Korruption im internationalen Geschäftsverkehr: Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Neuwied [u.a.]
Luchterhand [u.a.]
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 735 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3472021128 3719017796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012295881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090507 | ||
007 | t | ||
008 | 981124s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955161487 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472021128 |9 3-472-02112-8 | ||
020 | |a 3719017796 |9 3-7190-1779-6 | ||
035 | |a (OCoLC)41980440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012295881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K5216.K668 1999 | |
082 | 0 | |a 341.7/7 |2 21 | |
082 | 0 | |a 341.7/7 21 | |
084 | |a PH 8440 |0 (DE-625)136502: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Korruption im internationalen Geschäftsverkehr |b Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention |c Mark Pieth ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Neuwied [u.a.] |b Luchterhand [u.a.] |c 1999 | |
300 | |a XXVI, 735 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a International business enterprises -- Corrupt practices | |
650 | 4 | |a Letting of contracts -- Corrupt practices | |
650 | 4 | |a Export sales contracts | |
650 | 4 | |a Bribery | |
650 | 4 | |a International business enterprises -- Corrupt practices -- Germany | |
650 | 4 | |a Letting of contracts -- Corrupt practices -- Germany | |
650 | 4 | |a Bribery -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Pieth, Mark |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)124746667 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811629850747731968 |
---|---|
adam_text |
Schnelliibersicht I
Inhaltsverzeichnis XI
Einfiihrung der Herausgeber 1
I. Theoretische, wirtschaftspolitische und ethische Gesichtspunkte 9
Einleitung - Peter Eigen 11
1. Internationale Korruption und Globalisierung der Wirtschaft 15
1.1. Die Bekampfung der Bestechung im Lichte der Neuen Politi-
schen Okonomie 17
Silvio Borner, Christophe Schwyzer
X'1.2. Globale Wirtschaft und Korruption 40 f
Susan Rose-Ackerman
V 1.3. Korruption als miihseliges Geschaft - eine Transaktions-
kostenanalyse 56
Johann Graf Lambsdorff
Y 2. Entwicklungspolitische Gesichtspunkte der Korruption 89 j
Dieter Frisch
\3. Wirtschaftsethische Gesichtspunkte der Korruption 101
3.1. Korruption - die Unterwanderung des Gemeinwohls durch
Partikularinteressen. Eine republikanisch-ethische Perspek-
tive 103
Thomas Maak, Peter Ulrich
3.2. Hat das Ethos in der Wirtschaft eine Chance? 120
Hans Kting
I^Formen^und Verbreitung der internationalen Korruption 125 f
Einleitung - Mark Pieth .'."". 127
1. Szenen 129
1.1. Korruption in Deutschland - Das Ende der Tabuisierung . 131
Wolfgang Schaupensteiner
1.2. Die Rolle der schwarzen Kassen in der Vorbereitung eines
Bestechungssystems 148
Gherardo Colombo
1.3. Sitzgesellschaften als logistisches Instrument der internatio¬
nalen Korruption 157
Erich Diefenbacher
VII
Schnellubersicht
2. Korruptions-Indizes, Survey-Techniken 167
2.1. Korruption im Landervergleich 169
Johann Graf Lambsdorff
2.2. Beyond Rule of Law: On Alternative Anti-Corruption Stra¬
tegies in Emerging Economies 198
Daniel Ka ufm ann
III. Internationale VorstoBe 205
Einleitung - Mark Pieth 207
1. Das OECD-tibereinkommen 1997 iiber die Bekampfung der
Bestechung auslandischer Amtstrager im internationalen
Geschaftsverkehr 212
Giorgio Sacerdoti
2. Council of Europe - An Overview of Anti-Corruption Activities
from 1994 to 1997 228
Manuel Lezertua
3. Internationale Finanzierungsorganisationen (IBRD, IMF, Re-
gionalbanken) 237
Peter Eigen
IV. Nationale und internationale Wirtschaftsorganisationen 253
Einleitung - Peter Eigen 255
1. Codes of Conduct auf Branchenebene sind notwendig, aber
nicht hinreichend - Beispiel: Die FIDIC 258
Ernst Hofmann
\ 2. Nationale Wirtschaftsorganisationen 267
2.1. Empfehlungen fur die gewerbliche Wirtschaft zur Bekamp¬
fung der Korruption 269
Ludolf-Georg von Wartenberg
x- 2.2. »Wie halten wir unser Haus sauber?« - Bekampfung der
Korruption aus Sicht der Wirtschaft 275
Thomas Pletscher
V. Internationale Zivilgesellschaft 291
Einleitung - Peter Eigen 293
1. Transparency International 297
Michael Wiehen
2. EBEN und das DNWE: Eine Inititiative zur Vernetzung der
Wirtschaftsethik 315
Albert Lohr
VTIT
Schnellubersicht K
VI. Integritatssysteme 335
Einleitung - Mark Pieth 337
1. Strafrecht 339 I
1.1. Die Strafbarkeit der aktiven Bestechung auslandischer Be-
amter 341
Mark Pieth
1.2. Off-Shore Domizilgesellschaften als Instrument von Beste¬
chung und Geldwascherei - Zehn neue Empfehlungen gegen
den Mifibrauch von Off-shore Domizilgesellschaften 354
Paolo Bernasconi
2. Steuerrechtliche Behandlung der Bestechung 373 f
Wolfgang Joecks
3. Transparenz in Buchfiihrung und Revision 391 I
3.1. The Role of Auditors in the Fight against Corrupt Behaviour 393
Jermyn Brooks
3.2. The Fight against Business Corruption: Standards for Cor¬
porate Governance and Internal Control 409
Mritunjay Singh
3.3. Moglichkeiten der Feststellung und Prevention von Beste-
chungsleistungen aus Sicht des Bestechenden 423
Hans Joachim Marschdorf
4. Die zivilrechtlichen Folgen nationaler und transnationaler
Korruption 449 |
RolfSethe
5. Auftragsvergabe 492
Michael Wiehen
\ VII. Die Verantwortung der Wirtschaft 519
Einleitung - Mark Pieth 521
Xl- Managementstrategien zurKorruptionsbekampfung 523
fiirgen Thomas
/ 2. Die Rolle der Privatwirtschaft bei der Bekampfung der inter-
nationalen Korruption 531
Fritz F. Heimann, Card Mohn
3. Jenseits der Grenzen - ethi^hesjland^p von Unternehmen vor
neuen Herausforderungen 531
Marcus Bierich
Anhang 557
Dokumentarteil 559
Autorenprofile 716
Stichwortverzeichnis 725
IX
Inhaltsverzeichnis I
Einführung 1
Peter Eigen, Mark Pieth
1. Altes Thema - neue Strategie 1
2. Maßnahmen auf der »Angebotsseite« der Bestechung . 4 1
3. Maßnahmen auf der »Nachfrageseite« der Bestechung . 4 jf
4. Maßnahmen gegen das Finanzmanagement der Beste¬
chung 6
5. Die Gesamtschau, der Beitrag der Zivilgesellschaft 6
6. Das Buch 7
I. Theoretische, wirtschaftspolitische und ethische Gesichtspunkte 9
Einleitung 11
Peter Eigen
1. Internationale Korruption und Globalisierung der Wirtschaft 15
1.1. Die Bekämpfung der Bestechung im Lichte der Neuen Poli¬
tischen Ökonomie 17
Silvio Borner, Christophe Schwyzer
1. Einleitung 17
2. Untersuchungsgegenstand und Sichtweise der Neuen Po¬
litischen Ökonomie 20
3. Die Bestechung als illegaler Vertrag oder Netzwerk illegaler
Verträge 21
3.1. Zur Tauschdimension der Bestechung 23
3.2. Zur politischen Dimension der Bestechung 23
3.3. Zur Legalitätsdimension der Bestechung 23
4. Politisch-ökonomische Analyse der isolierten Bestechung 25
5. Politisch-ökonomische Analyse der organisierten Beste¬
chung 29
5.1. Die Beziehungen zu den »Angestellten« 29
5.2. Die Beziehungen zu den »Kunden« 32
5.3. Die Beziehungen zur »Aufsichtsbehörde« 33
6. Die Bekämpfung der Korruption im Lichte der Neuen
Politischen Ökonomie 35
7. Schlußbemerkung 36
XI
Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen 37
I y" 1-2. Globale Wirtschaft und Korruption 40
/ x Susan Rose-Acker man
1. Einleitung 40
2. »Hochkarätige« Korruption 41
y 3. »Importierte« Korruption und die Pflichten multinatio¬
naler Unternehmen 45
k 4. Korruption bei internationalen Geschäften eindämmen . 50
/ 5. Schlußbemerkung 54
1.3. Korruption als mühseliges Geschäft - eine Transaktions¬
kostenanalyse 56
Johann Graf Lambsdorff
1. Einleitung 56
2. Transaktionskosten korruptiver Vereinbarungen 59
2.1. Informationssuche und korruptive Verträge 62
2.2. Korruptive Verträge und ihre Durchsetzung 66
2.2.1. Gerichtliche Durchsetzung 68
2.2.2. Private Formen der Vertragsdurchsetzung . 71
2.3. Korruptive Verträge und post-enforcement lock-in . 76
3. Zusammenfassung 83
Literaturempfehlungen 85
I y \ 2. Entwicklungspolitische Gesichtspunkte der Korruption 89
Dieter Frisch
1. Einleitung 89
2. Argumente, die Korruption zu rechtfertigen versuchen . 89
2.1. Korruption als Motor für Wettbewerb und Effizienz 90
/2.2. Korruption als kultureller Aspekt 91
/ 3. Die negativen Auswirkungen der Korruption auf den Ent-
' wicklungsprozeß eines Landes 92
4. Der Fehlallokation von Ressourcen entgegenwirken 94
5. Liberalisierungs- und Strukturanpassungsprozesse als All¬
heilmittel gegen Korruption? 95
5.1. Reform des öffentlichen Dienstes und des Justiz¬
wesens 95 tf
( 5.2. Reform des Wirtschaftssystems 96 }
h 5.3. Etablierung einer Demokratie 96
5.4. Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis 96
6. Schlußbemerkung - Entwicklungszusammenarbeit als
Chance 98
Literaturempfehlungen 99
XII
Inhaltsverzeichnis,,
A. 3. Wirtschafftethische Gesichtspunkte der Korruption 101
3.1. Korruption - die Unterwanderung des Gemeinwohls durch
Partikularinteressen. Eine republikanisch-ethische Per¬
spektive 103
Thomas Maak, Peter Ulrich
1. Einleitung 103
2. Ist Korruption uj^^grjjisch? 103
3. Korruption - eine republikanische Perspektive 106
3.1. Freiheit 108
3.2. Korruption 109
3.3. Bürgertugend 111
4. Intelligente Selbstbindung statt Korruption 113
4.1 Grundfordernisse der Korruptionsbekämpfung . 114 /
4.2 Unternehmensethische Selbstbindung 115
4.3 Antikorruptive Globalisierung: Die Zivilisierung des
Weltmarktes 117 /
Literaturempfehlungen 117
3.2. Hat das Ethos in der Wirtschaft eine Chance? 120
Hans Küng
1. Chancen einer moralischen Geschäftsführung 120
2. Vom Creed zum Cash: der »Singapur Dream« 122
3. Führungskraft aus ethisch-religiöser Grundhaltung 123
II.|£ormenjund Verbreitung der internationalen Korruption 125
Einleitung 127
Mark Pieth
1. Szenen 129
1.1 Korruption in Deutschland - Das Ende der Tabuisierung . 131
Wolfgang]. Schaupensteiner
1. Einleitung-Globale Korruptionskonjunktur 131 |
2. Lagebild Korruption in Deutschland - Ȇberall, wo man
hingreift, wird man fündig« 132
2.1. Beispiel »Frankfurter Flughafen« 133 ^ ,
2.2. Beispiel »Gesellschaft für technische Zusammenar¬
beit« 133
3. Was nicht sein darf, das nicht sein kann - der Glaube an das
preußische Beamtenethos 134
4. Keine Einzelfälle - das Ende der Theorie von den schwarzen
Schafen 135
XIII
t Inhaltsverzeichnis 5. Die Nahtstellen der Korruption 136
6. Am Büffet der Gefälligkeiten 137
7. Bestandteil der Geschäftspolitik 138
8. Materielle und immaterielle Schäden 138
9. Die Spitze des Eisbergs 139
f 10. Die vier Ursachen der Korruption 140
/ 10.1.Wertezerfall und fehlendes Unrechtsbewußtsein . 140
| 10.2.Kontrolldefizite 141
(I 10.3.Defizitäre Strafverfolgung 141
10.4.Lückenhaftes Strafrecht 141
11. Schlußbemerkung - Gesamtgesellschaftliche Ächtung der
Korruption 146
1.2. Die Rolle der schwarzen Kassen in der Vorbereitung eines
Bestechungssystems 148
Gherardo Colombo
1. Definition von schwarzen Kassen 148
2. Die Einrichtung schwarzer Kassen 148
3. Gründe für die Schaffung von schwarzen Kassen 150
4. Systemische Korruption 150
5. Bestechung und heimliche Parteifinanzierung 152
6. Der Zusammenhang zwischen schwarzen Kassen und sy¬
stematischer Korruption 153
6.1. Geldtransaktionen 153
- ' 6.2. Die Schaffung eines doppelten Marktes 154
6.3. Die Konsolidierung des Bestechungssystems 155
1.3. Sitzgesellschaften als logistisches Instrument der interna¬
tionalen Korruption 157
Erich Diefenbacher
1. Einleitung: Korruption - fester Bestandteil des Weltwirt¬
schaftssystems? 157 I
2. Qängige Pr^ktikfn bei der Ausführung und der Vertu¬
schung von Korruption 157 /
2.1. Das Schweizerisch-Liechtensteiner Tarnsystem für
Fluchtgelder 158
2.2. Konstruktion und Funktionsweise einer Off-shore-
Stiftung 159
2.3. Beispiel: 14 Milliarden Dollar, die der Marcos-Clan
veruntreute 160
3. Schlußbemerkung - Raubgeld und Raubgold 163
Literaturempfehlungen 164
XIV
Inhaltsverzeichnis m
2. Korruptions-Indizes, Survey-Techniken 167
2.1. Korruption im Ländervergleich 169
Johann Graf Lambsdorff
1. Einleitung 169
2. Zum Stand der Forschung 169
3. Die Gültigkeit des Index 177
4. Die Verläßlichkeit des Index 179
5. Datenverarbeitung 180
5.1. Internet Corruption Perception Index 183
5.2. Die Gallup International Umfrage 185
6. Zusammenfassung und Schlußbemerkung 189
Literaturempfehlungen 190
Anhang 1: Quellen 192
Anhang 2: Corruption Perception Index (CPI) 194
2.2. Beyond Rule of Law: On Alternative Anti-Corruption Stra-
tegies in Emerging Economies 198
Daniel Kaufmann
1. The Public Procurement Cost (PPC) Project 198
2. A rigorous and comprehensive »Corruption Perception
Data Bank« 201
3. Measuring the wealth of leaders and politicians? 202
4. Monitoring the monitors? 202
5. The power of TV substituting a failed public judiciary:
People's courts? 203
III. Internationale Vorstöße 205
Einleitung 207
Mark Pieth
1. Das OECD-Übereinkommen 1997 über die Bekämpfung der
Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Ge¬
schäftsverkehr 212
Giorgio Sacerdoti
1. Die Rolle der OECD bei der Bekämpfung der Bestechung
im internationalen Handel 212
2. Von der Gründung der OECD-Arbeitsgruppe über Beste¬
chung (1989) zur Ministerempfehlung vom 23. Mai 1997 214
3. Verhandlung und Abschluß des Übereinkommens 215
4. Allgemeine Merkmale des Übereinkommens 218
XV
„ Inhaltsverzeichnis _^_ — ,• 5. Das Delikt der aktiven Bestechung des ausländischen
Amtsträgers und die Verantwortlichkeit der Unternehmen 220
6. Kriterien der Gerichtsbarkeit, Verjährung und Bekämp¬
fung der Geldwäsche 222
7. Die nichtstrafrechtlichen Pflichten in Bezug auf die Buch¬
haltung und die Bilanz der Unternehmen 224
8. Gegenseitige Rechtshilfe und Auslieferung 225
9. Inkrafttreten und Überwachung der Umsetzung 226
2. Council of Europe: An Overview of Anti-Corruption Activities
from 1994 to 1998 228
Manuel Lezertua
1. Introduction 228
2. The Malta Conference (1994) 228
3. The setting-up of the Multidisciplinary Group on Cor-
ruption 229
4. The Programme of Action against Corruption (PAC, 1996) 229
5. The Prague Conference (1997) 229
The European Ministers of Justice specifically re-
commended to: 230
6. The Strasbourg Summit (1997) 230
7. Implementation of the Programme of Action against
Corruption 231
8. The Octopus Project 236
3. Internationale Finanzierungsorganisationen
(IBRD, IMF, Regionalbanken) 237
Peter Eigen
1. Einleitung und Überblick 237
2. Die Rolle der Weltbank bei der Kontrolle der Korruption 238
2.1. Die herkömmliche Rolle 238
2.2. Die neue Rolle der Weltbank 240
2.3. Korruptionsbekämpfung bei Programmen der Welt¬
bank 241
2.4. Die Rolle der Weltbank außerhalb ihrer Programme 243
2.4. Die Weltbank unterstützt internationale Programme 245
3. Die Regionalbanken bei der Korruptionsbekämpfung . 246
4. Der Internationale Währungsfonds (IWF) gegen Korrup¬
tion 248
Literaturempfehlungen 252
XVI
Inhaltsverzeichnis „
IV. Nationale und internationale Wirtschaftsorganisationen 253
Einleitung 255
Peter Eigen
1. Codes of Conduct auf Branchejnejejie^sind_notwendig, aber
nicht ausreichend - Beispiel: Die FIDIC 258
Ernst Hofmann
1. Einleitung 258
2. Was ist die FIDIC? 258
3. Wie ist die FIDIC mit der Korruption konfrontiert? 259
3.1. Wie tritt Korruption bei Ingenieurprojekten in Er¬
scheinung? 259
—Vi' 3.2. Wo liegen die Wurzeln der Korruption? 260
«¦"4ft3-3. DidLAuswirkungeri der Korruption 260
3.4. Es muß etwas geschehen 261
4. Lösungsansätze 262
4.1. Ein verheißungsvoller Start 262
4.2. Die FIDIC verlangt ein integres Verhalten ihrer Mit¬
glieder 262
4.3. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen 263
4.4. Die Weltbank muß ihre Schlüsselrolle im Kampf ge¬
gen die Korruption wahrnehmen 263
5. Führen diese Lösungsansätze zum Ziel? 265
5.1. Sind die Anforderungen an das Verhalten der Mit¬
glieder zu hoch gesteckt? 265
5.2. Ein freiwilliger Ehrenkodex? 265
6. Schlußbemerkung - Ein optimistischer Ausblick 266
Literaturempfehlungen 266
2. Nationale Wirtschaftsorganisationen 267
2.1. Empfehlungen für die gewerbliche Wirtschaft zur Be¬
kämpfung der Korruption in Deutschland 269
Ludolf-Georg von Wartenberg
1. Einleitung - Vorbeugen statt Bestrafen 269
2. Eigeninitiative in Wirtschaft und Verwaltung 270
3. Gesetze 271
4. Inhalt der Empfehlungen 271
4.1. Grundsätze 272
4.2. Innerbetriebliche Organisationsmaßnahmen 273
4.3. Kontrolle 274
5. Schlußbemerkung 274
XVII
.Inhaltsverzeichnis 2.2. »Wie halten wir unser Haus sauber?« - Bekämpfung der
Korruption aus Sicht der Wirtschaft 275
Thomas Pletscher
1. Einleitung 275
2. Korruption als vielfältiges und verbreitetes Phänomen . 275
3. Beurteilung aus Sicht der Wirtschaft 277
4. Frage der Nachfrageseite 279
5. Bestechung unter Privaten 281
6. Bekämpfung der Korruption 283
6.1. Rolle des Staates 284
6.2. Internationale Koordination 286
6.3. Möglichkeiten von Verbänden 287
6.4. Aufgaben der Unternehmen 288
7. Schlußbemerkung 289
V. Internationale Zivilgesellschaft 291
Einleitung 293
Peter Eigen
1. Transparency International 297
Michael H. Wiehert
Auf einen Blick 297
1. Einleitung 298
2. Entstehung und Gründung 298
3. Arbeitsgrundsätze 299
4. Organisations-Prinzipien und Finanzierung 300
5. Integritäts-Analyse und Workshop 302
6. Tl-Integritätspakt 304
7. Index 304
8. Internationale Anti-Korruptions-Konferenz 305
9. Das Source Book 305
10. Andere TI Publikationen 306
11. TI in den Ländern des Nordens 306
12. Nationale Sektionen in den Ländern des Nordens 309
13. Nationale Sektionen im Süden und Osten 310
14. Schlußbemerkung 314
XVIII
Inhaltsverzeichnis „
2. EBEN und das DNWE: Eine Initiative zur Vernetzung der
Wirtschaftsethik 315
Albert Löhr
1. Einleitung — Das Netzwerk im Überblick 315
1.1. Entstehungshintergrund 315
1.2. Die Institutitonen EBEN und DNWE 316
2. Leitsätze des DNWE 318
2.1. Dialog und Dialogbereitschaft 319
2.2. Ethische Grundsätze 320
2.3. Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft 322
2.4. Rahmenbedingungen der sozialen Marktwirtschaft . 323
3. Aktivitäten 324
4. Bezüge zur Korruptionsdebatte 328
5. Schlußbemerkung 331
Literaturempfehlungen 332
VI. Integritätssysteme 335
Einleitung 337
Mark Pieth
1. Strafrecht 339
1.1. Die Strafbarkeit der aktiven Bestechung ausländischer
Beamter 341
Mark Pieth
1. Einleitung 341
2. Neue Instrumente der Strafrechtsharmonisierung 342
2.1. Europaratsübereinkommen 342
2.2. Korruptionsrecht der EU 343
2.3. OECD-Übereinkommen 344
2.4. Weitere Instrumente 345
3. Detailfragen 346
3.1. Bestechung und Bestechlichkeit? 346
3.2. Tatbestand der aktiven Bestechung ausländischer
Amtsträger 347
3.4. Weitere Fragen der Tatbestandskonstruktion 349
3.5. Sanktionen 349
3.6. Haftung von Unternehmen 349
3.7. Anwendbares Recht 350
3.8. Prozeßrechtliche Bestimmungen und internationale
Zusammenarbeit 352
4. Schlußbemerkung 353
XIX
. Inhaltsverzeichnis 1.2. Off-Shore Domizilgesellschaften als Instrument der Beste¬
chung und der Geldwäscherei - Zehn neue Empfehlungen
gegen den Mißbrauch von Off-Shore Domizilgesellschaften 354
Paolo Bernasconi
1. Möglichkeiten des Mißbrauchs von Off-Shore Domizilge¬
sellschaften 354
2. Schlüsselrolle von nicht verbuchten Vermögenswerten . 356
3. Kommentar zu den zehn Empfehlungen gegen den Mi߬
brauch von Off-Shore Domizilgesellschaften 358
3.1. Zweck und Stand der neuen Empfehlungen 358
3.2. Regelungsobjekt 358
3.3. Struktur der Reglementierung 359
3.4. Beziehung zu anderen internationalen Regelungs¬
systemen 359
3.5. Ein System von positiven und negativen Anreizen . 360
4. Zehn Empfehlungen gegen den Mißbrauch von Off-Shore
Domizilgesellschaften 365
5. Anhang Rechtszustand in Off-Shore Ländern betreffend
Domizilgesellschaften 369
12. Steuerrechtliche Behandlung der Bestechung 373
Wolfgang Joecks
Auf einen Blick 373
1. Einleitung 373
2. Die steuerliche Behandlung der Einnahmen 374
3. Die steuerliche Behandlung der Ausgaben 376
3.1. Rechtslage bis 31. 12. 1995 376
3.2. Deutsche Rechtslage vom 1. 1. 1996 bis 20. 8. 1997 . 378
3.2.1. Modelle der Einschränkung 379
3.2.2. Die deutsche Lösung 379
3.3. Rechtslage seit 20. 8. 1997 383
4. Geplante Änderungen 385
4.1. EU-Bestechungsgesetz 385
4.2. Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung 386
4.3. Wirkungen auf die Steuerrechtslage 386
5. Sinnvolle Regelungen 387
6. Schlußbemerkung 387
Literaturempfehlungen 389
XX
Inhaltsverzeichnis „
3. Transparenz in Buchführung und Revision 391
3.1. The Role of Auditors in the Fight against Corrupt Behaviour 393
Jermyn Brooks
1. Introduction 393
2. Typical methods of effecting corrupt payments 394
3. Effects of corrupt payments on companies' financial sta-
tements 396
4. The purpose of financial Statements 398
5. The concepts of truth, fairness, materiality and substance
over form 399
6. Current duties and rights of auditors 402
7. False accounting and misrepresentations to auditors . 405
8. Desirable changes which would increase auditors' effecti-
veness 406
9. Conclusion 407
3.2. The Fight against Business Corruption: Standards for Cor-
porate Governance and Internal Control 409
Mritunjay Singh
1. Background 409
2. Developing a National Standard for Corporate Governance
and Internal Control: United States as a Case Study . 410
2.1. The COSO Study 412
2.2. The COSO Report 412
2.3. Corporate Governance 412
2.4. Components of Control 413
2.5. Implementing COSO's Integrated Framework of
Control (IFC): Field Results 416
2.6. Post-COSO Developments in the U. S 417
2.7. Lessons Learned 418
3. COSO-Like International Initiatives 420
4. Conclusion 421
Suggested Reading 422
3.3. Möglichkeiten der Feststellung und Prävention von Beste¬
chungsleistungen aus Sicht des Bestechenden 423
Hans Joachim Marschdorf I //
1. Definition von Korruption 423 I ---
2. Erscheinungsformen der Gewährung von Vorteilen mit
korrupter Absicht 423
3. Der Anreiz zur Vermeidung von Korruption:
Eine Arbeitshypothese 425
XXI
„ Inhaltsverzeichnis 4. Wege zur Vermeidung der Korruption 426
5. Reduzierung von Gelegenheiten zur Gewährung korrupter
Vorteile durch interne Kontrolle 426
5.1. Kontrollumfeld und Korruption 428
5.2. Risikoanalyse und Korruption 428 ,
5.3. Kontrollaktivitäten und Korruption 429 1
6. Aufklärung von Korruption 431
6.1. Grenzen der Feststellung von Bestechung und Kor¬
ruption durch die Jahresabschlußprüfung 431
6.2. Sonderprüfungen als Methodik zur Ermittlung der
Gewährung von Vorteilen mit korrupter Absicht . 437
6.2.1. Merkmale von Korruption und Bestechung in
den Sphären von Opfern und Tätern 437
6.2.2. Methodik der Aufklärung 441
/ 4. Die zivilrechtlichen Folgen nationaler und transnationaler Be¬
stechung 449
RolfSethe
1. Einleitung 449
1.1. Anlaß der Untersuchung 449
1.2. Gang der Untersuchung 450
2. Wirksamkeit der Schmiergeldabrede 451
2.1. Nichtigkeit gemäß §§ 134 BGB, 299 Abs. 2 StGB . 451
2.2. Nichtigkeit gemäß §§ 134 BGB i.V. m. Strafgesetzen 455
2.3. Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit der Abrede im
Sinne von § 138 BGB 455
2.4. Zwischenergebnis 457
3. Wirksamkeit des Hauptvertrags 458
3.1. Einleitung 458
3.2. Rechtsprechung 458
3.3. Schrifttum 458
3.4. Würdigung der Standpunkte in Rechtsprechung und
Schrifttum 459
3.5. Alternative Lösungen? 462
3.6. Zwischenergebnis 462
3.7. Anfechtung 462
4. Auswirkungen der Schmiergeldabrede auf Folgeverträge . 463
4.1. Die für Folgeverträge maßgeblichen Rechtsgrundsätze 464
4.2. Auswirkungen der Nichtigkeit des Hauptvertrags auf
Sicherungsrechte 467
4.3. Einwand der unzulässigen Rechtsausübung 471
4.4. Zwischenergebnis 474
XXII
Inhaltsverzeichnis „
5. Ansprüche des Geschäftsherrn 474
5.1. Abwehransprüche 474
5.2. Schadensersatzansprüche 476
5.3. Herausgabe des Schmiergelds 478
6. Ansprüche des Vertreters 479
6.1. Vorbemerkung 479
6.2. Aufwendungsersatz 480
1/ Transnationale Bestechung 480
7.1. Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts 480
7.2. Deutsches Sachrecht 480
7.3. Ausländisches Sachrecht 486
8. Zusammenfassung der Ergebnisse 490
/ 5. Auftragsvergabe 492 '/
' Michael H. Wiehen
Auf einen Blick 492
1. Einleitung und einige Definitionen 493
2. Schaden durch Korruption bei Auftragsvergabe 494
3. Vergabe-Regeln 496
3.1. Deutschland 496
3.2. Europäische Union 497
3.3. Der Europa-Rat 497
3.4. Vereinte Nationen 497
3.5. Welthandels-Organisation 498
3.6. Bilaterale Entwicklungshilfe 498
3.7. Multilaterale Entwicklungshilfe - die Internationalen
Finanz-Institutionen (IFIs) 499
4. Besonders verwundbare Punkte im Beschaffungsprozeß . 500
5. Grundregeln der Auftragsvergabe 501
6. Vorschläge zur weiteren Absicherung des Vergabeprozesses
gegen Korruption 505
6.1. Der Tl-Integritätspakt (TI-IP) 505
6.2. Pauschalierter Schadensersatz 509
6.3. Sperrung 510
6.4. Teilnahme der Zivilgesellschaft an der Angebots-
Evaluierung und Auswahl 511
6.5. Anti-Bestechungs-Maßnahmen bei Durchführung
des Auftrags 512
7. Kontrollinstitutionen 513
7.1. Staatliche Kontrollorgane 513
7.2. Rechtshilfeorgane 513
7.3. Schutz des Informanten 514
XXIII
Inhaltsverzeichnis 8. Selbstkontrolle der Industrie 514
8.1. Internationale Handelskammer/International
Chamber of Commerce (ICC) 514
8.2. Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) 515
8.3. Die Beratenden Ingenieure (Consulting Engineers) . 516
8.4. Das Ethik-Management-System 516
9. Schlußbemerkung 518
VII. Die Verantwortung der Wirtschaft 519
Einleitung 521
Mark Pieth
1. Korruptionsbekämpfung - Aufgabe für den Gesetzgeber oder I
Herausforderung für das Management? 523 I
Jürgen Thomas
1. Einleitung 523
2. Sechs Thesen für das Management zur Korruptionsbe¬
kämpfung 523
3. Zusammenfassung der Thesen 527
4. Schlußbemerkung 528
2. Die Rolle der Privatwirtschaft bei der Bekämpfung der inter- k
nationalen Korruption 531 I
. Fritz F. Heimann, Card Mohn
— ^i 1. Internationale Korruption - eine Einordnung 531
---_ i j Weshalb Korruption so schwer zu bekämpfen ist . 531
1.2. Die Notwendigkeit umfassender Gegenmaßnahmen 532
1.3. Was es zu vermeiden gilt 533
2. Verhaltensstandards von Unternehmen 535
2.1. Die neuen Verhaltensregeln der Internationalen
Handelskammer 535
2.2. Voraussetzungen für effektive Verhaltensstandards . 539
2.3. Das Unternehmensinteresse am Verbot von Aus¬
landskorruption 542
3. Synergie zwischen Unternehmensstandards und Regie¬
rungsbemühungen 544
3.1. Strafvorschriften 544
3.2. Die steuerliche Absetzbarkeit von Schmiergeldern . 545
3.3. Das öffentliche Beschaffungswesen 546
3.4. Vorschriften über die Buchführung, Rechnungsprü¬
fung und Veröffentlichungspflichten 547
XXIV
Inhaltsverzeichnis m
4. Die Rolle der USA - Stärken und Grenzen 548
3. Jenseits der Grenzen - ethisches Handeln von Unternehmen vor
neuen Herausforderungen 551
Marcus Bierich
1. Einleitung 551
2. Wahrung der ethischen Prinzipien bei Arbeitssicherheit,
Umweltschutz und Vertrieb 551
3. Internationale Organisationen setzen sich für die Integrität
ein 553
Anhang 557
Dokumentarteil 559
- OECD - Convention on Combating Bribery of Foreign Public Officials
in International Business Transactions (21. 11. 1997) 560
- OECD - Commentaries on the Convention on Combating Bribery of
Officials in International Business Transactions (21. 11. 1997) 568
- OECD - Revised Recommondation of the Council on Combating
Bribery in International Business Transactions (23. 05. 1997) 575
- EU - Rechtsakt des Rates vom 27. September 1996 über die Aus¬
arbeitung eines Protokolls zum Übereinkommen über den Schutz der
finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (96/C 313/01) 585
- EU - Rechtsakt des Rates vom 19. Juni 1997 über die Ausarbeitung des
zweiten Protokolls zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen
Interessen der Europäischen Gemeinschaften (97/C 221/02) 593
- EU - Rechtsakt des Rates vom 26. Mai 1997 über die Ausarbeitung des
Übereinkommens aufgrund von Artikel K.3 Absatz 2 Buchstabe c) des
Vertrags über die Europäische Union über die Bekämpfung der Beste¬
chung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mit¬
gliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind (97/C 195/01) . 603
- Europarat — Draft Criminal Law Convention on Corruption
(29. 10. 1998) 612
- UNO - General Assembly- Resolution 51/59 »Action against corruption«
and »International Code of Conduct for Public Officials« 663
- UNO - General Assembly - Resolution 51/191 »United Nations Decla-
ration against Corruption and Bribery in International Commercial
Transactions« 666
- Gesetz zu dem Übereinkommen vom 17. Dezember 1997 über die
Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im inter¬
nationalen Geschäftsverkehr (Gesetz zur Bekämpfung internationaler t
Bestechung - IntBestG) 672 \
XXV
„ Inhaltsverzeichnis - Gesetz zu dem Protokoll vom 27. September 1996 zum Überein¬
kommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen .
Gemeinschaften (EU-Bestechungsgesetz - EUBestG) 683 /
- Weltbank-Guidelines:ProcurementunderIBRDLoansandIDACredits 686
- IMF-IMFAdoptsGuidelinesRegardingGovernancelssues(04.08.1997) 689
- ICC - Extortion and Bribery in International Business Transactions, 1996
Revisions to the Rules of Conduct (May 1996) 698
- FIDIC - FIDIC Policy Statement on Corruption (June 1996) 707
- The Lima Declaration against Corruption (September 1997) 710
Autorenprofile 716
Stichwortverzeichnis 725
XXVI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124746667 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012295881 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K5216 |
callnumber-raw | K5216.K668 1999 |
callnumber-search | K5216.K668 1999 |
callnumber-sort | K 45216 K668 41999 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PH 8440 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)41980440 (DE-599)BVBBV012295881 |
dewey-full | 341.7/7 341.7/721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.7/7 341.7/7 21 |
dewey-search | 341.7/7 341.7/7 21 |
dewey-sort | 3341.7 17 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012295881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981124s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955161487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472021128</subfield><subfield code="9">3-472-02112-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719017796</subfield><subfield code="9">3-7190-1779-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41980440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012295881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5216.K668 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/7</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/7 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8440</subfield><subfield code="0">(DE-625)136502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Korruption im internationalen Geschäftsverkehr</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention</subfield><subfield code="c">Mark Pieth ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand [u.a.]</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 735 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises -- Corrupt practices</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Letting of contracts -- Corrupt practices</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bribery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises -- Corrupt practices -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Letting of contracts -- Corrupt practices -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bribery -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieth, Mark</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124746667</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012295881 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-30T14:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3472021128 3719017796 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337358 |
oclc_num | 41980440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-945 DE-573 DE-29 DE-1049 DE-703 DE-12 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-92 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-945 DE-573 DE-29 DE-1049 DE-703 DE-12 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-92 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 735 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Luchterhand [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention Mark Pieth ... (Hrsg.) Neuwied [u.a.] Luchterhand [u.a.] 1999 XXVI, 735 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Multinationales Unternehmen International business enterprises -- Corrupt practices Letting of contracts -- Corrupt practices Export sales contracts Bribery International business enterprises -- Corrupt practices -- Germany Letting of contracts -- Corrupt practices -- Germany Bribery -- Germany Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd rswk-swf Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd rswk-swf Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd rswk-swf Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Korruption (DE-588)4032524-6 s Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 s DE-604 Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-188 Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 s Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 s Pieth, Mark 1953- Sonstige (DE-588)124746667 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention Multinationales Unternehmen International business enterprises -- Corrupt practices Letting of contracts -- Corrupt practices Export sales contracts Bribery International business enterprises -- Corrupt practices -- Germany Letting of contracts -- Corrupt practices -- Germany Bribery -- Germany Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4065468-0 (DE-588)4066514-8 (DE-588)4314530-9 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention |
title_auth | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention |
title_exact_search | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention |
title_full | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention Mark Pieth ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention Mark Pieth ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention Mark Pieth ... (Hrsg.) |
title_short | Korruption im internationalen Geschäftsverkehr |
title_sort | korruption im internationalen geschaftsverkehr bestandsaufnahme bekampfung pravention |
title_sub | Bestandsaufnahme, Bekämpfung, Prävention |
topic | Multinationales Unternehmen International business enterprises -- Corrupt practices Letting of contracts -- Corrupt practices Export sales contracts Bribery International business enterprises -- Corrupt practices -- Germany Letting of contracts -- Corrupt practices -- Germany Bribery -- Germany Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen International business enterprises -- Corrupt practices Letting of contracts -- Corrupt practices Export sales contracts Bribery International business enterprises -- Corrupt practices -- Germany Letting of contracts -- Corrupt practices -- Germany Bribery -- Germany Bekämpfung Weltwirtschaft Wirtschaftssoziologie Geschäftsverbindung Korruption Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piethmark korruptioniminternationalengeschaftsverkehrbestandsaufnahmebekampfungpravention |