Europäisierung staatlicher Beihilfen: direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
2595 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 433 S. |
ISBN: | 3631342330 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012329300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990408 | ||
007 | t| | ||
008 | 981215s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955301289 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631342330 |9 3-631-34233-0 | ||
035 | |a (OCoLC)41791611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012329300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stolba, Matthias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)120693992 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisierung staatlicher Beihilfen |b direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung |c Matthias Stolba |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 433 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 2595 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Overheidssteun |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Innerstaatliches Recht |0 (DE-588)4161814-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normenkollision |0 (DE-588)4424594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innerstaatliches Recht |0 (DE-588)4161814-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Normenkollision |0 (DE-588)4424594-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2595 |w (DE-604)BV000000068 |9 2595 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127898194935808 |
---|---|
adam_text |
INHALTSOBERSICHT
:
GLIEDERUNG
UND
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
ALLGEMEINER
TEIL
:
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
UND
WETTBEWERBSFREIHEIT
-
OEKONOMISCHE
UND
RECHTLI
CHE
KOMPROMISSE,
KOLLISIONSURSACHEN
UND
GRUNDZUEGE
DER
KOLLISIONSLEHRE
BESONDERER
TEIL
:
1.
KAPITEL
:
DIE
ART.92,
93
EGV
-
KOLLISIONSFOERDEMDE
EINZELHEITEN
-
KRITISCHE
BESTANDSAUFNAHME
ZUR
BISHERIGEN
BEDEUTUNG
DES
KONKURRENTEN
UND
ZUR
KOMPETENZAUSUEBUNG
DER
KOM
MISSION
-
DIREKTE
KOLLISIONEN
MIT
NATIONALEM
RECHT
2.
KAPITEL
:
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
DER
KOMMISSION:
ZULAESSIGKEIT
-
INDIREKTE
KOLLISION
MIT
DEM
VERTRAUENSSCHUTZGRUNDSATZ
-
BEWAEHRUNG
ALS
SANKTION
3.
KAPITEL
:
ALTEMATIVLOESUNG:
DIE
HAFTUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
YYBEIHILFEVORSCHRIFTEN
"
THESEN
LITERATURVERZEICHNIS
9
GLIEDERUNG
UND
INHALTSVERZEICHNIS
:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
ALLGEMEINER
TEIL
:
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
UND
WETTBEWERBSFREIHEIT
OEKONOMISCHE
UND
RECHTLICHE
KOMPROMISSE,
KOLLISIONSURSACHEN
UND
GRUNDZUEGE
DER
KOLLISIONSLEHRE
.
35
A.
DIE
KOMPROMISSSITUATION
BEI
DER
STAATLICHEN
FOERDERUNG
VON
PRIVATEN
UNTER
NEHMEN
.
36
I.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
STAATLICHER
FOERDERUNG
VON
PRIVATEN
UNTERNEHMEN
NACH
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
36
II.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
STAATLICHER
FOERDERUNG
VON
PRIVATEN
UNTERNEHMEN
NACH
DER
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
45
1.
ZUR
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DER
EG
.
45
1.1.
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DES
GEMEINSAMEN
MARKTES
.
46
1.2.
BEKENNTNIS
DES
EGV
ZUR
YYMARKTWIRTSCHAFT
"
MIT
YYFREIEM
WETTBEWERB
"
ALS
TRA
GENDES
ORDNUNGSPRINZIP
-
ART.2,
3,
3A,
7A
UND
ART.92
FF.
EGV
.
47
1.3.
KEINE
RECHTLICHE
INSTITUTIONALISIERUNG
EINES
BESTIMMTEN
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
IN
DEN
EG-VERTRAEGEN
.
49
1.4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE,
FUER
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
DEMOKRATIE
ALS
WEITERER
WESENTLICHER
BESTANDTEIL
DER
EUROPAEISCHEN
VERFASSUNG
.
51
2.
DEN
MS
VORBEHALTENE
BEREICHE
DER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
-
DIE
EIGENTUMSORD
NUNG
UND
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
55
2.1.
DIE
EIGENTUMSORDNUNG
.
55
2.2.
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
56
10
2.2.1.
DIE
YYHERREN
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
"
NACH
DEM
EWG-VERTRAG
.
56
2.2.2.
DIE
YYHERREN
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
"
NACH
DEM
EG-VERTRAG
.
57
3.
BEWERTUNG
.
61
III.
DIE
EUROPAEISIERUNG
STAATLICHER
BEIHILFEN
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
BEIHILFENAUF
62
SICHTSRECHT
.
1.
ZUR
KOMPROMISSSITUATION
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
.
62
2.
ZUR
RECHTLICHEN
UMSETZUNG
DER
KOMPROMISSSITUATION
IM
EGV
.
63
3.
ZUR
ROLLE
DER
KOMMISSION
IM
BEIHILFENAUFSICHTSRECHT
DES
EGV
.
65
B.
GRUNDZUEGE
DES
VERHAELTNISSES
VON
EUROPAEISCHEM
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
NATIO
NALEM
RECHT
-
KOMPETENZORDNUNG,
SUPRANATIONALITAET
UND
YYVERZAHNUNG
"
BEIDER
RECHTSORDNUNGEN
ALS
WICHTIGSTE
KOLLISIONSURSACHEN
.
67
I.
GRUNDLAGEN
DER
ZWISCHEN
MS
UND
GEMEINSCHAFT
BESTEHENDEN
KOMPETENZORD
NUNG
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FIIR
KOLLISIONEN
.
69
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
KOLLISIONEN
AUS
EUROPAEISCHER
SICHT
-
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGLICHEN
KOMPETENZORDNUNG
.
70
1.1.
DIE
AUFWEICHUNGEN
DER
ZENTRALEN
KOMPETENZNORM
DES
ART.
4
EGV
.
70
1.2.
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
KOMPETENZARTEN
ALS
KOLLISIONSURSACHE
.
72
1.3.
DIE
BESONDERE
FUNKTION
UND
DAS
ROLLENVERSTAENDNIS
DES
EUGH
ALS
KOLLISIONS
URSACHE
.
74
2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
KOLLISIONEN
AUS
DEUTSCHER
SICHT
-
BEGRUENDUNG
UND
BE
GRENZUNG
VON
GEMEINSCHAFTSKOMPETENZEN
NACH
DEM
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSRECHT
75
2.1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KOMPETENZUEBERTRAGUNG
-
RUECKBLICK
AUF
ART.
24
1GG
.
75
2.2.
DIE
NEUE
INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG
DES
ART.
23
GG
N.F
.
78
2.2.1.
INTEGRATIONSOEFFIIUNGS
UND
STRUKTURSICHERUNGSKLAUSEL
.
79
11
2.2.2.
KOMPETENZUEBERTRAGUNGS
UND
VERFASSUNGSBESTANDSKLAUSEL
.
79
2.3.
EINZELNE
PROBLEMBEREICHE
.
80
2.3.1.
DIE
GRENZE
DER
DEUTSCHEN
STAATLICHKEIT
.
80
2.3.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KOMPETENZVERTEILUNG
IN
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WETTBE
WERBSPOLITIK
FIIR
DIE
STAATLICHEN
BEIHILFEN
.
84
2.3.3.
DAS
OFFENBLEIBEN
DES
POLITISCHEN
ZIELS
DER
INTEGRATION
ALS
UEBERGREIFENDE
KOLLISIONSURSACHE
.
89
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
YYSUPRANATIONALITAET
"
DES
GEMEINSCHAFIS
RECHTS
ALS
WEITERER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
KOLLISIONEN
.
92
1.
DIE
EINZELNEN
YYSUPRANATIONALITAETSMERKMALE
"
.
93
1.1.
EIGENSTAENDIGKEIT
DES
GEMEINSCHAFLSRECHTS
-
EIGENE,
AUTONOME
RECHTSORDNUNG
MIT
EIGENER
HOHEITSGEWALT
.
93
1.2.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
UND
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFLSRECHTS
ALS
KONSEQUEN
ZEN
DER
AUTONOMEN
RECHTSORDNUNG
.
94
1.2.1.
ZUR
BEDEUTUNG
UND
ZUR
TERMINOLOGIE
DER
YYUNMITTELBAREN
WIRKUNG
"
.
95
1.2.2.
GRUNDZUEGE
DER
UNMITTELBARKEITS-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
96
1.3.
AUTONOME
INTERPRETATION
UND
GEMEINSCHAFISRECHTLICHER
BEZUGSRAHMEN
.
98
2.
DIE
SUPRANATIONALITAET
DER
GEMEINSCHAFTEN
.
99
2.1.
DIE
SUPRANATIONALITAET
DER
GEMEINSCHAFTEN
VOR
DER
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
AKTE
(EEA)
UND
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
100
2.2.
DIE
SUPRANATIONALITAET
DER
GEMEINSCHAFTEN
NACH
DER
EINHEITLICHEN
EUROPAEI
SCHEN
AKTE
(EEA)
UND
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
102
IN.
KOLLISIONSURSACHEN
IM
RAHMEN
DER
YYVERZAHNUNG
"
VON
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
.
104
1.
DIE
YYVERZAHNUNG
"
BEIDER
RECHTSORDNUNGEN
ALS
ALLGEMEINE
URSACHE
FUER
KOLLI
SIONEN
.
104
12
2.
KOLLISIONSURSACHEN
ZWISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
NATIONALEM
VERWALTUNGS
RECHT
AM
BEISPIEL
DER
RUECKFORDERUNG
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGER
STAATLICHER
BEI
HILFEN
.
106
2.1.
DIE
IM
BEIHILFENRECHT
MASSGEBLICHEN
VOLLZUGSFORMEN
UND
VERWALTUNGSVER
FAHREN
.
107
2.2.
ANWENDBARKEIT
DES
NATIONALEN
VERWALTUNGSRECHTS
BEI
DER
RUECKFORDERUNG
STAATLICHER
BEIHILFEN
.
109
2.3.
BEEINFLUSSUNG
UND
MODIFIKATION
DES
DEUTSCHEN
VERWALTUNGSRECHTS
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
RECHT
?
.
112
2.3.1.
EUROPAEISCHES
UND
NATIONALES
VERWALTUNGSRECHT
-
ZUR
FUNKTION
DER
ALLGE
MEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
FUER
DAS
VERWALTUNGSHANDELN
.
112
2.3.1.1.
ALLGEMEINES
ZUM
YYEUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHT
"
.
112
2.3.1.2.
ZU
DEN
FUNKTIONEN
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
114
2.3.2.
MODIFIKATIONEN
DURCH
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
REGELN
UEBER
DEN
INDIREK
TEN,
UNMITTELBAREN
MITGLIEDSTAATLICHEN
VOLLZUG
.
117
3.
ERGEBNIS
.
120
C.
KOLLISIONSARTEN
UND
KOLLISIONSREGELN
.
122
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
KOLLISIONEN
.
122
1.
DER
KONFLIKTBEGRIFF
.
122
2.
DEFINITION
YYDIREKTE
"
UND
YYINDIREKTE
"
KOLLISION
-
DIREKTE
UND
INDIREKTE
KOLLISIO
NEN
IM
BEREICH
STAATLICHER
BEIHILFEN
.
123
N.
DAS
VORRANGPRINZIP
ALS
GRUNDLEGENDE
KOLLISIONSREGEL
BEI
DIREKTEN
KOLLISIONEN
124
1.
UEBERWUNDENE
LOESUNGSVERSUCHE
BEI
DIREKTEN
KOLLISIONEN
.
125
2.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
YYVORRANGPRINZIPS
"
-
DIE
HEUTE
NOCH
VERTRETENEN
AUFFASSUNGEN
.
128
13
2.1.
DIE
REIN
EUROPARECHTLICHE
LOESUNG
-
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
KRAFT
EIGENSTAENDIGKEIT
.
129
2.2.
DIE
EUROPARECHTLICH-VOELKERRECHTLICHE
LOESUNG
-
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTS
RECHTS
KRAFT
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ERMAECHTIGUNG
.
131
2.3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
DES
BVERFG
ZUR
VORRANGFRAGE
.
133
2.3.1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
133
2.3.1.1.
EINORDNUNG
IN
DAS
MEINUNGSSPEKTRUM
UND
WESENTLICHE
URTEILE
.
133
2.3.1.2.
WUERDIGUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
135
2.3.2.
DIE
MEINUNG
DES
BVERFG
.
136
2.3.2.1.
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
UND
GRUNDRECHTSSCHUTZ
NACH
DER
RECHT
SPRECHUNG
DES
BVERFG
.
137
2.3.2.2.
WUERDIGUNG
DER
BVERFG-RECHTSPRECHUNG
.
150
3.
GELTUNGSVORRANG
ODER
ANWENDUNGSVORRANG
?
.
152
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
DOGMATISCHEN
BEGRUENDUNG
DES
VORRANGS
UND
RELEVANZ
DES
THEORIENSTREITS
FUER
DIESE
ARBEIT
.
153
BI.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
VORRANGPRINZIPS
AUF
INDIREKTE
KOLLISIONEN
.
155
1.
MODIFIKATION
DES
VORRANGPRINZIPS
NUR
AUS
DEM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
158
2.
MODIFIKATION
DES
VORRANGPRINZIPS
AUS
DER
EUROPAEISCHEN
UND
DER
NATIONALEN
RECHTSORDNUNG
.
160
3.
LOESUNGSVORSCHLAG
.
160
IV.
EXKURS:
DER
YYHUETER
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
KOMPETENZORDNUNG"
-
BVERFG
ODER
EUGH
?
.
162
1.
DIE
BEHANDLUNG
VON
KOMPETENZUEBERSCHREITUNGEN
NACH
DEM
MAASTRICHTURTEIL
DES
BVERFG
.
163
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
NACH
DIESER
RECHTSPRECHUNG
UND
KRITIK
.
165
14
3.
MOEGLICHE
KONFLIKTFELDER
IN
DIESER
ARBEIT
NACH
DEM
DERZEITIGEN
ENTWICKLUNGS
STAND
DER
BVERFG-RECHTSPRECHUNG
.
168
BESONDERER
TEIL
:
1.
KAPITEL
:
DIE
ART.
92,
93
EGV
-
KOLLISIONSFOERDERNDE
EINZELHEITEN
-
KRITISCHE
BESTANDS
AUFNAHME
ZUR
BISHERIGEN
BEDEUTUNG
DES
KONKURRENTEN
UND
ZUR
KOMPETENZ
AUSUEBUNG
DER
KOMMISSION
-
DIREKTE
KOLLISIONEN
MIT
NATIONALEM
RECHT
.
171
A.
DIE
ART.
92,
93
EGV
IM
LICHTE
DIREKTER
KOLLISIONEN,
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
BISHERIGEN
STELLUNG
DES
KONKURRENTEN
UND
DER
KOMPETENZRECHTLICH
KRITISCHEN
PUNKTE
DER
KOMMISSIONSPOLITIK
.
173
I.
GRUNDLEGENDES
ZU
ART.
92
EGV
.
174
1.
ZUM
BEIHILFENBEGRIFIF
.
174
1.1.
WEITE
AUSLEGUNG
.
174
1.2.
DIE
EINZELNEN
BEGRIFFSMERKMALE
DER
YYBEIHILFE
"
I.S.V.
ART.
92
FF.
EGV
.
176
1.2.1.
BEIHILFENGEBER
(DONATOR)
.
176
1.2.2.
BEIHILFENEMPFAENGER
(DESTINAR)
.
177
1.2.3.
BEGUENSTIGUNGSKRITERIUM
UND
WIRKUNGSORIENTIERUNG
.
178
1.2.4.
INDIVIDUALISIERBARKEIT
DES
EMPFAENGERS
.
179
1.2.5.
BEIHILFENLEISTUNG
.
179
1.2.6.
RECHTSGRUND
DER
BEIHILFE
.
180
1.2.7.
SONSTIGE
CHARAKTERISTIKA
.
180
2.
YYBEIHILFENVERBOT
"
UND
AUSNAHMEN
.
.
181
2.1.
DIE
WIRKUNGSKRITERIEN
DER
YYWETTBEWERBSVERFAELSCHUNG
"
UND
YYHANDELSBEEIN
TRAECHTIGUNG
"
ALS
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
BEIHILFENVERBOT
.
182
15
2.1.1.
EINZELHEITEN
ZUR
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG
.
182
2.1.2.
EINZELHEITEN
ZUR
HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG
.
183
2.1.3.
YYSPUERBARKEIT
"
DER
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG
UND
HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG
?
184
2.1.4.
KUMULATIVES
VORLIEGEN
BEIDER
WIRKUNGSKRITERIEN
.
185
2.2.
AUSNAHMEN
IN
ANDEREN
VERTRAGSVORSCHRIFTEN
UND
KONKURRENZEN
.
187
2.3.
AUSNAHMEN
VOM
BEIHILFENVERBOT
NACH
ART.
92
ABSATZ
2
UND
3
EGV
.
188
2.3.1.
ART.
92
ABSATZ
2
EGV
.
189
2.3.2.
ART.
92
ABSATZ
3
EGV
.
190
II.
GRUNDLEGENDES
ZU
ANWENDUNGSBEREICH
UND
STRUKTUR
DES
ART.
93
EGV
.
196
1.
PRUEFUNG
BESTEHENDER
BEIHILFEN
.
197
2.
PRAEVENTIVE
KONTROLLE
NEUER
BEIHILFEN
.
200
3.
BESONDERE
FALLKONSTELLATIONEN
.
205
B.
DIREKTE
KOLLISIONEN
ZWISCHEN
DEN
NATIONALEN
UND
DEN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
BEIHILFEVORSCHRIFTEN
.
206
I.
MOEGLICHE
KONSTELLATIONEN
FUER
DIREKTE
KOLLISIONEN
.
206
1.
BESTEHENDE
BEIHILFEN
.
206
2.
NEUE
BEIHILFEN
.
207
II.
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
BEIHILFEVORSCHRIFTEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DI
REKTE
KOLLISIONEN
MIT
DEM
NATIONALEN
RECHT
.
208
1.
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
.
208
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
DER
YYBEIHILFEVOR
SCHRIFTEN
"
.
209
16
2.1.
BESTEHENDE
BEIHILFEN
.
209
2.2.
NEUE
BEIHILFEN
.
210
3.
EINZELHEITEN
.
210
3.1.
DAS
MATERIELLE
BEIHILFENVERHOT
-
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
ART.
92
EGV
NUR
IN
VERBINDUNG
MIT
EINER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG
.
210
3.1.1.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
ART.
92
EGV
.
210
3.1.2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
VON
ENTSCHEI
DUNGEN
.
213
3.1.3.
BEDEUTUNG
FIIR
BESTEHENDE
UND
NEUE
BEIHILFEN
.
214
3.2.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
AUCH
DER
WEITEREN,
VON
DER
KOMMISSION
ANGEORDNETEN
RECHTSFOLGEN
DES
BEIHILFENVERBOTES
YYAUFHEBUNG
BZW.
UMGESTALTUNG
"
?
.
215
3.3.
ZUR
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
DER
PRIMAERRECHTLICHEN
VERFAHRENSVORSCHRIFT
DES
ART.
93
HI
EGV
.
217
3.3.1.
DIE
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
DES
MS
NACH
ART.
93
III
1
EGV
.
217
3.3.2.
DAS
DURCHFUHRUNGSVERBOT
NACH
ART.
93
III
3
EGV
.,
.
218
IN.
ANWENDBARKEIT
DER
VORRANGREGEL
.
219
2.
KAPITEL:
DIE
ROCKFORDERUNGSANORDNUNG
DER
KOMMISSION:
ZULAESSIGKEIT,
INDIREKTE
KOLLISION
MIT
DEM
VERTRAUENSSCHUTZGRUNDSATZ,
BEWAEHRUNG
ALS
SANKTION
.
221
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
.
226
I.
RECHTSGRUNDLAGE
.
226
1.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
.
226
1.1.
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
226
17
1.2.
WEITERE
HINWEISE
.
227
2.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
DES
EG-RECHTS
-
BEDEUTUNG
DER
YYOBJEKTIVEN
INTERPRETA
TION
"
DES
PRIMAERRECHTS
FUER
DIE
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
229
2.1.
ANWENDBARKEIT
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
.
229
2.2.
BESONDERE
AUSLEGUNGSPRINZIPIEN
DES
EG-RECHTS
.
231
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
YYRUECKFORDERUNGSLOESUNG
"
.
231
II.
ZULAESSIGE
KONSTELLATIONEN
DER
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
.
236
1.
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
BEI
BESTEHENDEN
BEIHILFEN
7
.
236
2.
NEUE
BEIHILFEN
.
238
2.1.
RUECKFORDERUNG
VON
FORMELL
UND
MATERIELL
RECHTSWIDRIGEN
NEUEN
BEIHILFEN
7
.
238
2.2.
RUECKFORDERUNG
VON
YYNUR
"
FORMELL
RECHTSWIDRIGEN
BEIHILFEN
7
.
239
2.2.1.
ANORDNUNG
DER
RUECKFORDERUNG
EINER
FORMELL
RECHTSWIDRIGEN
BEIHILFE
OHNE
VORANGEGANGENES
MATERIELLES
PRUEFUNGSVERFAHREN
7
.
240
A.
STANDPUNKT
UND
ARGUMENTE
DER
KOMMISSION
.
240
B.
STANDPUNKT
UND
ARGUMENTE
DER
GENERALANWAELTE
TESAURO
UND
JACOBS
.
240
C.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
EUGH
.
241
2.2.2.
ANORDNUNG
DER
RUECKFORDERUNG
DES
FORMELL
RECHTSWIDRIGEN
BEIHILFENTEILS
NACH
FESTSTELLUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTMAESSIGKEIT
7
.
243
B.
AUSSCHLUSS
DER
RUECKFORDERUNG
DURCH
DEN
EINWAND
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
-
INDIREKTE
KOLLISIONEN
ZWISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
NATIONALEM
RECHT
.
248
I.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
DER
RUECKFORDERUNG
VON
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATLICHEN
BEIHILFEN
-
UEBERBLICK
UEBER
DAS
MEINUNGSSPEKTRUM
.
253
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
DER
RUECKFORDERUNG
STAATLICHER
BEIHILFEN
.
253
18
1.1.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
BEGUENSTIGTEN
.
253
1.2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
PFLICHT
ZUR
RUECKFORDERUNG
.
257
2.
DIE
AEUSSERUNGEN
DES
GENERALANWALTS
DARMON
.
259
3.
DIE
BEHANDLUNG
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAAT
LICHEN
BEIHILFEN
UND
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
BEI
DEN
DEUTSCHEN
VERWALTUNGS
GERICHTEN
.
261
3.1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTES
.
261
3.2.
DIE
URTEILE
DER
OBERVERWALTUNGSGERICHTE
MUENSTER
UND
KOBLENZ
IM
VORFELD
DER
BVERWG-ENTSCHEIDUNGEN
VON
1993
UND
1994
.
265
4.
DIE
BEHANDLUNG
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAAT
LICHEN
BEIHILFEN
NACH
DER
DEUTSCHEN
LITERATUR
.
267
4.1.
EUROPAEISCHER
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATLICHEN
BEIHILFEN
?
.
267
4.2.
YYEUROPAEISIERUNG"
DES
NATIONALEN
VERTRAUENSSCHUTZES
BEI
GEMEINSCHAFTSRECHTS
WIDRIGEN
STAATLICHEN
BEIHILFEN
.
272
4.2.1.
GENERELLE
AUSSCHLUSSGRUENDE
FUER
VERTRAUENSSCHUTZ
-
DIE
BOESGLAEUBIGKEIT
DES
BEIHILFENEMPFAENGERS
.
272
4.2.1.1.
VERTRAUEN
AUF
DIE
MATERIELLE
VEREINBARKEIT
DER
BEIHILFE
MIT
DEM
GEMEIN
SAMEN
MARKT
.
272
4.2.1.2.
VERTRAUEN
AUF
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
NOTIFIZIERUNGSVERFAHRENS
.
273
A.
AUSSCHLUSS
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
UEBER
§
48
II
3
NR.3
VWVFG
BZW.
NACH
DES
SEN
VERSCHAERFUNG
?
.
273
B.
SCHAFFUNG
EINES
WEITEREN
AUSSCHLUSSTATBESTANDES
NEBEN
§
48
II
3
VWVFG
?
.
277
C.
VERTRAUENSAUSSCHLIESSENDE
SONDERUMSTAENDE
?
.
278
AA.
LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
.
278
BB.
WAMMITTEILUNGEN
DER
KOMMISSION
.
278
CC.
DIE
ALLGEMEINE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
VON
1983
.
279
DD.
KOPPLUNG
DES
BEIHILFENGEWAEHRENDEN
VERWALTUNGSAKTS
MIT
EINER
NEBENBESTIM
MUNG
ODER
EINER
VORLAEUFIGERKLAERUNG
DURCH
DIE
NATIONALE
BEHOERDE
.
279
19
4.2.2.
DIE
REGELVERMUTUNG
DES
§
48
II
2
VWVFG
ZUGUNSTEN
DES
VERTRAUENS
SCHUTZES
.
280
4.2.3.
DIE
ABWAEGUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RUECKNAHMEINTERESSES
GEGEN
DAS
PRIVATE
INTERESSE
NACH
§
48
II
1
VWVFG
.
282
4.3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
LITERATUR
.
284
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DES
MEINUNGSSTANDES
UND
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
286
II.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
DER
RUECKFORDERUNG
VON
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATLICHEN
BEIHILFEN
-
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
UEBER
DIE
INDIREKTE
KOLLISIONSLEHRE
.
290
1.
ZUM
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
290
2.
VORAUSSETZUNGEN,
WESENSGEHALT
UND
GRENZEN
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
NACH
DEM
EUROPAEISCHEN
UND
DEUTSCHEN
RECHT
IM
RAHMEN
DER
INDIREKTEN
KOLLISIONSLEHRE
.
292
2.1.
VERTRAUENSGRUNDLAGE
.
293
2.2.
VERTRAUEN
.
295
2.3.
VERTRAUENSBETAETIGUNG
.
297
2.4.
SCHUTZWUERDIGKEIT
-
INTERESSENABWAEGUNG
.
298
C.
WUERDIGUNG
DER
YYRUECKFORDERUNGSLOESUNG
"
.
302
3.
KAPITEL
:
ALTERNATIVLOESUNG:
DIE
HAFTUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
BEI
VERSTOES
SEN
GEGEN
DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
YYBEIHILFEVORSCHRIFTEN**
.
309
A.
DER
BEGRIFF
DER
YYSTAATSHAFTUNG
"
UND
DIE
HAFTUNGSKONSTELLATIONEN
BEI
GEMEIN
SCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATLICHEN
BEIHILFEN
.
313
I.
DER
BEGRIFF
DER
YYSTAATSHAFTUNG
"
-
EINSCHRAENKUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGEN
STANDES
AUF
EINEN
YYAMTSHAFTUNGSANSPRUCH
"
GEGEN
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCH
LAND
.
313
20
II.
STAATSHAFTUNGSKONSTELLATIONEN
BEI
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATLICHEN
BEI
HILFEN
.
314
1.
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
BEI
BESTEHENDEN
BEIHILFEN
?
.
315
2.
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
BEI
NEUEN
BEIHILFEN
-
FORMELLE
UND
MATERIELLE
SOWIE
YYLEDIGLICH
"
FORMELLE
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT
?
.
315
B.
DIE
HAFTUNGSRECHTLICHE
PROBLEMATIK
IM
UEBERBLICK
.
317
I.
DIE
VERTRAGLICHE
AUSGANGSLAGE
-
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DES
HAFTUNGSSYSTEMS
.
317
II.
BEHANDLUNG
DER
HAFTUNGS-"
LUECKE
"
.
318
C.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AMTSHAFTUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
BEI
FORMELL
UND
MATERIELL
ODER
NUR
FORMELL
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATLICHEN
BEIHILFEN
VOR
FRANCO
VICH
.
323
I.
DIREKTWIRKUNG
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
YYBEIHILFEVORSCHRIFTEN
"
ALS
GRUND
VORAUSSETZUNG
EINER
HAFTUNG
DER
MS
BEI
VERLETZUNG
VON
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
323
1.
YYUNMITTELBARE
WIRKUNG
"
IM
SINNE
VON
YYINDIVIDUALWIRKSAMKEIT"
-
ABGRENZUNG
ZUR
VERLEIHUNG
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
323
2.
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES
RECHT
DER
GESCHAEDIGTEN
KONKURRENTEN
.
326
2.1.
DIE
BEHANDLUNG
VON
YYDRITTRECHTEN"
IN
DEUTSCHLAND
.
326
2.1.1.
YYDRITTRECHTE
"
IM
NATIONALEN
RECHT
.
327
2.1.2.
YYDRITTRECHTE"
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
331
2.2.
DIE
BEHANDLUNG
VON
YYDRITTRECHTEN
"
DURCH
DEN
EUGH
.
332
2.3.
BEWERTUNG
.
333
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
334
21
1.
ENTWICKLUNG
DES
AMTSHAFTUNGSRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
335
2.
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
DEUTSCHEN
AMTSHAFTUNGSAN
SPRUCHS
.
337
2.1.
HANDELN
EINES
YYAMTSTRAEGERS
"
.
338
2.1.1.
DER
HAFTUNGSRECHTLICHE
BEAMTENBEGRIFF
.
338
2.1.2.
AMTSTRAEGER
BEI
STAATLICHEN
BEIHILFEN
.
338
A.
SCHADENSVERURSACHUNG
DURCH
EINEN
AMTSTRAEGER
BEI
DIREKTEN
SUBVENTIONEN
.
338
B.
SCHADENSVERURSACHUNG
DURCH
EINEN
AMTSTRAEGER
BEI
INDIREKTEN
SUBVENTIONEN
.
339
2.2.
,JN
AUSUEBUNG
EINES
IHM
ANVERTRAUTEN
OEFFENTLICHEN
AMTES
"
UND
YYAMTSPFLICHT
"
340
2.3.
YYDRITTBEZOGENHEIT
"
DER
AMTSPFLICHT
.
340
2.3.1.
GRUNDSAETZE
UND
EINGRENZUNG
DER
PROBLEMATIK
.
340
2.3.2.
DIE
AMTSHAFTUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
LEGISLATIVEM
UNRECHT
BEI
DER
VERGABE
VON
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
INDIREKTEN
SUBVENTIONEN
.
341
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
341
B.
DIE
LITERATUR
.
342
AA.
STIMMEN
FUER
DEN
BGH
.
342
BB.
GEGENSTIMMEN
.
342
C.
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
344
2.4.
VERURSACHUNG
DES
SCHADENS
.
346
2.5.
VERSCHULDEN
.
347
2.5.1.
ALLGEMEINES
.
347
2.5.2.
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGE
VERGABE
VON
DIREKTEN
SUBVENTIONEN
ALS
YYVOLL
ZUG
LEGISLATIVEN
UNRECHTS
"
ODER
YYFEHLERHAFTE
RECHTSANWENDUNG
"
DER
VERWALTUNG
.
348
A.
ZUR
RECHTSLAGE
NACH
INNERSTAATLICHEM
RECHT
-
DIE
VERWERFUNGSKOMPETENZ
DER
VERWALTUNG
.
348
B.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
GEMEINSCHAFTSRECHTSVERSTOESSE
.
350
22
C.
BEWERTUNG
.
353
3.
ANSPRUCHSBEGRENZENDE
UND
ANSPRUCHSAUSSCHLIESSENDE
TATBESTANDSMERKMALE
.
354
3.1.
DAS
VERWEISUNGSPRIVILEG
DES
§
839
1
2
BGB
.
354
3.2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
MITVERSCHULDENS
-
RECHTS
MITTELVERSAEUMUNG
NACH
§
839
III
BGB
.
355
3.2.1.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
BEI
DIREKTEN
SUBVENTIONEN
.
357
3.2.2.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ
BEI
INDIREKTEN
ZUWENDUNGEN
.
358
A.
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
AUSLAENDISCHER
JURISTISCHER
PERSONEN
NACH
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
360
B.
WUERDIGUNG
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
UND
KRITIK
IN
DER
LITERATUR
.
360
3.2.3.
ZUM
VERGLEICH:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
KONKURRENTENKLAGE
.
361
3.2.4.
BEWERTUNG
DER
DEUTSCHEN
UND
DER
EUROPAEISCHEN
RECHTSLAGE
BEI
KONKURREN
TENKLAGEN
.
364
3.3.
STAATSHAFTUNGSAUSSCHLUSS
GEGENUEBER
BESTIMMTEN
AUSLAENDEM
-
DIE
GEGENSEI
TIGKEITSKLAUSEL
NACH
§
7
RBHG
.
365
3.3.1.
KRITIK
DER
LITERATUR
.
366
3.3.2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
UND
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
.
367
3.4.
VERJAEHRUNG
.
369
4.
RECHTSFOLGEN
UND
PROZESSUALE
MOEGLICHKEITEN
DER
DURCHSETZUNG
.
369
4.1.
PASSIVLEGITIMATION
-
KLAGE
GEGEN
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
?
.
369
4.2.
RECHTSWEG
.
370
III.
ERGEBNIS
ZUR
HAFTUNGSRECHTLICHEN
SITUATION
VOR
FRANCOVICH
.
370
D.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
AMTSHAFLUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
BEI
FORMELL
UND
MATERIELL
ODER
NUR
FORMELL
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATLICHEN
BEIHILFEN
NACH
FRANCOVICH
.
372
23
I.
DAS
YYSTAATSHAFTUNGSURTEIL
"
FRANCOVICH
.
373
1.
SACHVERHALT
.
373
2.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
EG-KONKURSAUSFALLRICHTLINIE
80/987
.
373
2.1.
ALLGEMEINES
ZUR
UNMITTELBAREN
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
.
373
2.2.
UEBERTRAGUNG
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
KONKURSAUSFALLRICHTLINIE
DES
YYSTAATS
HAFTUNGSURTEILS
"
.
374
3.
DIE
FESTSTELLUNGEN
DES
EUGH
ZUR
STAATSHAFTUNG
.
375
3.1.
ZUM
GRUNDSATZ
DER
STAATSHALTUNG
.
375
3.2.
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
STAATSHAFTUNG
.
375
N.
OFFENE
FRAGEN
NACH
FRANCOVICH
-
GRUNDLAGE
DES
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS,
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
KONSTELLATIONEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
376
M.
DIE
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
VON
1996,
INSBESONDERE
YYBRASSERIE
DU
PECHEUR
UND
FACTORTAME
"
.
383
1.
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
DER
FRANCOVICH-RECHTSPRECHUNG
AUF
ANDERE
KONSTELLA
TIONEN
.
383
2.
ZUR
GRUNDLAGE
DES
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
.
385
3.
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
STAATSHAFTUNG
.
385
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
DER
RECHTSLAGE
NACH
DER
FOLGEJUDIKATUR
.
387
V.
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
DEUTSCHEN
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
IN
DEN
STAATSHAFTUNGS
KONSTELLATIONEN
NACH
DER
INDIREKTEN
KOLLISIONSLEHRE
.
393
1.
ZU
DEN
VORAUSSETZUNGEN,
DIE
EINE
VERPFLICHTUNG
DES
STAATES
ZUR
HAFTUNG
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BEIHILFEVORSCHRIFTEN
AUSLOESEN
.
394
1.1.
DIE
VERLEIHUNG
VON
RECHTEN
AN
DEN
EINZELNEN
.
394
24
1.2.
HINREICHEND
QUALIFIZIERTER
VERSTOSS
.
396
1.3.
UNMITTELBARER
KAUSALZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERLETZTER
VERPFLICHTUNG
UND
ENTSTANDENEM
SCHADEN
.
397
1.4.
TEILERGEBNIS
.
398
2.
INDIREKTE
KOLLISIONEN
-
MODIFIZIERUNG
DER
DEUTSCHEN
AMTSHAFTUNGSVORAUSSET
ZUNGEN
DURCH
DAS
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
EFFIZIENZGEBOT
UND
DISKRIMINIERUNGS
VERBOT
DER
GEMEINSCHAFT
.
399
2.1.
MIT
DEN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
VORGABEN
OHNE
WEITERES
VEREINBARE
VOR
AUSSETZUNGEN
DES
DEUTSCHEN
AMTSHAFTUNGSRECHTS
.
399
A.
AMTSTRAEGER
.
399
B.
AMTSPFLICHT
.
399
C.
KAUSALITAET
.
399
D.
VERJAEHRUNG
NACH
§
852
BGB
.
400
E.
PASSIVLEGITIMATION
UND
RECHTSWEG
.
401
2.2.
MIT
DEN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
VORGABEN
OHNE
WEITERES UNVEREINBARE
VORAUSSETZUNGEN
DES
DEUTSCHEN
AMTSHAFTUNGSRECHTS
.
401
A.
DAS
VERWEISUNGSPRIVILEG
DES
§
839
1
2
BGB
.
401
B.
GEGENSEITIGKEITSKLAUSELN
.
401
2.3.
KRITISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
DEUTSCHEN
AMTSHAFTUNGSRECHTS
.
402
A.
HANDELN
IN
AUSUEBUNG
EINES
ANVERTRAUTEN
OEFFENTLICHEN
AMTES
.
402
B.
YYDRITTBEZOGENHEIT
"
DER
AMTSPFLICHT
.
402
C.
VERSCHULDEN
.
403
D.
INHALT
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
.
404
E.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
RECHTSMITTELVERSAEUMUNG
NACH
§
839
IH
BGB
.
405
3.
ERGEBNIS
.
407
25
E.
ABSCHLIESSENDE
WERTUNG
DER
RUECKFORDERUNGS
UND
STAATSHAFTUNGSLOESUNG
.
407
THESEN
.
413
LITERATURVERZEICHNIS
.
417 |
any_adam_object | 1 |
author | Stolba, Matthias 1962- |
author_GND | (DE-588)120693992 |
author_facet | Stolba, Matthias 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Stolba, Matthias 1962- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012329300 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)41791611 (DE-599)BVBBV012329300 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012329300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990408</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981215s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955301289</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631342330</subfield><subfield code="9">3-631-34233-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41791611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012329300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolba, Matthias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120693992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisierung staatlicher Beihilfen</subfield><subfield code="b">direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung</subfield><subfield code="c">Matthias Stolba</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2595</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Overheidssteun</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerstaatliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161814-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innerstaatliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161814-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Normenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2595</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2595</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359966</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012329300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:13:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3631342330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359966 |
oclc_num | 41791611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | 433 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Stolba, Matthias 1962- Verfasser (DE-588)120693992 aut Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung Matthias Stolba Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 433 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 2595 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1997 Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europese Unie gtt Overheidssteun gtt Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Normenkollision (DE-588)4424594-4 gnd rswk-swf Subvention (DE-588)4058345-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Subvention (DE-588)4058345-4 s Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 s DE-604 Normenkollision (DE-588)4424594-4 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s 2] [Europäische Hochschulschriften 2595 (DE-604)BV000000068 2595 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stolba, Matthias 1962- Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europese Unie gtt Overheidssteun gtt Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Normenkollision (DE-588)4424594-4 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4161814-2 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4424594-4 (DE-588)4058345-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung |
title_auth | Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung |
title_exact_search | Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung |
title_full | Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung Matthias Stolba |
title_fullStr | Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung Matthias Stolba |
title_full_unstemmed | Europäisierung staatlicher Beihilfen direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung Matthias Stolba |
title_short | Europäisierung staatlicher Beihilfen |
title_sort | europaisierung staatlicher beihilfen direkte und indirekte kollisionen ruckforderung staatshaftung |
title_sub | direkte und indirekte Kollisionen, Rückforderung - Staatshaftung |
topic | Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europese Unie gtt Overheidssteun gtt Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Normenkollision (DE-588)4424594-4 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europese Unie Overheidssteun Innerstaatliches Recht Mitgliedsstaaten Normenkollision Subvention Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT stolbamatthias europaisierungstaatlicherbeihilfendirekteundindirektekollisionenruckforderungstaatshaftung |