Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen: 2 Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Hirzel
1998
|
Ausgabe: | 2., erw. und neubearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 514 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3777608866 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012318281 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 981215s1998 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3777608866 |9 3-7776-0886-6 | ||
035 | |a (OCoLC)634000361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012318281 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-861 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-83 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen |n 2 |p Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme |c H. Kittel |
250 | |a 2., erw. und neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Hirzel |c 1998 | |
300 | |a 514 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kittel, Hans |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012318135 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008350854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008350854 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/VN 5750 K62 -2(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 168586 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100674925 |
_version_ | 1806174615950589952 |
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zu Band 2 5
Hinweise für Benutzer 19
Abkürzungen und Symbole 20
2.1 Polykondensate 21
2.1.0 Einleitung 21
2.1.1 Phenolharze 22
2.1.1.1 Einführung 22
2.1.1.2 Chemischer Aufbau 24
2.1.1.2.1 Rohstoffe 24
2.1.1.2.2 Resole und Novolake 25
2.1.1.3 Phenol-Formaldehyd-Harze 29
2.1.1.3.1 Selbstreaktive Phenolharze 29
2.1.1.3.1.1 Unmodifizierte, reine Resole 30
2.1.1.3.1.1.1 Alkylphenolresole 31
2.1.1.3.1.2 Veretherte Resole 33
2.1.1.3.1.2.1 Alkoholveretherte Resole 33
2.1.1.3.1.2.2 Plastifizierte Resole 34
2.1.1.3.1.2.3 Veretherung der phenolischen OH-Gruppe 35
2.1.1.3.1.3 Wasserverdünnbare Resole 36
2.1.1.3.2 Nicht selbstreaktive Phenolharze 38
2.1.1.3.2.1 Novolake 38
2.1.1.3.2.2 Naturharzmodifizierte Phenolharze 39
2.1.1.3.3 Sonstige Harze 40
2.1.1.3.3.1 Terpenphenolharze 40
2.1.1.3.3.2 Furfuralharze 41
2.1.1.4 Literatur 42
2.1.2 Aminoharze 43
2.1.2.1 Harnstoffharze 45
2.1.2.1.1 Säurehärtende Lacksysteme (SH-Lacke) 48
2.1.2.1.2 Ofentrocknende Lacksysteme 50
2.1.2.1.3 Plastifizierte Harnstoffharze 50
2.1.2.1.4 Modifizierte Harnstoffharze 51
2.1.2.1.4.1 Aminmodifizierungen 51
8 Inhaltsverzeichnis
2.1.2.1.4.2 Sulfit-Modifizierung 52
2.1.2.1.5 Charakterisierung 52
2.1.2.2 Thioharnstoffharze 54
2.1.2.3 Carbamidsäureesterharze (Urethanharze) 55
2.1.2.4 Melamin-Formaldehyd-Harze 56
2.1.2.4.1 Typen 61
2.1.2.4.1.1 Butylether 61
2.1.2.4.1.2 Methylether 61
2.1.2.4.1.3 Mischether 62
2.1.2.4.2 Reaktivität 62
2.1.2.4.3 Harzviskositäten 69
2.1.2.4.4 Verträglichkeit 71
2.1.2.4.4.1 Polarität 71
2.1.2.4.4.2 Entropischer Effekt/Molgewicht 72
2.1.2.4.5 Kondensationsverluste während des Einbrennprozesses 73
2.1.2.4.6 Formaldehydgehalt 74
2.1.2.4.7 Lagerstabilität 76
2.1.2.4.8 Beständigkeitseigenschaften melaminharzvernetzter Beschich-
tungen 77
2.1.2.4.9 Thermische Beständigkeiten 81
2.1.2.4.10 Katalyse 83
2.1.2.4.11 Melaminharz-Modifizierung 86
2.1.2.4.12 Charakterisierung von Melaminharzen 88
2.1.2.4.13 Melamin-Kondensationsharze auf Basis höherer Carbonylver-
bindungen 89
2.1.2.5 Benzoguanamin-Formaldehyd-Harze 91
2.1.2.6 Acetoguanamin-Formaldehyd-Harze 93
2.1.2.7 Glykoluril-Formaldehyd-Harze 93
2.1.2.8 Sulfonamidharze 94
2.1.2.9 Anilinharze 96
2.1.2.10 Literatur 97
2.1.3 Benzolkohlenwasserstoffharze 99
2.1.4 Aldehyd- und Ketonharze 101
2.1.4.1 Aldehydharze 101
2.1.4.2 Ketonharze 102
2.1.4.3 Keton-Aldehydharze 102
2.1.4.4 Literatur 103
2.1.5 Alkydharze und gesättigte Polyesterharze 103
2.1.5.1 Übersicht 104
2.1.5.1.1 Begriffe, Nomenklatur 104
2.1.5.1.2 Anwendung, Bedeutung 105
2.1.5.1.2.1 Gesättigte Polyesterharze 105
2.1.5.1.2.2 Ungesättigte Polyesterharze 106
2.1.5.1.2.3 Alkydharze 106
2.1.5.1.3 Geschichte, Zukunftsaussichten 106
2.1.5.2 Nichtmodifizierte Alkydharze und gesättigte Polyesterharze . 108
2.1.5.2.1 Rohstoffe 108
2.1.5.2.1.1 Polycarbonsäuren 108
Inhaltsverzeichnis 9
2.1.5.2.1.2 Polyalkohole 112
2.1.5.2.1.3 Fettsäuren und sonstige Monocarbonsäuren 115
2.1.5.2.2 Herstellverfahren 121
2.1.5.2.2.1 Reaktionstypen 121
2.1.5.2.2.2 Herstellverfahren für Alkydharze 121
2.1.5.2.2.2.1 Fettsäureverfahren versus Ölverfahren 121
2.1.5.2.2.2.2 Das Öl-Alkoholyse-Verfahren 122
2.1.5.2.2.2.3 Das Öl-Acidolyse-Verfahren 122
2.1.5.2.2.2.4 Die Veresterungsphase 123
2.1.5.2.2.2.4.1 Kreislaufverfahren - Schmelzverfahren 123
2.1.5.2.2.2.4.2 Temperatur, Reaktionsgeschwindigkeit und Funktionalität .. 124
2.1.5.2.2.2.4.3 Katalysatoren und Inhibitoren 124
2.1.5.2.2.2.4.4 Kontrollmethoden 125
2.1.5.2.2.2.4.5 Korrekturmaßnahmen 126
2.1.5.2.2.2.4.6 Verdünnen, Filtrieren 126
2.1.5.2.2.2.4.7 Sonderverfahren 126
2.1.5.2.2.3 Herstellverfahren für gesättigte Polyesterharze 128
2.1.5.2.3 Molekülbau 129
2.1.5.2.3.1 Molekülmodelle 129
2.1.5.2.3.2 Theorie der Polyveresterung 131
2.1.5.2.3.2.1 Berechnung des Gelpunktes nach Carothers 131
2.1.5.2.3.2.2 Molekulare Uneinheitlichkeit - Molmassenverteilung 132
2.1.5.2.3.2.3 Die Gleichung von Flory/Stockmayer 134
2.1.5.2.3.2.4 Formulierung von Alkydharzen und gesättigten Polyesterhar¬
zen auf Basis berechneter Ansätze 135
2.1.5.2.4 Einfluß der Harzparameter auf die lacktechnischen Eigen¬
schaften 136
2.1.5.2.4.1 Die mittlere Molmasse 136
2.1.5.2.4.2 Die Molmassenverteilung 137
2.1.5.2.4.3 Funktionelle Gruppen 139
2.1.5.2.4.3.1 Hydroxylgruppen 139
2.1.5.2.4.3.2 Carboxylgruppen 140
2.1.5.2.4.3.3 Olefinische Doppelbindungen 141
2.1.5.2.4.4 Die Segmentbeweglichkeit 143
2.1.5.2.4.5 Die Löslichkeitsparameter 144
2.1.5.2.5 Typenübersicht 145
2.1.5.2.5.1 Alkydharze für Streichlacke 146
2.1.5.2.5.2 Alkydharze für lufttrocknende Industrielacke 146
2.1.5.2.5.3 Alkydharze für wärmehärtende Aminharzlacke 147
2.1.5.2.5.4 Alkydharze für säurehärtende Alkydharz-Harnstoffharz-
Lacke 148
2.1.5.2.5.5 Alkydharze für 2-Komponenten-Polyurethan-Lacke
(2-K-PUR-Lacke) 148
2.1.5.2.5.6 Alkydharze für Cellulosenitrat-Kombinationslacke
(„Nitrokombinationslacke ) 148
2.1.5.2.5.7 Gesättigte Polyesterharze für wärmehärtende Aminharz-
Lacke 149
2.1.5.2.5.8 Gesättigte Polyesterharze für 2-K-PUR-Lacke 149
2.1.5.3 Modifizierte Alkyd- und Polyesterharze 149
2.1.5.3.1 Vinyl- und acrylmodifizierte Alkydharze 149
2.1.5.3.1.1 Herstellverfahren 149
10 Inhaltsverzeichnis
2.1.5.3.1.2 Typenübersicht - Anwendungsgebiete 151
2.1.5.3.2 Urethanmodifizierte Alkydharze 152
2.1.5.3.3 Thixotrope Alkydharze 153
2.1.5.3.4 Siliconmodifizierte Alkyd- und Polyesterharze 155
2.1.5.3.5 Aluminiummodifizierte Alkydharze 156
2.1.5.3.6 Phenolmodifizierte Alkydharze 157
2.1.5.3.7 Epoxidmodifizierte Alkydharze 157
2.1.5.3.8 Aldehydmodifizierte Alkydharze 157
2.1.5.3.9 Modifikation von Alkydharzen und gesättigten Polyesterhar¬
zen mit verschiedenen funktionellen Gruppen 158
2.1.5.4 Alkydharze und gesättigte Polyesterharze für umweltfreund¬
liche Lacke 158
2.1.5.4.1 Alkydharze und gesättigte Polyesterharze für High-Solid-
Lacke 159
2.1.5.4.2 Gesättigte Polyesterharze als Bindemittel für wärmehärtende
Pulverlacke 161
2.1.5.5 Gefahrenhinweise 162
2.1.5.6 Literatur 164
2.1.6 Silicone 165
2.1.6.1 Einführung 165
2.1.6.2 Historisches 166
2.1.6.3 Herstellung der Siliconharze 168
2.1.6.4 Die Siliconharztypen 171
2.1.6.4.1 Methyl- und Methylphenylsiliconharze 171
2.1.6.4.2 Harze mit anderen Substituenten 172
2.1.6.4.3 Cokondensationsprodukte mit organischen Harzen: Silicon¬
mischharze 173
2.1.6.5 Formulierung von Siliconharzlacken 174
2.1.6.5.1 Löslichkeit und Verdünnbarkeit 174
2.1.6.5.2 Aushärtung 174
2.1.6.5.3 Pigmentierbarkeit 177
2.1.6.6 Eigenschaften von Siliconharzlacken 178
2.1.6.6.1 Allgemeines 178
2.1.6.6.2 Wärmebeständigkeit 178
2.1.6.6.3 Hydrophobie und Trennwirkung 179
2.1.6.6.4 Wetterbeständigkeit 180
2.1.6.6.5 Chemikalienbeständigkeit 180
2.1.6.6.6 Elektrische Eigenschaften 181
2.1.6.6.7 Physiologische Eigenschaften und Gewerbehygiene 181
2.1.6.7 Literatur 182
2.1.7 Polyamide 182
2.1.7.1 Definitionen 182
2.1.7.2 Historische Entwicklung 184
2.1.7.3 Polyamide als Bindemittel für Lacke und Beschichtungen ... 184
2.1.7.3.1 Polyamide als Bindemittel für Pulverbeschichtungen 184
2.1.7.3.2 Polyamidoamine („Fette Polyamide ) 186
2.1.7.3.3 Polyamide für den Elektroisoliersektor 188
2.1.7.4 Toxikologie 191
2.1.7.5 Literatur 191
Inhaltsverzeichnis 11
2.2 Polyaddukte 193
2.2.0 Einleitung 193
2.2.1 Polyurethane 193
2.2.1.1 Historisches 194
2.2.1.2 Stoffumfang 196
2.2.1.3 Begriffsdefinitionen 196
2.2.1.4 Ausgangsprodukte 197
2.2.1.4.1 Polyisocyanate 197
2.2.1.4.1.1 Typen 197
2.2.1.4.1.1.1 Aromatische Polyisocyanate 197
2.2.1.4.1.1.2 Cycloaliphatische und araliphatische Polyisocyanate 199
2.2.1.4.1.1.3 Aliphatische Polyisocyanate 200
2.2.1.4.1.1.4 Andere Polyisocyanate für die Herstellung von Polyurethan¬
lacken 201
2.2.1.4.1.2 Herstellung der Polyisocyanate 203
2.2.1.4.1.3 Physikalische und physiologische Eigenschaften 205
2.2.1.4.2 Reaktionspartner für Polyisocyanate 205
2.2.1.4.2.1 Polyesterpolyole 205
2.2.1.4.2.2 Polyetherpolyole 207
2.2.1.4.2.3 Andere Reaktionspartner 209
2.2.1.5 Chemie der Polyurethanlacke 209
2.2.1.5.1 Reaktivität der Isocyanate 209
2.2.1.5.2 Reaktivität der H-aktiven Komponenten 214
2.2.1.5.3 Katalyse der Isocyanatreaktionen 217
2.2.1.5.4 Grundreaktionen der Isocyanate 221
2.2.1.5.4.1 Additionsreaktionen 221
2.2.1.5.4.1.1 Addition von Alkoholen 221
2.2.1.5.4.1.2 Addition von beweglichem Wasserstoff 222
2.2.1.5.4.1.3 Fettsäureglyceride 222
2.2.1.5.4.1.4 Amine 222
2.2.1.5.4.1.5 Wasser 222
2.2.1.5.4.1.6 Carbonsäuren 223
2.2.1.5.4.1.7 Säureamide 224
2.2.1.5.4.1.8 Sekundärreaktionen 224
2.2.1.5.4.2 Polymerisationsreaktionen 226
2.2.1.5.4.2.1 Dimerisierung 226
2.2.1.5.4.2.2 Trimerisierung 227
2.2.1.5.4.3 Kondensationen-Carbodiimide 229
2.2.1.5.5 Polyisocyanate für die Lackherstellung 229
2.2.1.5.5.1 Addukte und Präpolymerisate 230
2.2.1.5.5.2 Biurete 231
2.2.1.5.5.3 Monomerengehalt und Gewerbehygiene 232
2.2.1.6 Die Polyurethanlacksysteme 233
2.2.1.6.1 Einkomponentensysteme 234
2.2.1.6.1.1 Urethanalkydharze, Urethanharze 234
2.2.1.6.1.2 Mit Feuchtigkeit härtende Polyisocyanatpräpolymere 236
2.2.1.6.1.3 PUR-Systeme mit blockierten Polyisocyanaten 239
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.1.6.2 Zweikomponentensysteme 244
2.2.1.6.2.1 Polyisocyanatpräpolymere und Beschleuniger 244
2.2.1.6.2.2 Polyisocyanataddukte und Polyhydroxyverbindungen oder an¬
dere Reaktionskomponenten mit beweglichen H-Atomen . . . 244
2.2.1.6.2.2.1 Die Polyisocyanate 245
2.2.1.6.2.2.1.1 TDI-Addukte 245
2.2.1.6.2.2.1.2 TDI-Polymerisate 246
2.2.1.6.2.2.1.3 TDI/HDI-Mischpolymerisate 246
2.2.1.6.2.2.1.4 HDI-Biurete 247
2.2.1.6.2.2.1.5 Andere lichtechte Lackpolyisocyanate 248
2.2.1.6.2.2.1.6 MDI-Homologengemische 248
2.2.1.6.2.2.2 Reaktionspartner 250
2.2.1.6.2.2.2.1 Polyhydroxykomponenten 250
2.2.1.6.2.2.2.2 Amine 251
2.2.1.6.2.2.2.3 Polyacrylatharze 252
2.2.1.6.2.2.2.4 Sonstige Reaktionspartner 253
2.2.1.6.3 Wäßrige PUR-Lacke 253
2.2.1.6.4 NCO/OH-Verhältnis (Vernetzung) 254
2.2.1.6.5 Verarbeitung und Eigenschaften 256
2.2.1.6.5.1 Lichtbeständigkeit 256
2.2.1.6.5.2 Verarbeitungszeit und Trocknungsgeschwindigkeit 261
2.2.1.6.6 Anwendungsgebiete 264
2.2.1.7 Literatur 265
2.2.2 Epoxidharzbindemittel 267
2.2.2.1 Geschichte 267
2.2.2.2 Begriffe und Nomenklatur 268
2.2.2.3 Einteilung der Epoxidharze 269
2.2.2.3.1 Glycidylether 269
2.2.2.3.2 Glycidylester 270
2.2.2.3.3 Glycidylamine 270
2.2.2.3.4 Cycloaliphatische Epoxide 271
2.2.2.3.5 Glycidylisocyanurate 271
2.2.2.4 Wichtige Härteklassen 272
2.2.2.4.1 Amine 272
2.2.2.4.1.1 Aliphatische und cycloaliphatische Amine 272
2.2.2.4.1.2 Aromatische Amine 273
2.2.2.4.1.3 Modifizierte Amine 274
2.2.2.4.2 Polyamidhärter 274
2.2.2.4.2.1 Polyaminoamide 274
2.2.2.4.2.2 Dicyandiamid 275
2.2.2.4.3 Cyclische Säureanhydride 275
2.2.2.5 Herstellung und Reaktionen der Epoxidharze und Härter . . . 275
2.2.2.5.1 Methoden der Einführung der Epoxidfunktion 275
2.2.2.5.2 Synthesen von Epoxidharzen 276
2.2.2.5.3 Reaktionen der 1,2-Epoxide 280
2.2.2.5.4 Härtungsreaktionen des Epoxidringes und Netzwerkbindun¬
gen 283
2.2.2.5.5 Herstellung und Eigenschaften der Epoxidhärter 285
Inhaltsverzeichnis 13
2.2.2.6 Anwendung von Epoxidharzbindemitteln 291
2.2.2.6.1 Hauptanwendungsgebiete 291
2.2.2.6.1.1 Schiffsbau und Korrosionsschutz 291
2.2.2.6.1.2 Automobilbau 292
2.2.2.6.1.3 Emballagen 292
2.2.2.6.1.4 Pulverlacke 292
2.2.2.6.1.5 Ingenieurbau 293
2.2.2.6.2 Kombination von Epoxidharzbindemitteln mit anderen Lack¬
rohstoffen 294
2.2.2.6.2.1 Alkydharze 295
2.2.2.6.2.2 Polyacrylatharze 295
2.2.2.6.2.3 Aminoharze 295
2.2.2.6.2.4 Phenolharze 296
2.2.2.6.2.5 Kombinationen 296
2.2.2.6.3 Arbeitssicherheit 296
2.2.2.6.4 Spezielle Anwendungshinweise 297
2.2.2.6.4.1 Vollreaktive Epoxidharzbindemittel 298
2.2.2.6.4.2 Lösemittelhaltige Bindemittel 300
2.2.2.6.4.3 Wäßrige Epoxidharzdispersionen 300
2.2.2.6.5 Prüf- und Untersuchungsmethoden 304
2.2.2.6.6 Typenübersicht 305
2.2.2.7 Literatur 317
2.2.3 Sonstige Reaktivsysteme 319
2.2.3.1 Einführung 319
2.2.3.2 Reaktivsysteme auf Polyanhydridbasis 320
2.2.3.2.1 Reaktionsprinzip 320
2.2.3.2.2 Polyanhydride 320
2.2.3.2.3 Reaktionspartner für Polyanhydride 323
2.2.3.2.3.1 Hydroxyfunktionelle Vernetzer und deren Kombinationen mit
Polyanhydriden 323
2.2.3.2.3.2 Aminofunktionelle Vernetzer und deren Bindemittelkombina¬
tionen mit Polyanhydriden 325
2.2.3.2.4 Modifizierte Polyanhydride und sonstige Bindemittelkombi¬
nationen auf Polyanhydridbasis 328
2.2.3.3 Reaktivsysteme auf Basis der Michael-Reaktion 328
2.2.3.3.1 Reaktionsprinzip 328
2.2.3.3.2 Michael-Reaktion - Kombinationen von Polyacrylolylverbin-
dungen und CH-aciden Vernetzern 329
2.2.3.3.3 Michael-Reaktion - Kombinationen von Polyacetoacetaten
und Polyaminen 331
2.2.3.3.4 Michael-Reaktion - Kombinationen von Polyacryloylverbin-
dungen und Polyaminen 333
2.2.3.3.5 Michael-Reaktion - Sonstige Varianten 334
2.2.3.4 Reaktivsysteme auf Basis von Polycarbonylen 334
2.2.3.5 Reaktivsysteme auf Basis der Diels-Alder-Reaktion 335
2.2.3.6 Reaktivsystem auf Basis von MAGME 335
2.2.3.7 Toxikologie der sonstigen Reaktivsysteme 336
2.2.3.8 Literatur 336
14 Inhaltsverzeichnis
2.3 Polymerisate und Copolymerisate 339
2.3.0 Einleitung 339
2.3.1 Polyvinylverbindungen 342
2.3.1.1 Polymerisate und Copolymerisate des Vinylchlorids 342
2.3.1.1.1 Polyvinylchlorid (PVC) 342
2.3.1.1.2 Polyvinylchlorid, nachchloriert (PVCC) 344
2.3.1.1.3 Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate (VCVAC) 345
2.3.1.1.4 Weitere Copolymerisate 345
2.3.1.1.5 Vinylchlorid-Vinylisobutylether-Copolymerisate 345
2.3.1.1.6 Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate 346
2.3.1.2 Fluorhaltige Polymere 346
2.3.1.2.1 Polytetrafluorethylen (PTFE) und Copolymerisate 347
2.3.1.2.2 Polyvinylidenfluorid (PVDF) 347
2.3.1.3 Polyvinylacetat (PVAC) 348
2.3.1.4 Polyvinylpropionat (PVP) 350
2.3.1.5 Polyvinylalkohol (PVAL) 350
2.3.1.6 Polyvinylacetal 351
2.3.1.7 Polyvinylether 352
2.3.1.8 Polyvinylpyrrolidon 353
2.3.1.9 Literatur 354
2.3.2 Polyacrylate- und Polymethacrylate 355
2.3.2.1 Einleitung 356
2.3.2.2 Historische Entwicklung 356
2.3.2.3 Nomenklatur und chemischer Aufbau 357
2.3.2.4 Herstellung der Monomeren und der Polymerisate 358
2.3.2.4.1 Historische Prozesse 358
2.3.2.4.1.1 Der Ethylen-Cyanhydrin-Prozeß 358
2.3.2.4.1.2 Der Acrylnitril-Prozeß 359
2.3.2.4.1.3 Vom Keten zur Acrylsäure 359
2.3.2.4.1.4 Formaldehyd- und Essigsäure-Prozeß 360
2.3.2.4.1.5 Oxidative Carbonylierung des Ethylens 360
2.3.2.4.1.6 Der Reppe-Prozeß 361
2.3.2.4.2 Heutige Herstellverfahren für Acrylsäure und deren Ester . . . 361
2.3.2.4.2.1 Einstufen-Verfahren 362
2.3.2.4.2.2 Zweistufen-Verfahren 362
2.3.2.5 Herstellung der Polymerisate 363
2.3.2.5.1 Grundsätzliches zur Polymerisation 363
2.3.2.5.2 Substanzpolymerisation (Polymerisation in Masse) 366
2.3.2.5.3 Lösungspolymerisation 367
2.3.2.5.4 Suspensionspolymerisation 368
2.3.2.5.5 Emulsionspolymerisation 369
2.3.2.5.5.1 Zur Theorie der Emulsionspolymerisation 369
2.3.2.5.5.2 Technische Durchführung 372
2.3.2.6 Charakterisierung der Polymerisate 373
2.3.2.6.1 Molmassen und Molmassenverteilung 373
2.3.2.6.1.1 Bestimmungsmethoden des Molgewichtes und seiner Vertei¬
lung 373
Inhaltsverzeichnis 15
2.3.2.6.1.1.1 Dampfdruckosmometrie 374
2.3.2.6.1.1.2 Lichtstreuung 374
2.3.2.6.1.1.3 Ultrazentrifugation 375
2.3.2.6.1.1.4 Gelpermeationschromatographie 375
2.3.2.6.1.1.5 Viskosimetrie 376
2.3.2.6.2 Teilchengröße und ihre Verteilung 377
2.3.2.6.3 Viskositätsverhalten 378
2.3.2.6.3.1 Molekulare Betrachtung 378
2.3.2.6.3.2 Viskosität als makroskopische Eigenschaft 379
2.3.2.6.3.3 Meßmethoden 380
2.3.2.6.4 Glasübergangstemperatur 380
2.3.2.6.4.1 Begriffsdefinition 380
2.3.2.6.4.2 Bestimmungsmethoden 383
2.3.2.6.5 Mindestfilmbildetemperatur 384
2.3.2.7 Eigenschaften der Poly(meth)acrylate 385
2.3.2.7.1 Poly(meth)acrylsäure 385
2.3.2.7.2 Poly(meth)acrylate 385
2.3.2.8 Eigenschaften der Beschichtungsfilme 386
2.3.2.8.1 Lichtechtheit 386
2.3.2.8.2 Chemikalienbeständigkeit 386
2.3.2.8.3 Wasseraufnahme und Quellung 387
2.3.2.8.4 Temperaturbeständigkeit und Depolymerisation 387
2.3.2.8.5 Haftfestigkeit 388
2.3.2.8.6 Filmbildung und Lösemittelretention 388
2.3.2.8.7 Pigmentierbarkeit 389
2.3.2.8.8 Weichmachung 390
2.3.2.9 Funktionelle (Meth)acrylatcopolymerisate 390
2.3.2.9.1 „High Solid -Lacke 391
2.3.2.9.2 Reaktive Gruppen - Bindemittel und Vernetzung 392
2.3.2.9.2.1 Polyacrylate mit Methylolamid(ether)gruppen 393
2.3.2.9.2.2 Hydroxylsubstituierte Polyacrylate 394
2.3.2.9.2.3 Copolymerisate mit Epoxidgruppen 397
2.3.2.9.2.4 Carboxylgruppenhaltige Copolymerisate 398
2.3.2.9.2.5 Anhydridfunktionelle Copolymerisate 398
2.3.2.9.2.6 Acrylatcopolymerisate mit seitenständigen, CH-aciden Grup¬
pen 399
2.3.2.10 Anwendungen 400
2.3.2.10.1 Poly(meth)acrylatlösungen 400
2.3.2.10.2 Festprodukte 402
2.3.2.10.2.1 Perlpolymerisate 402
2.3.2.10.2.2 Substanzpolymerisate 402
2.3.2.10.3 Verwendung von funktioneilen Acrylatcopolymeren 403
2.3.2.10.3.1 Autodecklackierung (OEM) 403
2.3.2.10.3.2 Autoreparaturlacke 403
2.3.2.10.3.3 Haushaltsgeräte, Maschinen etc 403
2.3.2.10.3.4 Industrielle Holzlackierung 404
2.3.2.10.3.5 Coilcoat-Lacke 404
2.3.2.10.3.6 Elektrotauchlackierung 404
2.3.2.10.3.7 Acrylat-Pulverlacke 405
2.3.2.11 Acrylesterverbindungen für die Strahlenhärtung 405
2.3.2.11.1 Strahlungshärtbare Lacke 406
16 Inhaltsverzeichnis
2.3.2.11.1.1 Strahlungsinduzierte radikalische Polymerisation 406
2.3.2.11.1.1.1 Initiierung durch Elektronenstrahlen 408
2.3.2.11.1.1.2 Initiierung durch UV-Strahlen 408
2.3.2.11.1.1.2.1 a-Spaltende Photoinitiatoren 410
2.3.2.11.1.1.2.2 Wasserstoff abstrahierende Photoinitiatoren 411
2.3.2.11.1.2 Historische Entwicklung 412
2.3.2.11.1.3 Allgemeines zur Herstellung 413
2.3.2.11.1.3.1 Reaktionen 413
2.3.2.11.1.3.2 Stabilisierung 415
2.3.2.11.1.4 Acrylester-Lackrohstoffe 416
2.3.2.11.1.4.1 Monomere 418
2.3.2.11.1.4.2 Polyetheracrylate 420
2.3.2.11.1.4.3 Polyesteracrylate 422
2.3.2.11.1.4.4 Epoxidacrylate 423
2.3.2.11.1.4.5 Urethanacrylate 425
2.3.2.11.1.4.6 Aminofunktionelle Acrylate 427
2.3.2.11.1.4.7 Melaminacrylate 427
2.3.2.11.1.4.8 Siliconacrylate 428
2.3.2.11.1.4.9 Acrylester für Wasserlacke 429
2.3.2.11.1.4.10 Acrylierte Polyacrylate 429
2.3.2.12 Toxikologie und Lebensmittelgesetz 430
2.3.2.12.1 Poly(meth)acrylate 430
2.3.2.12.2 Acrylesterverbindungen 431
2.3.2.13 NAD-Systeme-Mikrogele 431
2.3.2.14 Literatur 433
2.3.3 Polystyrol 437
2.3.3.1 Homopolymerisate 437
2.3.3.2 Styrolcopolymerisate 437
2.3.3.2.1 Styrol-Butadien-Copolymerisate 438
2.3.3.2.2 Acrylsäureester-Copolymerisate 438
2.3.3.2.3 Maleinsäureester- und Maleinsäurehalbester-Copolymerisate . 438
2.3.3.2.4 Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate 438
2.3.3.2.5 Allylalkohol-Copolymerisate 439
2.3.3.3 Literatur 439
2.3.4 Polyolefine und chlorierte Polyolefine 440
2.3.4.1 Polyethylen 441
2.3.4.1.1 Ethylen-Copolymerisate 442
2.3.4.2 Polypropylen 442
2.3.4.3 Polybutylen und Polyisobutylen 443
2.3.4.4 Polybutadiene 443
2.3.4.5 Polyisopren-Cyclokautschuk 443
2.3.4.6 Chlorierte Polyolefine 448
2.3.4.6.1 Chlorkautschuk 449
2.3.4.6.1.1 Herstellung 449
2.3.4.6.1.2 Typen/Eigenschaften 450
2.3.4.6.1.3 Kombinationspartner 451
Inhaltsverzeichnis 17
2.3.4.6.1.4 Chlorkautschuklacke 452
2.3.4.6.2 Chloriertes Polypropylen 453
2.3.4.6.3 Chloriertes Polyethylen 453
2.3.4.7 Chlorbutadien-Polymerisate 454
2.3.4.8 Literatur 455
2.3.5 Inden-Cumaron- und Kohlenwasserstoffharze 456
2.3.5.1 Einleitung 456
2.3.5.2 Historische Entwicklung und Rohstoffquellen 457
2.3.5.3 Herstellung der Harze 461
2.3.5.3.1 Inden-Cumaronharze 461
2.3.5.3.2 C5-Kohlenwasserstoffharze 462
2.3.5.3.3 C9-Kohlenwasserstoffharze 463
2.3.5.3.4 Dicyclopentadienharze 464
2.3.5.3.5 Terpenharze 464
2.3.5.4 Eigenschaften der Kohlenwasserstoffharze 466
2.3.5.4.1 Erweichungspunkt (EP) 466
2.3.5.4.2 Helligkeit und Farbzahl 467
2.3.5.4.3 Dichte 469
2.3.5.4.4 Bromzahl 469
2.3.5.4.5 Säurezahl 469
2.3.5.4.6 Löslichkeit 469
2.3.5.4.7 Verträglichkeit/Einsatzgebiete 470
2.3.5.5 Literatur 471
2.3.6 Ungesättigte Polyester 473
2.3.6.1 Historische Entwicklung 474
2.3.6.2 Eigenschaften 475
2.3.6.3 Marktbedeutung 475
2.3.6.4 Herstellung, chemischer Aufbau 476
2.3.6.5 Ausgangsstoffe 476
2.3.6.5.1 Dicarbonsäuren 477
2.3.6.5.2 Diole 478
2.3.6.5.3 Monomere 478
2.3.6.5.4 Initiatoren 479
2.3.6.5.4.1 Peroxide und Hydroperoxide 479
2.3.6.5.4.2 Photoinitiatoren 480
2.3.6.5.5 Beschleuniger 480
2.3.6.5.6 Inhibitoren 482
2.3.6.6 Filmbildung 482
2.3.6.6.1 Zusatz von Paraffin, Stearin oder Wachs 482
2.3.6.6.2 Lufttrocknende ungesättigte Polyester (Glanzpolyester) 483
2.3.6.6.2.1 Modifikation der Säurekomponente des UP-Harzes 483
2.3.6.6.2.2 Modifikation der Glykolkomponente des UP-Harzes 483
2.3.6.7 Verarbeitungsmethoden 484
2.3.6.8 Lagerung, Transport, Toxikologie 485
2.3.6.9 Literatur 485
18 Inhaltsverzeichnis
2.4 Bindemittel mit verschiedenem Aufbau 487
2.4.0 Einleitung 487
2.4.1 Titanverbindungen 488
2.4.1.1 Chemie der Titansäureester 488
2.4.1.2 Anwendungen ¦ 490
2.4.1.3 Literatur 490
2.4.2 Chlorierte Aromaten 491
2.4.2.1 Literatur 492
2.4.3 Anorganische Polymere 493
2.4.3.1 Literatur 496
2.4.4 Polysulfide 497
2.4.4.1 Historie 497
2.4.4.2 Chemismus 497
2.4.4.3 Anwendung und Eigenschaften 500
2.4.4.4 Literatur 500
2.5 Register 502
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012318281 |
ctrlnum | (OCoLC)634000361 (DE-599)BVBBV012318281 |
edition | 2., erw. und neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01190nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012318281</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981215s1998 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3777608866</subfield><subfield code="9">3-7776-0886-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634000361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012318281</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme</subfield><subfield code="c">H. Kittel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">514 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kittel, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012318135</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008350854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008350854</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012318281 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:52:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3777608866 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008350854 |
oclc_num | 634000361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-29T DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1047 DE-861 DE-210 DE-1051 DE-83 |
owner_facet | DE-703 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-29T DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1047 DE-861 DE-210 DE-1051 DE-83 |
physical | 514 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
spellingShingle | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen |
title | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen |
title_auth | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen |
title_exact_search | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen |
title_full | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen 2 Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme H. Kittel |
title_fullStr | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen 2 Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme H. Kittel |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen 2 Bindemittel für lösemittelhaltige und lösemittelfreie Systeme H. Kittel |
title_short | Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen |
title_sort | lehrbuch der lacke und beschichtungen bindemittel fur losemittelhaltige und losemittelfreie systeme |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008350854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012318135 |
work_keys_str_mv | AT kittelhans lehrbuchderlackeundbeschichtungen2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 VN 5750 K62 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |