K642 |
callnumber-raw | K642 |
callnumber-search | K642 |
callnumber-sort | K 3642 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | CC 7600 PN 795 |
classification_tum | JUR 675f |
ctrlnum | (OCoLC)41980710 (DE-599)BVBBV012358320 |
dewey-full | 340/.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340/.1 |
dewey-search | 340/.1 |
dewey-sort | 3340 11 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012358320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990112s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955350875</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826016246</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 89.10, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8260-1624-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41980710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012358320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K642</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340/.1</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unnerstall, Herwig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechte zukünftiger Generationen</subfield><subfield code="c">Herwig Unnerstall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Epistemata / Reihe Philosophie]</subfield><subfield code="v">247</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Time perspective</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unborn children (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationenvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113704-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132877-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177216-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Generationenvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113704-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zukunftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132877-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177216-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Philosophie]</subfield><subfield code="t">[Epistemata</subfield><subfield code="v">247</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000381</subfield><subfield code="9">247</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008379911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008379911</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012358320 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3826016246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008379911 |
oclc_num | 41980710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-20 DE-945 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-B1550 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-20 DE-945 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-B1550 |
physical | 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series2 | [Epistemata / Reihe Philosophie] |
spelling | Unnerstall, Herwig Verfasser aut Rechte zukünftiger Generationen Herwig Unnerstall Würzburg Königshausen & Neumann 1999 470 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Epistemata / Reihe Philosophie] 247 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995 Philosophie Recht Law Philosophy Time perspective Unborn children (Law) Generationenvertrag (DE-588)4113704-8 gnd rswk-swf Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd rswk-swf Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Generationenvertrag (DE-588)4113704-8 s Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 s Rechtsethik (DE-588)4177216-7 s DE-604 Reihe Philosophie] [Epistemata 247 (DE-604)BV000000381 247 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008379911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unnerstall, Herwig Rechte zukünftiger Generationen Philosophie Recht Law Philosophy Time perspective Unborn children (Law) Generationenvertrag (DE-588)4113704-8 gnd Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113704-8 (DE-588)4132877-2 (DE-588)4177216-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechte zukünftiger Generationen |
title_auth | Rechte zukünftiger Generationen |
title_exact_search | Rechte zukünftiger Generationen |
title_full | Rechte zukünftiger Generationen Herwig Unnerstall |
title_fullStr | Rechte zukünftiger Generationen Herwig Unnerstall |
title_full_unstemmed | Rechte zukünftiger Generationen Herwig Unnerstall |
title_short | Rechte zukünftiger Generationen |
title_sort | rechte zukunftiger generationen |
topic | Philosophie Recht Law Philosophy Time perspective Unborn children (Law) Generationenvertrag (DE-588)4113704-8 gnd Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd |
topic_facet | Philosophie Recht Law Philosophy Time perspective Unborn children (Law) Generationenvertrag Zukunftsplanung Rechtsethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008379911&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000381 |
work_keys_str_mv | AT unnerstallherwig rechtezukunftigergenerationen |