Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 254 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824468239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012329223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990408 | ||
007 | t | ||
008 | 981215s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955293758 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824468239 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6823-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1184965523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012329223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kauermann, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse |c Ralf Kauermann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXI, 254 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126955694456832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XID
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XDC
Symbolverzeichnis XXI
A Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Vorgehensweise 1
B Grundlagen des Betriebsvergleichs 3
1. Vergleich, betriebswirtschaftlicher Vergleich und Betriebsvergleich 3
2. Die Entwicklung des Betriebsvergleichs unter funktionalen Aspekten 5
2.1 Buchhaltung und Publizität 5
2.2 Betriebliche Statistik 6
2.3 Bildung von Vergleichsstellen 7
3. Betriebsvergleiche in Abhängigkeit der Zwecksetzung 9
3.1 Institutionale Zielsetzung des Betriebsvergleichs 9
3.2 Funktionale Aspekte des Betriebsvergleichs 11
4. Zusammenfassung 14
C Informationsgrundlagen des Betriebsvergleichs 17
1. Grundlagen 17
2. Synoptische Tabelle und Betriebsanalyse 19
2.1 Strukturdaten 25
2.1.1 Konstitutive Strukturdaten 25
2.1.2 Variable Strukturdaten 27
2.1.3 Strukturdaten zur Betriebsgröße 28
2.2 Beurteilung der Strukturdaten 30
2.3 Unternehmensspezifische Daten der Betriebsanalyse 33
2.3.1 Absolute Daten und Meßziffern 34
2.3.2 Gliederungszahlen 40
2.3.3 Beziehungszahlen 43
3. Zusammenfassung 50
D Operationalisicrung handelsbetrieblicher Outputkomponenten 53
1. Grundlagen 53
2. Theoretische Grundlagen des Transaktionsmerkmals 53
2.1 Neue Institutionenökonomik 54
2.2 Handelsfunktionenlehre 58
2.2.1 Funktional orientierte Aspekte 58
2.2.2 Institutional orientierte Aspekte 61
3. Das Durchschnitt-Kontrakt-Modell 72
3.1 Grundlagen 72
3.2 Die horizontale Transaktionsstruktur 77
3.3 Die vertikale Transaktionsstruktur 80
4. Ergebnisse und Bedeutung für den Betriebsvergleich 82
E Produktionstheoretische Konzepte für eine Handelsunternehmung 87
1. Die Barth-Hedderich-Kontroverse 87
2. Produktionsspezifische Abbildungsmöglichkeiten im Handel 90
2.1 Die Gutenberg Produktionsfunktion 91
2.1.1 Grundlagen 91
2.1.2 Die produktionstheoretische Konzeption 91
2.1.3 Beispiel einer betriebsvergleichenden Konzeptumsetzung 95
2.2 Handelsspezifische Konzepte 98
2.2.1 Der Ansatz von Weber 98
2.2.2 Der Ansatz von Hedderich 103
2.2.3 Der Ansatz von Breitfeld 108
2.3 Das Konzept der Aktivitätsanalyse 113
2.3.1 Grundlagen 113
2.3 2 Die produktionstheoretische Konzeption 114
2.3.2.1 Axiomatische Grundlagen 114
2.3.2.2 Effiziente Aktivitäten 118
2.3.3 Beispiel einer betriebsvergleichenden Konzeptumsetzung 120
2.4 Das handelsspezifische Konzept von Brauer 122
2.5 Das Konzept der Pichler Produktionsfunktion 127
2.5.1 Grundlagen 127
2.5.2 Die produktionstheoretische Konzeption 128
2.5.2.1 Durchsatzfunktionen und Betriebsmodell 128
2.5.2.2 Kompatibilität zur Aktivitätsanatyse und effiziente
Aktivitäten 131
X
2.5.3 Beispiel einer betriebsvergleichenden Konzeptumsetzung 135
2.6 Das Konzept der v. Stackeiberg Produktionsfunktion 137
2.6.1 Grundlagen 137
2.6.2 Die produktionstheoretische Konzeption 138
2.6.2.1 Verbundbeziehungen im Mehrproduktunternehmen 138
2.6.2.2 Verbundbeziehungen im Einproduktuntemehmen 140
2.6.3 Bedeutung für die betriebsvergleichenden Konzeptumsetzungen 143
2.7 Das Konzept der Produktionskorrespondenzen 145
2.7.1 Grundlagen 145
2.7.2 Die produktionstheoretische Konzeption 146
2.7.2.1 Axiomatische Grundlagen in der
Einproduktunternehmung 146
2.7.2.2 Axiomatische Grundlagen in der
Mehrproduktunternehmung 152
2.7.2.3 Produktionsgleichungen 157
2.7.2.4 Bestimmung der technischen Effizienzmenge 159
2.7.3 Beispiel einer betriebsvergleichenden Konzeptumsetzung 161
3. Ergebnisse und Bedeutung für den Betriebsvergleich 164
F Zur Verknüpfung von Input- und Outputstrukturen 168
1. Grundlagen 169
2. Das Konzept von Savosnick 169
3. Ein aktrvitätsanafytischer Ansatz 173
3.1 Modellgrundlagen 173
3.2 Analyse bei gegebenem Leistungspotential 178
3.2.1 Bedingungen für eine effiziente Verwendung des
Leistungspotentials 178
3.2.2 Limitationale Faktorvektoren 179
3.2.2.1 Ohne Möglichkeit zur Prozeßsubstitution 179
3.2.2.2 Möglichkeit zur Prozeßsubstitution bei einer
Handelsfunktion 180
3.2.2.3 Möglichkeit zur Prozeßsubstitution bei mehreren
Handelsfiinktionen 181
3.2.3 Substitutionale Faktorvektoren 185
3.3 Effiziente und Subeffiziente Produktion 186
4. Zusammenfassung 193
XI
G Allokationstheoretische Implikationen 195
1. Grundlagen 195
2. Ökonomische Effizienzbeurteilung und Handelsfunktionen 195
2.1 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 195
2.1.1 Zurechnung - Beobachtbarkeit von Preis- und/oder
Mengenkomponente 195
2.1.2 Zurechnung - Tragfähigkeitsprinzip und Margmalinformation 199
3. Ökonomische Effizienzbeurteilung und Wettbewerb 205
3.1 Betriebsformenstrategie und Konkurrenz 205
3.2 Budgetattrahierung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Information 209
4. Technische vs. ökonomische Effizienz. 212
H Fazit 217
Anhang 221
Literaturverzeichnis 241
xn
Abbildungsverzeichnis
Abb. B 1 Allgemeine Struktur wirtschaftlicher Vergleiche 3
Abb. B 2 Funktionale Aspekte des Betriebsvergleichs 14
Abb. B 3 Formen und Voraussetzungen für einen Betriebsvergleich 15
Abb. C 1 Das Laistungsspektrum des Betriebsvergleichs des IfH 21
Abb. C 2 Möglichkeiten zur Klassifikation von Unternehmen 25
Abb. C 3 Zustaidsabhängige Umweh einer Handelsunternehmung 26
Abb. C 4 Rangordnung der Strukturmerkmale 31
Abb. C 5 Vorschläge zur Operationalisierung der Leistungsbereitschaftstiefe 32
Abb. C 6 Kontrolle der warenbedingten Umsatzkonzentration 35
Abb. C 7 Alternative Bedienungssysteme 36
Abb. C 8 Struktur des betriebswirtschaftlichen Betriebsergebnisses auf Basis
der Betriebsanalyse-Information 39
Abb. C 9 Kontrolle der bezugsquellenbedingten Beschaflungskonzentration 40
Abb. C 10 Kontrolle der klientelbedingten Umsatzkonzentration 41
Abb. C 11 Art der Zahlung bezüglich der Nachstufenkontrakte 41
Abb. C 12 Beispiel für eine Kostenstruktur in % der Handlungskosten 42
Abb. C 13 Der Zusammenhang zwischen dem Umsatz und der Anzahl der
beschäftigten Personen bzw. dem Verkaufsraum in qm 44
Abb. C 14 Möglichkeit der Faktorsubstitution bei konstanten Umsätzen 48
Abb. C 15 Linear-limhationaler Zusammenhang des Faktorinput 49
Abb. C 16 Erweiterungsvorschläge für einen disaggregierten Betriebsvergleich 51
Abb. D 1 Raumüberbrückungsfunktion 63
Abb. D 2 Zeitiiberbrückungsfunktion 64
Abb. D 3 Quantitätsfunktion 65
Abb. D 4 Qualitätsfunktion 67
Abb. D 5 Kreditfunktion 68
Abb. D 6 Vertikale Marktinformationen 70
Abb. D 7 KonUktfiinktion 71
Abb. D8 Struktur des Umsatzes auf Basis der Kontraktdokumente 73
Abb. D 9 Relativer und margmaler Anteil der Funktionskomponenten am
Gesamtumsatz 77
Abb. D 10 Erlösabweichungsanalyse auf Basis der Euklidischen-Metrik 79
Abb. D 11 Handelsaktivitäten, DKM und DAM 84
Abb. E 1 Handelsaktivitäten auf der Makro- und Mikroebene 88
Xffl
Abb. E 2 Aggregatsbetrachtung 92
Abb. E 3 Gutenberg Produktionsfunktion 93
Abb. E 4 Technisch effiziente Produktion 94
Abb. E 5 Mehrere Verbrauchsfaktoren 95
Abb. E 6 Transfonnationskurve 100
Abb. E 7 Handelsprozeß 104
Abb. E 8 Service- und Opportunitätskosten einer Station 105
Abb. E 9 Kostenverläufe einer Station 106
Abb. E 10 Minimalkostenkombination 107
Abb. E 11 Anpassungsregeln 109
Abb. E 12 (s Regel 111
Abb. E 13 (s,S)-Regel 112
Abb. E 14 Beispiel einer Technologie auf Basis der Axiome (A.1) - (A.5) 115
Abb. E 15 Beispiel einer linearen Technologie auf Basis der Axiome (AI)-(A. 10) 117
Abb. E 16 Nicht-lineare Technologien 118
Abb. E 17 Effizienter Rand einer Technologie 119
Abb. E 18 Innerbetriebliche Prozeßkopplung im 1. Fall 133
Abb. E 19 Innerbetriebliche Prozeßkopplung im 2. Fall 134
Abb. E 20 Minimalkostenkombination und Produktionsrichtung 139
Abb. E 21 Marktorientierte Minimalkostenkombination in der (Kq; Kv)-Ebene 141
Abb. E 22 Gewinnmaxünum in der (p; y)-Ebene 143
Abb. E 23 Input- und stellenbezogene Analyse der Input-Output-Relation 144
Abb. E 24 Informationsgrundlage eines kostenstellenbezogenen Betriebsvergleichs 145
Abb. E 25 Beispiel einer Technologie auf Basis der Axiome (P.l) - (P.8) 149
Abb. E26 Skalarwertige Produktionsfunktion auf Basis der Axiome (Q.1)-(Q.6) 151
Abb. E 27 Schwache bzw. starke Verfügbarkeit des Input 153
Abb. E28 Schwache bzw. starke Verfügbarkeit des Output 154
Abb. E 29 Homothetische Strukturen 157
Abb. E 30 Produktionsgleichungen 159
Abb. E 31 Technisch effizienter Rand einer Technologie auf Basis der
Axiome (Q*1)-(Q*6) 160
Abb. F 1 Die Verbindung von Input-und Outputsektor 170
Abb. F 2 Verbindung der Input- und Outputstruktur in einem
Vier-Quadranten-Modell 172
Abb. F 3 Projektion der Input- auf die Outputstruktur (1. und 2. Schritt) 175
Abb. F 4 Projektion der Input- auf die Outputstruktur (3. Schritt) l77
Abb. F 5 Faktorvektoren ohne Möglichkeit zur Prozeßsubstitution 179
XIV
Abb. F 6 Effizienzbetrachtung bei mehreren Prozeßinputkombinationen 180
Abb. F 7 Möglichkeit zur Prozeßsubstitution bei einem Faktorvektor 181
Abb. F 8 Inputeffiziente und verschwendungsfreie Prozeßkombinationen 182
Abb. F 9 Inputeffiziente Prozeßkombinationen 183
Abb. F 10 Bestimmung der inputeffizienten Faktornutzung bei n^ (n 2) 185
Abb. F 11 Substitutionale Faktorkombinationen (inputeffizient-verschwendungsfrei) 186
Abb. F 12 Prozeßsubstitution mit komplementären bzw. kompensatorischen Effekten 186
Abb. F 13 Dissipatives Produktionssystem 188
Abb. G 1 Problematik der Kostenzuordnung bei Kenntnis der Mengenkomponente 198
Abb. G2 Zurechnung der Kosten auf die Handelsfunktionen 202
Abb. G3 Modellierung von Preis- bzw. Funktionsänderungen 207
Abb. G4 Veränderung der Budgetaufteilung 210
Abb. G5 Mögliche Formen von Preis-Reaktions-Kurven (PRK) 214
Abb. G 6 Distanz und Lage der Unternehmung zum Umsatzmaximum 215
Abb. 1.1 Übersicht über die statistischen Grundbegriffe 221
Abb. 1.2 Merkmalseigenschaften 222
Abb. 1.3 Kontingenztabelle 224
Abb. 1.4 Dendrogramm 227
Abb. V.5 Beispiel für eine Projektion der Input- auf die Outputstruktur 239
XV
Tabellenverzeichnis
Tab. B.l Prozentualer Marktanteil verschiedener Einzelhandelsformen 8
Tab. C 1 Synoptische Jahrestabelle des IfH 22
Tab. C 2 Betriebsanalyse des IfH 23
Tab. C 3 Prozentuale Angabe der Kostenstruktur in Abhängigkeit der Branche 26
Tab. C 4 Strukturierung der Personalkennziffem 35
Tab. C 7 Personalstruktur zweier Nahrungsmittel-Großhandlungen 37
Tab. C 8 Bestimmung der Meßzahl des Leistungsgrades 46
Tab. E 1 Eigenschaften der Gutenberg Produktionsfunktion 95
Tab. E 2 Variationsmöglichkeit der Grundfläche 96
Tab. E3 Faktorverbrauch in Abhängigkeit der Höhenmeter 96
Tab. E 4 Sortimentspflegebedingter Personalaufwand in Abhängigkeit der
Höhenmeter 96
Tab. E 5 Kontaktbedingter Personalaufwand (in Min.) in Abhängigkeit der
Höhenmeter 97
Tab. E 6 Kontaktbedingter Personalaufwand (Personen) in Abhängigkeit der
Höhenmeter 97
Tab. E 7 Beratungs- und pflegebedingter Personaleinsatz in Abhängigkeit der
Höhenmeter 97
Tab. E 8 Maximale Kontaktanzahl bei Variation des Personals und der
Höhenmeter 98
Tab. E 9 Ausgangstableau zur Bestimmung des Sortimentsbezugs 121
Tab. E 10 Sortimentsbezug in Abhängigkeit der Kontakte 122
Tab. E 11 Der LP-Ansatz von Brauer 124
Tab. E 12 Ergebnisse des LP-Ansatzes im Optimum 125
Tab. E 13 Gesamtumsatzstufen 125
Tab. E 14 Auswirkung einer suboptimalen Warengruppenstruktur 126
Tab. E 15 Verteilungsparameter der Umsatzstruktur 136
Tab. E 16 Beschreibung der Kostenaufteilung auf die Servicestellen 144
Tab. E 17 Deckungsbeitragsveränderung bei Variation der Sortimentsleistung.... 163
Tab. E 18 Prozessuale Abbildungsmöglichkeiten 165
Tab. F 1 LP-Ansatz zur Ermittlung der a posteriori Leistungsbereitschaft 192
Tab. G 1 Veränderung der Budget-Leistungs-Relationen 211
Tab. G2 Funktionsspezifische Ergebnismatrix 216
Tab. 1.1 KontingenzkoefEzienten 224
xvn
Tab. n.l Beispieldaten einer Abweichungsanalyse 229
Tab. m.1 Ausgangslösung 233
Tab. m.2 Lösung nach der 1. Iteration 233
Tab. m.3 Lösung nach der 2. Iteration 234
Tab. m.4 Lösung nach der 3. Iteration 234
Tab. m.5 Ausgangslösung des eigentlichen Optimierungsproblems 234
Tab. m.6 Lösung nach der 1. Iteration des eigentlichen Optimierungsproblems ..235
Tab. III.7 Lösung nach der 2. Iteration des eigentlichen Optimierungsproblems.. 235
Tab. III.8 Lösung nach der 3. Iteration des eigentlichen Optimierungsproblems.. 235
xvm
|
any_adam_object | 1 |
author | Kauermann, Ralf |
author_facet | Kauermann, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Kauermann, Ralf |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012329223 |
classification_rvk | QP 880 |
ctrlnum | (OCoLC)1184965523 (DE-599)BVBBV012329223 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012329223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981215s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955293758</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824468239</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6823-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184965523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012329223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauermann, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse</subfield><subfield code="c">Ralf Kauermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 254 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012329223 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3824468239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359902 |
oclc_num | 1184965523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XXI, 254 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Kauermann, Ralf Verfasser aut Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse Ralf Kauermann Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XXI, 254 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 gnd rswk-swf Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd rswk-swf Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd rswk-swf Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 s DE-604 Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 s DE-188 Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kauermann, Ralf Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006232-6 (DE-588)4069378-8 (DE-588)4121520-5 (DE-588)4023226-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse |
title_auth | Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse |
title_exact_search | Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse |
title_full | Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse Ralf Kauermann |
title_fullStr | Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse Ralf Kauermann |
title_full_unstemmed | Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse Ralf Kauermann |
title_short | Betriebsvergleich und Aktivitätsanalyse |
title_sort | betriebsvergleich und aktivitatsanalyse |
topic | Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd |
topic_facet | Betriebsvergleich Betriebliche Kennzahl Produktionstheorie Handelsbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kauermannralf betriebsvergleichundaktivitatsanalyse |