Methodenlehre für das juristische Studium:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1998
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jura-Kolleg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789057096 9783789057090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012311930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160712 | ||
007 | t | ||
008 | 981211s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789057096 |9 3-7890-5709-6 | ||
020 | |a 9783789057090 |9 978-3-7890-5709-0 | ||
035 | |a (OCoLC)246483781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012311930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a KK903 | |
084 | |a PI 3000 |0 (DE-625)136582: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 025f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmalz, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodenlehre für das juristische Studium |c Dieter Schmalz |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1998 | |
300 | |a 228 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jura-Kolleg | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Study and teaching |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Law |z Germany (West) |x Methodology | |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008346686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008346686 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126936344035328 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
U
INHALTSVERZEICHNIS
(DIE ZAHLEN VERWEISEN AUF DIE RANDNUMMERN.)
1. TEIL. GRUNDLAGEN: DIE BEGRUENDUNG VON RECHTSFOLGEN DURCH RECHTSAN-
WENDUNG. DIE SUBSUMTION
1. RECHTSFOLGENBEGRUENDUNG ALS ZIEL DER RECHTSANWENDUNG 1 - PFLICHTEN 2
- RECHTE 5
2. RECHTSNORM UND SACHVERHALT ALS GRUNDELEMENTE DER RECHTSANWENDUNG 9
3.1 STRUKTUR DER RECHTSNORM 15
3. DIE SUBSUMTION 13
AUSGANGSFALL: DER DACHDECKER AUF DEM FALSCHEN DACH 13
3.1 STRUKTUR DER RECHTSNORM 15
3.2 SYLLOGISTISCHER SCHLUSS 17
3.3 EINZELBEGRIFFS-SUBSUMTION 21
WINZER-BEISPIEL 30
3.4 KUMULATIVES VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN 35
3.5 BESTIMMUNG DER RECHTSFOLGE 37
3.6 GRUNDSCHEMA FUER DIE SUBSUMTION 40
3.7 NEGATIVER PRUEFUNGSVERLAUF
2. TEIL. RECHTSNORMEN (GESETZE)
1. RECHT ALS SUMME DER RECHTSNORMEN 41
1.1 RECHTSNORMARTEN 42
1.2 WESENSMERKMALE FUER RECHTSNORMEN 47
1.3 RICHTERRECHT 56
2. WIRKSAMKEIT (GELTUNG) UND RANG DER RECHTSNORMEN 63
3. NONNENKONKURRENZEN UND NORMENKOLLISIONEN 70
3.1 NORMENKONKURRENZ 70
3.2 NORMENKOLLISION 72
3.3 GESETZLICHE REGELUNG DER ANWENDBARKEIT DER NORMEN 76 3.4
SPEZIALITAETSPRINZIP UND ANWENDBARKEIT DER NORMEN 78 - ANWENDUNGSVORRANG
83
3.5 RECHTSFOLGENHARMONISIERUNG 89
3.6 MEHRFACHE BEGRUENDUNG EINER RECHTSFOLGE 91
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS 15
4. UNTERSCHEIDUNG DER RECHTSNORMEN NACH INHALT UND FUNKTION. DAS GESETZ
ALS NORMENGEFUEGE 92
4.1 SACHLICHES, FORMELLES UND MATERIELLES RECHT 92
4.2 VOLLSTAENDIGE NORMEN UND ERGAENZUNGSNORMEN 95
- VERWEISUNGEN 105
4.3 PRIMAER- UND SEKUNDAERNORMEN 112
4.4 ANTWORTNORMEN, HILFS- UND GEGENNORMEN 113
4.5 RECHTSNORMENGEFUEGE ALS UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 120
- REGEL UND AUSNAHME 122
- SCHEMA FUER ANSPRUCHSPRIIFUNG 124
5. GRUNDFRAGEN DER NONNSETZUNG 125
5.1 ANLASS ZUR NORMSETZUNG 126
5.2 FAKTENANALYSE 129
5.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 131
5.4 GESETZESTECHNISCHE AUSGESTALTUNG 132
5.5 SPRACHLICHE FASSUNG 135
5.6NORMENFLUT? 139
3. TEIL. DER LEBENSSACHVERHALT
1. GRUNDSAETZLICHE TRENNUNG VON TATSACHEN UND RECHTSNORMEN 142
2. EINFLUSS DES RECHTS AUF DEN LEBENSSACHVERHALT 144
3. NORMATIVE ELEMENTE IM SACHVERHALT 148
- NATUR DER SACHE 148
- RECHTSGEFUEHL 151
- NATURRECHT 152
4. TEIL. BEGRIFFLICHKEIT UND LOGIK
1. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 154
- UNTERSCHIEDLICHE ABSTRAKTIONSHOEHE 162
- TEILDEFINITION UND DEFINITION IN SCHRITTEN 167
-GEGENSAETZE 169
2. GESETZE DER LOGIK 171
2.1 SATZ VON DER IDENTITAET 171
2.2 SATZ VOM WIDERSPRUCH 174
2.3 SATZ VOM AUSGESCHLOSSENEN DRITTEN 175
2.3 SATZ VOM ZUREICHENDEN GRUNDE 176
IMAGE 3
16 ZAHLEN = RNR
3. LOGISCHE SCHLUESSE 179
4. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 184
4.1 PRUEFUNGSELEMENTE MIT VORRANG 185
4.2 GLEICHRANGIGE PRUEFUNGSELEMENTE 193
4.3 REIHENFOLGE IM GESETZESTEXT UND SACHVERHALT 194
5. SCHLUESSIGKEIT DES GEDANKENGANGES 196
- KONSTRUKTIVE METHODE 198
- VERSTOESSE GEGEN DAS SCHLUESSIGKEITSGEBOT 199
5. TEIL. METHODEN DER RECHTSGEWINNUNG
1. METHODENTHEORIEN 210
- INTERESSEN- UND WERTUNGSJURISPRUDENZ 217
2. AUSLEGUNG DER GESETZE - EINFUEHRUNG 219
2.1 AUSLEGUNG ALS AUFBEREITUNG DES OBERSATZES 219
2.2 KLASSISCHE METHODENLEHRE UNTER VERWENDUNG VON VIER AUSLEGUNGS-
ELEMENTEN 220
2.3 BEDUERFNIS FUER DIE AUSLEGUNG 222
2.4 FALLBEZOGENHEIT UND ALLGEMEINGUELTIGKEIT DER AUSLEGUNG 223 2.5
EINBEZIEHUNG DER AUSLEGUNGSALTERNATIVEN 226
3. AUSLEGUNGSELEMENTE 227
AUSGANGSFALL: STREITIGE VORSTANDSWAHL IM SCHUETZENVEREIN 227 3.1 WORTLAUT
DER VORSCHRIFT 230
3.2 SYSTEMATIK DES GESETZES 243
3.3 HISTORISCHE AUSLEGUNG. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER NORM 261 - WILLE
DES GESETZGEBERS ODER DES GESETZES 262
- GESETZESMATERIALIEN 265
3.4 AUSLEGUNG NACH DEM NORMZWECK 272
- INTERESSENLAGE UND NORMZWECK 275
- UEBERTRAGUNG AUF DAS AUSLEGUNGSPROBLEM 282
- VERGLEICHSFALLTECHNIK 283
- FOLGENBETRACHTUNG 285
- UMFASSENDE ARGUMENTATIONSMOEGLICHKEIT 295
- GERECHTIGKEIT 297
4. ERGAENZUNGEN ZUR AUSLEGUNGSMETHODE 301
4.1 MASSGEBLICHKEIT DER VIER AUSLEGUNGSELEMENTE 301
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 17
4.2 GEWAEHRLEISTUNG DER RICHTIGEN ENTSCHEIDUNG DURCH DIE METHODENLEHRE
309 -ENTSCHEIDUNGSZWANG 312
- RECHTSGEWINNUNG DURCH WERTENDE ENTSCHEIDUNG 314
- VERTRETBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG 316
4.3 WEITERE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG 317
- KEINE TRENNUNG VON AUSLEGUNG UND SACHARGUMENTEN 320
4.4 VERHAELTNIS ZU RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 323
ABSCHLIESSENDE LOESUNG DES AUSGANGSFALLES (RNR 227) 329
4.5 BIENEN-FALL 333
5. SONDERFAELLE DER GESETZESAUSLEGUNG UND -ANWENDUNG 341
5.1 UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND GENERALKLAUSELN 341
5.2 ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN 346
5.3 VERFASSUNGSAUSLEGUNG. AUSLEGUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTS DURCH EUGH
355
5.4 AUSLEGUNG NACH DEM HOEHERRANGIGEN RECHT 361
- VERFASSUNGSKONFONNE AUSLEGUNG 363
5.5 WANDEL DES NORMINHALTS 368
5.6 GESETZESUMGEHUNG 369
6. ANALOGIE 372
FALL: DAS SCHIEFE HAUS VON STADE 372
6.1 GESETZESLUECKEN UND IHRE AUSFUELLUNG 374
6.2 VERHAELTNIS DER ANALOGIE ZUR GESETZESANWENDUNG UND AUSLEGUNG 377 6.3
ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG DER ANALOGIE. ELEMENTE DER ANALOGIE- PRUEFUNG
380
6.4 ANALOGIEPRUEFUNG 383
- PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 385
- ANALOGIESCHLUSS 389
LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 395
6.5 ERGAENZUNGEN 397
- GESETZES- UND RECHTSANALOGIE 397
- AUSNAHMEVORSCHRIFTEN 398
- VERWENDUNG VON SCHLUSSFORMEN 399
7. TELEOLOGISCHE REDUKTION 402
7.1 ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG. VERHAELTNIS ZU AUSLEGUNG UND ANALOGIE 402
7.2 PRUEFUNGSVERLAUF BEI DER REDUKTION 405
FALL: SCHULDENERLASS ZUGUNSTEN DER TOCHTER 405
WEITERE BEISPIELE 415
IMAGE 5
18 ZAHLEN = RNR
8. RECHTSERGAENZUNG 416
8.1 BEGRIFF, ANWENDUNGSBEREICH UND ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG 416 8.2
REGELUNGSLUECKE UND ANLASS ZUR RECHTSERGAENZUNG 421
8.3 VORAUSSETZUNGEN UND FALLGRUPPEN 422
- NATUR DER SACHE 426
- ZWINGENDE BEDUERFNISSE DES RECHTSVERKEHRS 428
- GRUNDLEGENDE RECHTSPRINZIPIEN 429
9. WEGFALL DES NORMZWECKS 434
- BEISPIEL 435
10. BERICHTIGUNG (KORREKTUR) VON RECHTSNORMEN 436
10.1 BERICHTIGUNG DES GESETZESTEXTES 437
10.2 BERICHTIGENDE RECHTSANWENDUNG 438
10.3 TELEOLOGISCHE GESETZESKORREKTUR 439
ANHANG ZU 7.-10.: ANFORDERUNGEN AN DIE METHODISCHE BEGRUENDUNG 444
11. RECHTSENTSCHEIDUNG CONTRA LEGEM 447
- RADBRUCHSCHE FORMEL 448
- ZUR ABGRENZUNG: ZIVILER UNGEHORSAM 451
12. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTSGEWINNUNGSMETHODEN 453
13. ABSCHLIESSENDER CHARAKTER DER RECHTSGEWINNUNGSMETHODEN 454
6. TEIL. TECHNIK DER FALLBEARBEITUNG UND DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION
VORUEBERLEGUNGEN UND LOESUNGSSKIZZE 455
1. SACHVERHALT (FALL) 461
- LUECKENHAFTER ODER STREITIGER SACHVERHALT 467
2. FRAGESTELLUNG: ERFASSEN, AUSLEGEN, AUFGLIEDERN 473
- GRUNDMUSTER FUER DIE AUFGLIEDERUNG EINER FALLBEARBEITUNG 482 -
ABWANDLUNGEN 490
3. GUTACHTEN UND URTEIL 492
- GUTACHTENSFORM 493
- FORMULIERUNGSPROBLEME 496
- VORANSTELLEN EINES AUSFORMULIERTEN UNTERSUCHUNGSPROGRAMMS? 500
-URTEILSFORM 510
- VERGLEICH GUTACHTEN - URTEIL ANHAND EINES BEISPIELS 513
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 19
4. HERAUSSUCHEN DER ANWENDBAREN RECHTSNORMEN, INSBESONDERE DER ANT-
WORTNORMEN. FESTLEGEN DER PRUEFUNGSREIHENFOLGE 517
4.1 HERAUSSUCHEN UND FINDEN DER RECHTSNORMEN 518
- SUCH-SCHEMA FUER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 518
- VERWENDUNG EINES AUFBAUSCHEMAS 520
- DER SACHVERHALT ALS GRUNDLAGE FUER DAS HERAUSFINDEN DER RECHTSVOR-
SCHRIFTEN 521
- ROLLENSPIEL 526
- BRAINSTORMING 530
4.2 PRUEFUNGSBEDUERFTIGKEIT 532
4.3 PRUEFUNGSREIHENFOLGE 537
5. PRUEFUNG DER ANTWORTNORMEN, HILFS- UND GEGENNORMEN 541
- HERAUSSUCHEN UND ORDNEN DER VORAUSSETZUNGEN 543
- SCHLUESSIGES EINFUEGEN DER HILFS- UND GEGENNORMEN 549
6. ABWEICHUNGEN VOM NORMALEN PRUEFUNGSVERLAUF 562
6.1 UMSTELLEN DER PRUEFUNGSREIHENFOLGE 562
6.2 OFFENLASSEN VON VORAUSSETZUNGEN 564
6.3 ENTSCHEIDUNG BEI LUECKENHAFTEM ODER STREITIGEM SACHVERHALT 573 -
MEHRSPURIGE PRUEFUNG 575
6.4 HILFSBEGRUENDUNG 578
6.5 HILFSGUTACHTEN 584
7. VOLLSTAENDIGKEIT DER PRUEFUNG. NOTWENDIGKEITSPRINZIP. RICHTIGE SCHWER-
PUNKTBILDUNG 595
7.1 VOLLSTAENDIGKEITS- UND NOTWENDIGKEITSPRINZIP 595
7.2 VOLLSTAENDIGKEIT DES GUTACHTENS DURCH MEHRFACHPRUEFUNG VON RECHTS-
NORMEN (ANSPRUCHSGRUNDLAGEN) 597
- GRUNDSATZ 598
- AUSNAHMEN 603
- PRUEFUNG MEHRERER TATBESTANDSMERKMALE 608
7.3 NOTWENDIGKEIT UND ERGEBNISRELEVANZ DER PRUEFUNG 611
- BEI NEGATIVEM PRUEFUNGSVERLAUF 612
- BEI ENTSCHEIDUNG EINES MEINUNGSSTREITS 616
7.4 RICHTIGE SCHWERPUNKTBILDUNG 627
8. JURISTISCHE BEGRUENDUNGEN ALS KOMMUNIKATION. SPRACHE UND ARGU-
MENTATION 640
8.1 ADRESSATENBEZUG JURISTISCHER BEGRUENDUNGEN 642
- EINSICHTIGMACHEN VON BEGRUENDUNGEN 643
IMAGE 7
20 ZAHLEN = RNR
8.2 ANFORDERUNGEN AN DIE SPRACHLICHE FASSUNG 647
- KLARHEIT UND VERSTAENDLICHKEIT 649
- KNAPPE, GEDRAENGTE DARSTELLUNG 655
8.3 DARSTELLUNG UND BEHANDLUNG VON PROBLEMEN UND STREITFRAGEN 665 - DIE
ENTSCHEIDUNG DES FALLES 674
9. GLIEDERUNG UND FORMALIEN DER SCHRIFTLICHEN ARBEIT 678
9.1 DIE AEUSSERE GLIEDERUNG 678
- GLIEDERUNGSPRINZIP 683
- AUSEINANDERZIEHEN DER GLIEDERUNG 687
9.2 ZITATE 691
9.3 HINWEISE AUF WEITERE FORMALIEN 699
7. TEIL. RECHTSGESTALTUNG UND RECHTSBERATUNG. THEMENARBEITEN
1. ABGRENZUNG ZUR FALLENTSCHEIDUNG (DEZISIONSJURISPRUDENZ) 700
2. RECHTSGESTALTUNG UND RECHTSBERATUNG 706
3. DIE ARBEITSSCHRITTE BEI DER RECHTSGESTALTUNG UND RECHTSBERATUNG 708
4. THEMENARBEITEN 711
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmalz, Dieter |
author_facet | Schmalz, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Schmalz, Dieter |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012311930 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK903 |
callnumber-raw | KK903 |
callnumber-search | KK903 |
callnumber-sort | KK 3903 |
classification_rvk | PI 3000 PI 3010 |
classification_tum | JUR 025f |
ctrlnum | (OCoLC)246483781 (DE-599)BVBBV012311930 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02070nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012311930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981211s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789057096</subfield><subfield code="9">3-7890-5709-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783789057090</subfield><subfield code="9">978-3-7890-5709-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246483781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012311930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK903</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 025f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalz, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodenlehre für das juristische Studium</subfield><subfield code="c">Dieter Schmalz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura-Kolleg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008346686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008346686</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012311930 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3789057096 9783789057090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008346686 |
oclc_num | 246483781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 228 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Jura-Kolleg |
spelling | Schmalz, Dieter Verfasser aut Methodenlehre für das juristische Studium Dieter Schmalz 4. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1998 228 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jura-Kolleg Recht Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) Methodology Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008346686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmalz, Dieter Methodenlehre für das juristische Studium Recht Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) Methodology Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Methodenlehre für das juristische Studium |
title_auth | Methodenlehre für das juristische Studium |
title_exact_search | Methodenlehre für das juristische Studium |
title_full | Methodenlehre für das juristische Studium Dieter Schmalz |
title_fullStr | Methodenlehre für das juristische Studium Dieter Schmalz |
title_full_unstemmed | Methodenlehre für das juristische Studium Dieter Schmalz |
title_short | Methodenlehre für das juristische Studium |
title_sort | methodenlehre fur das juristische studium |
topic | Recht Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) Methodology Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Recht Law Study and teaching Germany (West) Law Germany (West) Methodology Juristische Methodik Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008346686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmalzdieter methodenlehrefurdasjuristischestudium |