Praktische Personalführung und Führungstechnik: ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Sauer
1999
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. |
ISBN: | 3793872041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012329244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091006 | ||
007 | t | ||
008 | 981215s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955295920 |2 DE-101 | |
020 | |a 3793872041 |c kart. : DM 49.00, sfr 45.50, S 358.00 |9 3-7938-7204-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75977411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012329244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-861 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Personalführung und Führungstechnik |b ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung |c von Walter Schmidt |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Sauer |c 1999 | |
300 | |a 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Führungstechnik |0 (DE-588)4200179-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungstechnik |0 (DE-588)4200179-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungstechnik |0 (DE-588)4200179-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085251066658816 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Personalführung 13
2. Grundsätze der Personalführung 16
2.1 Der Grundsatz der Individualität: Führen mit Sensi-
tivität unter Beachtung der Eignung 16
2.1.1 Individuell und situativ angemessene Weisungs¬
formen 16
2.1.2 Sensitivität entwickeln 19
2.1.2.1 Hinhören lernen 19
2.1.2.2 Die Sprache des anderen interpretieren lernen . 20
2.1.2.3 Die Äußerungen des anderen interpretieren lernen . 27
2.2 Grundsatz der Zielorientierung: Führen durch Ziel¬
vorgabe bzw. Zielvereinbarung 33
2.2.1 Das Führen mit Zielen 35
2.2.1.1 Merkmale „guter" Ziele 35
2.2.1.2 Wege zu „guten" Zielen 36
2.2.1.3 Der Zielvereinbarungsprozeß 38
2.3 Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Ver¬
antwortung 39
2.3.1 Das Delegationsprinzip 40
2.3.2 Delegation von Aufgaben 41
2.3.3 Delegation von Kompetenzen 42
2.3.4 Delegation von Verantwortung 43
2.3.5 Stellenbeschreibung - Hilfsmittel des Delegations¬
prinzips 44
2.4 Führen durch Motivieren 45
2.4.1 Motivationspsychologische Grundlagen 46
2.4.2 Hilfen zur Gestaltung und Pflege der Leistungs¬
motivation 50
2.4.2.1 Checkliste zur Überprüfung des Verhaltens des
Vorgesetzten im Hinblick auf die Motivierung der
Mitarbeiter 52
2.4.2.2 Anregungen zur Pflege der Leistungsmotivation . 52
7
Inhaltsverzeichnis
3. Die Führungspersönlichkeit 54
3.1 Die Autorität des Vorgesetzten in der Personal¬
führung 54
3.1.1 Grundlagen der Autorität 55
3.1.1.1 Organisatorische Voraussetzungen der Autorität . 58
3.1.1.2 Persönliche Voraussetzungen der Autorität 60
3.1.1.2.1 Fachautorität 60
3.1.1.2.2 Persönliche Autorität 61
3.1.1.2.3 Kardinaltugenden und persönliche Autorität 63
3.2 Die Verantwortung der Führungspersönlichkeit . 69
3.2.1 Grundlagen der Verantwortung 71
3.2.1.1 Verantwortung und Freiheit 71
3.2.1.2 Verantwortung und Macht 74
3.2.2 Verantwortung als Steuerungsinstanz 76
3.2.3 Entwicklung und Pflege des Verantwortungsbewußt¬
seins in der Arbeitswelt 78
3.2.3.1 Durch Delegation von Macht bzw. Kompetenzen . . 78
3.2.3.2 Durch Konsequenz in der Durchführung von
Kontrollen 79
3.2.3.3 Durch die Gestaltung des persönlichen Verhältnisses
zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern 79
3.2.3.4 Durch einen zielorientierten Führungsstil des
Vorgesetzten 79
3.2.3.5 Durch klare Informationen über Bedeutung und
mögliche Konsequenzen des Handelns 80
3.3 Persönlichkeit, Karriere und Führungsverhalten . 80
3.3.1 Triebpsychologische Aspekte der Vorgesetzten¬
persönlichkeit 80
3.3.1.1 Empirische Grundlagen 81
3.3.1.2 Triebpsychologisch orientierte Typen von
Vorgesetzten 83
3.3.1.2.1 Um persönliche Akzeptanz bei ihren Mitarbeitern
bemühte Vorgesetzte 83
3.3.1.2.2 Autoritäre sozial-kommunikativ distanzierte
Vorgesetzte 86
3.3.1.2.3 Der geltungsbestrebt-unabhängige Vorgesetzte . . • • 88
3.3.1.2.4 Der impulsiv-dynamische, durchsetzungs- und ent¬
scheidungsstarke, erfolgreiche Vorgesetzte 91
8
Inhaltsverzeichnis
3.3.1.2.5 Der etablierte, desillusioniert seine Aufgaben
erfüllende, frustrierte Vorgesetzte 92
3.3.2 Einstellungsorientierte Aspekte der Vorgesetzten¬
persönlichkeit 93
3.3.2.1 Empirische Grundlagen 94
3.3.2.2 Einstellungsorientierte Typen von Vorgesetzten . 94
3.3.2.2.1 Der durchsetzungsstarke, risikobereite, pragmati¬
sche Vorgesetzte 94
3.3.2.2.2 Der kooperativ-partnerschaftliche, gelassen-tole¬
rante, interessiert-aufgeschlossene Vorgesetzte . 96
3.3.2.2.3 Der Vorgesetzte mit starkem Selbstbehauptungs¬
willen und Besonnenheit 98
3.3.2.2.4 Der aggressive, konfliktbereite, intolerant-empfind¬
liche, geltungsbestrebte Vorgesetzte 100
4. Führungsmittel 103
4.1 Führungsmittel Kontrolle 104
4.1.1 Psychologische Aspekte der Kontrolle 104
4.1.2 Kontrolle und Verantwortung 106
4.1.3 Praktische Durchführung von Stichprobenkontrollen 106
4.2 Führungsmittel Kritik 108
4.2.1 Gezielte Korrektur durch Analyse der Fehler¬
ursachen 109
4.2.2 Kritik als gezielte Korrekturmaßnahme 110
4.3 Führungsmittel Unterweisung 111
4.3.1 Betriebliche Einsatzgebiete der Unterweisung 111
4.3.2 Lernmotivation zur Erzielung des Lernerfolges . 112
4.3.3 Lernstufen 112
4.4 Führungsmittel Anerkennung 115
4.4.1 Psychologische Aspekte des Führungsmittels
Anerkennung 115
4.4.2 Einsatz des Führungsmittels Anerkennung 117
4.5 Führungsmittel Mitarbeitergespräch 119
4.5.1 Grundlagen des Mitarbeitergesprächs 119
4.5.1.1 Verbale und expressive Äußerungen 119
4.5.1.2 Abwehrmechanismen im Gespräch 120
4.5.1.3 Das Selbstbild des anderen 122
9
Inhaltsverzeichnis
4.5.2 Anregungen zur Gesprächsführung 124
4.5.2.1 Warnsignale im Gespräch 124
4.5.2.2 Umgang mit dem Selbstbild des anderen 124
4.5.2.3 Anregungen für bestimmte Gesprächssituationen . 127
4.5.2.4 Zielgesteuerte Lenkungstechniken im Gespräch . . . 129
4.5.3 Das kooperative Konfliktlösungsgespräch 135
4.6 Zeitmanagement 139
4.6.1 Ursachen von Hektik, Streß und Arbeitsüberlastung 139
4.6.2 Ziel- und Erfolgsmanagement 141
4.6.3 Methodik des Zeitmanagements 142
4.6.3.1 Planung des nächsten Tages 142
4.6.3.2 Setzen von Prioritäten 144
4.6.3.3 Zeitfresser und Störfaktoren 147
5. Teamorientierte Führungstechniken 154
5.1 Gruppenarbeit 154
5.1.1 Betriebliche Gruppenarbeit 157
5.1.2 Definitorische Überlegungen zum Begriff
„Gruppenarbeit" 158
5.1.3 Gruppenarbeit im Unternehmen 161
5.1.4 Merkmale leistungsfähiger Gruppen 165
5.1.5 Entwicklung zur Gruppenarbeit 166
5.1.6 Anforderungen an Gruppensprecher und
Vorgesetzte 169
5.2 Teamorientierte Problemlösungstechniken 170
5.2.1 Der Prozeß der Teambildung bei der Projekt¬
gruppenarbeit 170
5.2.2 Personenbezogene Voraussetzungen der Kreativität . 174
5.2.3 Der kreative Prozeß 176
5.2.4 Motivation der Mitarbeiter zur Teamarbeit 178
5.2.4.1 Die Aufgabe des Vorgesetzten 178
5.2.4.2 Förderung der Motivation durch Erweiterung der
Kompetenz 178
5.2.4.3 Gezielte Anerkennung für Kreativität 179
5.2.5 Förderung der Mitarbeiter durch Erweiterung ihres
Sach- und Fachwissens 179
5.2.6 Kreativitätstechniken 181
5.2.6.1 Brain-Storming 181
10
Inhaltsverzeichnis
5.2.6.2 Brainwriting-Methode 635 184
5.2.6.3 Synektik 185
5.2.6.4 Morphologischer Kasten 187
5.2.6.5 Kartenabfrage 189
5.3 Förderung von Mitarbeiterinitiativen 191
5.3.1 Entwicklung von Mitarbeiterinitiativen 192
5.3.1.1 Kaizen - Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozeß
(KVP) 192
5.3.1.2 Wege zur Verbesserung 193
5.3.1.3 Beim KVP steht der Mensch im Mittelpunkt 193
5.3.1.4 Zielvorgaben bzw. Zielvereinbarungen im KVP . 195
5.3.1.5 Zielvorgaben bzw. Zielvereinbarungen mittels
Kennzahlen 196
5.3.1.6 Der kontinuierliche Verbesserungsprozeß in
Gruppen 197
5.3.2 Anregungen zur Entwicklung von Mitarbeiter¬
initiativen mit Hilfe des KVP 198
5.3.2.1 Methodisches Vorgehen im KVP-Prozeß 198
5.3.2.2 Werkzeuge des KVP 200
5.3.2.3 Förderung von Mitarbeiterinitiativen durch Entgelt¬
gestaltung 201
5.3.2.3.1 Modifizierung tariflicher Beurteilungskriterien . 202
5.3.2.3.2 Bonussystem 203
5.3.2.3.3 KVP-orientierte Entgeltgestaltung 204
5.3.3 Lernbausteine zur Qualifizierung der Mitarbeiter,
zur Förderung der Teamarbeit und zur Steigerung
der Qualität und Effizienz 204
5.3.3.1 Ablaufeines Lernbausteins 205
5.3.3.2 Struktur des Lernbausteins 206
5.3.3.3 Ablaufeines Gruppengesprächs im Rahmen eines
Lernbausteins 208
5.3.3.4 Vorbereitung des Gruppengesprächs 209
5.3.3.5 Einführung in das Gruppengespräch 210
5.3.3.6 Wissensvermittlung 211
5.3.3.7 Umsetzung in die Praxis 211
5.3.3.8 Organisation des Gruppengesprächs im Rahmen
eines Lernbausteins 211
Literaturverzeichnis 213
Sachregister 217
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Walter |
author_facet | Schmidt, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Walter |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012329244 |
classification_rvk | CW 4500 CW 4600 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)75977411 (DE-599)BVBBV012329244 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012329244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981215s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955295920</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3793872041</subfield><subfield code="c">kart. : DM 49.00, sfr 45.50, S 358.00</subfield><subfield code="9">3-7938-7204-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75977411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012329244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Personalführung und Führungstechnik</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung</subfield><subfield code="c">von Walter Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Sauer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200179-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200179-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200179-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359919</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012329244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:17:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3793872041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359919 |
oclc_num | 75977411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-1050 DE-859 DE-1049 DE-1102 DE-861 DE-1047 DE-858 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-1050 DE-859 DE-1049 DE-1102 DE-861 DE-1047 DE-858 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 |
physical | 220 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Sauer |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium |
spelling | Schmidt, Walter Verfasser aut Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung von Walter Schmidt Heidelberg Sauer 1999 220 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 s Führungstechnik (DE-588)4200179-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Walter Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200179-1 (DE-588)4018776-7 |
title | Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung |
title_auth | Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung |
title_exact_search | Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung |
title_full | Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung von Walter Schmidt |
title_fullStr | Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung von Walter Schmidt |
title_full_unstemmed | Praktische Personalführung und Führungstechnik ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung von Walter Schmidt |
title_short | Praktische Personalführung und Führungstechnik |
title_sort | praktische personalfuhrung und fuhrungstechnik ein handbuch fur die ubernahme von fuhrungsverantwortung |
title_sub | ein Handbuch für die Übernahme von Führungsverantwortung |
topic | Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Führungstechnik Führung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtwalter praktischepersonalfuhrungundfuhrungstechnikeinhandbuchfurdieubernahmevonfuhrungsverantwortung |