Organisation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1999
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 561 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800624052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012315503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140710 | ||
007 | t | ||
008 | 981208s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955281938 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800624052 |c kart. : ca. DM 48.00 |9 3-8006-2405-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260054704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012315503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1052 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulte-Zurhausen, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)171414993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation |c von Manfred Schulte-Zurhausen |
250 | |a 2., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1999 | |
300 | |a XV, 561 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008349665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126940749103104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
1. Teil: Einführung
1. X)rganisationsbegrifle 1
1.1 Der institutionale Organisationsbegriff 1
1.2 Der instrumentale Organisationsbegriff 2
1.3 Der funktionale Organisationsbegriff 4
2. Organisationstheoretische Ansätze 7
2.1 Organisationstheorie und organisationstheoretische Ansätze 7
2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie 8
2.2.1 Bürokratieansatz von Max Weber 8
2.2.2 Scientific Management 9
2.2.3 Administrations und Managementlehre 12
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre 13
2.2.5 Gemeinsamkeiten der klassischen Ansätze 15
2.3 Verhaltensorientierte Ansätze der Organisationstheorie 16
2.3.1 Human Relations Ansatz 16
2.3.2 Motivationstheoretische Ansätze 17
2.3.3 Bedeutung der Motivationstheorien für die Organisationsgestaltung 21
2.4 Entscheidungsorientierte Ansätze der Organisationstheorie 22
2.4.1 Entscheidungslogisch orientierte Ansätze 22
2.4.2 Entscheidungsprozeß orientierte Ansätze 23
2.5 Situative Ansätze der Organisationstheorie 23
2.5.1 Analytische Varianten 24
2.5.2 Pragmatische Varianten 26
2.5.3 Dimensionen der Organisationsstruktur 27
2.6 Systemorientierte Ansätze der Organisationstheorie 28
2.6.1 Systemtheoretisch kybernetischer Ansatz 28
2.6.2 Soziotechnischer Ansatz 30
2.6.3 Selbstorganisation versus Fremdorganisation 30
2.7 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze 32
3. Unternehmen als soziotechnische Systeme 33
3.1 Grundbegriffe des Systemdenkens 33
3.2 Das System Unternehmen 36
4. pas Analyse Synthese Konzept 39
^4.1 Aufgabenanalyse und Synthese 39
4.1.1 Die Aufgabenanalyse 40
4.1.2 Die Aufgabensynthese 41
4.2 Arbeitsanalyse und synthese 42
4.2.1 Die Arbeitsanalyse 43
4.2.2 Die Arbeitssynthese 43
4.3 Stellenwert des Analyse Synthese Konzeptes 44
5. Prozeßorientierung versus Funktionsorientierung 45
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Prozeßorganisation
1. Grundfragen der ProzeBorganisation 49
1.1 Begriff des Prozesses 49
1.2 Allgemeine Merkmale von Arbeitsprozessen 49
1.3 Arten von Prozessen 51
1.4 Prozeßketten und Geschäftsprozesse 53
1.5 Das Wertkettenmodell von Porter 54
1.6 Organisierbarkeit von Prozessen 57
2. Elemente eines Arbeitssystems 59
2.1 Prozeßinput und Output 59
2.2 Prozeßsenken und quellen 59
2.3 Prozeßaktivitäten 60
2.4 Menschen 61
2.4.1 Die Stellung des Menschen im Unternehmen 61
2.4.2 Diemenschliche Arbeitsleistung 61
2.5 Methoden 63
2.6 Informationen 63
2.6.1 Begriffliche Grundlagen 63
2.6.2 Klassifikation von Informationen 65
2.6.3 Informationsangebot, nachfrage und bedarf 66
2.6.4 Bedeutung der Informationen für die Organisationsgestaltung 67
2.7 Sachmittel 67
2.7.1 Sachmittel als Aktionsträger 67
2.7.2 Bedeutung der Sachmittel für die Organisationsgestaltung 68
2.8 Aufgaben und Ziele 70
2.8.1 Begriffliche Grundlagen 70
2.8.2 Ziele von Arbeitsprozessen 71
3. Gestaltung von Geschäftsprozessen 75
3.1 Vorgehensmodell zur Prozeßgestaltung 75
3.2 Analyse der strategischen Geschäftsfelder 77
3.2.1 Merkmale von strategischen Geschäftsfeldern 77
3.2.2 Segmentierung von Produkt/Markt Kombinationen 78
3.2.3 Ermittlung der Erfolgsfaktoren 80
3.2.4 Das Dilemma der strategischen Segmentierung 81
3.3 Definition der Geschäftsprozesse 83
3.3.1 Identifikation und Abgrenzung der Geschäftsprozesse 83
3.3.2 Ableitung von Zielen und Anforderungen 84
3.3.3 Spezifizierung der Geschäftsprozesse 85
3.3.4 Festlegung der Schlüsselprozesse 86
3.4 Strukturierung der Geschäftsprozesse 87
3.4.1 Prozeßdekomposition 87
3.4.2 Festlegung der Reihenfolgen 88
3.4.3 Ermittlung von Prozeßvarianten 89
3.5 Integration von Geschäftsprozessen 90
3.6 Design der Prozeßketten 92
3.6.1 Ermittlung des Zeitaufwandes 92
3.6.2 Festlegen von Leistungsanforderungen 93
3.6.3 Festlegen von Leistungsmerkmalen und Kontrollpunkten 94
3.6.4 Gestaltung der Informationsinfrastruktur 96
3.6.5 Zeitliche und räumliche Gestaltung 98
3.6.6 Prozeßdokumentation 99
Inhaltsverzeichnis IX
3.7 Zuweisung der Prozeßverantwortung 100
3.8 Externe Prozeßverkettung 101
3.9 Prozeßverbesserung 103
4. Organisatorische Aspekte materieller Prozesse 107
4.1 Räumliche Aspekte materieller Prozesse 107
4.1.1 Organisationstypen der Fertigung 107
4.1.2 Zuordnung von Organisationstypen und Fertigungstypen 109
4.2 Zeitliche Aspekte materieller Prozesse 111
4.2.1 Ablaufarten 111
4.2.2 Zeitarten 115
4.2.3 Reihenfolgebestimmung 117
5. Organisatorische Aspekte informationeller Prozesse 119
5.1 Typisierungen von informationeilen Aktivitäten 119
5.1.1 Typisierung nach Szyperski 119
5.1.2 Typisierung nach Zangl 120
5.1.3 Typisierung nach Picot/Reichwald 121
5.2 Zielsetzungen für informationelle Prozesse 124
3. Teil: Organisationseinheiten
1. Arbeitsteilung und Spezialisierung 129
1.1 Bildung von Organisationseinheiten 129
1.2 Grundformen der Arbeitsteilung 130
1.3 Formen der Spezialisierung 131
1.3.1 Horizontale Spezialisierung 132
1.3.2 Vertikale Spezialisierung 134
1.4 Maßnahmen zur Generalisierung 136
2. Stellenbildung und Stellenbesetzung 141
v—^ 2.1 Merkmale von Stellen 141
2.2 Arten der Stellenbildung 144
2.2.1 Funktionsorientierte Stellenbildung 144
2.2.2 Prozeßorientierte Stellenbildung 146
2.2.3 Sachmittelorientierte Stellenbildung 148
2.2.4 Personenorientierte Stellenbildung 148
2.2.5 Stellenbildung aufgrund rechtlicher Normen 149
2.3 Arten von Stellen 150
2.3.1 Ausführungsstellen 151
2.3.2 Leitungsstellen 151
2.3.3 Stabsstellen 153
2.3.4 Assistenzstellen 154
2.3.5 Dienstleistungsstellen 155
2.4 Ermittlung des Personalbedarfes 156
2.4.1 Quantitative Personalbedarfsermittlung 157
2.4.2 Qualitative Personalbedarfsermittlung 158
2.5 Besetzung der Stellen 159
3. Arbeitsgruppen 161
3.1 Merkmale von Arbeitsgruppen 161
3.1.1 Begriff und Merkmale einer Gruppe 161
3.1.2 Effizienz von Gruppenarbeit 163
3.1.3 Prozeß der Gruppenentwicklung 164
X Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Arten von Arbeitsgruppen 165
3.1.5 Formale und informale Gruppen 167
3.2 Ausschuß als Arbeitsgruppe 168
3.3 Problemlösegruppen 170
3.3.1 Konzept der Problemlösegruppe 170
3.3.2 Qualitätszirkel als Problemlösegruppe 171
3.3.3 Lernstatt als Problemlösegruppe 173
3.3.4 Vergleich Lernstatt und Qualitätszirkel 174
3.3.5 Problemlösegruppen im Büro und Verwaltungsbereich 175
3.4 Projektgruppen 176
3.4.1 Merkmale eines Projektes 176
3.4.2 Struktur einer Projektgruppe 177
3.4.3 Das Task Force Konzept 178
3.5 Integrierte Arbeitsgruppen 179
3.6 Leitungsgruppen im Unternehmen 181
3.6.1 Gründe für die Einrichtung von Leitungsgruppen 181
3.6.2 Zuweisung der Aufgaben und Kompetenzen 182
3.6.3 Formelle Regelung der Beschlußfassung 183
4. Abteilungsbildung 185
4.1 Kriterien bei der Abteilungsbildung 185
4.1.1 Gründe für die Abteilungsbildung 185
4.1.2 Organisationsprinzipien bei der Abteilungsbildung 186
4.1.3 Delegationskriterien bei der Abteilungsbildung 186
4.1.4 Gruppierungskriterien bei der Abteilungsbildung 187
4.1.5 Die Leitungsspanne 189
4.2 Delegation und Partizipation 191
4.2.1 Delegation von Aufgaben 191
4.2.2 Zentralisation von Entscheidungen 192
4.2.3 Partizipation an Entscheidungen 194
4.3 Führung und Führungskonzepte 195
4.3.1 Modelle zum Führungsverhalten 195
4.3.2 Führungsstile als Verhaltensmuster 197
4.3.3 Konzepte zur Mitarbeiterführung 198
5. Koordination der Organisationseinheiten 203
5.1 Notwendigkeit der Koordination 203
5.1.1 Begriff der Koordination 203
5.1.2 Arten von Interdependenzen 203
5.1.3 Schnittstellen als Problemfelder 204
5.1.4 Grundsätzliche Maßnahmen der Koordination 205
5.2 Reduktion des Koordinationsbedarfes 206
5.3 Deckung des Koordinationsbedarfes 208
5.3.1 Aspekte der aktiven Koordination 208
5.3.2 Instrumente der aktiven Koordination 209
5.4 Koordination durch persönliche Weisungen 210
5.5 Koordination durch Selbstabstimmung 211
5.6 Koordination durch Standardisierung 212
5.6.1 Gegenstand der Standardisierung 212
5.6.2 Bereiche der Formalisierung 216
5.7 Koordination durch Unternehmenskultur 217
Inhaltsverzeichnis XI
4. Teil: Leitungsorganisation
1. Konfiguration 221
1.1 Konfiguration und Leitungsorganisation 221
1.2 Hierarchische Struktur der Leitungsbeziehungen 222
1.2.1 Leitungstiefe und Leitungsintensität 222
1.2.2 Hierarchie der Leitungsebenen 223
1.2.3 Aufgabenverteilung in der Hierarchie 224
1.2.4 Titelbezeichnungen im internationalen Vergleich 225
1.2.5 Oberste Unternehmensleitung und leitende Angestellte 226
1.2.6 Flache und steile Konfigurationen 226
1.3 Grundformen von Leitungssystemen 229
1.3.1 Das Einliniensystem 229
1.3.2 Das Mehrliniensystem 230
1.3.3 Vergleich der Leitungssysteme 230
1.3.4 Das Matrixsystem 232
1.4 Gruppenorientierte Organisationsstrukturen 233
1.4.1 Systemsich überlappender Gruppen 233
1.4.2 Konzept der miteinander vernaschten Teams 235
2. Formen der Primärorganisation 237
2.1 Die funktionale Organisation 237
2.1.1 Strukturmerkmale der funktionalen Organisation 237
2.1.2 Funktionsbereiche des Unternehmens 238
2.1.3 Vorteile und Nachteile der funktionalen Organisation 240
2.2 Die Geschäftsbereichsorganisation 242
2.2.1 Strukturmerkmale der Geschäftsbereichsorganisation 242
2.2.2 Voraussetzungen der Geschäftsbereichsorganisation 244
2.2.3 Kriterien zur Bildung von Geschäftsbereichen 244
2.2.4 Kompetenzen der Geschäftsbereiche 245
2.2.5 Bildung von funktionalen Zentralbereichen 246
2.2.6 Organisation der obersten Unternehmensleitung 248
2.2.7 Vor und Nachteile der Geschäftsbereichsorganisation 249
2.3 Die Matrixorganisation 251
2.3.1 Strukturmerkmale der Matrixorganisation 251
2.3.2 Formen der Matrixorganisation 252
2.3.3 Vor und Nachteile der Matrixorganisation 253
2.4 Die Holdingorganisation 255
2.4.1 Strukturmerkmale der Holdingorganisation 255
2.4.2 Begriff des Konzerns 256
2.4.3 Formen der Holdingorganisation 257
2.5 Die Netzwerkorganisation 263
2.5.1 Merkmale und Ausprägungen von Netzwerkorganisationen 263
2.5.2 Das Joint Venture 265
2.5.3 Das Franchising 266
2.5.4 Die SubUnternehmerschaft 267
2.5.5 Die virtuelle Organisation 268
2.5.6 Vorteile und Nachteile der Netzwerkorganisation 271
3. Formen der Sekundärorganisation 273
3.1 Grundlegende Merkmale der Sekundärorganisation 273
3.2 Bildung von sekundären Organisationsstrukturen 274
3.2.1 Das Stabsprinzip 275
3.2.2 Das Matrixprinzip 278
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Das Ausgliederungsprinzip 280
3.2.4 Das Arbeitsgruppenprinzip 280
3.3 Produktorientierte Sekundärorganisation 281
3.3.1 Konzept des Produktmanagements 281
3.3.2 Organisatorische Formen des Produktmanagements 282
3.4 Kundenorientierte Sekundärorganisation 285
3.4.1 Konzept des Kundenmanagements 285
3.4.2 Organisatorische Formen des Kundenmanagements 286
3.5 Funktionsorientierte Sekundärorganisation 287
3.5.1 Organisation der Logistik 287
3.5.2 Organisation des Controlling 290
3.5.3 Organisation des Qualitätsmanagements 291
3.6 Prozeßorientierte Sekundärorganisation . . 295
3.6.1 Konzept des Fallmanagements 295
3.6.2 Konzept des Prozeßmanagements 296
3.7 Strategisch orientierte Sekundärorganisation 297
3.7.1 Konzept der strategischen Geschäftseinheit 297
3.7.2 Organisatorische Formen der strategischen Geschäftseinheiten 299
3.8 Projektorientierte Sekundärorganisation 300
3.8.1 Konzept des Projektmanagements 300
3.8.2 Organisatorische Formen des Projektmanagements 301
4. Organisationsdynamik 305
4.1 Evolution von Unternehmen 305
4.2 Das Wachstumsmodeli von Greiner 305
4.3 Das Phasenmodell im St. Galler Management Konzept 307
5. Organisation kleiner und mittlerer Unternehmen 311
5.1 Der Begriff des kleinen und mittleren Unternehmens 311
5.1.1 Quantitative Unterscheidungsmerkmale 311
5.1.2 Qualitative Unterscheidungsmerkmale 312
5.2 Besonderheiten kleinerund mittlerer Unternehmen 313
5. Teil: Methoden des Organisationsmanagements
1. Grundlagen des Organisationsmanagements 317
1.1 Organisationsgestaltung und Organisationsmanagement 317
1.2 Der Systemansatz bei der Organisationsgestaltung 319
1.2.1 Organisatorische Gestaltung als Problemlösungsprozeß 319
1.2.2 Betrachtungsweisen des Systemdenkens 320
1.2.3 Vorgehensmodell des Systems Engineering 323
1.2.4 Problem , Eingriffs und Lösungsbereich 325
1.2.5 Projektmanagement bei der Organisationsgestaltung 326
1.2.6 Empirisches und konzeptionelles Vorgehen 327
1.3 Komponenten des Organisationsmanagements 328
1.3.1 Methoden des Organisationsmanagements 328
1.3.2 Techniken des Organisationsmanagements 329
2. Stufen des Organisationsprozesses 331
2.1 Anstoß zur organisatorischen Gestaltung 331
2.2 Die Vorstudie 333
2.3 Die Hauptstudie 335
2.4 Die Teilstudien 336
2.5 Die Realisierung 337
Inhaltsverzeichnis XIII
2.6 Die Einführung 338
2.7 Die Kontrolle 338
3. Phasen der Organisationsplanung 341
3.1 Analyse der Problemsituation 342
3.1.1 Definition der zu lösenden Probleme 343
3.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches 344
3.1.3 Beschre ibung des Untersuchungsbereiches 344
3.1.4 Analyse des Untersuchungsbereiches 346
3.1.5 Abgrenzung des Eingriffsbereiches 350
3.2 Formulierung on Zielen 351
3.2.1 Die Bedeutung von Zielen 352
3.2.2 Zielarter eines Organisationsprojektes 353
3.2.3 Suche iuch Zielideen 354
3.2.4 Strukturierung der Ziele 355
3.2.5 Operationalisierung der Ziele 357
3.2.6 Gewichtung der Ziele 360
3.2.7 Behandlung von Zielkonflikten 361
3.2.8 Zielentscheidung 362
3.3 Erarbeitung von Problemlösungen 362
3.3.1 Arten von Maßnahmen 362
3.3.2 Routine und Innovationsprobleme 363
3.3.3 Festlegung einer Suchstrategie 366
3.3.4 Suche nach Lösungsideen 367
3.3.5 Konkretisierung der Lösungen 367
3.3.6 Prüfungder Lösungen auf Zulässigkeit 368
3.4 Bewertung der Problemlösungen 368
3.4.1 Festlegung einer Bewertungsmethode 370
3.4.2 Ermittlung der Auswirkungen 370
3.4.3 Bewertung der Auswirkungen 371
3.4.4 Synthese der Zielwerte 372
3.4.5 Aufwandsschätzung 372
3.4.6 Sensitivitats und Risikoanalyse 372
3.4.7 Auswahl der besten Problemlösungen 374
4. Grundlagen des Projektmanagements 375
4.1 Konzept des Prcjektmanagements 375
4.2 Arten von Projekten 377
4.3 DieProjektwüMigkeit 378
4.4 Projektmanagernent als Problemmanagement 380
4.5 Grundlegende Aspekte des Projektmanagements 381
4.6 Mißerfolgsfaktoren von Organisationsprojekten 382
5. Organisation von Projekten 385
5.1 Beteiligte an einem Organisationsprojekt 385
5.1.1 Der Lenkungsausschuß 386
5.1.2 Der Beratungsausschuß 389
5.1.3 Die Projektgruppe 390
5.1.4 Der Projektierter 392
5.1.5 Externe Berater 396
5.1.6 Der Betriebsrat 396
5.2 Eingliederung ,on Projekten in die Leitungsorganisation 399
5.2.1 Formen der Projektorganisation 399
5.2.2 Wahl der geeigneten Organisationsform 400
XIV Inhaltsverzeichnis
5.2.3 Multiprojektorganisation 402
6. Planung von Organisationsprojekten 403
6.1 Grundsätze der Projektplanung 403
6.2 Grobplanung von Organisationsprojekten 404
6.2.1 Der Projektauftrag 404
6.2.2 Planung der Projektstruktur 405
6.2.3 Planung des Personaleinsatzes 410
6.2.4 Planung des Projektaufwandes 410
6.2.5 Planung von Meilensteinen 415
6.2.6 Planung der Dokumentation 418
6.2.7 Planung des Projektbudgets 420
6.2.8 Analyse der Projektwirtschaftlichkeit 422
6.2.9 Analyse des Projektrisikos 423
6.3 Feinplanung von Organisationsprojekten 425
6.3.1 Gegenstand und Zweck der Feinplanung 425
6.3.2 Planung der Aktivitäten 426
6.3.3 Planung der Termine 427
6.3.4 Planung der Kapazitäten 428
6.3.5 Planung der Kosten 430
7. Kontrolle und Steuerung von Organisationsprojekten 433
7.1 Aufgaben der Projektkontrolle und Steuerung 433
7.2 Kontrolle von Organisationsprojekten 434
7.2.1 Arten der Kontrolle 434
7.2.2 Inhalte der Kontrolle 435
7.2.3 Kontrolle der Termine und Kosten 436
7.2.4 Kontrolle der Leistung und Qualität 438
7.2.4 Der Projektstatus 440
7.3 Steuerung von Organisationsprojekten 441
7.4 Softwareeinsatz zur Projektabwicklung 443
6. Teil: Techniken des Organisationsmanagements
1. Techniken der Erhebung 445
1.1 Dokumentenanalyse 445
1.2 Fragebogen 446
1.3 Interview 447
1.4 Moderationstechnik 451
1.5 Beobachtung 455
1.6 Multimomentaufhahme 456
1.7 Zeitaufnahme 462
2. Techniken der Dokumentation 465
2.1 Stellenbeschreibung 466
2.2 Funktionendiagramm 471
2.3 Organigramm 473
2.4 Ablaufdiagramm 476
2.5 Folgeplan 477
2.6 Organisationsdatenbank 483
2.6.1 Theoretische Grundlagen der Datenmodellierung 484
2.6.2 Datenmodell einer Organisationsdatenbank 487
Inhaltsverzeichnis XV
3. Techniken der Analyse 489
3.1 Checkliste 489
3.2 Ursache Wirkungs Diagramm 491
3.3 Netzwerktechnik 492
3.4 Strukturierte Analyse 495
3.5 Ereignisgesteuerte Prozeßkette 498
3.6 ABC Analyse 501
4. Techniken der Lösungssuche 505
4.1 Brainstorming 505
4.2 Methode 635 507
4.3 Morphologische Analyse 508
5. Techniken der Bewertung 511
5.1 Verbale Bewertung 511
5.2 Kostenvergleichsrechnung 511
5.3 Nutzwertanalyse 513
5.4 Kosten Wirksamkeits Analyse 517
6. Techniken des Projektmanagements 519
6.1 Grundlagen der Terminplanung 519
6.2 Terminliste 520
6.3 Balkendiagramm 520
6.4 Netzplantechnik 521
6.4.1 Grundbegriffe 522
6.4.2 Netzplanarten 523
6.4.3 Ablaufstrukturen 524
6.4.4 Errechnen der Zeitpunkte 525
6.4.4 Terminierung 527
6.5 Earned Value Analyse 528
6.6 Meilenstein Trendanalyse 530
6.7 Analyse potentieller Probleme 531
Literaturverzeichnis 535
Sachverzeichnis 551
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulte-Zurhausen, Manfred |
author_GND | (DE-588)171414993 |
author_facet | Schulte-Zurhausen, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Schulte-Zurhausen, Manfred |
author_variant | m s z msz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012315503 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)260054704 (DE-599)BVBBV012315503 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01777nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012315503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981208s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955281938</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800624052</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 48.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2405-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260054704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012315503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte-Zurhausen, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171414993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="c">von Manfred Schulte-Zurhausen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 561 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008349665</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012315503 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3800624052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008349665 |
oclc_num | 260054704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1052 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1052 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XV, 561 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Schulte-Zurhausen, Manfred Verfasser (DE-588)171414993 aut Organisation von Manfred Schulte-Zurhausen 2., völlig überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 1999 XV, 561 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulte-Zurhausen, Manfred Organisation Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation |
title_auth | Organisation |
title_exact_search | Organisation |
title_full | Organisation von Manfred Schulte-Zurhausen |
title_fullStr | Organisation von Manfred Schulte-Zurhausen |
title_full_unstemmed | Organisation von Manfred Schulte-Zurhausen |
title_short | Organisation |
title_sort | organisation |
topic | Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Organisation Organisationstheorie Unternehmen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008349665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultezurhausenmanfred organisation |