Ein Ombudsmann für Deutschland?: Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
2589 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. |
ISBN: | 3631345577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012315538 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000928 | ||
007 | t | ||
008 | 981208s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955283175 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631345577 |c kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.) |9 3-631-34557-7 | ||
035 | |a (OCoLC)614410435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012315538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 397 |0 (DE-625)137002: |2 rvk | ||
084 | |a PL 416 |0 (DE-625)137017: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Franke, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Ombudsmann für Deutschland? |b Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen |c Markus Franke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 2589 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ombudsmann |0 (DE-588)4075654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ombudsmann |0 (DE-588)4075654-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Ombudsmann |0 (DE-588)4075654-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ombudsmann |0 (DE-588)4075654-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2589 |w (DE-604)BV000000068 |9 2589 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008349692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126940799434752 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
FR AI»
MARKUS FRANKE
EIN OMBUDSMANN FUER DEUTSCHLAND?
EINFUEHRUNGSMOEGLICHKEIT EINER OMBUDSMANN-INSTITUTION IN DAS DEUTSCHE
VERFASSUNGSLEBEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER DAENISCHEN
UND EUROPAEISCHEN EINRICHTUNGEN
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
EINFUEHRUNG - PROBLEMAUFRISS UND GANG DER UNTERSUCHUNG 19
A. PROBLEMAUFRISS 19
I. SCHWACHPUNKTE IM DEUTSCHEN KONTROLL- UND RECHTSSCHUTZSYSTEM 21 II.
OMBUDSMANN ALS LOESUNG 21
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 22
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 24
1. TEIL: EINFUEHRUNGSMOEGLICHKEIT EINES OMBUDSMANNS
IN DAS DEUTSCHE VERFASSUNGSLEBEN 27
1. KAPITEL: HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER OMBUDSMANN-INSTITUTION 27
A. UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG DES MODELLS IN DAENEMARK UND SCHWEDEN
28
I. PERSONELLER UMFANG DER KONTROLLKOMPETENZ 28
UEBERSICHT 1: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER SCHWEDISCHEN UND DAENISCHEN
OMBUDSMANN-INSTITUTION 29
II. VERSTAENDNIS DER FUNKTIONEN DES OMBUDSMANNS 31
III. AUSSCHOEPFUNG DES INSTANZENZUGES 32
B. OEFFENTLICHKEITSARBEIT DURCH PROF. HURWITZ 33
C. DAENEMARKSPEZIFISCHE ENTWICKLUNG 34
2. KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICHES EINFUEHRUNGSBEDUERFNIS 37
A. VERGLEICH DER KONTROLL- UND RECHTSSCHUTZSYSTEME IN DAENEMARK UND
DEUTSCHLAND 37
UEBERSICHT 2: VERGLEICH DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KONTROLL- UND
RECHTSSCHUTZSYSTEMS IN DEUTSCHLAND UND DAENEMARK - TEIL 1 38 I.
GERICHTSSYSTEM 38
1. DEUTSCHLAND 38
2. DAENEMARK 39
A) BEHANDLUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER FRAGEN 40
B) BEHANDLUNG VERWALTUNGSRECHTLICHER FRAGEN 41
3. FAZIT . 43
IMAGE 3
II. BEHOERDLICHE KONTROLL- UND RECHTSSCHUTZINSTANZEN 44
1. DEUTSCHLAND 44
A) VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLEN 44
UEBERSICHT 3: VERGLEICH DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KONTROLL- UND
RECHTSSCHUTZSYSTEMS IN DEUTSCHLAND UND DAENEMARK - TEIL 2 45 B)
VERWALTUNGSEXTERNE KONTROLLEN 46
2. DAENEMARK 46
A) VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLEN 47
B) VERWALTUNGSEXTERNE KONTROLLE 47
UEBERSICHT 4: VERGLEICH DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KONTROLL- UND
RECHTSSCHUTZSYSTEMS IN DEUTSCHLAND UND DAENEMARK - TEIL 3 49 III.
POLITISCHE KONTROLLEN . 49
1. DEUTSCHLAND 49
2. DAENEMARK 51
A) PARLAMENTARISCHE KONTROLLMOEGLICHKEITEN 51
B) AUSSERPARLAMENTARISCHE KONTROLLMOEGLICHKEITEN 53 IV. SCHLUSSFOLGERUNG
DES VERGLEICHS 53
B. PETITIONSAUSSCHUSS ALS ERSATZ EINES OMBUDSMANNS? 53
I. BEDEUTUNG DES PETITIONSRECHTS 54
II. ENTWICKLUNG DES PETITIONSRECHTS IN DEUTSCHLAND UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER BESTREBUNGEN ZUR EINFUEHRUNG EINES OMBUDSMANNS 54
1. DARSTELLUNG DER KRITIKPUNKTE AM PETITIONSVERFAHREN VOR DER REFORM
1975 55
2. INITIATIVEN AUF DEM WEG ZUR REFORM 56
3. REFORM DES PETITIONSWESENS VON 1975 58
A) NEUERUNGEN DURCH ART. 45 C GG 58
B) NEUERUNGEN DURCH DAS GESETZ NACH ART. 45 C II GG 59 4. GRUENDE FUER DAS
SCHEITERN DER EINFUEHRUNG EINES OMBUDSMANNS 60 5. WEITERE
REFORMINITIATIVEN BIS HEUTE 60
III. DERZEITIGES PETITIONSRECHT 62
1. INHALT DES ART. 17 GG 62
A) JEDERMANN 63
B) EINZELN ODER IN GEMEINSCHAFT 63
C) BITTEN UND BESCHWERDEN 63
D) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 64
E) ZUSTAENDIGE STELLEN ODER VOLKSVERTRETUNG 64
F) PFLICHTEN DER PETITIONSADRESSATEN 65
G) RECHTE DER VOLKSVERTRETUNGEN NACH ART. 17 GG 66
H) BESCHRAENKUNGEN DES PETITIONSRECHTS 67
2. KRITISCHE WUERDIGUNG DER ROLLE DES PETITIONSAUSSCHUSSES DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES 68
10
IMAGE 4
A) RECHTSSTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 68
AA) KOLLEGIALORGAN UND DESSEN ANONYMITAET 69
BB) POLITISCHE ABHAENGIGKEIT 71
CC) ARBEITSBELASTUNG UND EINSTELLUNG DER ABGEORDNETEN 71 DD)
PERSONALROTATION 72
EE) QUANTITATIV UND QUALITATIV GESTIEGENE ANFORDERUNGEN 73 FF)
BEARBEITUNGSZEIT 73
UEBERSICHT 5: ENTWICKLUNG DER ZAHL DER AUSSCHUSSMITGLIEDER 74 B)
ORGANISATION 75
C) ZUSTAENDIGKEIT DES PETITIONSAUSSCHUSSES 75
D) PETITIONSVERFAHREN 77
UEBERSICHT 6: PETITIONSVERFAHREN BEIM DEUTSCHEN BUNDESTAG 78 AA)
AUSSCHUSSDIENSTBEHANDLUNG 79
BB) PETITIONSAUSSCHUSSBEHANDLUNG 81
CC) PLENUMSBEHANDLUNG 81
DD) KRITIK AM FORMALISTISCHEN PLENUMSBESCHLUSS 82 E) BESONDERE BEFUGNISSE
83
AA) KRITIK AN FEHLENDER ERSTRECKUNG AUF BITTEN 84
BB) BEFUGNISINHALT 85
A) KRITIK AN FEHLENDEN ZWANGSBEFUGNISSEN 86
SS) KRITIK AN FEHLENDEM MINDERHEITENRECHT 87
Y) KRITIK AN FEHLENDEM EIGENINITIATIVRECHT 90
CC) BEFUGNISADRESSATEN 91
DD) KRITIK AM ADRESSATENKREIS 92
F) PFLICHTEN DES PETITIONSAUSSCHUSSES 94
3. FAZIT ZUM PETITIONSRECHT 94
C. GRUENDE FUER DIE AKZEPTANZ DER OMBUDSMANN-INSTITUTION IN DAENEMARK....95
I. VERGLEICHENDE GRUENDE 97
II. INSTITUTIONELLE UND BEFUGNISRECHTLICHE GRUENDE 98
III. PERSONELLE GRUENDE 99
IV. STATISTISCHE BESTAETIGUNG 99
UEBERSICHT 7: BESCHWERDEZAHL SEIT 1955 100
D.ERGEBNIS 101
3. KAPITEL: AUSGESTALTUNGSVERGLEICH UND KONSEQUENZEN FUER EINEN DEUTSCHEN
OMBUDSMANN 103
UEBERSICHT 8: AUSGESTALTUNG DER DAENISCHEN OMBUDSMANN-INSTITUTION UND DES
WEHRBEAUFTRAGTEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES J03 A. MOTIVE DER EINFUEHRUNG
DES WEHRBEAUFTRAGTEN UND DES DAENISCHEN OMBUDSMANNS 105
11
IMAGE 5
B. NORMATIVE VERANKERUNG DER INSTITUTIONEN 106
C. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG 108
I. STELLUNG DES DAENISCHEN OMBUDSMANNS UND DES WEHRBEAUFTRAGTEN DES
DEUTSCHEN BUNDESTAGES 108
II. STELLUNG EINES DEUTSCHEN OMBUDSMANNS 110
1. BEGRIFF DES HILFSORGANS 111
A) NICHTZUGEHOERIGKEIT ZUM PARLAMENT 111
B) ZUORDNUNG ZUM PARLAMENT 112
C) UNVERBINDLICHKEIT DER SACHENTSCHEIDUNG 113
D) UNABHAENGIGKEIT 114
2. OMBUDSMANN ALS UNABHAENGIGES HILFSORGAN 114
D. ZUSTAENDIGKEITSBEREICH 114
I. WEHRBEAUFTRAGTER UND DAENISCHER OMBUDSMANN 114
II. MOEGLICHER ZUSTAENDIGKEITSBEREICH EINES DEUTSCHEN OMBUDSMANNS 116 1.
ZUSTAENDIGKEITSUEBERTRAGUNG 116
2. UMFANG DER ZUSTAENDIGKEITEN 117
E. BEFUGNISSE UND DESSEN ADRESSATEN 118
F. TAETIGWERDEN DER INSTITUTIONEN 120
I. EINLEITUNG EINER UNTERSUCHUNG 120
II. ANFORDERUNGEN AN TAETIGWERDEN 122
G. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN UND DEREN WIRKUNG 123
I. ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DER AUSSCHUESSE 126
II. ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ FUER OMBUDSMANN 128
H.PFLICHTEN 129
J. ANFORDERUNGEN UND AMTSVERHAELTNIS 131
K. ERGEBNIS 134
4. KAPITEL: VERFASSUNGSGEMAESSE EINFUEHRUNG 135
A. SELBSTENTMACHTUNG DES PARLAMENTS 135
I. VERSTOSS GEGEN PRINZIPIEN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE 135 1.
PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 137
A) WEHRBEAUFTRAGTER UND PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 139 B) OMBUDSMANN
UND PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 140 2. KRITIK AN PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE UND ABHILFE DURCH OMBUDSMANN 140
3. ERGEBNIS 142
II. VERSTOSS GEGEN REPRAESENTATIONSPRINZIP 142
1. BEGRIFF DES REPRAESENTATIONSPRINZIPS 143
2. VERPFLICHTUNGEN DER ABGEORDNETEN 144
3. ERGEBNIS 146
III. VERLUST VON KONTAKT- UND INFORMATIONSQUELLE 146
12
IMAGE 6
1. KONTAKT- UND INFORMATIONSBEDEUTUNG DES PETITIONSAUSSCHUSSES 147
2. KONTAKT- UND INFORMATIONSBEDEUTUNG DES EINZELNEN ABGEORDNETEN 148
3. ERGEBNIS 149
IV. EINFUEHRUNG EINER KONKURRENZEINRICHTUNG 149
B. VERSTOSS GEGEN FOEDERATIVES PRINZIP 151
I. BEDEUTUNG UND REICHWEITE DES FOEDERATIVEN PRINZIPS 151 1. FOEDERALE
KOMPETENZVERTEILUNG 153
2. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG IM EXEKUTIVISCHEN BEREICH 154 II.
FOEDERATIVES PRINZIP UND OMBUDSMANN 155
III. ERGEBNIS 157
C. VERSTOSS GEGEN GEWALTENTEILUNGSPRINZIP 157
I. OMBUDSMANN ALS VIERTE GEWALT 158
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG 159
III. ERGEBNIS 160
D. FAKTISCHE EINWAENDE 160
I. KOSTEN UND BUEROKRATIE 160
II. ANDERE BEAUFTRAGTE 161
E. ERGEBNIS 163
2. TEIL: DER EUROPAEISCHE BUERGERBEAUFTRAGTE 165
1. KAPITEL: DIE INSTITUTION DES EUROPAEISCHEN BUERGERBEAUFTRAGTEN 165
A. ENTSTEHUNG DER INSTITUTION 165
UEBERSICHT 9: AUSGESTALTUNG DER INSTITUTION DES EUROPAEISCHEN
BUERGERBEAUFTRAGTEN 168
B. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 170
C. AUSGESTALTUNG DER INSTITUTION 171
I. ANFORDERUNGEN 171
II. WAHL UND AMTSVERHAELTNIS 171
D. STELLUNG DES BUERGERBEAUFTRAGTEN 172
E. ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES BUERGERBEAUFTRAGTEN 173
F. EINLEITUNG EINER UNTERSUCHUNG 174
I.BESCHWERDE 175
1. BESCHWERDEBERECHTIGTE 175
2. BESCHWERDEVORAUSSETZUNGEN 175
3. BESCHWERDEVERFAHREN 176
II. EIGENINITIATIVUNTERSUCHUNG 176
G. BEFUGNISSE DES BUERGERBEAUFTRAGTEN 177
H. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN 178
13
IMAGE 7
I.PFLICHTEN 179
J. ZUSAMMENFASSUNG 180
2. KAPITEL: VERHAELTNIS ZU ANDEREN INSTANZEN IM KONTROLL- UND
RECHTSSCHUTZSYSTEM DER EUROPAEISCHEN UNION 181
A.GERICHTE 181
UEBERSICHT 10: UNIONSBUERGER UND KONTROLL- UND RECHTSSCHUTZINSTITUTIONEN
DER EUROPAEISCHEN UNION 182
B. KOMMISSION 184
C.RECHNUNGSHOF. 185
D. EUROPAEISCHES PARLAMENT 186
I. KONTROLLEINRICHTUNGEN GEGENUEBER DER KOMMISSION 187 II. SONSTIGE
KONTROLLEINRICHTUNGEN 188
1. PETITIONSAUSSCHUSS DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 188 A) DARSTELLUNG DES
PETITIONSRECHTS 189
B) BUERGERBEAUFTRAGTERUND PETITIONSAUSSCHUSS 190
2. NICHTSTAENDIGE UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 193
E. ZUSAMMENFASSUNG 195
3. KAPITEL: VERHAELTNIS UND UNTERSCHIEDE ZU DEN NATIONALEN STELLEN 197
A. ERSATZ DER NATIONALEN STELLEN 197
B. NOTWENDIGKEIT EINES EUROPAEISCHEN BUERGERBEAUFTRAGTEN 198 C. ABSTIMMUNG
UND ZUSAMMENARBEIT 201
D. EUROPAEISCHER BUERGERBEAUFTRAGTER UND DEUTSCHER OMBUDSMANN 205 E.
ZUSAMMENFASSUNG 206
3. TEIL: GESETZENTWURF FUER DIE EINRICHTUNG EINES DEUTSCHEN OMBUDSMANNS
207
A. GRUNDGESETZLICHE AUSGESTALTUNG 207
B. EINFACH-GESETZLICHE AUSGESTALTUNG - OMBUDSMANNGESETZ 207
GESAMTERGEBNIS 215
LITERATURVERZEICHNIS 221
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Markus |
author_facet | Franke, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Franke, Markus |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012315538 |
classification_rvk | PL 397 PL 416 |
ctrlnum | (OCoLC)614410435 (DE-599)BVBBV012315538 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02622nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012315538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981208s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955283175</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631345577</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34557-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614410435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012315538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)137002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 416</subfield><subfield code="0">(DE-625)137017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Ombudsmann für Deutschland?</subfield><subfield code="b">Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen</subfield><subfield code="c">Markus Franke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2589</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ombudsmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ombudsmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ombudsmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ombudsmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2589</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2589</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008349692</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012315538 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3631345577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008349692 |
oclc_num | 614410435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-20 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | 244 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Franke, Markus Verfasser aut Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen Markus Franke Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien Lang 1999 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 2589 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1998 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Ombudsmann (DE-588)4075654-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Ombudsmann (DE-588)4075654-3 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s 2] [Europäische Hochschulschriften 2589 (DE-604)BV000000068 2589 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franke, Markus Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Ombudsmann (DE-588)4075654-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4075654-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen |
title_auth | Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen |
title_exact_search | Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen |
title_full | Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen Markus Franke |
title_fullStr | Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen Markus Franke |
title_full_unstemmed | Ein Ombudsmann für Deutschland? Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen Markus Franke |
title_short | Ein Ombudsmann für Deutschland? |
title_sort | ein ombudsmann fur deutschland einfuhrungsmoglichkeit einer ombudsmann institution in das deutsche verfassungsleben unter berucksichtigung der danischen und europaischen einrichtungen |
title_sub | Einführungsmöglichkeit einer Ombudsmann-Institution in das deutsche Verfassungsleben unter Berücksichtigung der dänischen und europäischen Einrichtungen |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Ombudsmann (DE-588)4075654-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Staatsrecht Ombudsmann Rechtsvergleich Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT frankemarkus einombudsmannfurdeutschlandeinfuhrungsmoglichkeiteinerombudsmanninstitutionindasdeutscheverfassungslebenunterberucksichtigungderdanischenundeuropaischeneinrichtungen |