Methoden der sozialen Arbeit: eine Einführung
Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so alt wie die Soziale Arbeit selbst. Spätestens seit der Fundamentalkritik der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit in den 70er Jahren haben sich allerdings die Methodendiskussion und der Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit über...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Juventa-Verl.
1999
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagentexte Sozialpädagogik, Sozialarbeit
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so alt wie die Soziale Arbeit selbst. Spätestens seit der Fundamentalkritik der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit in den 70er Jahren haben sich allerdings die Methodendiskussion und der Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit überwiegend auf getrennten Pfaden weiterentwickelt. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit. Erstmals wird dabei versucht, die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion zu stellen und dabei der Frage nachzugehen, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem Einsatz von Methoden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung gesetzt sind. Darüber hinaus liefert diese Einführung eine Orientierung über die wichtigsten diskutierten und praktizierten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit: Sozialpädagogische Beratung, klientenzentrierte Beratung, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Mediation, rekonstruktive Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik, TZI, Empowerment, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Selbstevaluation, Sozialmanagement, Jugendhilfeplanung. In kritischen Skizzen werden die Ansätze und ihre zentralen Merkmale dargestellt und auf ihre Chancen und Grenzen im Rahmen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hin beleuchtet. |
Beschreibung: | 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3779914417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012300779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130115 | ||
007 | t | ||
008 | 981201s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3779914417 |9 3-7799-1441-7 | ||
035 | |a (OCoLC)263985106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012300779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-M483 | ||
084 | |a DS 5000 |0 (DE-625)19942: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Galuske, Michael |d 1959-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)120230976 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden der sozialen Arbeit |b eine Einführung |c Michael Galuske |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Juventa-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagentexte Sozialpädagogik, Sozialarbeit | |
520 | 3 | |a Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so alt wie die Soziale Arbeit selbst. Spätestens seit der Fundamentalkritik der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit in den 70er Jahren haben sich allerdings die Methodendiskussion und der Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit überwiegend auf getrennten Pfaden weiterentwickelt. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit. Erstmals wird dabei versucht, die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion zu stellen und dabei der Frage nachzugehen, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem Einsatz von Methoden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung gesetzt sind. Darüber hinaus liefert diese Einführung eine Orientierung über die wichtigsten diskutierten und praktizierten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit: Sozialpädagogische Beratung, klientenzentrierte Beratung, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Mediation, rekonstruktive Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik, TZI, Empowerment, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Selbstevaluation, Sozialmanagement, Jugendhilfeplanung. In kritischen Skizzen werden die Ansätze und ihre zentralen Merkmale dargestellt und auf ihre Chancen und Grenzen im Rahmen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hin beleuchtet. | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008340318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126926783119360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Galuske, Michael 1959-2011 |
author_GND | (DE-588)120230976 |
author_facet | Galuske, Michael 1959-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Galuske, Michael 1959-2011 |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012300779 |
classification_rvk | DS 5000 MS 6470 |
ctrlnum | (OCoLC)263985106 (DE-599)BVBBV012300779 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02785nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012300779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981201s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779914417</subfield><subfield code="9">3-7799-1441-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263985106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012300779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galuske, Michael</subfield><subfield code="d">1959-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120230976</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Michael Galuske</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagentexte Sozialpädagogik, Sozialarbeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so alt wie die Soziale Arbeit selbst. Spätestens seit der Fundamentalkritik der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit in den 70er Jahren haben sich allerdings die Methodendiskussion und der Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit überwiegend auf getrennten Pfaden weiterentwickelt. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit. Erstmals wird dabei versucht, die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion zu stellen und dabei der Frage nachzugehen, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem Einsatz von Methoden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung gesetzt sind. Darüber hinaus liefert diese Einführung eine Orientierung über die wichtigsten diskutierten und praktizierten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit: Sozialpädagogische Beratung, klientenzentrierte Beratung, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Mediation, rekonstruktive Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik, TZI, Empowerment, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Selbstevaluation, Sozialmanagement, Jugendhilfeplanung. In kritischen Skizzen werden die Ansätze und ihre zentralen Merkmale dargestellt und auf ihre Chancen und Grenzen im Rahmen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hin beleuchtet.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008340318</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV012300779 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3779914417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008340318 |
oclc_num | 263985106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-525 DE-2070s DE-M483 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-525 DE-2070s DE-M483 |
physical | 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Grundlagentexte Sozialpädagogik, Sozialarbeit |
spelling | Galuske, Michael 1959-2011 Verfasser (DE-588)120230976 aut Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung Michael Galuske 2. Aufl. Weinheim [u.a.] Juventa-Verl. 1999 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagentexte Sozialpädagogik, Sozialarbeit Die Geschichte der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit ist so alt wie die Soziale Arbeit selbst. Spätestens seit der Fundamentalkritik der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit in den 70er Jahren haben sich allerdings die Methodendiskussion und der Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit überwiegend auf getrennten Pfaden weiterentwickelt. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit. Erstmals wird dabei versucht, die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion zu stellen und dabei der Frage nachzugehen, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem Einsatz von Methoden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierung gesetzt sind. Darüber hinaus liefert diese Einführung eine Orientierung über die wichtigsten diskutierten und praktizierten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit: Sozialpädagogische Beratung, klientenzentrierte Beratung, multiperspektivische Fallarbeit, Case Management, Mediation, rekonstruktive Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik, TZI, Empowerment, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Selbstevaluation, Sozialmanagement, Jugendhilfeplanung. In kritischen Skizzen werden die Ansätze und ihre zentralen Merkmale dargestellt und auf ihre Chancen und Grenzen im Rahmen einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit hin beleuchtet. Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 |
spellingShingle | Galuske, Michael 1959-2011 Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung Methode (DE-588)4038971-6 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung |
title_auth | Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung |
title_exact_search | Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung |
title_full | Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung Michael Galuske |
title_fullStr | Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung Michael Galuske |
title_full_unstemmed | Methoden der sozialen Arbeit eine Einführung Michael Galuske |
title_short | Methoden der sozialen Arbeit |
title_sort | methoden der sozialen arbeit eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Methode Sozialarbeit Einführung |
work_keys_str_mv | AT galuskemichael methodendersozialenarbeiteineeinfuhrung |