Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Unitext-Verl.
1998
|
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
Bd. 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 375 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3926142626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012338117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991115 | ||
007 | t | ||
008 | 981222s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3926142626 |c kart. : DM 95.00 |9 3-926142-62-6 | ||
035 | |a (OCoLC)42759933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012338117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wilkes, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis |c Frank Wilkes |
264 | 1 | |a Göttingen |b Unitext-Verl. |c 1998 | |
300 | |a XIII, 375 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v Bd. 26 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v Bd. 26 |w (DE-604)BV004719918 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008366768&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008366768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126965892907008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis XI
1. Einleitung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Gang der Untersuchung 2
2. Die Besonderheiten kleiner und mittlerer Industrieunternehmungen 5
2.1. Systemdifferente Tatbestände 5
2.2. Die Branchenzugehörigkeit 6
2.3. Unternehmungsgröße 7
2.3.1. Unternehmungsgröße als begriffliches Problem 7
2.3.1.1. Quantitative Merkmale 8
2.3.1.2. Qualitative Merkmale 9
2.3.1.3. Kombinationen aus qualitativen und quantitativen Merkmalen 10
2.3.2. Abgrenzung kleiner und mittlerer Industrieunternehmungen gegenüber großen
Unternehmungen auf der Grundlage qualitativer Merkmale 10
2.3.2.1. Besonderheiten bei der Unternehmungsführung 10
2.3.2.2. Vorherrschende Formen des Organisationsaufbaus 11
2.3.2.3. Charakterisierung der Absatzbedingungen 13
2.3.2.4. Spezifische Merkmale der Produktion 15
2.3.2.5. Typische Bedingungen im Bereich von Beschaffung und
Materialwirtschaft 16
2.3.2.6. Finanzielle Rahmenbedingungen 17
2.3.2.7. Eigenheiten bei Forschung und Entwicklung 20
2.3.2.8. Anforderungen an den Personalbereich 22
3. Eine systemwissenschaftliche Betrachtung von Information und Kommunikation der
Unternehmung 25
3.1. Die Unternehmung aus systemwissenschafllicher Sicht 25
3.1.1. Der Wandel der Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns und ihre
Bedeutung 25
3.1.2. Systemwissenschaftliche Grundlagen 26
3.1.3. Das System Unternehmung 27
3.2. Information und Kommunikation im System Unternehmung 31
3.3. Das Informations und Kommunikationssystem als Subsystem der Unternehmung 34
4. Aufbau und Bedeutung ganzheitlicher Informations und Kommunikationssysteme 36
4.1. Klassifikationsmöglichkeiten und Merkmale von Informations und
Kommunikationssystemen 36
4.2. Die Bestandteile eines Informations und Kommunikationssystems aus ganzheitlicher Sicht
und ihre Gestaltungsmöglichkeiten 37
4.2.1. Organisation 38
4.2.2. Personal 43
I
4.2.3. Technologie 47
4.2.3.1. Software 47
4.2.3.1.1. Datenbanksystem 47
4.2.3.1.2. Programmbibliothekensystem 48
4.2.3.1.3. Methodenbibliothekensystem 49
4.2.3.1.4. Tool und Sprachensystem 50
4.2.3.1.5. Wissensbasierte Systeme 51
4.2.3.1.6. Das Dictionary.... 51
4.2.3.2. Hardware und Systemsoftware 52
4.3. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung eines ganzheitlichen Informations und
Kommunikationssystems 55
4.3.1. Prinzipielle Probleme bei der Messung des Leistungsbeitrages eines Informations¬
und Kommunikationssystems 55
4.3.2. Eine Abgrenzung von Strategie und Taktik 56
4.3.3. Die strategische Bedeutung eines ganzheitlichen untemehmungsübergreifenden
Informations und Kommunikationssystems 59
4.3.4. Die taktisch/operative Bedeutung eines ganzheitlichen Informations und
Kommunikationssystems 62
4.4. Anforderungen an ein ganzheitliches Informations und Kommunikationssystem für kleine
und mittlere Industrieunternehmungen 63
5. Entwicklungstheoretische Grundlagen für die Planung und Realisierung eines ganzheitlichen
Informations und Kommunikationssystems für ideine und mittlere Industrieunternehmungen 70
5.1. Auswirkungen der Merkmale kleiner und mittlerer Industrieunternehmungen auf die
Gestaltung des Entwicklungsvorganges 70
5.2. Organisatorische Voraussetzungen 78
5.3. Der Entwicklungsprozeß als Vorgehensmodell 81
6. Ein Vorgehensmodell für kleinere und mittlere Industrieuntemehmungen 85
6.1. Grundaussagen zum Vorgehensmodell 85
6.2. Darstellung des Vorgehensmodells 89
6.2.1. Die Problemspezifikation 89
6.2.1.1. Anregungs und Einleitungsphase 89
6.2.1.2. Ist Erfassung 91
6.2.1.3. Schwachstellenanalyse 96
6.2.2. Die Systemspezifikation 101
6.2.2.1. Strategieentwicklung und abstimmung 101
6.2.2.2. Entwicklung einer Soll Konzeption für Organisation, Personal und
Technologie 108
6.2.2.2.1. Die organisatorische Soll Konzeption 109
6.2.2.2.2. Die Soll Konzeption für die Technologie 116
6.2.2.2.3. Die Personalgestaltung 123
6.2.2.3. Erstellung eines Pflichtenheftes zur Software und Hardwareauswahl 126
6.2.3. Die Systemsuche und auswahl 130
6.2.3.1. Die Suche nach Systemaltemativen 130
II
6.2.3.2. Bewertung der gefundenen Alternativen und Systemauswahl 132
6.2.3.3. Vertragsabschluß 141
6.2.4. Die Systemimplementation und anpassung 144
6.2.4.1. Dokumentationsnotwendigkeit 144
6.2.4.2. Maßnahmen und Terminplanung 145
6.2.4.3. Die Installation von Hard und Software 151
6.2.5. Die Systemübergabe und einführung 152
6.2.5.1. Systemtest und Übergabe 152
6.2.5.2. Systemeinfühning 153
6.2.6. Die Systemkontrolle und Wartung 155
7. Die Realisierung eines ganzheitlichen IKS eine empirische Untersuchung 160
7.1. Vorbemerkungen 160
7.2. Allgemeine Informationen zur betrachteten Unternehmung 160
7.2.1. Brancheneinordnung, Marktsituation und Produktpalette für die betrachtete
Unternehmung 160
7.2.2. Rechtsform, Eigentumsverhältnisse und quantitative Merkmale zur
Untemehmungsgröße 163
7.3. Ergebnisse der Problemspezifikation 164
7.3.1. Anregungsphase 164
7.3.2. Darstellung des Ist Zustandes 165
7.3.2.1. Grundlegende Merkmale der realen Organisationsgestaltung 166
7.3.2.1.1. Besonderheiten der Organisationsgestaltung 166
7.3.2.1.2. Struktureller Oberblick zur Aufbauorganisation 168
7.3.2.2. Strukturelle Aufgabenzuordnungen, Besonderheiten und Schwachstellen
für die Funktionsbereiche 174
7.3.2.2.1. Geschäftsleitung 174
7.3.2.2.2. Verkauf 179
7.3.2.2.3. Einkauf 183
7.3.2.2.4. Lager 186
7.3.2.2.5. Fertigung 189
7.3.2.2.6. Konstruktion/Entwicklung 195
7.3.2.2.7. Fahrzeugannahme 198
7.3.2.2.8. Kaufmännische Leitung 200
7.3.2.2.9. Lohnbuchhaltung 203
7.3.2.2.10. Finanzbuchhaltung 205
7.3.2.2.11. Großraumbüro 207
7.3.2.2.12. Telefonzentrale 210
7.3.2.2.13. Sekretariat/Auftragsverwaltung 211
7.3.2.2.14. EDV 214
7.3.2.3. Exemplarische Darstellung der Arbeitsabläufe und ihrer Schwachstellen.... 217
7.3.2.3.1. Ablauf der Bearbeitung eines Neufertigungsauftrages 219
7.3.2.3.2. Abläufe im Bereich Beschaffung/Materialwirtschaft 226
7.3.3. Zusammenfassende Darstellung struktureller und prozessualer Schwachstellen 234
7.4. Ergebnisse der Systemspezifikation 238
ni
7.4.1. Strategie und Zielfestlegung 238
7.4.2. Vorgaben der Geschäftsleitung 241
7.4.3. Notwendige Vorbedingungen des Systems 241
7.4.4. Technologische Soll Konzeption 243
7.4.4.1. Anwendungssoftware 244
7.4.4.1.1. Datenmodell und Relationen 245
7.4.4.1.2. Funktionenmodell 260
7.4.4.1.3. Allgemeine Anforderungen an die Anwendungssoftware 272
7.4.4.2. Hard und Systemsoftware 274
7.4.5. Anforderungsprofil/Pflichtenheft 276
7.5. Ergebnisse der Such und Auswahlphase 276
7.5.1. Aufstellung eines Kriterienkataloges zur Produktsuche und auswahl 276
7.5.2. Angebotseinholung 279
7.5.3. Ergebnisse des Auswahlverfahrens 281
7.5.4. Kurzdarstellung des ausgewählten Systems 298
7.5.4.1. Hardware und Systemsoftware 298
7.5.4.2. Anwendungssoftware 299
7.6. Einführungsphase 312
7.6.1. Geplante Einführungsreihenfolge 312
7.6.2. Realisierte Einführungsreihenfolge/Module 325
7.7. Systemkontrolle und Wartung 329
7.8. Bewertung des realisierten Systems hinsichtlich der Ganzheitlichkeit 333
8. Ausblick 339
Anhang 341
Literaturverzeichnis 361
IV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2 1: Quantitative Größeneinteilung von KMI 9
Abb. 3 1: Unternehmung und Umwelt 28
Abb. 3 2: Gesamtsystem Unternehmung 29
Abb. 3 3: Subsystem Verkauf 29
Abb. 3 4: Der Führungsprozeß der Unternehmung 31
Abb. 3 5: Der Informations und Kommunikationsprozeß 32
Abb. 4 1: Formale Aufgabenmerkmale 40
Abb. 4 2: Aktuelle Systeme der mittleren Datentechnik und Mikrorechner 53
Abb. 4 3: Vergleich von Strategie und Taktik 59
Abb. 4 4: Wirkungen von strategischen IKS nach Wettbewerbsstrategien 60
Abb. 4 5: Produktionswirtschaftliche Aufgabenfelder 65
Abb. 5 1: Rechte und Pflichten eines Projektleiters 72
Abb. 5 2: Erstellungsmöglichkeiten von Software 74
Abb. 5 3: Der Vorgang der Software Selektion im Zusammenhang 75
Abb. 5 4: Phasen im Software Auswahlprozeß 77
Abb. 6 1: Vorgehensmodell zur Entwicklung eines ganzheitlichen IKS für KMI, Teil 1 87
Abb. 6 2: Vorgehensmodell zur Entwicklung eines ganzheitlichen IKS für KMI, Teil 2 88
Abb. 6 3: Beispiele für häufig zu beobachtende Schwachstellen 100
Abb. 6 4: Das Informations Intensität Portfolio 102
Abb. 6 5: Die Normstrategien im Portfolio für die Informationsfelder 106
Abb. 6 6: Ein vereinfachtes Ist Portfolio 107
Abb. 6 7: Ein vereinfachtes Zielportfolio 107
Abb. 6 8: Drei Ebenen Schema nach ANSI 118
Abb. 6 9: Funktionen des Industriebetriebes und Verfeinerung 121
Abb. 6 10: Informationsquellen zur Softwaresuche 131
Abb. 6 11: Systematisierung von Softwareauswahlverfahren 134
Abb. 6 12: Bewertungstabelle für die Nutzwertanalyse in KMI 136
V
Abb. 6 13: Kriterienkatalog zur Softwareauswahl .— 38
Abb. 6 14: Kriterienkatalog zur Hardwareauswahl . 139
Abb. 6 15: Inhalte eines Kaufvertrages für Hard und Software 143
Abb. 7 1: Organisation der Leitungsebene 169
Abb. 7 2: Folgeplan 1.: Organisation kfm. Verwaltung 170
Abb. 7 3: Folgeplan 1.1.: Organisation Großraumbüro 170
Abb. 7 4: Folgeplan 1.2.: Organisation Finanzbuchhaltung 171
Abb. 7 5: Folgeplan 1.3.: Organisation Auftragsverwaltung/Sekretariat 171
Abb. 7 6: Folgeplan 2.: Organisation Einkauf 172
Abb. 7 7: Folgeplan 3.: Organisation Verkauf 172
Abb. 7 8: Folgeplan 4.: Organisation Fertigung 173
Abb. 7 9: Folgeplan 5.: Organisation Konstruktion 173
Abb. 7 10: Folgeplan 6.: Organisation EDV 174
Abb. 7 11: Folgeplan 7.: Organisation Lager 174
Abb. 7 12: Aufgaben der Geschäftsleitung, Teil 1 178
Abb. 7 13: Aufgaben der Geschäftsleitung, Teil 2 179
Abb. 7 14: Aufgaben des Verkaufs, Teil 1 181
Abb. 7 15: Aufgaben des Verkaufs, Teil 2 182
Abb. 7 16: Aufgaben des Einkaufs 185
Abb. 7 17: Aufgaben des Lagers 188
Abb. 7 18: Schematischer Ablauf der Fertigung eines LKW Aufbaus 191
Abb. 7 19: Aufgaben der Fertigung 194
Abb. 7 20: Aufgaben der Konstruktion, Teil 1 197
Abb. 7 21: Aufgaben der Konstruktion, Teil 2 198
Abb. 7 22: Aufgaben der Fahrzeugannahme 200
Abb. 7 23: Aufgaben der kfm. Leitung ppa., Teil 1 _^_^__ 201
Abb. 7 24: Aufgaben der kfm. Leitung ppa., Teil 2 202
Abb. 7 25: Aufgaben der Lohnbuchhaltung 204
Abb. 7 26: Aufgaben der Finanzbuchhaltung 206
VI
Abb. 7 27: Aufgaben des Großraumbüros 209
Abb. 7 28: Aufgaben der Telefonzentrale 211
Abb. 7 29: Aufgaben von Auftragsverwaltung/Sekretariat 213
Abb. 7 30: Aufgaben der EDV Abteilung 217
Abb. 7 31: Symbole für Daten und Funktionen 219
Abb. 7 32: Ablauf Bearbeitung eines Neufertigungsauftrages, Teil 1 220
Abb. 7 33: Ablauf Bearbeitung eines Neufertigungsauftrages, Teil 2 221
Abb. 7 34: Ablauf Bearbeitung eines Neufertigungsauftrages, Teil 3 222
Abb. 7 35: Ablauf Bearbeitung eines Neufertigungsauftrages, Teil 4 223
Abb. 7 36: Ablauf Bearbeitung eines Neufertigungsauftrages, Teil 5 224
Abb. 7 37: Ablauf Bearbeitung eines Neufertigungsauftrages, Teil 6 225
Abb. 7 38: Ablauf Materialwirtschaft/Beschaffung, Teil 1 227
Abb. 7 39: Ablauf Materialwirtschaft/Beschaffung, Teil 2 228
Abb. 7 40: Ablauf Materialwirtschaft/Beschaffung, Teil 3 229
Abb. 7 41: Ablauf Materialwirtschaft/Beschaffung, Teil 4 230
Abb. 7 42: Ablauf Materialwirtschaft/Beschaffung, Teil 5 231
Abb. 7 43: Ablauf Materialwirtschaft/Beschaffung, Teil 6 232
Abb. 7 44: Ablauf Materialwirtschaft/Beschaffung, Teil 7 233
Abb. 7 45: Schwachstellenübersicht, Teil 1 235
Abb. 7 46: Schwachstellenübersicht, Teil 2 236
Abb. 7 47: Schwachslcllcnübcrsicht, Teil 3 237
Abb. 7 48: Schwachstellenübersicht, Teil 4 238
Abb. 7 49: Zielsystem der betrachteten Unternehmung für die IKS Einführung 240
Abb. 7 50: Stammdaten, Teil 1 246
Abb. 7 51: Stammdaten, Teil 2 247
Abb. 7 52: Stammdaten, Teil 3 248
Abb. 7 53: Stammdaten, Teil 4 249
Abb. 7 54: Stammdaten, Teil 5 250
Abb. 7 55: Bewegungsdaten, Teil 1 251
vn
Abb. 7 56: Bewegungsdaten, Teil 2 252
Abb. 7 57: Bewegungsdaten, Teil 3 253
Abb. 7 58: Bewegungsdaten, Teil 4 254
Abb. 7 59: Notwendige Tabellenrelationen, Teil 1 255
Abb. 7 60: Notwendige Tabellenrelationen, Teil 2 256
Abb. 7 61: Notwendige Tabellenrelationen, Teil 3 257
Abb. 7 62: Notwendige Tabellenrelationen, Teil 4 258
Abb. 7 63: Notwendige Tabellenrelationen, Teil 5 259
Abb. 7 64: Funktionenmodell Grunddatenverwaltung 261
Abb. 7 65: Funktionenmodell für den Bereich Verkauf 262
Abb. 7 66: Funktionenmodell für den Bereich Fertigung 263
Abb. 7 67: Funktionenmodell für den Bereich Lager 264
Abb. 7 68: Funktionenmodell für den Bereich Einkauf 265
Abb. 7 69: Fachliche Anforderungen an das Funktionenmodell, Teil 1 266
Abb. 7 70: Fachliche Anforderungen an das Funktionenmodell, Teil 2 267
Abb. 7 71: Fachliche Anforderungen an das Funktionenmodell, Teil 3 268
Abb. 7 72: Fachliche Anforderungen an das Funktionenmodell, Teil 4 269
Abb. 7 73: Fachliche Anforderungen an das Funktionenmodell, Teil 5 270
Abb. 7 74: Fachliche Anforderungen an das Funktionenmodell, Teil 6 271
Abb. 7 75: Fachliche Anforderungen an das Funktionenmodell, Teil 7 272
Abb. 7 76: Allgemeine Anforderungen an die Anwendungssoftware 273
Abb. 7 77: Hardwareausgangskonfiguration 275
Abb. 7 78: Kriterienkatalog zur Systemauswahl 278
Abb. 7 79: Merkmale der angebotenen System, Teil 1 280
Abb. 7 80: Merkmale der angebotenen Systeme, Teil 2 281
Abb. 7 81: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 1 283
Abb. 7 82: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 2 284
Abb. 7 83: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 3 285
Abb. 7 84: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 4 ___^__ 286
Vffl
Abb. 7 85: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 5 287
Abb. 7 86: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 6 288
Abb. 7 87: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 7 289
Abb. 7 88: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 8 290
Abb. 7 89: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 9 291
Abb. 7 90: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 10 292
Abb. 7 91: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 11 293
Abb. 7 92: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 12 294
Abb. 7 93: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 13 295
Abb. 7 94: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 14 296
Abb. 7 95: Ergebnisse der Nutzwertanalyse, Teil 15 297
Abb. 7 96: Menüstruktur von INFRA/2 300
Abb. 7 97: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 1 304
Abb. 7 98: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 2 305
Abb. 7 99: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 3 306
Abb. 7 100: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 4 307
Abb. 7 101: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 5 308
Abb. 7 102: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 6 309
Abb. 7 103: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 7 310
Abb. 7 104: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 8 311
Abb. 7 105: Übersichtsdarstellung von INFRA/2, Teil 9 312
Abb. 7 106: Unterschiede zwischen Netzplantechniken 314
Abb. 7 107: Notation eines CPM Netzplanes 315
Abb. 7 108: Vorgangsliste für die IKS Einführung in der betrachteten Unternehmung, Teil 1 318
Abb. 7 109: Vorgangsliste für die IKS Einführung in der betrachteten Unternehmung, Teil 2 319
Abb. 7 110: CPM Netzplan für die IKS Einführung in der betrachteten Unternehmung, Teil 1 320
Abb. 7 111: CPM Netzplan für die IKS Einführung in der betrachteten Unternehmung, Teil 2 321
Abb. 7 112: CPM Netzplan für die IKS Einführung in der betrachteten Unternehmung, Teil 3 322
Abb. 7 113: CPM Netzplan für die IKS Einführung in der betrachteten Unternehmung, Teil 4 323
DC
Abb. 7 114: Pufferzeiten für den CPM Netzplan 324
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Wilkes, Frank |
author_facet | Wilkes, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Wilkes, Frank |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012338117 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)42759933 (DE-599)BVBBV012338117 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01874nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012338117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981222s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926142626</subfield><subfield code="c">kart. : DM 95.00</subfield><subfield code="9">3-926142-62-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42759933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012338117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilkes, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis</subfield><subfield code="c">Frank Wilkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Unitext-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 375 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">Bd. 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">Bd. 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008366768&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008366768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012338117 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3926142626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008366768 |
oclc_num | 42759933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-634 |
physical | XIII, 375 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Unitext-Verl. |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Wilkes, Frank Verfasser aut Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis Frank Wilkes Göttingen Unitext-Verl. 1998 XIII, 375 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik Bd. 26 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s DE-604 Göttinger Wirtschaftsinformatik Bd. 26 (DE-604)BV004719918 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008366768&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wilkes, Frank Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis Göttinger Wirtschaftsinformatik Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis |
title_auth | Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis |
title_exact_search | Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis |
title_full | Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis Frank Wilkes |
title_fullStr | Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis Frank Wilkes |
title_full_unstemmed | Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis Frank Wilkes |
title_short | Planung und Entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystems für kleine und mittlere Industrieunternehmen auf empirischer Basis |
title_sort | planung und entwicklung eines weitgehend ganzheitlichen informations und kommunikationssystems fur kleine und mittlere industrieunternehmen auf empirischer basis |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Industriebetrieb Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008366768&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT wilkesfrank planungundentwicklungeinesweitgehendganzheitlicheninformationsundkommunikationssystemsfurkleineundmittlereindustrieunternehmenaufempirischerbasis |