Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Criminalia
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 S. |
ISBN: | 3631345453 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012329200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t | ||
008 | 981215s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955292786 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631345453 |c brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-34545-3 | ||
035 | |a (OCoLC)722451590 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012329200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK8314.F47 1999 | |
082 | 0 | |a 345.43/04 |2 21 | |
082 | 0 | |a 345.43/04 21 | |
084 | |a PH 3080 |0 (DE-625)136023: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ferschl, Christine |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120690039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt |c Christine Ferschl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 359 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Criminalia |v 21 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Aggravating circumstances -- Germany | |
650 | 4 | |a Negligence, Criminal -- Germany | |
650 | 4 | |a Punishment -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsqualifiziertes Delikt |0 (DE-588)4123149-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erfolgsqualifiziertes Delikt |0 (DE-588)4123149-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erfolgsqualifiziertes Delikt |0 (DE-588)4123149-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Criminalia |v 21 |w (DE-604)BV009716030 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359887 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807500961915076608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
29
KAPITEL
1:
NATUR
UND
BERECHTIGUNG
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
39
A.
NATUR
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
39
B.
BERECHTIGUNG
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
41
KAPITEL
2:
RESTRIKTIONSVERSUCHE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE,
VORWIEGEND
MIT
HILFE
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
49
A
RECHTSPRECHUNG
49
B.
LITERATUR
50
I.
OEHLER
50
H.
GEILEN
51
III.
JAKOBS
52
IV.
HIRSCH
54
V.
KUEPPER
56
VI.
WOLTER
58
VII.
PAEFFGEN
61
VIH.
RENGIER
62
IX.
SCHROEDER
66
X.
ALTENHAIN
67
C.
ZUSAMMENFASSUNG
70
KAPITEL
3:
DIE
DOGMATISCHE
VERANKERUNG
DES
UNMITTELBARKEITSKRITERIUMS
71
A.
DIE
VERSCHIEDENEN
STRAFRECHTLICHEN
SYSTEMENTWUERFE:
FINALISMUS
UND
FUNKTIONALES
STRAFRECHTSSYSTEM
71
I.
GRUNDZUEGE
DES
FINALISMUS
71
II.
KRITIK
AM
FINALISMUS
73
M.
DAS
TELEOLOGISCH-KRIMINALPOLITISCHE
(FUNKTIONALE)
STRAFRECHTSSYSTEM
-
ZUGLEICH
DIE
BEGRUENDUNG
DER
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
76
10
IV.
KRITIK
AM
FUNKTIONALEN
STRAFRECHTSSYSTEM,
INSBESONDERE
AN
DER
LEHRE
VOM
SCHUTZZWECK
DER
NORM
80
V.
EIGENE
STELLUNGNAHME
81
B.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
LICHTE
DER
VERSCHIEDENEN
STRAFRECHTSSYSTEME
84
I.
DER
UNMITTELBARE
ZUSAMMENHANG
ALS
KAUSALITAETSMERKMAL
84
1.
VERSTAENDNIS
DES
BGH
84
2.
DIE
LEHRE
VON
DER
DURCHGANGSKAUSALITAET
(PUPPE,
ALTENHAIN)
85
N.
DER
UNMITTELBARE
ZUSAMMENHANG
ALS
TATBESTANDLICHER
ZUSAMMENHANG
(HIRSCH,
KUEPPER)
87
HI
DER
UNMITTELBARE
ZUSAMMENHANG
ALS
TEIL
DER
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
88
IV.
EIGENE
AUFFASSUNG:
DER
UNMITTELBARE
ZUSAMMENHANG
ALS
TEIL
DER
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
89
C.
ZUSAMMENFASSUNG
91
KAPITEL
4:
DIE
EINZELNEN
AUFBAUSTUFEN
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTS
93
A.
AUFBAU
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTS
(PRUEFUNGSSCHEMA)
93
I.
VORSAETZLICHES
GRUNDDELIKT
93
B.
FOLGEDELIKT
93
B.
ERLAEUTERUNG
DER
EINZELNEN
AUFBAUSTUFEN
94
I.
VORSAETZLICHES
GRUNDDELIKT
94
N.
FOLGEDELIKT
98
1.
EINTRITT
DER
SCHWEREN
FOLGE
98
2.
URSAECHLICHKEIT
DES
VORSAETZLICHEN
TAETERVERHALTENS
HINSICHTLICH
DER
SCHWEREN
FOLGE
98
3.
WEITERE
PRUEFUNG
DES
FOLGEDELIKTS
IM
RAHMEN
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTS
100
A)
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
DER
WEITEREN
PRUEFUNG
DES
FOLGEDELIKTS
100
(1)
PRUEFUNG
ALLEIN
ANHAND
DER
OBJEKTIVEN
VORHERSEHBARKEIT
DER
SCHWEREN
FOLGE
100
(2)
PRUEFUNG
ANHAND
DES
ALLGEMEINEN AUFBAUS
DES
FAHRIAESSIG
KEITSDELIKTS
UNTER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
ALLGEMEINE
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
101
(A)
OBJEKTIVE
DEFINITION
DER
SORGFALTSWIDRIGKEIT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SONDERWISSENS
101
(B)
ART
DER
BESTIMMUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
103
(C)
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
DER
SCHWEREN
FOLGE
104
11
(D)
OBJEKTIVE
ZURECHENBARKEIT
DER
SCHWEREN
FOLGE
104
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
DER
WEITEREN
PRUEFUNG
DES
FOLGEDELIKTS
105
(1)
ZUR
ALLGEMEINEN
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
105
(2)
BESCHRAENKUNG
DER
PRUEFUNG
DES
FOLGEDELIKTS
AUF
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
IM
RAHMEN
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTS
106
4.
NAEHERE
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
ALS
TEIL
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
109
A)
DER
UNMITTELBARE
ZUSAMMENHANG
ALS
MOEGLICHE
AUSPRAEGUNG
DES
SCHUTZZWECKS
DER
NORM
110
B)
DIE
VERSCHIEDENEN
SCHUTZZWECKVERSTAENDNISSE
111
(1)
ROXIN
111
(2)
WOLTER
112
(3)
RUDOLPHI
113
C)
EIGENES
SCHUTZZWECKVERSTAENDNIS
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
UN
MITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
ALS
TEIL
DES
SCHUTZZWECKS
DER
NORM
113
D)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
UNMITTELBAREM
ZUSAMMENHANG
UND
SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG
GEMAESS
§
222
117
5.
INDIVIDUELLE
VORHERSEHBARKEIT
IM
RAHMEN
DER
SCHULD
119
A)
INDIVIDUELLE
VORHERSEHBARKEIT
DER
SCHWEREN
FOLGE
119
B)
INDIVIDUELLE
VORHERSEHBARKEIT
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
121
C.
ZUSAMMENFASSUNG
122
KAPITEL
5:
DEFINITION
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
ANHAND
DES
SCHUTZZWECKS
DER
NORM
123
A.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DEFINITION
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
124
B.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
226
(§
227
N.F.)
128
I.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIIING
DURCH
DEN
TAETER
128
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFFUNG
128
A)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
KOERPERVERLETZUNGSHANDLUNG
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
129
(1)
DIE
KOERPERVERLETZUNGSHANDLUNG
ALS
SCHAFFUNG
EINES
TOEDLICHEN
RISIKOS
129
(2)
KRITIK
131
B)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
KOERPERVERLETZUNGSERFOLGES
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
(LETALITAETSTHEORIE)
132
(1)
DER
KOERPERVERLETZUNGSERFOLG
ALS
SCHAFFIING
EINES
TOEDLICHEN
RISIKOS
132
(2)
KRITIK
133
12
2.
EIGENE
AUFFASSUNG EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFFUNG
135
A)
ALLGEMEINE,
FUER
ALLE
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
GELTENDE
BEMERKUNGEN
135
(1)
MOEGLICHE
OPFER
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUNG
13
5
(2)
GEFAEHRLICHKEIT
DER
GRUNDDELIKTSHANDLUNG
UND/ODER
DES
GRUND
DELIKTSERFOLGES
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
135
(3)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
GRUNDDELIKTSHAND
LUNG
BZW.
DES
GRUNDDELIKTSERFOLGES
ALS
AUSDRUCK
DER
DEM
GRUNDDELIKT
INNEWOHNENDEN
TODESGEFAHR
138
B)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
VON
KOERPERVERLETZUNGSHANDLUNG
UND
KOERPERVER
LETZUNGSERFOLG
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
IM
RAHMEN
VON
§
226
139
(1)
GEFAEHRLICHKEIT
DER
KOERPERVERLETZUNGSHANDLUNG
141
(A)
GENERELLE
GEFAEHRLICHKEIT
141
(B)
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
144
(I)
SONDERSITUATION
BZW.
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS
144
(II)
SONDERWISSEN
DES
TAETERS
144
(2)
REALISIERUNG
DER
GEFAEHRLICHKEIT
DER
KOERPERVERLETZUNGS
HANDLUNG
IM
KOERPERVERLETZUNGSERFOLG
146
(3)
VERWIRKLICHUNG
DER
GEFAEHRLICHKEIT
VON
KOERPERVERLETZUNGS
HANDLUNG
UND
KOERPERVERLETZUNGSERFOLG
DURCH
UNTERLASSEN?
149
(A)
VERSTAENDNIS
DES
BGH
150
(B)
KRITIK
151
(C)
EIGENE
AUFFASSUNG
152
(I)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
UNTER
LASSUNG
153
(II)
SCHAFFUNG EINER
EIGENSTAENDIGEN
TODESGEFAHR
DURCH
DIE
UNTERLASSUNG
154
N.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
155
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
DER
PROBLEMATIK
DAZWISCHENTRETENDER
EREIGNISSE
IN
DER
LITERATUR
156
A)
ALLGEMEINE
FAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK
BEZUEGLICH
DER
ZURECHNUNG
DAZWISCHENTRETENDER
EREIGNISSE
156
(1)
NACHTRAEGLICHES
FEHLVERHALTEN
DRITTER
157
(A)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
SCHWERE
DES
VERHALTENS
DES
DRITTEN
157
(B)
UNTERSCHEIDUNG
NACH
TUN
UND
UNTERTASSEN
DES
DRITTEN
158
(C)
KOMBINATIONEN
AUS
(A)
UND
(B)
159
(D)
SOZIALADAEQUATE
FOLGERISIKEN
-
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
SOG.
YYMODELLGEFAHR
"
161
(2)
NACHTRAEGLICHES
FEHLVERHALTEN
DES
OPFERS
162
(3)
NACHTRAEGLICHES
FEHLVERHALTEN
DES
TAETERS
163
13
(4)
DAUER
UND
SPAETSCHAEDEN
DES
OPFERS
164
B)
ALLGEMEINE
LOESUNGSANSAETZE
HINSICHTLICH
DER
ZURECHNUNG
DAZWI
SCHENTRETENDER
EREIGNISSE
IM
FALL
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
164
(1)
KUEPPER
164
(2)
WOLTER
165
(3)
RENGIER
165
(4)
PUPPE
167
C)
ZUSAMMENFASSUNG
168
2.
EIGENE
AUFFASSUNG IN
BEZUG
AUF
DIE
PROBLEMATIK
DAZWISCHENTRETENDER
EREIGNISSE
168
A)
ALLGEMEINE,
FUER
ALLE
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
GELTENDE
BEMERKUNGEN
168
(1)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSES
169
(A)
GENERELLE
GEFAEHRLICHKEIT
169
(I)
FORTWIRKUNG
DER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUNG
DES
TAETERS
IN
DER
SCHWEREN
FOLGE
TROTZ
DES
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSES
170
(II)
ABWAEGUNG
DER
TATBEITRAEGE
DES
TAETERS
UND
DRITTEN
BZW.
DES
OPFERS
170
(B)
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
171
(2)
BESTIMMUNG
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSQUOTE,
MIT
DER
DAS
DA
DAZWISCHENTRETENDE
EREIGNIS
FUER
DEN
EINTRITT
DER
SCHWEREN
FOLGE
VERANTWORTLICH
SEIN
MUSS
172
B)
VERSTAENDNIS
DES
BGH
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSE
IM
RAHMEN
VON
§
226
172
C)
EIGENE
BEHANDLUNG
DER
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSE
IM
RAHMEN
VON
§
226
173
(1)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
173
(A)
AERZTLICHES
FEHLVERHALTEN
173
(I)
GENERELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
AERZTLICHEN
FEHLVERHALTENS
174
(A)
FORTWIRKUNG
DER
UNERLAUBTEN
RISIKO
SCHAFIUNG
DES
TAETERS
IN
DER
SCHWEREN
FOLGE
TROTZ
DES
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSES
174
(SS)
ABWAEGUNG
DER
TATBEITRAEGE
VON
TAETER
UND
ARZT
175
(II)
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
AERZTLICHEN
FEHLVERHALTENS
176
(B)
FEHLVERHALTEN
GAENZLICH
UNBETEILIGTER
DRITTER
(ALLGEMEINES
LEBENSRISIKO)
177
(C)
FEHLVERHALTEN
VON
RETTERN
177
(2)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
177
(A)
VERWEIGERUNG
DER
EINWILLIGUNG
IN EINE
BEHANDLUNG
BZW
UNTERLASSUNG
EINER
BEHANDLUNG
177
(B)
KOMPLIKATIONEN
BEI
DER
BEHANDLUNG
DES
OPFERS
180
14
(C)
SONDERKONSTITUTIONDESOPFERS
181
(D)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
181
(E)
SELBSTMORD
DES
OPFERS
183
(F)
DAUER-UND
SPAETSCHAEDEN
DES
OPFERS
183
(3)
NACHTRAEGLICHES
FEHLVERHALTEN
DES
TAETERS
184
III.
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
184
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
185
C.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§§
224,
225
(§§
226
ABS.
1,
226
ABS.
2
N.F.)
187
D.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
251
(§
251
N.F.)
188
I.
VORSAETZLICHES
GRUNDDELIKT
GEMAESS
§
249
188
1.
BESONDERE
FAHRLAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
LEICHTFERTIGKEIT
188
A)
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
YYLEICHTFERTIGKEIT
"
188
(1)
VERSTAENDNIS
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
188
(2)
EIGENE
AUFFASSUNG
190
B)
ANWENDBARKEIT
DES
§
251
AUCH
BEI
VORSATZ
HINSICHTLICH
DES
TODESEINTRITTS?
192
(1)
EXKLUSIVITAETSTHEORIE
192
(2)
KONKURRENZLOESUNG
193
(3)
EIGENE
AUFLASSUNG
194
2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
195
A)
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUNG
195
(1)
WEITES
VERSTAENDNIS
195
(A)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
JEDER
SPEZIFISCHEN
TATHANDLUNG
GEMAESS
§§
249,250
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
195
(B)
KRITIK
196
(2)
ENGES
VERSTAENDNIS
197
(A)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
QUALIFIZIERTEN
NOETIGUNGSMITTEL
-
QUALIFIZIERTE
GEWALT
ODER
QUALIFIZIERTE
DROHUNG
-
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
197
(B)
KRITIK
197
(3)
WEITERES
PROBLEM
BEI
§
251:
BIS
ZU
WELCHEM
ZEITPUNKT
MUSS
DIE
FUER
DEN
TOD
VERANTWORTLICHE
QUALIFIZIERTE
NOETIGUNG
VORGENOMMEN
WORDEN
SEIN?
197
(A)
VORNAHME
DER
QUALIFIZIERTEN
NOETIGUNGSMITTEL
BIS
ZUR
BEENDIGUNG
DES
GRUNDDELIKTS
(BEENDIGUNGSDOKTRIN)
198
(B)
EINSATZ
DER
QUALIFIZIERTEN
NOETIGUNGSMITTEL
BIS
ZUR
VOLLENDUNG
DES
GRUNDDELIKTS
199
(C)
EIGENE
AUFFASSUNG
200
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUNG
201
15
(1)
MOEGLICHE
OPFER
IM
RAHMEN
VON
§
251
201
(2)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
TEILAKTS
YYQUALIFIZIERTE
NOETIGUNGSMITTEL
"
202
(A)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
202
(I)
GEWALT
GEGEN
EINE
PERSON
202
(II)
DROHUNG
MIT
GEGENWAERTIGER
GEFAHR
FUER
LEIB
UND
LEBEN
204
(B)
VOLLENDUNG
DER
QUALIFIZIERTEN
NOETIGUNGSMITTEL
204
3.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
205
A)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
206
(1)
POLIZEILICHES
FEHLVERHALTEN
206
(A)
TOD
EINES
ANDEREN
DURCH
EINEN
FEHLSCHUSS
DER
POLIZEI
206
(B)
TOD
EINES
ANDEREN
AUFGRUND
EINES
DURCH
DIE
VERFOLGUNG
HERVORGERUFENEN
VERKEHRSUNFALLS
DER
POLIZEI
207
(C)
TOD
EINES
POLIZISTEN
BEI
DER
VERFOLGUNG
DES
RAEUBERS
208
(2)
GRUNDSAETZLICH
UNBETEILIGTE
DRITTE
208
(A)
TOD
EINES
DRITTEN
BEI
NACHEILE
208
(B)
-
TOD
EINES
NICHT
NACHEILENDEN
DRITTEN
AUFGRUND
DER
NACHEILE
EINES
ANDEREN
DRITTEN
208
(C)
TOD
EINES
DRITTEN
AUFGRUND
EINES
SCHOCKS
208
B)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
209
(1)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS,
INSBESONDERE
SCHOCKTOD
209
(2)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
210
(3)
NACHEILE
DES
OPFERS
211
N.
VORSAETZLICHES
GRUNDDELIKT
GEMAESS
§
252
(§
252
N.F.)
211
1.
DIE
BESONDEREN
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
252:
YYAUF
FRISCHER
TAT
BETROFFEN
"
UND
YYBEUTEERHALTUNGSABSICHT
"
211
2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
212
3.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
213
III.
VORSAETZLICHES
GRUNDDELIKT
GEMAESS
§
255
(§
255
N.F.)
213
1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
213
2.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
214
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
214
E.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
177
ABS.
3
(§
178
N.F.)
215
I.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
215
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUENG
215
A)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
NOETIGUNGSMITTEL
-
GEWALT
UND
QUALIFIZIERTE
DROHUNG
-
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
215
16
B)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
JEDER
TATHANDLUNG
DES
§
177
ABS.
1
ALS
MASSGEB
LICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
215
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFFUNG
216
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
177
ABS.
3
216
B)
GEFAEHRLICHKEIT
DER
VOLLENDETEN
NOETIGUNGSMITTEL
BZW.
DES
VOLLEN
DETEN
BEISCHLAFS
216
(1)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
NOETIGUNGSMITTEL
216
(A)
GEWALT
216
(B)
DROHUNG
MIT
GEGENWAERTIGER
GEFAHR
FUER
LEIB
UND
LEBEN
218
(2)
EINSATZ
DER
NOETIGUNGSMITTEL
BIS
ZUR
BEENDIGUNG
DES
GRUNDDELIKTS
218
(3)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
VOLLENDETEN
BEISCHLAFS
218
II.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
219
1.
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
219
2.
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
219
A)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS,
INSBESONDERE
SCHOCKTOD
219
B)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
220
C)
SELBSTMORD
DES
OPFERS
220
HI
ZUSAMMENFASSUNG
221
F.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
178
ABS.
3
(§
178
N.F.)
222
G.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
176
ABS.
4
(§
176
B
N.F.)
223
I.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
223
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFFUENG
223
A)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
NICHT
NUR
DER
SEXUELLEN
HANDLUNG
ALS
MASSGEB
LICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
223
B)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
AUSSCHLIESSLICH
DER
SEXUELLEN
HANDLUNG
ALS
MASS
GEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
223
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFFUNG
223
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
176
ABS.
4
223
B)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
SEXUELLEN
HANDLUNG
223
N.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
224
M.
ZUSAMMENFASSUNG
225
H.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
229
ABS.
2
(§
224
ABS.
1
NR.
1
I.V.M.
§
227
N.F.)
226
I.
SCHWERE
FOLGE:
TOD
226
17
1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
226
A)
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUENG
226
(1)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
TATHANDLUNG
ALS
MASSGEBLICHES
KRI
TERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
226
(2)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
TATMITTELS
ALS
MASSGEBLICHES
KRI
TERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
227
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUENG
227
(1)
MOEGLICHE
OPFER
IM
RAHMEN
VON
§
229
ABS.
2
227
(2)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
TATMITTELS
YYGIFT
ODER
EIN
STOFF,
WELCHE
DIE
GESUNDHEIT
ZU
ZERSTOEREN
GEEIGNET
SIND
"
227
2.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
230
N.
SCHWERE
FOLGE:
SCHWERE
KOERPERVERLETZUNG
GEMAESS
§
224
230
NI.
ZUSAMMENFASSUNG
231
I.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
319
ALT.
3
(§
314
I.
V.M.
§
308
ABS.
3
N.F.)
232
I.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
232
1.
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
319
ALT.
3
232
2.
GEFAEHRLICHKEIT
DES
GRUNDDELIKTISCHEN
ERFOLGES
UND
ZUGLEICH
GEFAEHR
LICHKEIT
DES
TATMITTELS
YYGIFT
ODER
EIN
STOFF,
WELCHE
DIE
GESUND
HEIT
ZU
ZERSTOEREN
GEEIGNET
SIND
"
233
N.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
234
M.
ZUSAMMENFASSUNG
234
1.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§3
16
C
ABS.
2
(§
316
C
ABS.
3
N.F.)
235
I.
TATOBJEKT:
ZIVILES
LUFTFAHRZEUG
-
TATHANDLUNG:
§
316
C
ABS.
1
S.
1
NR.
1
(ENTFUHRUNGSTATBESTAND)
235
1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
235
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
316
C
ABS.
2
235
B)
GEFAEHRLICHKEIT
DER
VOLLENDETEN
TATMITTEL
236
(1)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
GEWALTANWENDUNG
237
(2)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
ANGRIFFS
AUF
DIE
ENTSCHLUSSFREIHEIT
EINER
PERSON
237
(3)
KEINE
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
VORNAHME
SONSTIGER
MACHENSCHAFTEN
237
2.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
238
A)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
238
(1)
POLIZEILICHES
FEHLVERHALTEN
238
(2)
DRITTE
ALS
WERKZEUG
DER
TAETER
238
18
B)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
239
(1)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS,
INSBESONDERE
SCHOCKTOD
239
(2)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
239
N.
TATOBJEKT:
ZIVILES
LUFTFAHRZEUG
-
TATHANDLUNG:
§
316
C
ABS.
1
S.
1
NR.
2
(ATTENTATSTATBESTAND)
239
1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
239
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
316
C
ABS.
2
240
B)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS
BZW.
DES
UNTERNEHMENS
EINES
BRANDES
ODER
EINER
EXPLOSION
240
(1)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS
240
(2)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS
EINER
EXPLOSION
ODER
EINES
BRANDES
241
2.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
242
M.
TATOBJEKT:
ZIVILES
SCHIFF
TATHANDLUNG:
§
316
C
ABS.
1
S.
1
NR.
1
UND
NR.
2
(ENTFUHRUNGS
UND
ATTENTATSTATBESTAND)
242
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
242
K
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
221
ABS.
3
(§
221
ABS.
3
N.F.)
244
I.
SCHWERE
FOLGE:
TOD
244
1.
BESONDERE
FAHRLAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
NUR
BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT?
244
2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
246
A)
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUNG
246
(1)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
AUSSETZUNGSHANDLUNG
ALS
MASSGEB
LICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
246
(A)
DIE
AUSSETZUNGSHANDLUNG
ALS
SCHAFFUNG
EINES
TOEDLICHEN
RISIKOS
246
(B)
KRITIK
247
(2)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
AUSSETZUNGSERFOLGES
ALS
MASSGEB
LICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
247
(A)
DER
AUSSETZUNGSERFOLG
ALS
SCHAFFUNG
EINES
TOEDLICHEN
RISIKOS
247
(B)
KRITIK
247
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUNG
248
(1)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
221
ABS.
3
248
(2)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
AUSSETZUNGSERFOLGES
248
3.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
250
A)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
250
19
B)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
250
N.
SCHWERE
FOLGE:
SCHWERE
KOERPERVERLETZUNG
GEMAESS
§
224
251
III.
ZUSAMMENFASSUNG
252
L.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
239
ABS.
2
UND
ABS
3
(§
239
ABS.
3
UND
ABS.
4
N.F.)
253
I.
SCHWERE
FOLGE:
TOD
(§239
ABS.
3,
§239
ABS.
4
N.F.)
254
1.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
254
A)
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUENG
254
(1)
VERSTAENDNIS
DES
BGH
254
(2)
VERSTAENDNIS
DER
LITERATUR
254
B)
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUENG
255
(1)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
239
ABS.
3
255
(2)
GEFAEHRLICHKEIT
DER
FREIHEITSENTZIEHUNG(-SHANDLUNG)
BZW.
DER
DEM OPFER
WAEHRENDDESSEN
WIDERFAHRENEN
BEHANDLUNG
255
(A)
GENERELLE
GEFAEHRLICHKEIT
256
(B)
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
256
(3)
ZURECHENBARE
SCHAFFUNG
EINES
UNERLAUBTEN
RISIKOS
BIS
ZUR
BEENDIGUNG
DES
GRUNDDELIKTS
257
2.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
257
A)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
257
B)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
258
(1)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS
258
(2)
SELBSTMORD
DES
OPFERS
258
(3)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
258
3.
BESONDERE
KONKURRENZFRAGE:
§
239
ABS.
3
IM
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTEN
259
N.
SCHWERE
FOLGE:
SCHWERE
KOERPERVERLETZUNG
GEMAESS
§
224
(§
239
ABS.
2
ALT.
2,
§
239
ABS.
3
NR.
2
N.F.)
260
HI.
SCHWERE
FOLGE:
FREIHEITSENTZIEHUNG
UEBER
EINE
WOCHE
(§
239
ABS.
2
ALT.
1,
§
239
ABS.
3
NR.
1
N.F.)
260
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
260
M.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
239
A
ABS.
3
(§
239
A
ABS.
3
N.F.)
262
I.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
262
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUENG
262
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFIUENG
263
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
239
A
ABS.
3
263
20
B)
GEFAEHRLICHKEIT
BEREITS
DER
GRUNDDELIKTISCHEN
HANDLUNG
(§
239
A
ABS.
1
ALT.
1)
BZW.
DES
GRUNDDELIKTISCHEN
ERFOLGES
(§
239
A
ABS.
1
ALT.
2)
263
(1)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
BEREITS
DER
GRUND
DELIKTISCHEN
HANDLUNG
YYENTFUHREN
"
BZW.
YYSICHBEMAECHTIGEN
"
IM
RAHMEN
VON
§
239
A
ABS.
1
ALT.
1
263
(2)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
GRUNDDELIKTISCHEN
ERFOLGES
IM
RAHMEN
VON
§
239
A
ABS.
1
ALT.
2
265
II.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
266
1.
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER,
INSBESONDERE
EIN
FEHLSCHUSS
DER
POLIZEI
266
2.
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
268
III.
ZUSAMMENFASSUNG
268
N.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
239
B
ABS.
2
I.
V.M.
§
239
A
ABS.
3
(§
239
B
ABS.
2
I.V.M
§
239
A
ABS.
3
N.F.)
269
I.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
269
N.
BESONDERE
KONKURRENZFRAGE:
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
239
B
ABS.
2
I.V.M.
§
239
A
ABS.
3
ZU
ANDEREN
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTEN
269
O.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
307
NR.
1
(§
306
C
N.F.)
271
I.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
271
1.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFFUNG
271
A)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
BRANDSTIFTUNGSERFOLGES
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
271
(1)
DER
BRANDSTIFTUNGSERFOLG
ALS
SCHAEFTUNG
EINES
TOEDLICHEN
RISIKOS
271
(2)
KRITIK
272
B)
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
BRANDSTIFTUNGSHANDLUNG
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
ZUR
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
272
(1)
DAS
INBRANDSETZEN
ALS
SCHAFFUNG
EINES
TOEDLICHEN
RISIKOS
272
(2)
KRITIK
273
2.
EIGENE
AUFFASSUNG
EINER
UNERLAUBTEN
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
274
A)
MOEGLICHE
OPFER
IM
RAHMEN
VON
§
307
NR.
1
274
B)
GEFAEHRLICHKEIT
DER
BRANDSTIFTUNG(-SHANDLUNG)
275
(1)
GENERELLE
GEFAEHRLICHKEIT
275
(2)
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
275
N.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
276
1.
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
276
A)
TOD
EINES
FEUERWEHRMANNES
276
21
B)
TOD
DES
OPFERS
DURCH
HERANFAHRENDE
LOESCHFAHRZEUGE
DER
FEUERWEHR
277
C)
TOD
DES
OPFERS
DURCH
RETTUNGSMASSNAHMEN
277
2.
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
277
A)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS,
INSBESONDERE
SCHOCKTOD
277
B)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
278
III.
ZUSAMMENFASSUNG
278
P.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
309
AH.
2
-
FAHRLAESSIGKEIT-FAHRLAESSIGKEITSKOMBINATION
-
279
I.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
279
1.
MOEGLICHE
OPFER
IM
RAHMEN
VON
§
309
ALT.
2
279
2.
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
BRANDSTIFTUNGSHANDLUNG
UNTER
ZUSAETZLICHER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BRANDSTIFTUNGSERFOLGES
279
N.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFTUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
280
1.
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER,
INSBESONDERE
DER
TOD
EINES
RETTERS
280
A)
TOD
EINES
ZUR
RETTUNG
VERPFLICHTETEN
281
(1)
TOD
EINES
FEUERWEHRMANNES
281
(A)
ALLGEMEINE
FAHRLAESSIGKEITSLITERATUR
ZUM TOD
EINES
BERUFSMAESSIGEN
RETTERS
281
(B)
DIE
BEHANDLUNG
DES
FEUERWEHRMANNES
IM
RAHMEN
DER
ERFOLGSQUALIFIZIENING
VON
§
309
ALT.
2
282
(2)
TOD
EINES
STRAFRECHTLICH
ZUR
RETTUNG
VERPFLICHTETEN
283
(3)
TOD
EINES
NAHESTEHENDEN
RETTERS
283
B)
TOD
EINES
AUSSENSTEHENDEN FREIWILLIGEN RETTERS
284
(1)
ALLGEMEINE
FAHRLAESSIGKEITSLITERATUR
ZUM
TOD
EINES
FREIWILLIGEN
RETTERS
284
(2)
DIE
BEHANDLUNG
DES
AUSSENSTEHENDEN
FREIWILLIGEN
RETTERS
IM
RAHMEN
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERUNG
VON
§
309
ALT
2
284
2.
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
285
BI.
ZUSAMMENFASSUNG
285
Q.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
312
ALT.
2
(§313
ABS.
2
I.V.M.
§
308
ABS.
3
N.F.)
286
I.
BESONDERE
FAHRLAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
NUR
BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
286
N.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFTUENG
DURCH
DEN
TAETER
286
1.
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
312
ALT
2
286
2.
GEFAEHRLICHKEIT
DER
UEBERSCHWEMMUNG(-SHANDLUNG)
286
A)
GENERELLE
GEFAEHRLICHKEIT
287
B)
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
288
22
M.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
288
1.
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER,
INSBESONDERE
DER
TOD
EINES
RETTERS
288
2.
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
288
A)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS,
INSBESONDERE
SCHOCKTOD
288
B)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
289
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
289
R.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
314
AH.
2
-
FAHRLAESSIGKEIT-FAHRLAESSIGKEITSKOMBINATION
-
290
S.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
318
ABS.
2
(§
318
ABS.
3
UND
ABS.
4
N.F.)
291
I.
SCHWERE
FOLGE:
TOD
(§318
ABS.
2
ALT.
2,
§318
ABS.
4N.F.)
291
1.
BESONDERE
FAHRLAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
NUR
BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
7
291
2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
291
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
318
ABS.
2
291
B)
GEFAEHRLICHKEIT
DER
ZERSTOERUNG
BZW.
BESCHAEDIGUNG
DER
IN
§
318
ABS.
1
GENANNTEN
TATOBJEKTE
291
(1)
GENERELLE
GEFAEHRLICHKEIT
292
(2)
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
292
3.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
293
A)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
293
B)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
293
(1)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS
293
(2)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
293
N.
SCHWERE
FOLGE:
SCHWERE
KOERPERVERLETZUNG
GEMAESS
§
224
(§
318
ABS.
2
ALT.
2,
§
318
ABS.
3
N.F.)
294
III.
ZUSAMMENFASSUNG
295
T.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
BESTIMMUNG
DES
UNMITTELBARKEITSKRITERIUMS
IM
RAHMEN
VON
§
320
ALT.
1
UND
ALT.
2
(§
318
ABS.
6
N.F.)
295
I.
HERKOEMMLICHES
VERSTAENDNIS
II.
EIGENE
AUFFASSUNG
295
296
23
KAPITEL
6:
DEFINITION
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
BEI
DEN
ERFOLGS
QUALIFIZIERTEN
REGELBEISPIELEN
299
A.
BESTIMMUNG
DERJENIGEN
DELIKTE,
FUER
DIE
-
NEBEN
DEN
KLASSISCHEN
ERFOLGSQUALI
FIZIERTEN
DELIKTEN
-
EBENFALLS
EINE
DEFINITION
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMEN
HANGS
ERFORDERLICH
IST
299
B.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
BEI
DEN
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
REGELBEISPIELEN
302
I.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
311
ABS.
3
(§
308
ABS.
3
N.F.)
302
1.
BESONDERE
FAHRLAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
NUR
BEWUSSTE
LEICHTFERTIGKEIT?
302
2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
302
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
311
ABS.
3
302
B)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
EXPLOSIONSERFOLGES
302
3.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
303
A)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
303
B)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
304
(1)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS
304
(2)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
304
4.
ZUSAMMENFASSUNG
304
N.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
310
B
ABS.
3
S.
2
(§
307
ABS.
3
N.F.)
304
1.
GRUNDDELIKT
GEMAESS
§
310
B
ABS.
1
305
A)
BESONDERE
FAHRLAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
NUR
BEWUSSTE
LEICHTFERTIGKEIT?
305
B)
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
305
(1)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
310
B
ABS.
3
S.
2
305
(2)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DER
EXPLORION
(-SHANDLUNG)
305
C)
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUENG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
307
(1)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER,
INSBESONDERE
DER
TOD
EINES
RETTERS
307
(2)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
307
(A)
SONDERKONSTITUTION
DES
OPFERS
307
(B)
FLUCHTREAKTION
DES
OPFERS
307
2.
GRUNDDELIKT
GEMAESS
§
310
B
ABS.
2
308
3.
ZUSAMMENFASSUNG
308
III.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
311
A
ABS.
3
S.
2
(§
309
ABS.
4
N.F.)
308
1.
GRUNDDELIKT
GEMAESS
§
311
A
ABS.
1
309
24
A)
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
309
(1)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
§
311
A
ABS.
3
S.
2
309
(2)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
TATMITTELS
YYIONISIERENDE
STRAHLUNG
"
309
B)
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
310
2.
GRUNDDELIKT
GEMAESS
§
311
A
ABS.
2
310
3.
ZUSAMMENFASSUNG
310
IV.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
311
C
ABS.
3
S.
2
(§
312
ABS.
4
N.F.)
310
1.
BESONDERE
FAHRIAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG:
NUR
BEWUSSTE
LEICHTFERTIGKEIT?
311
2.
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
311
A)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
311
C
ABS.
3
S.
2
311
B)
GENERELLE
UND
SPEZIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
DES
FEHLERHAFTEN
FUNKTIONIERENS
DER
KEMTECHNISCHEN
ANLAGE
311
3.
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
312
A)
DAZWISCHENTRETEN
DRITTER
312
B)
DAZWISCHENTRETEN
DES
OPFERS
313
4.
ZUSAMMENFASSUNG
313
V.
DAS
UNMITTELBARKEITSKRITERIUM
IM
RAHMEN
VON
§
330
S.
2
NR.
1
(§
330
ABS.
2
NR.
2
N.F.)
313
1.
SCHWERE
FOLGE:
TOD
314
A)
ZURECHNUNG
AUFGRUND
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFFUNG
DURCH
DEN
TAETER
314
(1)
MOEGLICHE
TATOPFER
IM
RAHMEN
VON
§
330
S.
2
NR.
1
314
(2)
GEFAEHRLICHKEIT
DES
VOM
TAETER
IN
DIE
UMWELT
EINGEBRACHTEN
UND
DIESE
BELASTENDEN
TATMITTELS
314
B)
KEINE
ZURECHNUNG
TROTZ
UNERLAUBTER
RISIKOSCHAFIUNG
DURCH
DEN
TAETER
BEI
DAZWISCHENTRETENDEN
EREIGNISSEN?
318
2.
SCHWERE
FOLGE:
SCHWERE
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
318
3.
ZUSAMMENFASSUNG
318
KAPITEL
7:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
HIESIGEN
DEFINITION
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
BEI
DEM
YYERFOLGSQUALIFZIERTEN
VERSUCH
"
UND
DER
YYBETEILIGUNG
AM
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKT
"
319
A.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
HIESIGEN
DEFINITION
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
IN
BEZUG
AUF
DEN
YYERFOLGSQUALIFIZIERTEN
VERSUCH
"
319
I.
DER
YYERFOLGSQUALIFIZIERTE
VERSUCH
"
BEI
DEN
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTEN
319
25
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
MOEGLICHKEITEN
DES
VERSUCHS
IM
RAHMEN
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE:
YYERFOLGSQUALIFIZIERTER
VERSUCH
"
UND
YYVERSUCH
DER
ERFOLGSQUALIFIKATION
"
319
A)
ERFOLGSQUALIFIZIERTER
VERSUCH
320
(1)
VERSUCHTES
GRUNDDELIKT
UND
FAHRLAESSIG
HERHEIGEFUHRTE
SCHWERE
FOLGE
320
(A)
STRAFBARKEIT
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
VERSUCHS
GEMAESS
§§
23
ABS.
1,
12
ABS.
1
NACH
MASSGABE
DES
STRAF
RAHMENS
DER
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKTE
320
(B)
BESTIMMUNG
DER
MOEGLICHKEIT
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
VERSUCHS
JE
NACH
VERSTAENDNIS
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
321
(2)
VERSUCHTES
GRUNDDELIKT
UND
VORSAETZLICH
HERHEIGEFUHRTE
SCHWERE
FOLGE
323
B)
VERSUCH
DER
ERFOLGSQUALIFIKATION
324
(1)
VOLLENDETES
GRUNDDELIKT
UND
VORSAETZLICH
INTENDIERTER
EINTRITT
DER
SCHWEREN
FOLGE
324
(2)
VERSUCHTES
GRUNDDELIKT
UND
VORSAETZLICH
INTENDIERTER
EINTRITT
DER
SCHWEREN
FOLGE
324
2.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
HINSICHTLICH
DES
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
VERSUCHS
UND
DES
VERSUCHS
DER
ERFOLGSQUALIFIKATION
325
A)
RUECKTRITT
VOM
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
VERSUCH
326
B)
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DER
ERFOLGSQUALIFIKATION
327
II.
DER
YYERFOLGSQUALIFIZIERTE
VERSUCH
"
BEI
DEN
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
REGELBEISPIELEN
327
1.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
BEZUEGLICH
DER
VERSUCHSMOEGLICHKEITEN
BEI
BESONDERS
SCHWEREN
FAELLEN
IM
RAHMEN
VON
REGELBEISPIELEN
327
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
VERSUCH
BEI
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
REGELBEISPIELEN
328
B.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
HIESIGEN
DEFINITION
DES
UNMITTELBAREN
ZUSAMMENHANGS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
,
BETEILIGUNG
AM
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKT
"
329
C.
ZUSAMMENFASSUNG
331
GESAMTERGEBNIS
331 |
any_adam_object | 1 |
author | Ferschl, Christine 1969- |
author_GND | (DE-588)120690039 |
author_facet | Ferschl, Christine 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Ferschl, Christine 1969- |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012329200 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8314 |
callnumber-raw | KK8314.F47 1999 |
callnumber-search | KK8314.F47 1999 |
callnumber-sort | KK 48314 F47 41999 |
classification_rvk | PH 3080 |
ctrlnum | (OCoLC)722451590 (DE-599)BVBBV012329200 |
dewey-full | 345.43/04 345.43/0421 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43/04 345.43/04 21 |
dewey-search | 345.43/04 345.43/04 21 |
dewey-sort | 3345.43 14 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012329200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981215s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955292786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631345453</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34545-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722451590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012329200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8314.F47 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/04</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/04 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)136023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ferschl, Christine</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120690039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt</subfield><subfield code="c">Christine Ferschl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Criminalia</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aggravating circumstances -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negligence, Criminal -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Punishment -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsqualifiziertes Delikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123149-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsqualifiziertes Delikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123149-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsqualifiziertes Delikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123149-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criminalia</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009716030</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359887</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012329200 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:14:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3631345453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359887 |
oclc_num | 722451590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-12 DE-20 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-12 DE-20 DE-521 DE-11 |
physical | 359 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Criminalia |
series2 | Criminalia |
spelling | Ferschl, Christine 1969- Verfasser (DE-588)120690039 aut Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt Christine Ferschl Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 359 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Criminalia 21 Zugl.: München, Univ., Diss., 1998 Aggravating circumstances -- Germany Negligence, Criminal -- Germany Punishment -- Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Erfolgsqualifiziertes Delikt (DE-588)4123149-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erfolgsqualifiziertes Delikt (DE-588)4123149-1 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Criminalia 21 (DE-604)BV009716030 21 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ferschl, Christine 1969- Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt Criminalia Aggravating circumstances -- Germany Negligence, Criminal -- Germany Punishment -- Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Erfolgsqualifiziertes Delikt (DE-588)4123149-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4123149-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt |
title_auth | Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt |
title_exact_search | Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt |
title_full | Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt Christine Ferschl |
title_fullStr | Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt Christine Ferschl |
title_full_unstemmed | Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt Christine Ferschl |
title_short | Das Problem des unmittelbaren Zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten Delikt |
title_sort | das problem des unmittelbaren zusammenhangs beim erfolgsqualifizierten delikt |
topic | Aggravating circumstances -- Germany Negligence, Criminal -- Germany Punishment -- Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Erfolgsqualifiziertes Delikt (DE-588)4123149-1 gnd |
topic_facet | Aggravating circumstances -- Germany Negligence, Criminal -- Germany Punishment -- Germany Strafrecht Erfolgsqualifiziertes Delikt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359887&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009716030 |
work_keys_str_mv | AT ferschlchristine dasproblemdesunmittelbarenzusammenhangsbeimerfolgsqualifiziertendelikt |