Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 287 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012328046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990323 | ||
007 | t | ||
008 | 981223s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955440912 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)614472273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012328046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Höhnscheid, Karl-Josef |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120386534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |c vorgelegt von Karl-Josef Höhnscheid |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XVII, 287 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Kosten |0 (DE-588)4055720-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Kosten |0 (DE-588)4055720-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359022 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126954413096960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 3
2. Methodische Grundlagen 5
2.1 Die Unfallkostenrechnung der BASt 5
2.2 Alternativen der Bewertung von Unfallkosten 6
2.2.1 Übersicht 6
2.2.2 Schadenskostenansatz 7
2.2.3 Vermeidungskostenansatz 11
2.2.4 Zahlungsbereitschaftsansatz 12
2.2.5 Auswahl der Methode 18
2.3 Aufbau der Unfallkostenrechnung 19
2.4 Alternative Kostenermittlungen 25
2.5 Externalität der Unfallkosten 29
3. Statistische und empirische Datenbasis 33
3.1 Straßenverkehrsunfälle im Jahr 1994 33
3.2 Erhebung der Unfalldaten 38
3.2.1 Unfallkostenträger 38
3.2.2 Stichprobe der Unfalldaten 42
3.2.2.1 Erhebungsprogramm 42
3.2.2.2 Datenquellen 44
3.2.2.3 Umfang der Eigenerhebung und der Sonderauswertun- 44
gen
4. Abgrenzungen und Zuordnungen der Unfallkosten 53
4.1 Komponenten der Unfallkostenrechnung 53
4.2 Zuordnung der Kostenpositionen 64
4.3 Markt für Organtransplantate 66
5. Reproduktionskosten von Verkehrsunfällen 73
5.1 Ermittlung der Eingangsdaten der Reproduktionskosten 73
5.1.1 Direkte Reproduktionskosten 73
i
5.1.1.1 Getötete Unfallopfer 73
5.1.1.2 Schwerverletzte Unfallopfer 74
5.1.1.3 Leichtverletzte Unfallopfer 75
5.1.2 Indirekte Reproduktionskosten 75
5.1.2.1 Kosten der Polizei 75
5.1.2.2 Kosten der Rechtsprechung 77
5.1.2.3 Verwaltungskosten der Versicherungen 79
5.1.2.4 Neubesetzungskosten 85
5.1.2.5 Sterbegeld 86
5.2 Ergebnisse der Reproduktionskosten für das Jahr 1994 87
5.2.1 Direkte Reproduktionskosten 87
5.2.2 Indirekte Reproduktionskosten 89
5.2.3 Gesamte Reproduktionskosten 90
6. Ressourcenausfallkosten von Verkehrsunfällen 92
6.1 Bewertung von Ressourcenausfällen 92
6.1.1 Maßgrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 92
6.1.1.1 Auswahl der Maßgröße 93
6.1.1.2 Tatsächliche Produktion oder Produktionspotential? 98
6.1.1.3 Gewichtung von Arbeit und Kapital 100
6.1.1.4 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der verschie- 100
denen Erfassungskonzepte
6.1.2 Empirische Schätzung des Produktionspotentials 102
6.1.3 Ermittlung von Umrechnungsfaktoren 111
6.1.4 Berücksichtigung der Beschäftigungsstruktur 113
6.2 Eingangsdaten der Ressourcenausfallkosten 115
6.3 Ergebnisse der Ressourcenausfallkostenberechnung 118
6.3.1 Rechengang 118
6.3.2 Ressourcenausfallkosten für Getötete 120
6.3.3 Ressourcenausfallkosten durch die zeitliche Dauer der 122
Behandlung, der Nachbehandlung und der Arbeitsunfä¬
higkeit
6.3.4 Ressourcenausfallkosten durch Minderung der Erwerbs- 123
fähigkeit
6.3.5 Gesamte Ressourcenausfallkosten 127
7. Volkswirtschaftliche Unfallkostensätze für Perso- 130
nenschäden - Ergebnisse und vergleichende Analy¬
se
7.1 Unfallkostensätze für Personenschäden 130
7.2. Vergleich der Unfallkostenrechnung nach neuer Erfas- 131
sungsmethode mit der Unfallkostenrechnung der BASt
7.3 Vergleich mit anderen Unfallkostenrechnungen 133
ii
7.3.1 Getötete Unfallopfer 134
7.3.2 Schwerverletzte Unfallopfer 136
7.3.3 Leichtverletzte Unfallopfer 151
7.3.4 Sonstige Kosten 154
7.3.5 Gesamte Reproduktions- und Ressourcenausfallkosten 157
8. Ergänzungsrechnungen 160
8.1 Humanitäre Kosten 160
8.1.1 Humanitäre Folgen von Straßenverkehrsunfällen 160
8.1.2 Methoden der Bewertung 164
8.1.3 Auswahl der Methode 174
8.1.4 Ermittlung der Kostensätze 175
8.1.5 Vergleich von Schätzungen der humanitären Kosten 182
8.2 Außermarktliche Wertschöpfung 183
8.2.1. Abgrenzungen 183
8.2.2 Schattenwirtschaftliche Wertschöpfung 186
8.2.2.1 Methoden der Erfassung 186
8.2.2.2 Ergänzungsmodul Schattenwirtschaft 190
8.2.2.3 Gesamte Ressourcenausfallkosten durch Verluste an 195
schattenwirtschaftlichem Produktionspotential
8.2.3 Wertschöpfung durch Hausarbeit 197
8.2.3.1 Methoden der Erfassung 198
8.2.3.2 Ermittlung des Wertes der Hausarbeit 200
8.2.3.3 Ergänzungsmodui Hausarbeit 205
8.2.3.4 Gesamte Ausfallkosten durch den Verlust hausarbeitli- 212
eher Wertschöpfung
8.3 Ergebnisse der Ergänzungsrechnungen 215
9. Unfallkostenprognose 218
9.1 Prognosemodell 218
9.2 Prognose der Unfallkosten für das Jahr 2000 231
10. Ergebnis 233
Literaturverzeichnis 235
Anhang 243
in
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Methodische Ansätze zur Unfallkostenberechnung 7
Abb. 2: Konzept des Berechnungsmodells 20
Abb. 3: Bewertung der Unfallfolgen 21
Abb. 4: Kosten des Verkehrs durch Straßenverkehrsunfälle 26
Abb. 5: Anteil der Straßenverkehrsunfälle an der Gesamtheit 39
aller Unfälle in der gesetzlichen Unfallversicherung in
Deutschland im Jahr 1994
Abb. 6: Struktur der Unfallkostenträger in Deutschland 41
Abb. 7: Struktur des Erhebungsprogramms zur Ermittlung der 43
Unfallkosten
Abb. 8: Anteile der Altersstufen an den gesamten Unfallzahlen 47
und an der Eigenerhebung nach Altersklassen
Abb. 9: Anteile der Geschlechter an den gesamten Unfallzahlen 48
und an der Eigenerhebung
Abb. 10: Regionale Verteilung der gesamten Unfallopfer im 49
Straßenverkehr in Deutschland im Jahr 1994 nach
Schwerekategorien
Abb. 11: Regionale Verteilung der Unfallopfer in der Eigenerhe- 49
bung nach Schwerekategorien
Abb. 12: Anteil der Fälle der gesetzlichen Unfallversicherung an 50
den gesamten Unfällen im Straßenverkehr in Deutsch¬
land im Jahr 1994 und an der Eigenerhebung
Abb. 13: Leistungsstruktur der gesetzlichen Pflegeversicherung 58
Abb. 14: Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen in Deutsch- 60
land bis zum Jahr 2040
Abb. 15: Unterteilung der Schwerverletzten nach Minderung der 62
Erwerbsfähigkeit
IV
Abb. 16: Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Maßgrößen 1960- 103
1994 in Preisen von 1991
Abb. 17: Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und 110
Produktionspotential
Abb. 18: Zeitliche Entwicklung von geschätztem und tatsächli- 111
chem Produktionspotential
Abb. 19: Unfallkosten in Abhängigkeit der zugrunde gelegten 133
Wertschöpfungsindikatoren
Abb. 20: Dauer der stationären Behandlung tödlich verletzter 134
Unfallopfer
Abb. 21: Differenz zwischen Unfalltag und Todestag 135
Abb. 22: Kosten der stationären Behandlung tödlich verletzter 136
Unfallopfer
Abb. 23: Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei schwerverletzten Unfal- 137
lopfern mit Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 24: Kosten der stationären Behandlung schwerverletzter 139
Unfallopfer mit Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 25: Dauer der stationären Behandlung schwerverletzter 140
Unfallopfer mit Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 26: Kosten der ambulanten Behandlung schwerverletzter 141
Unfallopfer mit Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 27: Krankentransportkosten schwerverletzter Unfallopfer mit 142
Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 28: Kosten für Hilfsmittel bei schwerverletzten Unfallopfern 143
mit Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 29: Kosten der Nachbehandlung nach Schwerekategorien 144
Abb. 30: Kosten der Förderungsmaßnahmen bei schwerverletzten 145
Unfallopfern mit Minderung der Erwerbsfähigkeit
v
Abb. 31: Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherung für 146
Berufshilfe
Abb. 32: Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei schwerverletzten Un- 147
fallopfern ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 33: Dauer der stationären Behandlung schwerverletzter 148
Unfallopfer ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 34: Kosten der stationären Behandlung schwerverletzter 149
Unfallopfer ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 35: Kosten der ambulanten Behandlung schwerverletzter 150
Unfallopfer ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 36: Kosten für Hilfsmittel bei schwerverletzten Unfallopfern 151
ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 37: Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei leichtverletzten Un- 152
fallopfern ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 38: Kosten der ambulanten Behandlung leichtverletzter 153
Unfallopfer ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit
Abb. 39: Polizeikosten 155
Abb. 40: Kosten der Rechtsprechung 156
Abb. 41: Verwaltungskosten der Versicherungen 157
Abb. 42: Gesamte Reproduktionskosten je Unfallopfer nach 158
Schwerekategorien
Abb. 43: Abgrenzung der Unfallfolgen und Zurechnung zu Unfall- 163
kosten
Abb. 44: Bestandteile des Schmerzensgeldes 170
Abb. 45: Vorgehensweise zur Ermittlung der humanitären Kosten 175
Abb. 46: Humanitäre Kosten im internationalen Vergleich 183
Abb. 47: Wertschöpfungsmöglichkeiten privater Personen auf- 184
VI
grund der Aufteilung des Zeitbudgets
Abb. 48: Struktur des LISREL-Modells zur Ermittlung der schat- 188
tenwirtschaftlichen Wertschöpfung
Abb. 49: Entwicklung der illegalen Schattenwirtschaft und Anteil 189
am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland von 1975 bis
1990
Abb. 50: Volkswirtschaftliche Unfallkosten von Personenschäden 217
im Straßenverkehr - Vergleich BASt/Eigenerhebung/
Eigenerhebung mit Ergänzungsrechnungen
Abb. 51: Aufbau des Prognosemodells 219
Abb. 52: Entwicklung der Verkehrsdichte (in Mio. Kfz.-km je km 220
Straße)
Abb. 53: Gurtanlegequote 222
Abb. 54: Entwicklung der Unfälle, Leichtverletzten, Schwerverletz- 223
ten und Getöteten (logarithmische Skalierung)
Abb. 55: Trendextrapolation des Besetzungsgrades 225
Abb. 56: Trendextrapolation des realen Bruttoinlandsproduktes 226
Abb. 57: Trendextrapolation für Pkw-Preise 227
Abb. 58: Trendextrapolation des Sachvermögens 228
Abb. 59: Prognoseergebnisse und tatsächliche Unfalldaten 231
VII
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Schätzungen der sozialen Kosten des Pretium vivendi 14
seitens nationaler Straßenverwaltungen
Tab. 2: Unfallopfer in Deutschland im Jahr 1994 nach Schwere- 33
kategorien
Tab. 3: Anteile der Unfallopfer nach Geschlecht in Deutschland 34
im Jahr 1994
Tab. 4: Beteiligte an Straßenverkehrsunfällen in Deutschland im 34
Jahr 1994 nach Altersklassen
Tab. 5: Tödlich verunglückte und schwerverletzte Unfallopfer im 35
Straßenverkehr in Deutschland im Jahr 1994 nach Al¬
tersklassen
Tab. 6: Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im Jahr 1994 37
nach Bundesländern
Tab. 7: Erhebungsstruktur nach Versicherungssparten 44
Tab. 8: Umfang der Eigenerhebung nach Schwerekategorien 45
Tab. 9: Stichprobenfehler und Stichprobenumfang der Eigener- 46
hebung nach Schwerekategorien
Tab. 10: Umfang der Sonderauswertungen 51
Tab. 11: Häufigkeit des Krankentransportes 54
Tab. 12: Kostenpositionen der Unfallkostenrechnung 65
Tab. 13: Transplantationen in Deutschland 1995 und 1996 67
Tab. 14: Kosten der Dialyse und der Nierentransplantation 68
Tab. 15: Die kostenintensivsten Verletzungen 69
Tab. 16: Eingangsdaten für tödlich verletzte Unfallopfer 73
Tab. 17: Eingangsdaten schwerverletzter Unfallopfer 74
vm
Tab. 18: Eingangsdaten leichtverletzter Unfallopfer 75
Tab. 19: Polizeikostensätze nach Schwerekategorien 77
Tab. 20: Kostensätze der Rechtsprechung nach Schwerekatego- 79
rien
Tab. 21: Verwaltungskostensätze der Krankenversicherung nach 80
Schwerekategorien
Tab. 22: Verwaltungskostensätze der Unfallversicherung nach 81
Schwerekategorien
Tab. 23: Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb 82
Tab. 24: Verwaltungskostensätze der Kfz-Unfallversicherung 83
Tab. 25: Verwaltungskostensätze der Kfz-Haftpflichtversicherung 83
Tab. 26: Verwaltungskostensätze der Kraftfahrzeugversicherun- 84
gen
Tab. 27: Verwaltungskostensätze der Rechtsschutzversicherung 85
Tab. 28: Verwaltungskosten der Versicherungen 85
Tab. 29: Neubesetzungskosten 86
Tab. 30: Kostensatz für Sterbegeld 87
Tab. 31: Übersicht über die Eingangsdaten zur Berechnung der 88
direkten Reproduktionskosten
Tab. 32: Berechnung der direkten Reproduktionskosten im Jahr 88
1994
Tab. 33: Übersicht über die Eingangsdaten zur Berechnung der 89
indirekten Reproduktionskosten
Tab. 34: Gesamte indirekte Reproduktionskosten im Jahr 1994 90
Tab. 35: Reproduktionskosten je Unfallopfer 90
IX
Tab. 36: Gesamte Reproduktionskosten 91
Tab. 37: Gegenüberstellung der verschiedenen Größen der Wirt- 101
Schaftsaktivität für 1994
Tab. 38: Produktionsfunktionen 109
Tab. 39: Umrechnungsfaktoren des potentiellen Bruttoinlandspro- 112
duktes aus tatsächlichen Größen (Bruttoinlandsprodukt,
Bruttowertschöpfung) (einschließlich Testwerte)
Tab. 40: Korrektur der Umrechnungsfaktoren 112
Tab. 41: Eingangsdaten schwerverletzter Unfallopfer 116
Tab. 42: Durchschnittliche Minderung der Erwerbsfähigkeit bei 117
Schwerverletzten nach Minderungsdauer
Tab. 43: Eingangsdaten leichtverletzter Unfallopfer 117
Tab. 44: Ressourcenausfallzeiten getöteter Unfallopfer 121
Tab. 45: Ressourcenausfallkosten für Getötete 121
Tab. 46: Ressourcenausfallzeiten durch die Dauer der Behand- 122
lung, der Nachbehandlung und der Arbeitsunfähigkeit für
Schwer- und Leichtverletzte
Tab. 47: Ressourcenausfallkosten durch die Dauer der Behand- 122
lung, der Nachbehandlung und der Arbeitsunfähigkeit für
alle Verletzten
Tab. 48: Ressourcenausfallkosten durch die Dauer der Behand- 123
lung, der Nachbehandlung und der Arbeitsunfähigkeit
nach Schwerekategorien
Tab. 49: Straßenverkehrsunfälle in Deutschland im Jahr 1994 124
nach Schwerekategorien
Tab. 50: Ausfallende Erwerbstätigkeit durch dauerhafte Minde- 125
rung der Erwerbsfähigkeit bei Schwerverletzten
x
Tab. 51: Berechnung der Ressourcenausfallkosten durch Minde- 126
rung der Erwerbsfähigkeit bei Schwerverletzten
Tab. 52: Unfallzahlen nach Schwerekategorien 126
Tab. 53: Berechnung der Ressourcenausfallkosten durch Minde- 127
rung der Erwerbsfähigkeit bei Leichtverletzten
Tab. 54: Ressourcenausfallkosten durch Minderung der Erwerbs- 127
fähigkeit
Tab. 55: Berechnung der Kosten des Ressourcenausfalls von 128
Schwerverletzten
Tab. 56: Berechnung der Kosten des Ressourcenausfalls von 129
Leichtverletzten
Tab. 57: Ressourcenausfallkosten aller Schwerekategorien 129
Tab. 58: Kostensätze nach Schweregrad je Unfall 130
Tab. 59: Reproduktionskosten, Ressourcenausfallkosten und 131
Gesamtkosten nach Schwerekategorien
Tab. 60: Vergleich alternativer Rechenkonzepte im Hinblick auf 132
die verwendeten Wertschöpfungsindikatoren
Tab. 61: Anteil der Aufwendungen für Förderungsmaßnahmen an 146
den gesamten Rehabilitationsaufwendungen der gesetz¬
lichen Unfallversicherung
Tab. 62: Ressourcenausfallkosten in Unfallkostenrechnungen 159
Tab. 63: Abgrenzung der Unfallfolgen 164
Tab. 64: Unfallkosten in den USA für das Jahr 1994 166
Tab. 65: Unfallkosten mit und ohne human costs in Großbritanni- 167
en für das Jahr 1995
Tab. 66: Bandbreiten der berücksichtigten Schmerzensgeldurteile 177
Tab. 67: Humanitäre Kostensätze je Unfallopfer für das Jahr 1994 178
XI
Tab. 68: Gesamte humanitäre Kosten für das Jahr 1994 nach 178
Schwerekategorien
Tab. 69: Schmerzensgeldurteile bei den Angehörigen getöteter 179
Unfallopfer
Tab. 70: Anzahl der Angehörigen eines getöteten Unfallopfers 181
Tab. 71: Gesamte humanitäre Kosten (einschließlich Angehörige) 182
für das Jahr 1994
Tab. 72: Ausfallzeiten und Ausfallkosten getöteter Unfallopfer (bei 191
illegaler, schattenwirtschaftlicher Wertschöpfung)
Tab. 73: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch die Dauer der 192
Behandlung, der Nachbehandlung und der Arbeitsunfä¬
higkeit für Schwer- und Leichtverletzte (bei illegaler,
schattenwirtschaftlicher Wertschöpfung)
Tab. 74: Ausfälle an illegaler, schattenwirtschaftlicher Wertschöp- 192
fung durch die Dauer der Behandlung, der Nachbehand¬
lung und der Arbeitsunfähigkeit nach Schwerekategorien
Tab. 75: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch dauerhafte Minde- 193
rung der Erwerbsfähigkeit bei Schwerverletzten (bei
illegaler, schattenwirtschaftlicher Wertschöpfung)
Tab. 76: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch zeitlich begrenzte 194
Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Schwerverletzten
(bei illegaler, schattenwirtschaftlicher Wertschöpfung)
Tab. 77: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch Minderung der 195
Erwerbsfähigkeit bei Leichtverletzten (bei illegaler,
schattenwirtschaftlicher Wertschöpfung)
Tab. 78: Ausfälle an illegalem, schattenwirtschaftlichem Produkti- 195
onspotential durch Minderung der Erwerbsfähigkeit
Tab. 79: Ausfälle an illegalem, schattenwirtschaftlichem Produkti- 196
onspotential bei Schwerverletzten
Tab. 80: Ausfälle an illegalem, schattenwirtschaftlichem Produkti- 197
onspotential bei Leichtverletzten
XII
Tab. 81: Ressourcenausfallkosten durch Verluste an schatten- 197
wirtschaftlichem Produktionspotential aller Schwerekate¬
gorien
Tab. 82: Wert der Hausarbeit in Deutschland 1992 202
Tab. 83: Ansätze zur Bewertung der Hausarbeit 204
Tab. 84: Wert der Hausarbeit 205
Tab. 85: Restlebenserwartung von Männern und Frauen in 206
Deutschland nach Altersklassen
Tab. 86: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch den Verlust an 207
Hausarbeit bei getöteten Unfallopfern
Tab. 87: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch den Verlust an 208
Hausarbeit infolge der Dauer der Behandlung, der Nach¬
behandlung und der Arbeitsunfähigkeit für Schwer- und
Leichtverletzte (in Jahre)
Tab. 88: Ausfälle an hausarbeitlicher Wertschöpfung durch die 209
Dauer der Behandlung, der Nachbehandlung und der
Arbeitsunfähigkeit nach Schwerekategorien
Tab. 89: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch den Verlust an 210
Hausarbeit infolge dauerhafter Minderung der Erwerbs¬
fähigkeit bei Schwerverletzten
Tab. 90: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch den Verlust an 211
Hausarbeit infolge zeitlich begrenzter Minderung der
Erwerbsfähigkeit bei Schwerverletzten
Tab. 91: Ausfallzeiten und Ausfallkosten durch den Verlust an 211
Hausarbeit infolge Minderung der Erwerbsfähigkeit bei
Leichtverletzten
Tab. 92: Ausfälle an Wertschöpfung durch Hausarbeit infolge 212
Minderung der Erwerbsfähigkeit
Tab. 93: Berechnung des Ausfalls hausarbeitlicher Wertschöp- 213
fung bei Schwerverletzten
xrn
Tab. 94: Berechnung des Ausfalls hausarbeitlicher Wertschöp- 213
fung bei Leichtverletzten
Tab. 95: Ausfälle haushaltlicher Wertschöpfung aller Schwereka- 214
tegorien
Tab. 96: Unfallbedingter Ausfall an Produktionspotential in 215
Deutschland im Jahr 1994 nach Schwerekategorien
Tab. 97: Reproduktions-, Ressourcenausfallkosten und Kosten 216
aus Ergänzungsrechnungen
Tab. 98: Kostensätze nach Schwerekategorien 216
Tab. 99: Methodik und Testergebnisse der Regressionen 224
Tab. 100: Unfallkostenprognose für das Jahr 2000 232
Tab. 101: Schmerzensgeldurteile bei leichtverletzten Unfallopfern 246
Tab. 102: Schmerzensgeldurteile bei schwerverletzten Unfallopfern 257
Tab. 103: Schmerzensgeldurteile bei getöteten Unfallopfern 281
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Höhnscheid, Karl-Josef 1967- |
author_GND | (DE-588)120386534 |
author_facet | Höhnscheid, Karl-Josef 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Höhnscheid, Karl-Josef 1967- |
author_variant | k j h kjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012328046 |
ctrlnum | (OCoLC)614472273 (DE-599)BVBBV012328046 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01863nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012328046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981223s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955440912</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614472273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012328046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhnscheid, Karl-Josef</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120386534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Karl-Josef Höhnscheid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055720-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055720-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359022</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012328046 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008359022 |
oclc_num | 614472273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 287 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Höhnscheid, Karl-Josef 1967- Verfasser (DE-588)120386534 aut Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Karl-Josef Höhnscheid 1998 XVII, 287 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1998 Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd rswk-swf Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd rswk-swf Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 s Personenschaden (DE-588)4045290-6 s Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höhnscheid, Karl-Josef 1967- Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120997-7 (DE-588)4062983-1 (DE-588)4045290-6 (DE-588)4055720-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Karl-Josef Höhnscheid |
title_fullStr | Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Karl-Josef Höhnscheid |
title_full_unstemmed | Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland vorgelegt von Karl-Josef Höhnscheid |
title_short | Die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | die ermittlung der volkswirtschaftlichen kosten durch straßenverkehrsunfalle mit personenschaden am beispiel der bundesrepublik deutschland |
topic | Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 gnd |
topic_facet | Berechnung Verkehrsunfall Personenschaden Soziale Kosten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008359022&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hohnscheidkarljosef dieermittlungdervolkswirtschaftlichenkostendurchstraßenverkehrsunfallemitpersonenschadenambeispielderbundesrepublikdeutschland |