Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Bedeutung, Messung und Wirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner
1998
|
Schriftenreihe: | Marketingreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Linz, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | XXI, 313 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3853209610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012352788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990224 | ||
007 | t | ||
008 | 990114s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3853209610 |9 3-85320-961-0 | ||
035 | |a (OCoLC)42839255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012352788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-945 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werani, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten |b Bedeutung, Messung und Wirkungen |c Thomas Werani |
264 | 1 | |a Linz |b Trauner |c 1998 | |
300 | |a XXI, 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Marketingreihe | |
500 | |a Zugl.: Linz, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008375199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008375199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126979108110336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVI
Tabellenverzeichnis XVIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
/l Einleitung 1
1.1 Industrielle Märkte: eine Interaktionsperspektive 1
1.2 Aufgabenstellung und Struktur der Arbeit 9
(2 Grundlagen der Untersuchung 12
*2.1 Basisbegriffe und-definitionen 12
2.1.1 Unternehmenskooperationen 12
2.1.2 Kooperative Geschäftsbeziehungen 18
^2.2 Theoretische Fundierung 25
A2.2.1 Erklärungsansätze für kooperative Strategien und
Kooperationsformen 26
2.2.1.1 Der Resource Dependence- Ansatz 26
2.2.1.2 Die Transaktionskostentheorie 31
2.2.1.3 Das Konzept des Wertes als theorieübergreifender
Ansatz 42
2.2.2 Vom Wertbegriff zum Beziehungswert-Konzept 43
2.2.2.1 Etymologie und allgemeine Bedeutung des Begriffs
Wert 44
2.2.2.2 Wert in der Volkswirtschaftslehre 45
2.2.2.3 Wert in der Betriebswirtschaftslehre 50
2.2.2.3.1 Der betriebswirtschaftliche Wertbegriff im
engeren Sinn: Wert aus Unternehmenssicht.... 51
2.2.2.3.2 Erweiterung des betriebswirtschaftlichen
Wertbegriffs: Wert aus Konsumentensicht 55
2.2.2.4 Definition des Beziehungswert-Konzeptes und
Vergleich mit alternativen Ansätzen 56
XI
Inhaltsverzeichnis
^C 2.2.3 Determinanten der Stabilität kooperativer Geschäfts¬
beziehungen 60
2.2.3.1 Bezugspunkte in der sozialpsychologischen
Literatur 61
2.2.3.1.1 Die soziale Austauschtheorie 61
2.2.3.1.2 Das Investment Model von Rusbult 65
2.2.3.1.3 Die Equity-Theorie 68
2.2.3.2 Ein Modell der Stabilität kooperativer Geschäfts¬
beziehungen 71
2.3 Präzisierung der empirischen Problemstellung 74
3 Empirische Befunde zu kooperativen Geschäftsbeziehungen in
industriellen Märkten 78
3.1 Methodische Grundlagen 78
3.1.1 Konstruktmessung und Gütebeurteilung von Me߬
instrumenten 78
3.1.1.1 Reliabilitäts- und Validitätsprüfung anhand
Kriterien der ersten Generation 89
3.1.1.2 Reliabilitäts- und Validitätsprüfung anhand
Kriterien der zweiten Generation 94
3.1.2 Der kausalanalytische LISREL-Ansatz 96
3.1.2.1 Modellkonzeptualisierung 98
3.1.2.2 Erstellung eines Pfaddiagramms 98
3.1.2.3 Modellspezifikation 100
3.1.2.4 Modellidentifikation 102
3.1.2.5 Parameterschätzungen 103
3.1.2.6 Modellbeurteilung 107
3.1.2.7 Modellmodifikation 118
3.1.3 Die Conjoint-Analyse 120
3.1.3.1 Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Wert¬
messung 120
3.1.3.2 Ablauf der Conjoint-Analyse 123
3.1.3.2.1 Bestimmung der Eigenschaften und
Eigenschaftsausprägungen 123
3.1.3.2.2 Auswahl des Präferenzmodells 125
3.1.3.2.3 Festlegung des Erhebungsdesigns 126
XII
Inhaltsverzeichnis
3.1.3.2.4 Bewertung der Objekte 128
3.1.3.2.5 Schätzung und Interpretation der Nutzen¬
werte 129
3.1.3.2.6 Aggregation der Nutzenwerte 130
3.2 Basisstudie 131
3.2.1 Qualitative Vorerhebung 131
3.2.1.1 Vorgehensweise 131
3.2.1.2 Resultate 132
3.2.2 Quantitative Untersuchung 134
3.2.2.1 Datenerhebung und Datengrundlage 134
3.2.2.2 Bedeutung und Charakteristika kooperativer
Geschäftsbeziehungen 142
3.2.2.3 Das Konzept des Wertes kooperativer Geschäfts¬
beziehungen 146
3.2.2.3.1 Methodische Aspekte 146
3.2-2.3.2 Beziehungswert-Konzept aus Kundensicht.... 151
3.2.2.3.2.1 Operationalisierung der
Nutzendimension 151
3.2.2.3.2.2 Operationalisierung der
Kostendimension 160
3.2.2.3.2.3 Überprüfung Gesamtkonzept 162
3.2-2.3.3 Beziehungswert-Konzept aus Lieferanten¬
sicht 169
3.2.2.3.3.1 Operationalisierung der
Nutzendimension 169
3.2.2.3.3.2 Operationalisierung der
Kostendimension 179
3.2.2.3.3.3 Überprüfung Gesamtkonzept 181
3.22.3.4 Beziehungswert-Konzept aus Kunden- vs.
Lieferantensicht 187
3.2.2.3.4.1 Test auf Gleichheit Faktor¬
strukturen 187
3.2.2.3.4.2 Vergleich von Kunden- und
Lieferantensicht 189
3.2.3 Zusammenfassung der Resultate der Basisstudie 189
xm
Inhaltsverzeichnis
3.3 Folgestudie 190
3.3.1 Datenerhebung und Datengrundlage 190
3.3.2 Messung des Wertes kooperativer Geschäftsbeziehungen 195
3.3.2.1 Der Wert kooperativer Geschäftsbeziehungen aus
Kundensicht 196
3.3.2.1.1 Entwicklung der Beziehungs-Szenarios 196
3.3.2.1.2 Resultate der Wertmessung 197
3.3.2.2 Der Wert kooperativer Geschäftsbeziehungen aus
Lieferantensicht 199
3.3.2.2.1 Entwicklung der Beziehungs-Szenarios 199
3.3.2.2.2 Resultate der Wertmessung 200
3.3.2.3 Vergleich von Kunden- und Lieferantensicht 202
3.3.3 Evaluierung des Modells der Stabilität kooperativer
Geschäftsbeziehungen 203
3.3.3.1 Methodische Aspekte 203
3.3.3.2 Das Modell der Beziehungsstabilität aus Kunden¬
sicht 206
3.3.3.2.1 Überprüfung des reduzierten Meßmodells 206
3.3.3.2.2 Test des reduzierten Strukturmodells 212
3.3.3.3 Das Modell der Beziehungsstabilität aus Lieferanten¬
sicht 213
3.3.3.3.1 Reduziertes Modell 213
3.3.3.3.1.1 Überprüfung des Meßmodells 213
3.3.3.3.1.2 Test des Strukturmodells 218
3.3.3.3.2 Vollständiges Modell 219
3.3.3.3.2.1 Überprüfung des Meßmodells 219
3.3.3.3.2.2 Test des Strukturmodells 225
3.3.3.4 Vergleich von Kunden- und Lieferantensicht 227
3.3.4 Zusammenfassung der Resultate der Folgestudie 228
4 Schlußbetracbtung 229
4.1 Bewertung der Arbeit aus wissenschaftlicher Sicht 229
4.2 Folgerungen für die Unternehmenspraxis 230
4.3 Einschränkungen der Untersuchung und Ansatzpunkte für
zukünftige Forschungsarbeiten 232
XIV
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 235
Sonstige Quellen 266
Anhang 267
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Das Interaktionsmodell der IMP Group 3
Abbildung 1-2: Klassifikation von Anbieter-Nachfrager-Beziehungen 5
Abbildung 2-1: Unternehmenskooperation als hybride Koordinationsform 13
Abbildung 2-2: Redistributive Kooperation 14
Abbildung 2-3: Reziproke Kooperation 15
Abbildung 2-4: Konstitutive Merkmale der Unternehmenskooperation 16
Abbildung 2-5: Der Geltungsbereich einer Geschäftsbeziehung 20
Abbildung 2-6: Typologie von Abhängigkeiten 28
Abbildung 2-7: Das Grundgerüst des Organizational Failures
Framework 38
Abbildung 2-8: Komparative Effizienz von Markt, Kooperation und
Hierarchie 41
Abbildung 2-9: Dimensionen des Beziehungswertes nach Wilson und
Jantrania 59
Abbildung 2-10: Attraktivität und Abhängigkeit in Beziehungen 64
Abbildung 2-11: Das Equity-Prinzip 70
Abbildung 2-12: Modell der Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen 72
Abbildung 2-13: Schritte und Methodik der empirischen Untersuchung 76
Abbildung 3-1: Prozeß der Messung abstrakter Konstrukte 79
Abbildung 3-2: Systematisierung abstrakter Konstrukte 81
Abbildung 3-3: Reflektive vs. formative Indikatoren 82
Abbildung 3-4: Schritte zur Erstellung eines LISREL-Modells 97
Abbildung 3-5: Pfaddiagramm eines vollständigen LISREL-Modells 99
Abbildung 3-6: Leitfaden zur Beurteilung von LISREL-Modellen 116
Abbildung 3-7: Schritte der Conjoint-Analyse 122
Abbildung 3-8: Präferenzmodelle der Conjoint-Analyse 125
Abbildung 3-9: Konzeptualisiemng des Beziehungswert-Konzeptes auf
Basis der qualitativen Vorerhebung 134
XVI
___ _ Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-10: Bedeutung kooperativer Geschäftsbeziehungen 143
Abbildung 3-11: Charakteristika kooperativer Geschäftsbeziehungen 145
Abbildung 3-12: Ablauf der Operationalisierung des Beziehungswert-
Konzeptes 147
Abbildung 3-13: Endgültige Konzeptualisierung des Beziehungswert-
Konzeptes (Kundensicht) 169
Abbildung 3-14: Endgültige Konzeptualisierung des Beziehungswert-
Konzeptes (Lieferantensicht) 187
Abbildung 3-15: Der Wert kooperativer Geschäftsbeziehungen aus
Kundensicht 198
Abbildung 3-16: Der Wert kooperativer Geschäftsbeziehungen aus
Lieferantensicht 201
Abbildung 3-17: Resultate des Tests des reduzierten Strukturmodells
(Kundensicht) 212
Abbildung 3-18: Resultate des Tests des reduzierten Strukturmodells
(Lieferantensicht) 218
Abbildung 3-19: Resultate des Tests des vollständigen Strukturmodells
(Lieferantensicht) 226
XVII
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Hypothesen zu kooperativen Geschäftsbeziehungen 25
Tabelle 3-1: Anforderungen an Reliabilitäts- und Validitätskriterien der
ersten Generation 94
Tabelle 3-2: Tatsächliche und erwartete Branchenverteilung - Lieferanten¬
befragung (Basisstudie) 138
Tabelle 3-3: Tatsächliche und erwartete Umsatzverteilung - Lieferanten¬
befragung (Basisstudie) 138
Tabelle 3-4: Tatsächliche und erwartete Verteilung der Beschäftigtenzahl -
Lieferantenbefragung (Basisstudie) 139
Tabelle 3-5: Tatsächliche und erwartete Branchenverteilung - Kunden¬
befragung (Basisstudie) 140
Tabelle 3-6: Tatsächliche und erwartete Umsatzverteilung - Kunden¬
befragung (Basisstudie) 141
Tabelle 3-7: Tatsächliche und erwartete Verteilung der Beschäftigtenzahl -
Kundenbefragung (Basisstudie) 141
Tabelle 3-8: Faktorenanalytische Untersuchung der Struktur der Nutzen¬
dimension (Kundensicht) 152
Tabelle 3-9: Prüfung des Faktors Persönliche Interaktion (Kundensicht)... 153
Tabelle 3-10: Prüfung des Faktors Aufbau strategischer Wettbewerbs¬
potentiale (Kundensicht) 154
Tabelle 3-11: Prüfung des Faktors Produktbezogene Interaktion
(Kundensicht) 155
Tabelle 3-12: Prüfung des Faktors Ökonomische Effekte (Kundensicht) 156
Tabelle 3-13: Exploratorische Faktorenanalyse der 18 Nutzen-Indikatoren
(Kundensicht) 157
Tabelle 3-14: Konfirmatorische Faktorenanalyse der 18 Nutzen-Indikatoren
(Kundensicht) 158
Tabelle 3-15: Prüfung der Diskriminanzvalidität der vier Faktoren der
Nutzendimension (Kundensicht) 159
Tabelle 3-16: Prüfung des Faktors Unmittelbare Kosten des Beziehungs¬
management (Kundensicht) 161
xvin
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-17: Exploratorische Faktorenanalyse der 22 Nutzen- und
Kosten-Indikatoren (Kundensicht) 163
Tabelle 3-18: Konfirmatorische Faktorenanalyse der 22 Nutzen- und
Kosten-Indikatoren (Kundensicht) 164
Tabelle 3-19: Prüfung der Diskriminanzvalidhat der fünf Faktoren des
Beziehungswert-Konzeptes (Kundensicht) 165
Tabelle 3-20: Konfirmatorische FaktorenanaJyse zweiter Ordnung
(Kundensicht) 167
Tabelle 3-21: Simultane Prüfung der Diskrintinanzvalidität für die Dimen¬
sionen erster und zweiter Ordnung (Kundensicht) 168
Tabelle 3-22: Faktorenanalytische Untersuchung der Struktur der Nutzen¬
dimension (Lieferantensicht) 170
Tabelle 3-23: Prüfung des Faktors Persönliche Interaktion
(Lieferantensicht) 172
Tabelle 3-24: Prüfung des Faktors Ökonomische Effekte
(Lieferantensicht) 173
Tabelle 3-25: Prüfung des Faktors Produktbezogene Interaktion
(Lieferantensicht) 174
Tabelle 3-26: Prüfung des Faktors Aufbau strategischer Wettbewerbs¬
potentiale (Lieferantensicht) 175
Tabelle 3-27: Exploratorische Faktorenanalyse der 12 Nutzen-Indikatoren
(Lieferantensicht) 176
Tabelle 3-28: Konfirmatorische Faktorenanalyse der 11 Nutzen-
Indikatoren (Lieferantensicht) 177
Tabelle 3-29: Prüfung der Diskriminanzvalidität der drei Faktoren der
Nutzendimension (Lieferantensicht) 178
Tabelle 3-30: Prüfung des Faktors Unmittelbare Kosten des Beziehungs¬
management (Lieferantensicht) 180
Tabelle 3-31: Exploratorische FaktorenanaJyse der 14 Nutzen- und
Kosten-Indikatoren (Lieferantensicht) 182
Tabelle 3-32: Konfirmatorische Faktorenanalyse der 14 Nutzen- und
Kosten-Indikatoren (Lieferantensicht) 183
Tabelle 3-33: Prüfung der Diskriminanzva.lidität der vier Faktoren des
Beziehungswert-Konzeptes (Lieferantensicht) 184
Tabelle 3-34: Konfirmatorische Faktorenanalyse zweiter Ordnung
(Lieferantensicht) 185
xrx
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-35: Simultane Prüfung der Diskriminanzvalidität für die Dimen¬
sionen erster und zweiter Ordnung (Lieferantensicht) 186
Tabelle 3-36: Tatsächliche und erwartete Branchenverteilung -
Lieferantenbefragung (Folgestudie) 192
Tabelle 3-37: Tatsächliche und erwartete Umsatzverteilung -
Lieferantenbefragung (Folgestudie) 192
Tabelle 3-38: Tatsächliche und erwartete Verteilung der Beschäftigtenzahl -
Lieferantenbefragung (Folgestudie) 193
Tabelle 3-39: Tatsächliche und erwartete Branchenverteilung - Kunden¬
befragung (Folgestudie) 194
Tabelle 3-40: Tatsächliche und erwartete Umsatzverteilung - Kunden¬
befragung (Folgestudie) 194
Tabelle 3-41: Tatsächliche und erwartete Verteilung der Beschäftigtenzahl -
Kundenbefragung (Folgestudie) 195
Tabelle 3-42: Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen für die
Beziehungs-Szenarios der Kundenbefragung 196
Tabelle 3-43: Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen für die
Beziehungs-Szenarios der Lieferantenbefragung 200
Tabelle 3-44: Indikatoren des reduzierten Meßmodells nach Abschluß der
Konstrukt-Einzelprüfung (Kundensicht) 209
Tabelle 3-45: Konfirmatorische Faktorenanalyse der 14 Indikatoren des
reduzierten Meßmodells (Kundensicht) 210
Tabelle 3-46: Prüfung der Diskriminanzvalidität der sechs Konstrukte des
reduzierten Meßmodells (Kundensicht) 211
Tabelle 3-47: Indikatoren des reduzierten Meßmodells nach Abschluß der
Konstrukt-Einzelprüfung (Lieferantensicht) 215
Tabelle 3-48: Konfirmatorische Faktorenanalyse der 15 Indikatoren des
reduzierten Meßmodells (Lieferantensicht) 216
Tabelle 3-49: Prüfung der Diskriminanzvalidität der sechs Konstrukte des
reduzierten Meßmodells (Lieferantensicht) 217
Tabelle 3-50: Indikatoren des vollständigen Meßmodells nach Abschluß
der Konstrukt-Einzelprüfung (Lieferantensicht) 222
Tabelle 3-51: Konfirmatorische Faktorenanalyse der 22 Indikatoren des
vollständigen Meßmodells (Lieferantensicht) 223
Tabelle 3-52: Prüfung der Diskriminanzvalidität der neun Konstrukte des
vollständigen Meßmodells (Lieferantensicht) 225
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Werani, Thomas |
author_facet | Werani, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Werani, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012352788 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)42839255 (DE-599)BVBBV012352788 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01486nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012352788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990114s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3853209610</subfield><subfield code="9">3-85320-961-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42839255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012352788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werani, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten</subfield><subfield code="b">Bedeutung, Messung und Wirkungen</subfield><subfield code="c">Thomas Werani</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marketingreihe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008375199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008375199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012352788 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:26:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3853209610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008375199 |
oclc_num | 42839255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-703 DE-945 |
owner_facet | DE-N2 DE-703 DE-945 |
physical | XXI, 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Trauner |
record_format | marc |
series2 | Marketingreihe |
spelling | Werani, Thomas Verfasser aut Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen Thomas Werani Linz Trauner 1998 XXI, 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marketingreihe Zugl.: Linz, Univ., Diss., 1998 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Industrie (DE-588)4026779-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008375199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werani, Thomas Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4026779-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen |
title_auth | Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen |
title_exact_search | Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen |
title_full | Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen Thomas Werani |
title_fullStr | Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen Thomas Werani |
title_full_unstemmed | Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten Bedeutung, Messung und Wirkungen Thomas Werani |
title_short | Der Wert von kooperativen Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten |
title_sort | der wert von kooperativen geschaftsbeziehungen in industriellen markten bedeutung messung und wirkungen |
title_sub | Bedeutung, Messung und Wirkungen |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Industrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008375199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weranithomas derwertvonkooperativengeschaftsbeziehungeninindustriellenmarktenbedeutungmessungundwirkungen |