Der Konzernabschluß: Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1999
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Arbeitsbuch u.d.T.: Dusemond, Michael: Konzernrechnungslegung in Frage und Antwort |
Beschreibung: | XXXI, 624 S. 12 Beil. |
ISBN: | 3791013858 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012295590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070703 | ||
007 | t | ||
008 | 981124s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791013858 |c Gb. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-7910-1385-8 | ||
035 | |a (OCoLC)42853479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012295590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Küting, Karlheinz |d 1944-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)118028154 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Konzernabschluß |b Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung |c von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1999 | |
300 | |a XXXI, 624 S. |e 12 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Arbeitsbuch u.d.T.: Dusemond, Michael: Konzernrechnungslegung in Frage und Antwort | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Weber, Claus-Peter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121464873 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126921648242688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis X
Übersichtenverzeichnis XXIV
Abkürzungsverzeichnis XXVIII
1. Abschnitt: Die Konzernrechnungslegung nach deutschem Handelsrecht.. 1
I. Kapitel: Grundlagen 3
1. Das Recht der Verbundenen Unternehmen 3
2. Der Konzern als Zusammenschlußform 51
3. Pflicht zur Konzernrechnungslegung 65
4. Abgrenzung des Konsolidierungskreises 89
5. Konzernabschlußstichtag und Zwischenabschluß 105
6. Grundsatz der Maßgeblichkeit des Bilanzierungs¬
und Bewertungsrahmens des Mutterunternehmens 111
7. Währungsumrechnung 133
2. Kapitel: Einbeziehung von Ibchteruntemehmen (Vollkonsolidierung
mit Minderneitenausweisi 163
1. Kapitalkonsolidierung 163
2. Schuldenkonsolidierung 277
3. Zwischenergebniseliminierung 289
4. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 315
5. Latente Steuern 333
3. Kapitel: Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen
(Quotenkonsolidierung) 352
1. Zur Charakteristik des Gemeinschaftsunternehmens 352
2. Die Quotenkonsolidierung 353
Inhaltsübersicht 4. Kapitel: Einbeziehung von assoziierten Unternehmen
(Equity-Bewertung) 361
1. Grundlagen 361
2. Anwendungsbereich 362
3. Equity-Varianten 365
4. Beispiel 373
5. Einzelfragen 382
5. Kapitel: Ergebnisdarstellung und Eigenkapitalausweis 392
1. Ermittlung des Konzernerfolgs 392
2. Darstellung des Ergebnisausweises 393
6. Kapitel: Gliederung des Konzernabsdilusses 411
1. Gliederung der Bilanz 411
2. Gliederung der Konzern-GuV 412
3. Der Anlagespiegel im Konzernabschluß 413
7. Kapitel: Konzernanhang 421
1. Funktionen des Konzernanhangs 421
2. Grundlagen des Konzernanhangs 423
3. Neue Bestandteile des Konzernanhangs von börsennotierten
Mutterunternehmen 424
4. Struktur des Konzernanhangs 425
8. Kapitel: Konzernlagebericht 435
1. Grundlagen 435
2. Inhalt des Lageberichts 435
2. Abschnitt: Konzernrechnungslegung nach IAS 443
I. Kapitel: Grundlagen 445
1. Einleitende Bemerkungen 445
2. Zwecke der Konzernrechnungslegung, Adressaten des Konzern¬
abschlusses sowie Verhältnis zum Einzelabschluß 448
Inhaltsübersicht
3. Anwendungsbereich 449
4. Konsolidierungskreis 452
5. Bestandteile und Form des Konzernabschlusses 456
6. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 460
7. Währungsumrechnung 461
2. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen 468
1. Vollkonsolidierung 468
2. Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 484
3. Assoziierte Unternehmen 487
3. Kapitel: Kapitalflußrechnung sowie weitere Reihnungen und Angaben 492
1. Cash Flow Statements 492
2. Vorschriften zur Segmentberichterstattung 494
3. Earnings Per Share Angaben 498
4. Konzernanhang und -lagebericht 499
3. Abschnitt: Praxis der Konzernrechnungslegung (Fallstudie) 501
1. Kapitel: Problemstellung und Ausgangsdaten 503
1 ¦ Charakterisierung des Holzwurm-Konzerns 503
2. Jahresabschlüsse der Gesellschaften zum 31. 12. 1997 505
3. Ausgewählte Abschlußposten zum 31. 12. 1996 508
4. Konzerninterne Vorgänge im Geschäftsjahr 1997 510
2. Kapitel: Erstellung des Konzernabschlusses 512
1 • Prämissen 512
2. Lösungshinweise 516
4. Abschnitt: Auszug aus dem Handelsgesetzbuch 551
Literaturverzeichnis 593
Stichwortverzeichnis 611
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Übersichtenverzeichnis XXIV
Abkürzungsverzeichnis XXIX
1. Abschnitt: Di« Konzernrechnungslegung nach deutschem Handelsrecht. . 1
I. Kapitel: Grundlagen 3
1. Das Recht der Verbundenen Unternehmen 3
1.1 Grundlagen 3
1.2 Verbundene Unternehmen nach AktG 7
1.2.1 Unternehmensbegriff 7
1.2.2 Arten verbundener Unternehmen 9
1.2.2.1 In Mehrheitsbesitz stehende und mit Mehrheit beteiligte
Unternehmen (§ 16 AktG) 10
1.2.2.2 Abhängige und herrschende Unternehmen (§ 17 AktG) 14
1.2.2.3 Konzernunternehmen (§ 18 AktG) 17
1.2.2.3.1 Unterordnungskonzern 18
1.2.2.3.1.1 Faktischer Konzern 18
1.2.2.3.1.2 Vertragskonzern 21
1.2.2.3.1.3 Eingliederungskonzern 21
1.2.2.3.2 Gleichordnungskonzern 22
1.2.2.4 Wechselseitig beteiligte Unternehmen (§ 19 AktG) 23
1.2.2.5 Vertragsteile eines Unternehmensvertrags 25
1.2.2.5.1 Unternehmensverträge gem. § 291 Abs. 1 AktG 26
1.2.2.5.1.1 Beherrschungsvertrag 26
1.2.2.5.1.2 Gewinnabführungsvertrag 26
1.2.2.5.2 Andere Unternehmensverträge gem. § 292 Abs. 1 AktG 26
1.2.2.5.2.1 Gewinngemeinschaftsvertrag 27
1.2.2.5.2.2 Teilgewinnabführungsvertrag 27
1.2.2.5.2.3 Betriebspacht-oder Betriebsüberlassungsvertrag 27
1.2.3 Überlagerung von Unternehmensverbindungen 27
1.3 Verbundene Unternehmen nach HGB 29
1.3.1 Verbundbedingungen 29
1.3.2 Mutter-Tochter-Beziehung 36
Inhaltsverzeichnis
1.3.3 Anwendungsfälle der Verbundkonzeption 37
1.3.3.1 Konzernspitze mit Sitz im Inland 37
1.3.3.1.1 Kapitalgesellschaft 37
1.3.3.1.2 Nicht-Kapitalgesellschaft 40
1.3.3.2 Konzernspitze mit Sitz im Ausland 43
1.4 Verbundkonzeptionen im Vergleich 46
1.5 Betriebswirtschaftliche Beurteilung 48
2. Der Konzern als Zusammenschlußform 51
2.1 Konzernbegriff 51
2.2 Theorien und Aufgaben der Konzernrechnungslegung .. 53
2.2.1 Konsolidierungskonzepte 53
2.2.2 Zwecke des Konzernabschlusses 56
2.3 Konzernarten 58
2.4 Zur Bedeutung der Konzernrechnungslegung 61
2.4.1 Zunehmende Anzahl von Konzernabschlüssen 62
2.4.2 Aufwertung des Konzernabschlusses zum Objekt
der Bilanzpolitik 62
3. Pflicht zur Konzernrechnungslegung 65
3.1 Grundlagen 65
3.2 Pflicht zur Aufstellung von Konzernabschlüssen
und Konzernlageberichten 65
3.2.1 Aufstellungspflicht nach § 290 Abs. 1 HGB
(Konzept der »einheitlichen Leitung«) 66
3.2.1.1 Kriterium der »einheitlichen Leitung« 67
3.2.1.2 Vorliegen einer Beteiligung i.S.v. § 271 Abs. 1 HGB ... 68
3.2.2 Aufstellungspflicht nach § 290 Abs. 2 HGB
(»Control-Konzept«) 70
3.2.2.1 Dem Mutterunternehmen zustehende Rechte 71
3.2.2.2 Die Rechte des § 290 Abs. 2 HGB im einzelnen 72
3.2.2.2.1 Mehrheit der Stimmrechte 72
3.2.2.2.2 Personelle Einflußnahme 74
3.2.2.2.3 Beherrschender Einfluß 74
3.2.3 Aufstellungspflicht nach § 11 Abs. 1 PublG 74
3.3 Befreiungen von der Pflicht zur Aufstellung von
Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten 75
3.3.1 Befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte 75
3.3.1.1 Mutterunternehmen mit Sitz innerhalb der EU bzw.
des EWR 76
3.3.1.1.1 Mutterunternehmen 76
3.3.1.1.2 Konsolidierungskreis 76
3.3.1.1.3 Inhalt 77
3.3.1.1.4 Prüfung 78
3.3.1.1.5 Offenlegung 78
3.3.1.1.6 Angaben im Anhang 78
Inhaltsverzeichnis
3.3.1.1.7 Minderheitsvotum 79
3.3.1.2 Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EU bzw.
des EWR 80
3.3.2 Größenabhängige Befreiungen 82
3.3.2.1 Grundsatz 82
3.3.2.2 Größenmerkmale 82
3.3.2.2.1 Bilanzsumme 83
3.3.2.2.2 Umsatzerlöse 83
3.3.2.2.3 Arbeitnehmer 83
3.3.2.3 Zeitliche Erweiterung der Befreiung 83
3.3.2.4 Börsennotierte Unternehmen 84
3.3.3 Befreiung durch Inanspruchnahme der §§ 295
und 296 HGB 84
3.3.4 Befreiung bei Anwendung von international anerkannten
Rechnungslegungsgrundsätzen 84
3.4 Schrittfolge zur Prüfung der Aufstellungspflicht
von Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten .... 86
4. Abgrenzung des Konsolidierungskreises 89
4.1 Grundlagen 89
4.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises im engeren Sinn 91
4.2.1 Konsolidierungsgebot gem. § 294 Abs. 1 HGB 91
4.2.2 Konsolidierungsverbot gem. § 295 HGB 92
4.2.3 Konsolidierungswahlrechte gem. § 296 HGB 93
4.2.3.1 Beschränkungen in der Rechtsausübung 94
4.2.3.2 Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen ... 94
4.2.3.3 Absicht der Weiterveräußerung 95
4.2.3.4 Untergeordnete Bedeutung 95
4.2.4 Berichtspflichten 96
4.3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises im weiteren
Sinn 97
4.3.1 Gemeinschaftsunternehmen 97
4.3.1.1 Grundlagen 97
4.3.1.2 Wahlrecht zur anteilmäßigen Konsolidierung gem.
§310 Abs. 1 HGB 97
4.3.2 Assoziierte Unternehmen 97
4.3.2.1 Grundlagen 97
4.3.2.2 Auf der Grundlage der §§ 295 und 296 HGB nicht in den
Konzernabschluß einbezogene Tochterunternehmen .... 98
4.3.2.3 Nicht auf der Grundlage von § 310 Abs. 1 HGB in den
Konzernabschluß einbezogene Gemeinschafts¬
unternehmen 99
4.3.2.4 Berücksichtigung im Konzernabschluß 99
4.4 Beispiel 100
4.4.1 Sachverhalt 100
4.4.2 Lösungshinweise 101
Inhaltsverzeichnis
5. Konzernabschlußstichtag und Zwischenabschluß 105
5.1 Wahl des Konzernabschlußstichtags 105
5.2 Zur Notwendigkeit eines Zwischenabschlusses 106
5.3 Informationspflichten bei Verzicht auf Zwischen¬
abschlüsse 107
5.4 Zur Problematik unterschiedlicher Abschlußstichtage ... 109
6. Grundsatz der Maßgeblichkeit des Bilanzierungs- und
Bewertungsrahmens des Mutterunternehmens 111
6.1 Anpassung der Bilanzansätze 111
6.2 Anpassung an die konzerneinheitliche Bewertung 114
6.2.1 Neue Ausübung der Bewertungswahlrechte 114
6.2.2 Konzerneinheitliche Bewertung und Neubewertung .... 115
6.3 Probleme und Konsequenzen der Anpassung 118
6.3.1 Probleme bei der Gewinnausschüttung 118
6.3.2 Handelsbilanz II und Prinzip der Wirtschaftlichkeit
der Rechnungslegung 119
6.3.3 Abgrenzung latenter Steuern 120
6.4 Aspekte der Konzernbilanzpolitik 120
6.5 Beibehaltung der steuerrechtlich zulässigen Werte 126
6.6 Konkrete Anwendungsfälle der §§ 300 und 308 HGB ... 129
7. Währungsumrechnung 133
7.1 Grundlagen 133
7.2 Wahl der Umrechnungsmethode 135
7.2.1 Zugrundeliegende Theorien 135
7.2.1.1 Globale Theorie 135
7.2.1.2 Lokale Theorie 136
7.2.2 Darstellung der einzelnen Umrechnungsmethoden 138
7.2.2.1 Umrechnungsmethoden der globalen Theorie 139
7.2.2.1.1 Fristigkeitsmethode 139
7.2.2.1.2 Nominal-Sachwert-Methode 142
7.2.2.1.3 Zeitbezugsmethode 145
7.2.2.2 Umrechnungsmethoden der lokalen Theorie 150
7.2.2.2.1 Reine Stichtagskursmethode 150
7.2.2.2.2 Modifizierte Stichtagskursmethode 152
7.2.2.3 Funktionsspezifische Umrechnungsmethode 154
7.2.3 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen
aus Hochinflationsländern 155
7.2.4 Zur Frage der »richtigen« Umrechnungsmethode 156
7.3 Wahl der Art des Umrechnungskurses 157
7.4 Behandlung von Währungsumrechnungsdifferenzen .... 158
Inhaltsverzeichnis 2. Kapitel: Einbeziehung von Tochterunternehmen (Vollkonsolidierung
mit Minderheitenausweis) Io3
1. Kapitalkonsolidierung 63
1.1 Zweck der Kapitalkonsolidierung 163
1.2 Purchase-Methode 166
1.2.1 Buchwertmethode 167
1.2.2 Neubewertungsmethode 170
1.2.3 Konsolidierungsfälle 171
1.2.3.1 Konsolidierung bei einem Anteilsbesitz von 100% 172
1.2.3.1.1 Erstkonsolidierung 172
1.2.3.1.1.1 Buchwertmethode 172
1.2.3.1.1.2 Neubewertungsmethode 174
1.2.3.1.2 Folgekonsolidierung 176
1.2.3.1.2.1 Buchwertmethode 177
1.2.3.1.2.2 Neubewertungsmethode 178
1.2.3.2 Konsolidierung bei einem Anteilsbesitz von weniger
als 100% 180
1.2.3.2.1 Erstkonsolidierung 181
1.2.3.2.1.1 Buchwertmethode 181
1.2.3.2.1.2 Neubewertungsmethode 182
1.2.3.2.2 Folgekonsolidierung (Zweitkonsolidierung) 185
1.2.3.2.2.1 Buchwertmethode 185
1.2.3.2.2.2 Neubewertungsmethode 187
1.2.3.2.3 Folgekonsolidierung (Drittkonsolidierung) 190
1.2.3.2.3.1 Buchwertmethode 191
1.2.3.2.3.2 Neubewertungsmethode 193
1.2.3.2.4 Vergleich der Buchwert- und der Neubewertungsmethode
bei einem Anteilsbesitz von weniger als 100% 195
1.2.3.3 Behandlung von erfolgswirksamen Kapitalkonsolidie¬
rungsbuchungen aus Vorjahren 197
1.2.3.4 Behandlung eines erworbenen Ergebnisses in der Folge¬
konsolidierung 197
1.2.4 Parameter der Kapitalkonsolidierung 200
1.2.4.1 Bestimmung der aufzurechnenden Anteile 201
1.2.4.1.1 Begriff der Anteile 201
1.2.4.1.1.1 Beteiligung an einer AG 201
1.2.4.1.1.2 Beteiligung an einer KGaA 202
1.2.4.1.1.3 Beteiligung an einer GmbH 202
1.2.4.1.1.4 Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft 202
1.2.4.1.1.5 Beteiligung an einem ausländischen Unternehmen 203
1.2.4.1.2 Wertansatz der Anteile 203
1.2.4.2 Aufzurechnendes Eigenkapital 204
1.2.4.2.1 Buchwertmethode 204
1.2.4.2.1.1 Grundlagen 204
1.2.4.2.1.2 Einzelfragen 205
Inhaltsverzeichnis
1.2.4.2.2 Neubewertungsmethode 211
1.2.4.3 Relevante Beteiligungsquote zur Bestimmung
des anteiligen Kapitals 211
1.2.4.4 Zeitpunkt für die Verrechnung der maßgeblichen Größen 212
1.2.4.4.1 Gesetzliche Wahlmöglichkeiten 212
1.2.4.4.2 Unterjähriger Erwerb 213
1.2.4.5 Ansatz der Aktiva und Passiva von Tochterunternehmen 217
1.2.4.6 Charakter und Behandlung eines aktivischen Unter¬
schiedsbetrags 218
1.2.4.6.1 Charakter des Geschäfts- oder Firmenwerts 218
1.2.4.6.2 Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts 219
1.2.4.7 Charakter und Behandlung eines passivischen Unter¬
schiedsbetrags 224
1.2.4.7.1 Charakter des passivischen Unterschiedsbetrags 224
1.2.4.7.2 Behandlung des passivischen Unterschiedsbetrags 225
1.2.5 Ausgewählte Einzelfragen 228
1.2.5.1 Aufzudeckende stille Rücklagen übersteigen
den aktivischen Unterschiedsbetrag 228
1.2.5.1.1 Alternative Verteilungsprinzipien 228
1.2.5.1.1.1 Willkürliche Zuordnung 228
1.2.5.1.1.2 Zuordnung nach den Buchwerten 228
1.2.5.1.1.3 Zuordnung nach dem Materiality-Prinzip 229
1.2.5.1.1.4 Zuordnung nach der Bestimmtheit des Vorhandenseins
stiller Rücklagen 229
1.2.5.1.1.5 Proportionale Zuordnung 229
1.2.5.1.1.6 Zuordnung nach der Liquidierbarkeit 230
1.2.5.1.2 Beispiel zur proportionalen Zuordnung stiller Rücklagen 231
1.2.5.1.2.1 Buchwertmethode 231
1.2.5.1.2.2 Neubewertungsmethode 232
1.2.5.2 Gleichzeitiges Vorhandensein von stillen Rücklagen
und stillen Lasten 233
1.2.5.2.1 Entstehung stiller Lasten 233
1.2.5.2.2 Konsolidierungstechnische Behandlung stiller Lasten . . . 234
1.2.5.2.2.1 Buchwertmethode 235
1.2.5.2.2.2 Neubewertungsmethode 237
1.2.5.3 Abschreibungen auf den Beteiligungsbuchwert 238
1.2.5.4 Endkonsolidierung 239
1.2.5.4.1 Grundlagen 239
1.2.5.4.2 Anwendungsbeispiel 244
1.2.5.4.3 Behandlung eines zuvor erfolgsneutral verrechneten
Geschäfts-oder Firmenwerts 248
1.3 Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern 251
1.3.1 Grundlagen 251
1.3.2 Kettenkonsolidierung 252
1.3.3 Simultankonsolidierung 252
Inhaltsverzeichnis
1.3.3.1 Gleichungsverfahren 252
1.3.3.2 Matrizenrechnung 254
1.3.4 Besondere Problembereiche 254
1.3.4.1 Ermittlung des Eigenkapitals 254
1.3.4.1.1 Buchwertmethode 254
1.3.4.1.1.1 Behandlung der aus der Kapitalkonsolidierung
resultierenden Unterschiedsbeträge aus Vorstufen 254
1.3.4.1.1.2 Behandlung der Ausgleichsposten für die Anteile anderer
Gesellschafter aus Vorstufen 256
1.3.4.1.2 Neubewertungsmethode 257
1.3.4.2 Ermittlung der Beteiligungsquote 257
1.4 Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung . 261
1.4.1 Theoretische Konzeption 261
1.4.2 Anwendungsvoraussetzungen 262
1.4.3 Konsolidierung 265
1.4.4 Angaben im Konzernanhang 272
1.4.5 Unterschiede zur Purchase-Methode 272
2. Schuldenkonsolidierung 277
2.1 Gegenstand und Umfang der Schuldenkonsolidierung .. 277
2.2 Konsolidierungsmaßnahmen bei einzelnen Bilanzposten 280
2.2.1 Forderungen und Verbindlichkeiten 280
2.2.2 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 280
2.2.3 Rechnungsabgrenzungsposten 281
2.2.4 Rückstellungen 281
2.2.5 Anzahlungen 282
2.3 Drittschuldverhältnisse 282
2.4 Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnisse . . . 283
2.5 Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen 285
2.5.1 »Unechte« Aufrechnungsdifferenzen 286
2.5.2 »Echte« Aufrechnungsdifferenzen 286
3. Zwischenergebniseliminierung 289
3.1 Grundlagen 289
3.2 Verpflichtung zur Korrektur der Zwischenergebnisse ... 290
3.3 Verzicht auf eine Korrektur der Zwischenergebnisse .... 291
3.4 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Zwischen¬
ergebnissen 292
3.4.1 Ermittlung der Konzernbestände 292
3.4.2 Ermittlung der Einzelabschlußwerte 292
3.4.3 Ermittlung der Konzernanschaffungs- oder Konzern¬
herstellungskosten 293
3.4.3.1 Konzernanschaffungskosten 293
3.4.3.2 Konzernhersteilungskosten 293
3.4.4 Ableitung der Zwischenergebnisse 295
Inhaltsverzeichnis
3.4.4.1 Zwischengewinne 296
3.4.4.2 Zwischenverluste 298
3.5 Zur Technik der Zwischenergebniseliminierung 300
3.6 Zum Verhältnis von Zwischenergebniseliminierung und
konzerneinheitlicher Bewertung gem. § 308 HGB 303
3.6.1 Beispiel 304
3.6.2 Schlußfolgerungen 306
3.7 Besonderheiten bei einzelnen Bilanzposten 307
3.8 Fälle zur Korrektur von Zwischenergebnissen 309
4. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 315
4.1 Notwendigkeit der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 315
4.2 Die Gestaltung der Konzern-GuV 316
4.3 Einzelne Konsolidierungsvorgänge 319
4.3.1 Konsolidierung der Innenumsatzerlöse gem. § 305 Abs. 1
Nr. 1 HGB 319
4.3.1.1 Innenumsatzerlöse aus Lieferungen 320
4.3.1.2 Innenumsatzerlöse aus Leistungen 329
4.3.2 Konsolidierung anderer Erträge gem. § 305 Abs. 1
Nr. 2 HGB 330
4.3.2.1 Erträge aus Lieferungen und Leistungen 330
4.3.2.2 Aufwendungen aus Lieferungen und Leistungen 331
4.3.3 Konsolidierung von Ergebnisübernahmen 331
4.3.3.1 Ergebnisse aus Ergebnisübernahmeverträgen 331
4.3.3.2 Ergebnisse aus Beteiligungen ohne Ergebnisübernahme¬
verträge 332
4.3.4 Abschreibungen und Zuschreibungen auf konsolidierte
Anteile 332
5. Latente Steuern 333
5.1 Grundkonzeption der Steuerabgrenzung 333
5.2 Die Steuerabgrenzung im Konzern 336
5.2.1 Ursachen latenter Steuern im Konzern 337
5.2.1.1 Übernahme latenter Steuerposten aus der Handelsbilanz 338
5.2.1.2 Abgrenzung latenter Steuern aufgrund der Anpassung
an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 338
5.2.1.3 Abgrenzung latenter Steuern aufgrund von erfolgswirk¬
samen Konsolidierungsmaßnahmen 339
5.2.1.3.1 Grundlagen 339
5.2.1.3.2 Konsolidierungsregeln 339
5.2.1.3.3 Anwendungsbeispiele 342
5.2.1.3.3.1 Schuldenkonsolidierung 342
5.2.1.3.3.2 Zwischengewinneliminierung 343
5.2.1.3.3.3 Zeitverschobene Gewinnvereinnahmung 345
5.2.2 Anzuwendender Steuersatz 348
5.2.3 Ausweis latenter Steuern im Konzernabschluß 350
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen
(Quotenkonsolidierung) 352
1. Zur Charakteristik des Gemeinschaftsunternehmens 352
1.1 Grundlagen 352
1.2 Gemeinschaftsunternehmen gem. § 310 HGB 352
2. Die Quotenkonsolidierung 353
2.1 Darstellung der Konsolidierungstechnik 353
2.2 Anwendungsbeispiel 355
2.3 Kritische Würdigung 358
4. Kapitel: Einbeziehung von assoziierten Unternehmen
(Equity-Bewertung) 361
1. Grundlagen 361
2. Anwendungsbereich 362
2.1 Assoziierte Unternehmen im engeren Sinn 362
2.2 Assoziierte Unternehmen im weiteren Sinn 364
3. Equity-Varianten 365
3.1 Buchwertmethode 366
3.1.1 Ermittlung des Unterschiedsbetrags 366
3.1.2 Behandlung des Unterschiedsbetrags 368
3.1.3 Fortschreibung des Beteiligungsbuchwerts 369
3.2 Kapitalanteilsmethode 371
3.2.1 Ermittlung des Unterschiedsbetrags 371
3.2.2 Behandlung des Unterschiedsbetrags 371
3.3 Vergleich der Equity-Varianten 372
4. Beispiel 373
4.1 Grundlagen 373
4.2 Konsolidierung zum 31. 12. 1997 374
4.3 Konsolidierung zum 31. 12. 1998 377
4.4 Konsolidierungsregeln 381
4.4.1 Buchwertmethode 381
4.4.2 Kapitalanteilsmethode 381
5. Einzelfragen 382
5.1 Ausweis im Anlagespiegel 382
5.2 Entstehung eines negativen Beteiligungsbuchwerts 384
5.3 Einheitlichkeit der Bewertung 385
5.4 Unterschiedliche Stichtage 386
Inhaltsverzeichnis 5.5 Eliminierung der Zwischenergebnisse 387
5.6 Latente Steuern 387
5.7 Probleme bei der Informationsbeschaffung 389
5. Kapitel: Ergebnisdarstellung und Eigenkapitalausweis 392
1. Ermittlung des Konzernerfolgs 392
2. Darstellung des Ergebnisausweises 393
2.1 Grundlagen 393
2.2 Darstellung der Konsolidierungsmodelle 395
2.2.1 Verrechnung der Konsolidierungsdifferenzen gegen
den Ergebnisvortrag im Rahmen der Erfolgsverwendungs¬
rechnung 396
2.2.2 Verrechnung von Konsolidierungsdifferenzen
bei Angleichung des Konzernbilanzgewinns
an den Bilanzgewinn des Mutterunternehmens 401
2.2.3 Verzicht auf eine Erfolgsverwendungsrechnung
im Konzernabschluß 404
2.3 Beurteilung der Konsolidierungsmodelle 407
6. Kapitel: Gliederung des Konzernabschlusses 411
1. Gliederung der Bilanz 411
2. Gliederung der Konzern-GuV 412
3. Der Anlagespiegel im Konzernabschluß 413
3.1 Umgliederungen innerhalb des Konzernvermögens 413
3.2 Umgliederungen aufgrund von Veränderungen
des Konsolidierungskreises 414
3.3 Auswirkungen der Kapitalkonsolidierung 418
3.4 Auswirkungen der Equity-Bewertung 420
7. Kapitel: Konzernanhang 421
1. Funktionen des Konzernanhangs 421
2. Grundlagen des Konzernanhangs 423
3. Neue Bestandteile des Konzernanhangs von börsennotierten
Mutterunternehmen 424
4. Struktur des Konzernanhangs 425
Inhaltsverzeichnis
8. Kapitel: Konzernlageberkht 435
1. Grundlagen 435
2. Inhalt des Lageberichts 435
2.1 Geschäftsverlauf und Lage, sowie Risiken der künftigen
Entwicklung des Konzerns 436
2.1.1 Mindestumfang der Berichterstattung (Pflichtinhalt) .... 436
2.1.2 Freiwillige Erweiterung der Berichterstattung 438
2.2 Ergänzende Angaben (Sollinhalt) 438
2.2.1 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ablauf
des Geschäftsjahrs (Nachtragsbericht) 439
2.2.2 Voraussichtliche Entwicklung des Konzerns
(Prognosebericht) 440
2.2.3 Bereich Forschung und Entwicklung (Forschungsbericht) 440
2. Abschnitt: Konzernrechnungslegung noch IAS 443
1. Kapitel: Grundlagen 445
1. Einleitende Bemerkungen 445
2. Zwecke der Konzernrechnungslegung, Adressaten des Konzern¬
abschlusses sowie Verhältnis zum Einzelabschluß 448
3. Anwendungsbereich 449
3.1 Aufstellungspflicht 449
3.1.1 Unterordnungskonzerne 450
3.1.2 Gleichordnungskonzerne 451
3.2 Befreiungen von der Aufstellungspflicht 451
3.2.1 Befreiungen von der Teilkonzernrechnungslegungspflicht 451
3.2.2 Sonstige Befreiungen 452
4. Konsolidierungskreis 452
4.1 Einzubeziehende Unternehmen 452
4.1.1 Tochterunternehmen 452
4.1.2 Gemeinschaftsunternehmen 452
4.1.3 Assoziierte Unternehmen 453
4.2 Einbeziehungsverbote 453
4.3 Einbeziehungswahlrechte 454
4.4 Angaben zum Konsolidierungskreis 455
Inhaltsverzeichnis
5. Bestandteile und Form des KonzernabschJusses 456
5.1 Bestandteile 456
5.2 Gliederungs- und ähnliche Form Vorschriften 457
5.3 Stichtag 458
5.3.1 Stichtag des Konzernabschlusses 458
5.3.2 Stichtag der erstmaligen Einbeziehung 459
6. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung 460
6.1 Allgemeine Anforderungen 460
6.2 Bestimmung der Fair Values 461
7. Währungsumrechnung 461
7.1 Foreign Entities 462
7.2 Foreign Operations 464
7.3 Wechsel der Eingruppierung von einer integrierten aus¬
ländischen Betriebsstätte zu einer ausländischen Unter¬
nehmenseinheit et vice versa 465
7.4 Offenlegungen und Übergangs Vorschriften im Zusam¬
menhang mit der Währungsumrechnung 465
7.5 Sonderfall: Hochinflation 466
2. Kapitel: Konsolidierungsmaffnahmen 468
1. Vollkonsolidierung 468
1.1 Kapitalkonsolidierung 468
1.1.1 Erwerbsmethode 468
1.1.1.1 Voraussetzungen und Vorgehensweise 468
1.1.1.1.1 Ermittlung und Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen
aus der Kapitalkonsolidierung 469
1.1.1.1.1.1 Positiver goodwill 469
1.1.1.1.1.2 Negativer goodwill 470
1.1.1.1.2 Ausweis und Offenlegungen 471
1.1.1.1.3 Nachträgliche Anpassungen der Unterschiedsbeträge ... 472
1.1.1.1.4 Übergangsvorschriften 472
1.1.1.2 Berücksichtigung von Anteilen anderer Gesellschafter
(Minderheiten) 473
1.1.2 Interessenzusammenführungsmethode 475
1.2 Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung
sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung 477
1 3 Endkonsolidierung 478
1 4 Latente Steuern 479
2. Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 484
2.1 Voraussetzungen 484
Inhaltsverzeichnis
2.2 Stichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung
und Bewertung 484
2.3 Kapitalkonsolidierung 485
2.4 Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung
sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung 485
2.4.1 Verkauf vom Gesellschafter (»venturer«) an das Gemein¬
schaftsunternehmen 486
2.4.2 Verkauf vom Gemeinschaftsunternehmen an den Gesell¬
schafter (»venturer«) 486
2.3 Angaben 486
3. Assoziierte Unternehmen 487
3.1 Voraussetzungen 487
3.2 Stichtag sowie konzerneinheitliche Bilanzierung
und Bewertung 488
3.3 Kapitalkonsolidierung 489
3.3.1 Erstkonsolidierung 489
3.3.2 Folgekonsolidierung 489
3.3.3 Sonderfall: Negativer Beteiligungsbuchwert 490
3.4 Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung
sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung 490
3.5 Angaben 491
3. Kapitel: Kapitalflussrechnung sowie weitere Rechnungen und Angaben 492
1. Cash Flow Statements 492
2. Vorschriften zur Segmentberichterstattung 494
3. Earnings Per Share Angaben 498
4. Konzernanhang und -lagebericht 499
3. Abschnitt: Praxis der Konzernrechnungslegung (Fallstudie) 501
I. Kapitel: Problemstellung und Ausgangsdaten 503
1. Charakterisierung des Holzwurm-Konzerns 503
2. Jahresabschlüsse der Gesellschaften zum 31. 12. 1997 505
3. Ausgewählte Abschlußposten zum 31. 12. 1996 508
4. Konzerninterne Vorgänge im Geschäftsjahr 1997 510
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Erstellung des Konzernabschlusses 512
1. Prämissen 512
1.1 Grundlagen 512
1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises 513
1.3 Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung mit Minder¬
heitenausweis) 513
1.4 Equity-Methode 514
1.5 Schuldenkonsolidierung 515
1.6 Zwischenergebniseliminierung 515
1.7 Berücksichtigung latenter Steuern 515
2. Lösungshinweise 516
2.1 Pflicht zur Erstellung eines Konzernabschlusses 516
2.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises 517
2.3 Erstellung des Summenabschlusses 518
2.4 Konsolidierungsbuchungen 521
2.4.1 Korrektur der konzerninternen Vorgänge des Geschäfts¬
jahrs 1997 521
2.4.2 Kapitalkonsolidierung 525
2.4.2.1 Korrekturen der Summenbilanz 525
2.4.2.1.1 Konsolidierung der Furnier-GmbH 525
2.4.2.1.2 Konsolidierung der Borkenkäfer-GmbH 526
2.4.2.1.3 Konsolidierung der Holznuß-AG 528
2.4.2.1.4 Zusammenfassung der Konsolidierungsbuchungen 528
2.4.2.2 Korrekturen der Summen-Gewinn- und Verlustrechnung 533
2.4.2.2.1 Konsolidierung der Furnier-GmbH 533
2.4.2.2.2 Konsolidierung der Borkenkäfer-GmbH 533
2.4.2.2.3 Konsolidierung der Holznuß-AG 534
2.4.2.2.4 Zusammenfassung der Konsolidierungsbuchungen 534
2.4.3 Korrekturen aus der Equity-Methode 534
2.4.4 Berücksichtigung latenter Steuern 535
2.4.5 Korrektur konzerninterner Gewinnausschüttungen 536
2.5 Ableitung des Konzernabschlusses zum 31. 12. 1997 ... 537
4. Abschnitt: Auszug aus dem HamMsges«tzbu h 551
Uteraturverzekhnis 593
Stichwortverzeichnis 611
Übersuhtenverzeuhnis
1: Verhältnis zwischen Mehrheitsbeteiligung und Abhängigkeit 15
2: Zur Systematik von Konzernarten 17
3: Zum Zusammenhang von Mehrheitsbeteiligung,
Abhängigkeit und Konzerntatbestand 20
4: Der Unternehmensverbund gern § 271 Abs. 2 HGB aus der Sicht
einer Konzernspitze 38
5: Verhältnis des aktienrechtlichen und handelsrechtlichen Begriffs
der verbundenen Unternehmen 47
6: Systematisierung verschiedener Konzernarten 61
7: Minderheitenschutz des § 291 Abs. 3 HGB 79
8: Merkmale der größenabhängigen Befreiung 82
9: Schrittfolge zur Prüfung der Aufstellungspflicht
von Konzernabschlüssen inländischer Kapitalgesellschaften 87
10: Bei der Abgrenzung des Konsolidierungskreises zu
berücksichtigende Unternehmenskategorien 90
11: Intensität der Einflußnahme 90
12: Abgrenzung des Konsolidierungskreises 91
13: Struktur des A-Konzerns 101
14: Wahl des Konzernabschlußstichtags 106
15: Zur Notwendigkeit eines Zwischenabschlusses 106
16: Unterschiedliche Stichtage im Konzern-Bilanzrecht 108
17: Bilanzansatzgebote und -verböte des HGB 112
18: Bilanzierungswahlrechte im Konzernabschluß 113
19: Bewertungswahlrechte für Kapitalgesellschaften 115
20: Anpassung der Bilanzierung und Bewertung 118
21: Zweigleisige Strategie in deutschen Konzernabschlüssen 1994 ... 122
22: Konzerne, die 1994 im Zuge der Konsolidierung den Sonderposten
mit Rücklageanteil vollständig auflösten 129
23: Anwendungsfälle der §§ 300 und 308 HGB 130
24. Methoden der Währungsumrechnung 137
25: Buchwertmethode (Erstkonsolidierung zum 31. 12. 1996)
- 100%iger Anteilsbesitz - 174
26: ErstellungderHBIIIfürdieT-GmbHzum31.12.1996 175
27: Neubewertungsmethode (Erstkonsolidierung zum 31.12.1996)
- 100%iger Anteilsbesitz - 176
28: Buchwertmethode (Zweitkonsolidierung zum 31.12.1997)
- 100%iger Anteilsbesitz- 178
29: Erstellung der HB III für die T-GmbH zum 31.12.1997 179
30: Neubewertungsmethode (Zweitkonsolidierung zum 31.12.1997)
- 100%iger Anteilsbesitz - 180
Übersichtenverzeichnis
31: Buchwertmethode (Erstkonsolidierung zum 31.12.1996)
- 80%iger Anteilsbesitz - 182
32: Erstellung der HB III für die T-GmbH zum 31.12.1996 183
33: Neubewertungsmethode (Erstkonsolidierung zum 31.12.1996)
- 80%iger Anteilsbesitz - 185
34: Buchwertmethode (Zweitkonsolidierung zum 31.12.1997)
- 80%iger Anteilsbesitz - 187
35: Erstellung der HB III für die T-GmbH zum 31.12.1997 188
36: Neubewertungsmethode (Zweitkonsolidierung zum 31.12.1997)
- 80%iger Anteilsbesitz - 190
37: Buchwertmethode (Drittkonsolidierung zum 31.12.1998)
- 80%iger Anteilsbesitz - 192
38: Erstellung der HB III für die T-GmbH zum 31.12.1998 193
39: Neubewertungsmethode (Drittkonsolidierung zum 31.12.1998)
- 80%iger Anteilsbesitz - 195
40: Behandlung ausstehender Einlagen bei Tochterunternehmen 206
41: Behandlung eigener Anteile im Rahmen der Kapitalkonsolidierung
(Ohne Vorhandensein anderer Gesellschafter) 209
42: Erstkonsolidierung - Wertansätze gem. § 301 Abs. 2 HGB bei
unterjährigem Erwerb - 215
43: Behandlungsmöglichkeiten eines Geschäfts- oder Firmenwerts
aus der Kapitalkonsolidierung (gesetzliche Konzeption) 220
44: Behandlung eines aus der Kapitalkonsolidierung resultierenden
Geschäfts- oder Firmenwerts in der Konsolidierungspraxis 223
45: Buchwertmethode bei Existenz von stillen Rücklagen/Lasten
- 80%iger Anteilsbesitz - 236
46: Erstellung der HB III für die T-GmbH zum 31.12.1996 237
47: Neubewertungsmethode bei Existenz von stillen Rücklagen/Lasten
- 80%iger Anteilsbesitz - 238
48: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs ausgehend
vom Veräußerungserlös für die Beteiligung 241
49: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs ausgehend
vom Veräußerungserfolg des Mutterunternehmens 242
50: Ermittlung des anteiligen Abgangswerts bei der Buchwertmethode 243
51: Endkonsolidierung zum 31.12.1998 248
52: Kapitalkonsolidierungswahlrechte im Rahmen der Voll¬
konsolidierung 264
53: Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung
(Verrechnung eines aktivischen Unterschiedsbetrags) 268
54: Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung
(Aktivischer Unterschiedsbetrag übersteigt die (Konzern-)Kapital-
rücklage) 269
55: Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung
(Ausweis von Anteilen anderer Gesellschafter, aktivischer Unter¬
schiedsbetrag übersteigt die (Konzern-) Kapitalrücklage 271
Übersichtenverzeichnis
56: Erstkonsolidierung nach der Buchwertmethode 273
57: Erstkonsolidierung nach der Pooling-of-Interests-Methode 274
58: Unterschiede zwischen der Pooling-of-Interests-
und der Purchase-Methode 275
59: Bestimmung des Konzernhöchst- und -mindestwerts
für die Herstellungskosten 294
60: Zur Definition des Zwischengewinns 296
61: Zur Definition des Zwischengewinns 300
62: Kostenstrukturen 304
63: Ursachen latenter Steuern 335
64: Latente Steuern im Rahmen der Schuldenkonsolidierung 342
65: Latente Steuern im Rahmen der Zwischengewinn-
eliminierung 345
66: Latente Steuern bei zeitverschobener Gewinnvereinnahmung 347
67: Zur Technik der Quotenkonsolidierung 357
68: Fortschreibung des Beteiligungsbuchwerts
nach der Equity-Methode 370
69: Bilanz der E-AG am Erwerbstag 373
70: Konsolidierungsbuchungen zum 31.12. 1997 nach der Buchwert¬
methode 376
71: Konsolidierungsbuchungen zum 31. 12. 1997 nach der Kapital¬
anteilsmethode 377
72: Konsolidierungsbuchungen zum 31.12. 1998 nach der Buchwert¬
methode 379
73: Konsolidierungsbuchungen zum 31.12. 1998 nach der Kapital¬
anteilsmethode 380
74: Konzernabschluß zum 31. 12. 1998 (Ergebnisvortrag
als Auffangposten) 397
75: Positive und negative Bestandteile der Gewinnrücklagen
im Konzern 400
76: Konzernabschluß zum 31. 12. 1998 (Identität von Konzerngewinn
und Bilanzgewinn des Mutterunternehmens) 402
77: Konzernabschluß zum 31. 12. 1998 (ohne Erfolgsverwendungs¬
rechnung) 406
78: Vereinfachte Gliederung der Konzernbilanz 412
79: Anlagespiegel der M-AG zum 31.12. 1998 415
80: Anlagespiegel derT-AG zum 31.12. 1998 415
81: Summenanlagespiegel zum 31.12. 1998 ohne Umgliederung
der Anschaffungs- und Herstellungskosten 416
82: Summenanlagespiegel nach Umgliederung der Anschaffungs¬
und Herstellungskosten zum 31.12. 1998 417
83: Summenanlagespiegel zum 31.12. 1998 mit Umgliederung
der Buchwerte (= Zeitwerte) 418
84: Komponenten des Konzernabschlusses 421
85: Strukturierungsvorschlag für den Konzernanhang 426
Übersichtenverzeichnis
86: Gegenstand der Berichtspflicht 427
87: Bestandteile des Konzernlageberichts 436
88: Verlautbarungen des IASC (Stand: August 1998) 446
89: Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs eines inländischen
Tochterunternehmens 478
90: Fortschreibung des Beteiligungsbuchwerts nach der Equity-
Methode gem. IAS 28 490
91: Bestimmungsfaktoren 495
92: Angabepflichten im sekundären Berichtsformat 497
93: Verflechtungsstruktur der Holzwurm-Gruppe zum 31.12. 1997 .. 504
94: Bilanzen der Gesellschaften der Holzwurm-Gruppe
zum 31.12. 1997 506
95: Gewinn- und Verlustrechnungen der Gesellschaften der Holz¬
wurm-Gruppe zum 31. 12. 1997 507
96: Ausgewählte Abschlußposten der Furnier-GmbH, Borkenkäfer-
GmbH, Holznuß-AG und Leim-GmbH zum 31.12. 1996 509
97: Summenbilanz des Holzwurm-Konzerns zum 31.12. 1997 519
98: Summen-Gewinn- und Verlustrechnung des Holzwurm-Konzerns
für das Geschäftsjahr 1997 520
99: Korrektur der konzerninternen Vorgänge des Geschäfts¬
jahrs 1997 522
100: Korrekturbuchungen aus der Kapitalkonsolidierung
mit der Furnier-GmbH 529
101: Korrekturbuchungen aus der Kapitalkonsolidierung
mit der Borkenkäfer-GmbH 530
102: Korrekturbuchungen aus der Kapitalkonsolidierung
mit der Holznuß-AG 531
103: Zusammenfassung der Konsolidierungsbuchungen 532
104: Ableitung der Konzernbilanz zum 31.12. 1997 538
105: Ableitung der Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung
für das Geschäftsjahr 1997 540
106: Konzernbilanz des Holzwurm-Konzerns zum 31.12. 1997 542
107: Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
des Holzwurm-Konzerns für das Geschäftsjahr 1997 543
108: (Leerformular): Ableitung der Konzernbilanz zum 31.12. 1997 .. 544
109: (Leerformular): Ableitung der Konzern- Gewinn- und Verlust¬
rechnung für das Geschäftsjahr 1997 546
110: (Leerformular): Konzernbilanz des Holzwurm-Konzerns
zum 31.12. 1997 548
111: (Leerformular): Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
des Holzwurm-Konzerns für das Geschäftsjahr 1997 549
|
any_adam_object | 1 |
author | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- |
author_GND | (DE-588)118028154 (DE-588)121464873 |
author_facet | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- |
author_role | aut aut |
author_sort | Küting, Karlheinz 1944-2014 |
author_variant | k k kk c p w cpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012295590 |
classification_rvk | QP 826 QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)42853479 (DE-599)BVBBV012295590 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02104nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012295590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981124s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791013858</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1385-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42853479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012295590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küting, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1944-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118028154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Konzernabschluß</subfield><subfield code="b">Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung</subfield><subfield code="c">von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 624 S.</subfield><subfield code="e">12 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbuch u.d.T.: Dusemond, Michael: Konzernrechnungslegung in Frage und Antwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Claus-Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121464873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337135</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012295590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3791013858 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337135 |
oclc_num | 42853479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XXXI, 624 S. 12 Beil. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Küting, Karlheinz 1944-2014 Verfasser (DE-588)118028154 aut Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber 5. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1999 XXXI, 624 S. 12 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsbuch u.d.T.: Dusemond, Michael: Konzernrechnungslegung in Frage und Antwort Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s DE-188 Konzern (DE-588)4032356-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Weber, Claus-Peter 1939- Verfasser (DE-588)121464873 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Küting, Karlheinz 1944-2014 Weber, Claus-Peter 1939- Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198602-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung |
title_auth | Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung |
title_exact_search | Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung |
title_full | Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_fullStr | Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_full_unstemmed | Der Konzernabschluß Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung von Karlheinz Küting ; Claus-Peter Weber |
title_short | Der Konzernabschluß |
title_sort | der konzernabschluß lehrbuch und fallstudie zur praxis der konzernrechnungslegung |
title_sub | Lehrbuch und Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung |
topic | Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
topic_facet | Konzernabschluss Rechnungslegung Konzern Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kutingkarlheinz derkonzernabschlußlehrbuchundfallstudiezurpraxisderkonzernrechnungslegung AT weberclauspeter derkonzernabschlußlehrbuchundfallstudiezurpraxisderkonzernrechnungslegung |