Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2414 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 263 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631337639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012300689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990819 | ||
007 | t | ||
008 | 981201s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955228514 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631337639 |c brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-33763-9 | ||
035 | |a (OCoLC)48550755 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012300689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG3761.B78 1999 | |
082 | 0 | |a 658.1/6 |2 21 | |
082 | 0 | |a 658.1/6 21 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brüchner, Tanja |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120661993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen |c Tanja Brüchner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 263 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2414 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 7 | |a Aussergerichtlicher Vergleich - Reorganisationsverfahren - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland |2 SW | |
650 | 7 | |a Financiële positie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Insolvabiliteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Organisatieverandering |2 gtt | |
650 | 7 | |a Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland |2 SW | |
650 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - USA - Deutschland |2 SW | |
650 | 4 | |a Bankruptcy | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations | |
650 | 4 | |a Corporations -- Finance | |
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reorganisationsverfahren |0 (DE-588)4328263-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außergerichtlicher Vergleich |0 (DE-588)4466740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA |2 SW | |
651 | 7 | |a USA - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - Deutschland |2 SW | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Reorganisationsverfahren |0 (DE-588)4328263-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Außergerichtlicher Vergleich |0 (DE-588)4466740-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2414 |w (DE-604)BV000001798 |9 2414 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008340250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008340250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126926658338816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsvcrzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVI
Symbolverzeichnis XVIII
1. Kapitel: Einführung 1
A. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
B. Begriffliche Grundlagen 2
I. Definition des Begriffes „Effizienz 2
II. Prämissen 3
2. Kapitel: Die US-amerikanische Reorganisationspraxis seit 1978 5
A. Der Ablauf des Reorganisationsverfahrens nach Chapter 11 BC und
Schwächendes Verfahrens unter Effizienzaspekten 5
I. Zielsetzung des Verfahrens 5
II. Der Ablauf des Verfahrens 5
1. Antragstellung und Verfahrenseröffnung 5
1.1. Schuldneranträge 5
1.2. Gläubigeranträge 6
2. Wirkungen der Verfahrenseröffnung 7
2.1. Verwaltung der Insolvenzmasse 7
2.2. Eintritt des automatic stay 8
2.3. Erleichterte Kreditaufnahme 8
2.4. Auswirkungen auf die Stellung der Gläubiger 9
2.4.1. Gläubigerausschüsse 9
2.4.2. Gläubigerversammlung 10
3. Die Planaufstellung 11
3.1. Das Planinitiativrecht 11
3.2. Das Abstimmungsverfahren 12
3.3. Gerichtliche Plangenehmigung 13
4. Beendigung des Verfahrens 14
III. Schwächen des Verfahrens nach Chapter 11 Bankruptcy Code 14
1. Die Auslöseentscheidung 14
1.1. Voraussetzungen und Motive für eine Auslösung durch Gläubiger... 14
1.2. Voraussetzungen und Motive für eine Auslösung durch
den Schuldner 15
X Inhaltsverzeichnis 2. Der Verfahrensverlauf 17
2.1. Macht des Altmanagements 17
2.1.1. Planvorlagerecht und Reorganisationsbias 17
2.1.2. Eigenverwaltung 18
2.2. Dauer und Kosten des Verfahrens 19
2.2.1. Partielle Abwertung von Gläubigerpositionen
durch Verfahrens regeln 19
2.2.2. Direkte Verfahrenskosten 20
2.2.3. Indirekte Kosten 21
3. Verfahrensergebnisse 23
3.1. Verletzung der Absolute Priority Rule 23
3.2. Erfolg des Verfahrens 26
IV. Ergebnisse 27
B. Außergerichtliche workouts als Alternative
zuChapter 11 Bankruptcy Code 28
I. Workouts ohne Rückgriff auf das Insolvenzrecht 28
1. Begriff und Vorgehensweise 28
2. Potentielle Überlegenheit gegenüber dem gerichtlichen Verfahren 30
3. Probleme für die Durchführbarkeit von workouts 31
3.1. Holdout-Problematik 32
3.2. Steuerliche Benachteiligung 36
3.2.1. Verwertbarkeit steuerlicher Verlustvorträge 36
3.2.2. Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen 39
4. Beurteilung 40
II. Außergerichtliche Einigung vor Verfahrenseröffnung:
Prepackaged Bankruptcy 41
1. Begriff und Vorgehensweise 41
2. Ansätze zur Lösung der Problematik bei workouts 44
2.1. Holdouts 44
2.2. Steuerliche Optimierung 45
3. Juristische Haltbarkeit von prepackaged bankruptcies 46
4. Beurteilung 48
C. Alternativvorschläge für eine effiziente Gestaltung von Reorganisationen
und ihre Beurteilung 49
I. Kreditvertraglicher Ausschluß von Verfahren nach Chapter 11 49
II. Auktionierung von Unternehmen 51
D.Ergebnisse 59
3. Kapitel: Die Regelungen der Insolvenzordnung als institutioneller
Rahmen der Reorganisation 61
A. Zielsetzung des Insolvenzverfahrens 61
Inhaltsverzeichnis XI
B. Der Ablauf des Verfahrens 61
I. Insolvenzauslösetatbestände 61
1. Zahlungsunfähigkeit 61
2. Drohende Zahlungsunfähigkeit 62
3. Überschuldung 63
II. Das Insolvenzeröffnungsverfahren 64
1. Begriff 64
2. Antragserfordernisse 64
2.1. Schuldneranträge 64
2.2. Gläubigeranträge 65
3. Wirkungen des Insolvenzeröffnungsverfahrens 65
3.1. Vorläufige Insolvenzverwaltung 66
3.2. Vollstreckungsverbot für Gläubiger 67
3.3. Privilegierung neu begründeter Verbindlichkeiten 67
4. Entscheidung des Insolvenzgerichtes 68
4.1. Antragsabweisung mangels Masse 68
4.2. Verfahrenseröffnung 68
III. Folgen der Verfahrenseröffnung 69
1. Gerichtliche Bestellung des Insolvenzverwalters 69
2. Wirkungen auf die Position der Gläubiger 69
2.1. Einteilung der Gläubiger 69
2.1.1. Aussonderungsberechtigte Gläubiger 70
2.1.2. Absonderungsberechtigte Gläubiger 70
2.1.3. Masseansprüche 71
2.1.4. Insolvenzgläubiger 72
2.1.5. Nachrangige Insolvenzgläubiger 72
2.2. Bewertung der Forderungen 72
2.3. Bildung eines Gläubigerausschusses 73
3. Die Entscheidung über den Fortgang des Verfahrens 73
4. Der Insolvenzplan 74
4.1. Das Planinitiativrecht 74
4.1.1. Vorlagerechte 74
4.1.2. Aufbau und Inhalt des Plans 74
4.2. Abstimmung über den Insolvenzplan 75
4.3. Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans 76
C. Bewertung des Verfahrens 77
I. Bewertung vor dem Hintergrund des Bankruptcy Code 77
1. Auslösung von Verfahren 77
2. Der Verfahrensablauf 79
2.1. Die Position des Schuldners 79
2.2. Die Wahl der Verwertungsform 80
2.3. Kompetenzen der zuständigen Gerichte 81
2.4. Dauer und Kosten des Verfahrens 84
3. Verfahrensergebnisse 86
3.1. Verletzungen der Absolute Priority Rule 86
j^jj Inhaltsverzeichnis 3.2. Die Verfassung der Unternehmen nach Ende des Planverfahrens 88
II Bewertung vor dem Hintergrund der für Deutschland spezifischen Rechts¬
und Eigentumsverhältnisse 89
1. Einflußfaktoren auf die Verwertungsentscheidung 89
1.1. Der Einfluß arbeitsrechtlicher B estimmungen auf den Verlauf
desVerfahrens 89
1.1.1. DieGewährung von Insolvenzausfallgeld 89
1.1.2. Beeinflussung der Verwertungsentscheidung durch
§ 613 a BGB 92
1.2. Das Kalkül des Insolvenzverwalters 95
1.3. Die Zusammensetzung des Gläubigerausschusses 98
1.4. Abstimmungsregeln in der Gläubigerversammlung und
im Planverfahren 100
2. Die Bedeutung von Kreditinstituten als Finanzintermediäre 101
2.1. Kreditinstitute als wichtigste Fremdkapitalgeber 102
2.2. Kreditinstitute als Repräsentanten von Eigenkapitalgebern 104
2.2.1. Eigene Beteiligungen aufgrund des
Universalbankensystems 105
2.2.2. Vertretungen im Rahmen des Depotstimmrechts 108
3. Steuerliche Rahmenbedinguugen in der Insolvenz 109
III. Ergebnisse 110
4. Kapitel: Auslösung und Durchführung außergerichtlicher work-
outs in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung
finanzwirtschaftlicher und steuerlicher Aspekte 111
A. Problembeschreibung 111
I. Vorbemerkung 111
II. Die Anreizproblematik für die Auslösung als Schuldner-Gläubiger-Konfliktl 12
III. Zustimmungserfordernisse der betroffenen Gläubiger als Gläubiger-
Gläubiger-Konflikt 114
1. Grundsätzliche Einstimmigkeitserfordernis 115
2. Die Einigung auf eine effiziente Verwertung 117
2.1. Darstellung anhand eines Modells 117
2.2. Wann wird es zum Gelingen eines workout kommen? 122
B. Auslösung und Kreditverträge 127
I. Auslösung durch den Schuldner 127
II. Auslösung durch Gläubiger 128
1. Auslösung aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen 128
2. Auslösung aufgrund von covenants 131
2.1. Begriffsbestimmung 131
Inhaltsverzeichnis XIII
2.2. Gestaltungsformen der Sanktion bei Nichteinhaltung
voncovenants 137
2.2.1. Zwang zur Aufnahme von Verhandlungen 137
2.2.2. Festlegung bestimmter Konsequenzen als
„prepackaged workout 138
2.3. Tatsächliche Konsequenzen in der angelsächsischen Praxis 139
2.4. Hürden der deutschen Rechtsprechung 142
C. Maßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzgefahr 146
I. Vergabe von Sanierungskrediten 147
1. Vergabe durch Neugläubiger, Arbeitnehmer und Lieferanten 148
2. Kreditvergabe durch Eigentümer 148
3. Vergabe von Krediten durch Kreditinstitute 154
II. Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen 156
1. Mögliche Beteiligungsformen 156
2. Bilanzielle Konsequenzen 157
2.1. Bilanzielle Konsequenzen beim Schuldner 157
2.2. Bilanzielle Konsequenzen beim Gläubiger 159
3. Steuerliche Konsequenzen 160
3.1. Steuerliche Konsequenzen beim Schuldner 160
3.2. Steuerliche Konsequenzen bei gewerblichen Gläubigern 161
3.3. Steuerliche Konsequenzen bei nichtgewerblichen Gläubigern 162
3.3.1. Beteiligungen bis 25 % 162
3.3.2. Beteiligungen über 25 % 162
3.4. Steuerliche Konsequenzen bei Arbeitnehmern 164
4. Haftungsrechtliche Konsequenzen 170
4.1. Haftung aus der Einlage der Forderung 170
4.2. Qualifikation weiterer Kredite an die Gesellschaft 175
4.2.1. Gefahr von Eigenkapitalersatz 175
4.2.2. Abgrenzungskriterien der Rechtsprechung 176
III. Forderungsverzichte 177
1. Voraussetzungen für eine steuerncutrale Behandlung beim
Schuldnerunternehmen 177
2. Behandlung bei außenstehenden Gläubigern 180
2.1. Begriff 180
2.2. Bilanzielle Behandlung 180
2.3. Steuerliche Behandlung 180
3. Behandlung bei Gesellschafter-Gläubigern 181
3.1. Bilanzielle Behandlung 182
3.2. Steuerliche Behandlung 183
4. Steuerliche Behandlung bei Arbeitnehmern 184
IV. Ausgabe von Besserungsscheinen 185
V. Rangrücktritt 190
VI. Einräumung von Wandelgenußrechten 191
1. Anforderungen an Genußrechtskapital zur Vermeidung oder
Beseitigung eines Insolvenztatbestands 192
Xiv Inhaltsverzeichnis 2. Bilanzielle Behandlung 193
2.1. Bilanzielle Behandlung beim Schuldner 193
2.2. Bilanzielle Behandlung beim Gläubiger 195
3. Steuerliche Behandlung 195
3.1. Steuerliche Behandlung beim Schuldner 195
3.2. Steuerliche Behandlung beim Gläubiger 196
4. Haftungsrechtliche Konsequenzen 197
VII. Zusammenfassung 199
D. Anschlußmaßnahmen zur maximalen steuerlichen Verlustverwertung 200
I. Das Problem 200
II. Verschmelzung oder Abspaltung auf eine Kapitalgesellschaft 202
1. Vorgehensweise 202
2. Verlustverwertung durch die übernehmende Gesellschaft 204
3. Probleme für die praktische Durchführung 205
III. Umwandlung in eine Personengesellschaft 206
1. Vorgehensweise 207
2. Sofortige Verlustverrechenbarkeit für die Beteiligten 207
3. Haftungsproblematik 210
4. Restriktionen für die Beteiligung von Kreditinstituten 212
IV. Ergebnisse 213
E. Zusammenfassung der Ergebnisse 213
5. Kapitel: Maßnahmen zur Erleichterung von Marktlösungen 217
A. Schaffung einer zentralen Datenbank insolvenzbedrohter Unternehmen 217
B. Plazierung von Risikofonds 219
C. Einbindung von Unternehmensbeteiligungsgesellschaften 221
6. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse 227
Literaturverzeichnis 231
Rechtsprechungsverzeichnis 261
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-1: Position eines Gläubigers in Abhängigkeit von
den anderen Anleihegläubigern 34
Abb. 2-2: Verfahrensablauf nach Aghion/Hart/Moore 57
Abb. 3-1: Dauer eines Insolvenzplanverfahrens mit dem Ziel der
Unternehmenssanierung 85
Abb. 4-1: Determinanten für die Entscheidung zwischen Auslösung von
Insolvenzverfahren und workout 112
Abb. 4-2: Position der Gesellschafter von Kapitalgesellschaften mit
Darlehensforderungen bei Insolvenz der Gesellschaft 153
Abb. 4-3: Nach-Steuer-Position des nicht-wesentlich Beteiligten
bei Realisierung des Anteilswerts 163
Abb. 4-4: Steuerliche Behandlung eines Forderungserlasses beim Schuldner 179
Abb. 4-5: Behandlung des Übernahmeergebnisses 209
Tabellenverzeichnis
Tab. 3-1: Eigenkapitalquoten deutscher und US-amerikanischer Unternehmen 101
Tab. 3-2: Fremdkapitalbeschaffung deutscher Unternehmen 102
Tab. 3-3: Beteiligungserwerb deutscher Banken 107
|
any_adam_object | 1 |
author | Brüchner, Tanja 1969- |
author_GND | (DE-588)120661993 |
author_facet | Brüchner, Tanja 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Brüchner, Tanja 1969- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012300689 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG3761 |
callnumber-raw | HG3761.B78 1999 |
callnumber-search | HG3761.B78 1999 |
callnumber-sort | HG 43761 B78 41999 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 340 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)48550755 (DE-599)BVBBV012300689 |
dewey-full | 658.1/6 658.1/621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1/6 658.1/6 21 |
dewey-search | 658.1/6 658.1/6 21 |
dewey-sort | 3658.1 16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03449nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012300689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981201s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955228514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631337639</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33763-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48550755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012300689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG3761.B78 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1/6</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1/6 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüchner, Tanja</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120661993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen</subfield><subfield code="c">Tanja Brüchner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2414</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aussergerichtlicher Vergleich - Reorganisationsverfahren - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland</subfield><subfield code="2">SW</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Financiële positie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Insolvabiliteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organisatieverandering</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland</subfield><subfield code="2">SW</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - USA - Deutschland</subfield><subfield code="2">SW</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations -- Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisationsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328263-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außergerichtlicher Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA</subfield><subfield code="2">SW</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - Deutschland</subfield><subfield code="2">SW</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reorganisationsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328263-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Außergerichtlicher Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2414</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2414</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008340250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008340250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA SW USA - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - Deutschland SW USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA USA - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - Deutschland USA Deutschland |
id | DE-604.BV012300689 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631337639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008340250 |
oclc_num | 48550755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-188 |
physical | XVIII, 263 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Brüchner, Tanja 1969- Verfasser (DE-588)120661993 aut Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen Tanja Brüchner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XVIII, 263 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2414 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1998 Aussergerichtlicher Vergleich - Reorganisationsverfahren - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland SW Financiële positie gtt Insolvabiliteit gtt Organisatieverandering gtt Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland SW Ökonomische Theorie des Rechts - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - USA - Deutschland SW Bankruptcy Corporate reorganizations Corporations -- Finance Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Reorganisationsverfahren (DE-588)4328263-5 gnd rswk-swf Außergerichtlicher Vergleich (DE-588)4466740-1 gnd rswk-swf Deutschland - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA SW USA - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - Deutschland SW USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Reorganisation (DE-588)4115744-8 s DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Reorganisationsverfahren (DE-588)4328263-5 s Außergerichtlicher Vergleich (DE-588)4466740-1 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 5] [Europäische Hochschulschriften 2414 (DE-604)BV000001798 2414 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008340250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brüchner, Tanja 1969- Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen Aussergerichtlicher Vergleich - Reorganisationsverfahren - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland SW Financiële positie gtt Insolvabiliteit gtt Organisatieverandering gtt Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland SW Ökonomische Theorie des Rechts - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - USA - Deutschland SW Bankruptcy Corporate reorganizations Corporations -- Finance Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Reorganisationsverfahren (DE-588)4328263-5 gnd Außergerichtlicher Vergleich (DE-588)4466740-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115744-8 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4328263-5 (DE-588)4466740-1 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen |
title_auth | Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen |
title_exact_search | Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen |
title_full | Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen Tanja Brüchner |
title_fullStr | Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen Tanja Brüchner |
title_full_unstemmed | Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen Tanja Brüchner |
title_short | Reorganisationsstrategien für insolvenzbedrohte Unternehmen |
title_sort | reorganisationsstrategien fur insolvenzbedrohte unternehmen |
topic | Aussergerichtlicher Vergleich - Reorganisationsverfahren - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland SW Financiële positie gtt Insolvabiliteit gtt Organisatieverandering gtt Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland SW Ökonomische Theorie des Rechts - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - USA - Deutschland SW Bankruptcy Corporate reorganizations Corporations -- Finance Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Reorganisationsverfahren (DE-588)4328263-5 gnd Außergerichtlicher Vergleich (DE-588)4466740-1 gnd |
topic_facet | Aussergerichtlicher Vergleich - Reorganisationsverfahren - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland Financiële positie Insolvabiliteit Organisatieverandering Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA - Deutschland Ökonomische Theorie des Rechts - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - USA - Deutschland Bankruptcy Corporate reorganizations Corporations -- Finance Reorganisation Ökonomische Theorie des Rechts Insolvenz Reorganisationsverfahren Außergerichtlicher Vergleich Deutschland - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - USA USA - Reorganisationsverfahren - Aussergerichtlicher Vergleich - Ökonomische Theorie des Rechts - Deutschland USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008340250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT bruchnertanja reorganisationsstrategienfurinsolvenzbedrohteunternehmen |