Friedenspädagogik in Israel: Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V.
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 460 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879204217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012295554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151113 | ||
007 | t | ||
008 | 981124s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954965442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879204217 |c kart. : DM 86.00 |9 3-87920-421-7 | ||
035 | |a (OCoLC)41208150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012295554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JZ5534 | |
084 | |a DG 9600 |0 (DE-625)19569: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolff-Jontofsohn, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Friedenspädagogik in Israel |b Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte |c Ulrike Wolff-Jontofsohn. [Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.] |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 460 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Nahostkonflikt | |
650 | 4 | |a Arab-Israeli conflict | |
650 | 4 | |a Conflict management |x Study and teaching |z Israel | |
650 | 4 | |a Peace |x Study and teaching |z Israel | |
650 | 0 | 7 | |a Friedenserziehung |0 (DE-588)4018522-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensbewegung |0 (DE-588)4018520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Friedenserziehung |0 (DE-588)4018522-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Friedensbewegung |0 (DE-588)4018520-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Friedenserziehung |0 (DE-588)4018522-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Nichtstaatliche Organisation |0 (DE-588)4131014-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Friedensbewegung |0 (DE-588)4018520-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. |v 33 |w (DE-604)BV001313929 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n jfk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068192499892224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
I
HISTORISCHE
UND
POLITISCHE
GRUNDLAGEN
.
9
1
DIE
IN
DIE
GEGENWART
WIRKENDE
KONFLIKTGESCHICHTE.
9
2
DER
POLITISCHE
ZIONISMUS:
IDEE
UND
GESCHICHTE
.
13
2.1
DIE
IDEE
.
13
2.2
DIE
ANFAENGE
DES
ZIONISMUS:
1880-1917
.
15
2.3
ENTWICKLUNG
UND
AUFBAU
DES
YISHUV
WAEHREND
DER
MANDATSZEIT:
1917-1948
.
19
2.4
DER
WEG
IN
DEN
STAAT
BIS
1948
.
22
2.5
DIE
GRUENDUNG
DES
STAATES
ISRAEL
1948
UND
SEINE
UNABHAENGIGKEITSERKLAERUNG
.
24
3
DIE
FOLGEN
DES
SECHS-TAGE-KRIEGES
VON
1967
.
27
3.1
DIE
UNMITTELBAREN
FOLGEN
.
28
3.2
DIE
LANGFRISTIGEN
AUSWIRKUNGEN
.
29
3.2.1
DE
FACTO-ANNEXION
DURCH
SIEDLUNGSPOLITIK
.
29
3.2.2
DER
AUFSTIEG
DES
RELIGIOES-NATIONALISTISCHEN
LAGERS
.
31
3.2.3
DER
RISS
IM
NATIONALEN
KONSENS
.
34
4
DER
ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHE
KONFLIKT
.
36
4.1
GRUNDSTRUKTUR
DES
KONFLIKTES
.
36
4.2
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
JUEDISCH-PALAESTINENSISCHEN
KONFLIKTES
BIS
1948.
39
4.3
DIE
FOLGEN
DER
STAATSGUENDUNG:
DAS
ARABISCHE
FLUECHTLINGSPROBLEM
UND
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
ARABISCHEN
MINDERHEIT
IN
ISRAEL
.
41
4.3.1
DAS
ARABISCHE
FLUECHTLINGSPROBLEM
.
41
4.3.2
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
PALAESTINENSISCHEN
MINDERHEIT
.
42
4.4
DER
KONFLIKT
IN
DEN
BESETZTEN
GEBIETEN:
DIE
INTIFADA,
DIE
PLO
UND
ISRAEL
.
45
4.4.1
DAS
LEBEN
UNTER
ISRAELISCHER
BESATZUNG
.
45
4.4.2
DIE
INTIFADA:
WIDERSTAND
ALS
VORBEDINGUNG
FUER
KOMPROMISSFAEHIGKEIT
.
47
4.4.3
DIE
PLO:
ANERKENNUNG
DER
ZWEI-STAATEN-LOESUNG
.
48
4.4.4
ISRAEL
-
DAS
DILEMMA
WIRD
OFFENKUNDIG
.
49
5
DER
FRIEDENSPROZESS
DER
90ER
JAHRE
.
51
5.1.
WARUM
DER
FRIEDENSPROZESS
MOEGLICH
WURDE:
DER
WEG
NACH
OSLO
.
52
5.2
DIE
FRIEDENSABKOMMEN:
EINE
YYSCHRITT-FILR-SCHRITT-POLITIK
"
.
55
5.3
ABSICHTEN
UND
ZIELSETZUNGEN
DER
ABKOMMEN
.
56
5.4
EINE
ZWISCHENBILANZ
.
58
KAPITEL
II
INNERGESELLSCHAFTLICHE
KONFLIKTE
ALS
FRIEDENSHINDERNISSE
.
61
1
NACH
OSLO:
ISRAEL
IN
EINER
UMBRUCHSITUATION
.
61
2
DIE
ORIENTIERUNGSKRISE:
AUFLOESUNG
DES
NATIONALEN
KONSENS
.
64
2.1
DIE
ORIENTIERUNGSKRISE
.
64
2.2
DIE
URSACHEN
DER
KRISE:
ERKLAERUNGSMODELLE
DER
ISRAELISCHEN
SOZIOLOGIE
.
67
2.2.1
S.
EISENSTADT:
DIE
ERSCHOEPFUNG
DER
ARBEITERZIONISTISCHEN
IDEOLOGIE
.
67
2.2.2
HOROWITZ/LISSAK:
DER
SECHS-TAGE-KRIEG
ALS
AUSLOESER
EINER
IDENTITAETSKRISE70
2.2.3
SMOOHA:
DIE
BEDROHUNG
DES
GESELLSCHAFTLICHEN
FRIEDENS
DURCH
ETHNISCHE
UND
SOZIALE
KONFLIKTE
.
74
3
DER
UNGELOESTE
ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHE
KONFLIKT
.
78
3.1
DIMENSIONEN
DES
KONFLIKTES
.
78
3.2
DAS
UNRECHT
DES
ZIONISMUS:
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BODENPOLITIK,
SELBSTLEGITIMIERUNG
UND
AUSGRENZUNG
DER
MINDERHEIT
.
80
3.3
DIE
VERSCHAERFUNG
DES
POLITISCHEN
KONFLIKTES
DURCH
HISTORISCHE
TRAUMATA
.
85
3.4
DER
DER
PALAESTINENSISCHEN
MINDERHEIT
ZUGEWIESENE
PLATZ
.
89
3.4.1
LUSTICK:
DAS
ISRAELISCHE
KONTROLLSYSTEM
.
89
3.4.2
ZUREIK:
DIE
ARABISCHE
MINDERHEIT
ALS
OPFER
EINES
INTERNEN
KOLONIALISMUS
.
90
4
KONFLIKTLINIEN
IN
DER
ISRAELISCHEN
GESELLSCHAFT
.
91
4.1
NATIONALE,
ETHNISCHE
UND
IDEOLOGISCHE
SPALTUNGEN
.
91
4.1.1
DIE
NATIONALE
SPALTUNG
.
92
4.1.2
DIE
ETHNISCHE
SPALTUNG
.
95
4.1.3
DIE
RELIGIOESE
SPALTUNG
.
98
4.1.4
WEITERE
KONFLIKTLINIEN
.
103
5
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
DETERMINANTEN
DER
INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN
.
106
5.1
REKOLLEKTIVIERUNGSPHAENOMENE
UND
IHRE
URSACHEN
.
106
5.2
MERKMALE
DER
JUEDISCH-ISRAELISCHEN
IDENTITAET
.
107
5.2.1
ZENTRALE
BESTANDTEILE
DER
KOLLEKTIVEN
IDENTITAET
.
108
5.2.2
DIE
AUSFORMUNG
KOLLEKTIVER
MYTHEN
ZUR
STAERKUNG
ZIONISTISCHER
IDENTITAET
.
115
5.3
MERKMALE
PALAESTINENSISCH-ISRAELISCHER
IDENTITAET
.
118
5.3.1
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
SPEZIFISCH
ISRAELISCH-PALAESTINENSISCHEN
IDENTITAET
.
118
5.3.2
ZENTRALE
BESTANDTEILE
PALAESTINENSISCH-ISRAELISCHER
IDENTITAET
.
122
5.4
DER
EINFLUSS
DER
SOZIALEN
IDENTITAETEN
AUF
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
JUEDISCHER
UND
ARABISCHER
BEVOELKERUNG
.
130
5.4.1
PSYCHOLOGISCHE
BARRIEREN
.
130
5.4.2
ENTWICKLUNGSTRENDS
.
132
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
135
7
AUSBLICK:
WEGE
AUS
DER
KRISE?
.
136
7.1
,
,DEN
ZIONISMUS
NEU
UEBERDENKEN
"
.
137
7.2
DER
AUSWEG:
YYEIN
NICHT
GANZ
SO
JUEDISCHER
STAAT
"?
.
138
KAPITEL
III
FRIEDENSARBEIT
IN
ISRAEL:
DIE
BEITRAEGE
NICHTSTAATLICHER
GRUPPEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
POLITISCHER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
KONFLIKTE
.
141
1
EINFUEHRUNG:
FRIEDENSKRAEFTE
IN
ISRAEL
.
141
1.1
BESONDERHEITEN
DER
ISRAELISCHEN
FRIEDENSBEWEGUNG
.
146
2
DIE
POLITISCHE
FRIEDENSBEWEGUNG
.
149
2.1
DIE
MARGINALEN
ANFAENGE
BIS
1977
.
149
2.1.1
DIE
FRIEDENSGRUPPEN
DER
MANDATSZEIT
1925-1948:
EIN
PLAEDOYER
FUER
DEN
BINATIONALISMUS
.
149
2.1.2
EINZELINITIATIVEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
JUEDISCH-ARABISCHEN
KOEXISTENZ
IN
ISRAEL
(1948-1967)
.
151
2.1.3
WACHSENDER
PROTEST
AKADEMISCHER
GRUPPEN
GEGEN
DIE
OKKUPATION
(1967-1977)
.
152
2.2
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
MASSENBEWEGUNG
AB
1978
.
154
2.2.1
DER
KAMPF
FLIR
DAS
FRIEDENSABKOMMEN
MIT
AEGYPTEN
.
154
2.2.2
DER
MASSENPROTEST
GEGEN
DEN
LIBANONKRIEG
1982
.
155
2.2.3
PEACE
NOW
-
DAS
ZENTRUM
DER
FRIEDENSBEWEGUNG
.
157
2.2.4
DER
KAMPF
GEGEN
ANTIDEMOKRATISCHE
TENDENZEN
DER
ISRAELISCHEN
GESELLSCHAFT
.
157
2.3
DIE
FRIEDENSBEWEGUNG
GEGEN
DIE
BESATZUNG
.
158
2.3.1
YYSTOP
THE
OCCUPATION
"
.
158
2.3.2
SOLIDARISIERUNG
MIT
DEN
PALAESTINENSERN
.
159
2.3.3
EINE
AUTONOME
FRAUENFRIEDENSBEWEGUNG
ENTSTEHT:
DIE
YYFRAUEN
IN
SCHWARZ
"
.
160
2.4
DIE
FRIEDENSBEWEGUNG
IM
FRIEDENSPROZESS.
161
2.5
DIE
EINSCHAETZUNG
DES
ERFOLGES
.
163
3
FRIEDENSPAEDAGOGIK
IN
ISRAEL
.
165
3.1
DIE
ENTSTEHUNG
FRIEDENSPAEDAGOGISCHER
INITIATIVEN
IM
RAHMEN
DER
FRIEDENSBEWEGUNG
.
165
3.2
BESONDERHEITEN
DER
ISRAELISCHEN
FRIEDENSPAEDAGOGIK:
IHRE
KOOPERATION
MIT
DEM
STAATLICHEN
SCHULWESEN
UND
ARBEITSFELDER
.
168
3.2.1
EINGRENZUNG
DES
BEGRIFFES
.
168
3.2.2
DIE
KOOPERATION
ZWISCHEN
NICHTSTAATLICHEN
ORGANISATIONEN
UND
DEM
STAATLICHEN
SCHULWESEN
.
169
3.2.3
ARBEITSFELDER
UND
THEMEN
.
170
3.2.4
DIE
REICHWEITE
.
171
4
DAS
ERSTE
ARBEITSFELD:
JUEDISCH-ARABISCHE
BEGEGNUNGSGRUPPEN
.
173
4.1
DIE
ERSTEN
EXPERIMENTE
MIT
INTERETHNISCHEN
BEGEGNUNGEN
.
173
4.2
DREI
EXEMPLARISCHE
BEISPIELE
.
174
4.2.1
BEIT
HAGEFEN
IN
HAIFA
.
174
4.2.2
ULPAN
AKIVA
(BEI
NETANYA)
.
176
4.2.3
GIVAT
HAVIVA
.
177
4.3
DIE
SCHWAECHEN
DER
KONZEPTE
.
178
4.4
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEN
80ER
JAHREN:
KONZEPTVERBESSERUNG
UND
PROFESSIONALISIERUNG
.
179
4.4.1
DIE
PIONIERARBEIT
DER
FRIEDENSSCHULE
VON
NEVE
SHALOM/WAHAT
AL-SALAM.
181
4.4.2
DER
EINFLUSS
DER
FRIEDENSSCHULE
AUF
DIE
ISRAELISCHE
FRIEDENSERZIEHUNG
.
184
4.5
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
185
5
DAS
ZWEITE
ARBEITSFELD:
ERZIEHUNG
ZU
DEMOKRATIE
UND
TOLERANZ
.
187
5.1
DIE
STAATLICHE
YYUNIT
FOR
DEMOCRACY
"
:
EIN
BINDEGLIED
ZU
DEN
NICHTSTAATLICHEN
GRUPPEN
.
188
5.2
DER
ANSTOSS
ZUR
LEHRPLANREFORM
DURCH
DAS
VAN
LEER-INSTITUT
.
189
5.3
DAS
ADAM-INSTITUTE
FOR
DEMOCRACY
AND
PEACE
IN
MEMORY
OF
EMIL
GREENZWEIG
.
192
6
EIN
NEU
ENTSTEHENDES
ARBEITSFELD:
INTEGRATION
DER
JUEDISCHEN
BEVOELKERUNGSGRUPPEN
.
192
7
EXKURS:
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUR
FRIEDENSERZIEHUNG
.
194
7.1
DIE
VERSAEUMNISSE
IM
STAATLICHEN
SCHULWESEN:
DER
KREMNITZER-REPORT
VON
1995
.
194
7.2 DIE
EINSTELLUNGEN
JUGENDLICHER
ZUM
FRIEDENSPROZESS
.
196
8.
ZUSAMMENFASSUNG:
FRIEDENSPAEDAGOGIK
IN
ISRAEL
HEUTE
.
197
8.1
UEBERSICHT
.
197
8.2
DER
ZUGRUNDELIEGENDE
FRIEDENSBEGRIFF.
198
8.3
UNTERSCHIEDE
IN
KONFLIKTVERSTAENDNIS
UND
KONFLIKTLOESUNG
.
199
8.4 BESONDERE
SCHWIERIGKEITEN.
201
KAPITEL
IV
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN:
ERKLAERUNGSMODELLE
FUER
INTERGRUPPENKONFLIKTE,
VORURTEILE
UND
EINSTELLUNGSVERAENDERUNGEN
.
203
1
DIE
WAHL
DES
THEORETISCHEN
RAHMENS
.
203
1.1
DIE
FRAGESTELLUNG
.
203
1.2
AUFBAU
DES
KAPITELS
.
205
2
DIE
THEORETISCHE
BASIS
DER
ISRAELISCHEN
FRIEDENSPAEDAGOGIK
.
205
2.1
ERKLAERUNG
DER
KONFLIKTURSACHEN.
205
2.2 DAS
VORURTEILSKONZEPT
.
208
2.3
GRUNDLEGENDE
INTERVENTIONSSTRATEGIEN
.
208
2.3.1
DAS
KONTAKTMODELL
.
208
2.3.2
DAS
PSYCHODYNAMISCHE
MODELL
.
209
2.3.3
DAS
INFORMATIONSMODELL
.210
3
BEITRAEGE
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
ZUR
ERFORSCHUNG
VON
INTERGRUPPENKONFLIKTEN
.210
3.1
DAS
KONFLIKTMODELL
VON
M.
DEUTSCH
.210
3.1.1
ERGAENZENDE
BEITRAEGE
.
213
3.2
WETTBEWERBSSITUATIONEN
ZWISCHEN
GRUPPEN
ALS
KONFLIKTURSACHEN
.
215
3.2.1
DIE
THEORIE
DES
REALEN
GRUPPENKONFLIKTES
(YYTHEORY
OF
REALISTIC
GROUP
CONFLICT
"
)
.
215
3.2.2
ERGAENZENDE
BEITRAEGE
.
216
3.3
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
UND
INTERGRUPPENVERHALTEN
ALS
KONFLIKTURSACHE
.
216
3.3.1
DER
DENKANSATZ
.
216
3.3.2
GRUPPENIDENTITAET
VERSUS
INDIVIDUELLE
IDENTITAET
.
217
3.3.3
DIE
THEORIE
DER
SOZIALEN
IDENTITAET
.
218
3.3.4
DIE
THEORIE
DES
SOZIALEN
VERGLEICHS
.
219
3.3.5
ERGAENZENDE
BEITRAEGE
.220
3.4
EXKURS:
GRUPPENKONFLIKTE
ALS
SUMME
INDIVIDUELLER
INTRAPSYCHISCHER
KONFLIKTE?
.
221
3.4.1
ERKLAERUNGSMODELLE
.
221
4
VORURTEILSFORSCHUNG:
VORURTEILE
AB
INDIVIDUELLE
MERKMALE
ODER
SYMPTOME
SOZIALER
KONFLIKTE?
.
223
4.1
DER
BEGRIFF
DES
VORURTEILS
.
223
4.2
ENTSTEHUNG
UND
ERWERB
VON
VORURTEILEN
.
224
4.3
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
224
4.3.1
PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGISCHE
UND
PSYCHODYNAMISCHE
ERKLAERUNGEN
.
224
4.3.2
DIE
DOGMATISMUS-THEORIE
VON
ROKEACH
.
225
4.3.3
SOZIOKULTURELLE
ERKLAERUNGEN
.
225
4.3.4
VORURTEILE
ALS
SOZIALE
KOGNITIONSPROZESSE
.
226
4.4
ZUSAMMENFASSUNG:
INTERGRUPPENKONFLIKTE
-
URSACHEN
UND
DYNAMIK
.227
5
KONSENSORIENTIERTE
KONFLIKTLOESUNG
.
22S
5.1
FORSCHUNGSGEGENSTAND
UND
ZIELE
.
228
5.2
ENTWICKLUNG
DES
FORSCHUNGSGEBIETES
.
229
5.2.1
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
229
5.3
WICHTIGE
THEORETISCHE
LEITLINIEN
.
230
5.3.1
DIE
LOESBARKEIT
VON
KONFLIKTEN
.230
5.3.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
KONFLIKTLOESUNG,
KONFLIKTREGELUNG
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
.230
5.3.3
BURTONS
YYTHEORY
OF
HUMAN
NEEDS
"
(1986):
VERSTAENDIGUNG
UEBER
MENSCHLICHE
GRUNDBEDUERFHISSE
.
232
5.3.4
INSTITUTIONALISIERUNG
VON
KONFLIKTLOESUNGEN
.
233
5.3.5
DIE
ROLLE
DER
YYDRITTEN
PARTEI
"
ALS
VERMITTLER
UND
YYFACILITATOR
"
.
233
5.3.6
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
KONFLIKTPARTEIEN:
DER
.JOINT
THINKING
"
-ANSATZ234
5.3.7
VOM
KONFLIKT
ZUM
ENTWURF
KREATIVER
LOESUNGEN
.
235
6
PAEDAGOGISCHE
INTERVENTIONSMODELLE
ZUR
BEARBEITUNG
VON
KONFLIKTEN
.
236
6.1
DER
PROBLEMLOESUNGSWORKSHOP
ALS
MODELL
EINER
KOOPERATIVEN
PROBLEMLOESUNG
236
6.1.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.236
6.1.2
DAS
MODELL
DES
PROBLEM-LOESUNGS-WORKSHOPS
.237
6.1.3
WEITERENTWICKLUNG
DES
MODELLS
.
241
6.2
KRITIK
DES
PROBLEMLOESUNGSWORKSHOPS
ALS
INTERVENTIONSMODELL
.
241
6.3
KONFLIKTREDUKTION
AUF
DER
BASIS
DER
KONTAKTHYPOTHESE
.
242
6.3.1
DIE
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
.
242
6.3.2
ALLGEMEINE
RICHTLINIEN
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
KONFLIKTGRUPPEN
.
243
6.3.3
THEORETISCHE
KONZEPTE
.
244
6.4
KRITIK
DES
KONTAKTHYPOTHESEN-ANSATZES.
245
6.5
PSYCHODYNAMISCHE
MODELLE
.
246
6.5.1
KURT
LEWINS
KONZEPT
DER
GRUPPENDYNAMISCHEN
TRAININGSGRUPPE
.
246
6.5.2
BEITRAEGE
DER
HUMANISTISCHEN
PSYCHOLOGIE
.
248
7
PROZESSE
DER
EINSTELLUNGSVERAENDERUNG
.249
7.1
DER
BEGRIFF
DER
EINSTELLUNG
.
249
7.2
FUNKTIONEN
VON
EINSTELLUNGEN
.
251
7.3
STRATEGIEN
DER
EINSTELLUNGSVERAENDERUNG.252
7.3.1
DIREKTER
KONTAKT
ZWISCHEN
KONFLIKTGRUPPEN
.
253
7.3.2
EINFLUSSNAHME
DURCH
STRATEGIEN
DER
PERSUASIVEN
KOMMUNIKATION
.
253
7.3.3
VERBESSERUNG
SOZIALER
KOMPETENZEN
.254
KAPITEL
V
FRIEDENSERZIEHUNG
IN
DER
PRAXIS:
DREI
EXEMPLARISCHE
INTERVENTIONSMODELLE
.
257
1
GRUNDLAGEN
DER
FELDARBEIT
.
257
1.1
DIE
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHTEN
PROGRAMME
.
257
1.2
DIE
GRUNDLAGEN
DER
FELDARBEIT
.260
1.3
DER
UMFANG
DER
FELDARBEIT
.
262
1.4
DIE
ZIELE
DER
FELDARBEIT
.
263
1.5
AUFBAU
DES
FELDTEILES
.264
2
VON
ANGESICHT
ZU
ANGESICHT
"
:
JUEDISCH-ARABISCHE
BEGEGNUNGEN
IN
GIVAT
HAVIVA
.
265
2.1
GIVAT
HAVIVA
-
THE
JEWISH-ARAB
CENTER
FOR
PEACE
.
265
2.2
YYVON
ANGESICHT
ZU
ANGESICHT
"
:
BEGEGNUNGEN
ZWISCHEN
JUEDISCHEN
UND
PALAESTINENSISCHEN
JUGENDLICHEN
IN
GIVAT
HAVIVA
.
269
2.2.1
DIE
ENTSCHEIDUNG
FILR
YYFACE
TO
FACE
"
:
TEILNAHME
AN
EINER
EINMALIGEN
DREITAEGIGEN
BEGEGNUNG
.269
2.2.2
UEBER
DIE
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
DES
BEGEGNUNGSMODELLS
.
275
2.2.3
DER
AUFBAU
DES
WORKSHOPS
.
279
2.3
KURS
I:
BEGINN
UND
GRENZEN
EINES
DIALOGS
.
281
2.3.1
DIE
SITZUNGEN
DES
WORKSHOPS
.
282
2.3.1.1
DIE
OFFIZIELLE
EROEFFNUNG
DES
WORKSHOPS
.
282
2.3.1.2
DIE
ERSTE
PHASE
(SITZUNG
1-3):
INDIVIDALISIERUNGSPROZESSE
ZWISCHEN
GRUPPEN
.
284
2.3.1.3
DIE
ZWEITE
PHASE
(SITZUNG
4-6):
DIE
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
UND
AKZEPTANZ
DER
ANDEREN
KULTUR
.296
2.3.1.4
DRITTE
PHASE
(SITZUNG
7-9):
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
POLITISCHEN
KONFLIKT
.
304
2.4
KURS
II:
VOM
KONTAKT
ZUR
POLARISIERUNG.
315
2.4.1
DER
WORKSHOP-VERLAUF
.
316
2.4.2
DIE
DETERMINANTEN
DES
GRUPPENPROZESSES
.
320
2.4.3
DIE
PHASEN
DES
GRUPPENPROZESSES
.
322
2.5
DIE
AUSWERTUNG
DER
TEILNEHMENDEN
BEOBACHTUNG
.
328
2.5.1
YYFACE
TO
FACE
"
-
EIN
BEGEGNUNGSMODELL
ZUR
REDUKTION
VON
INTERGRUPPENSPANNUNGEN.
329
2.5.2
VARIABLEN,
DIE
DIE
BEGEGNUNG
ZWISCHEN
KONFLIKTGRUPPEN
BEEINFLUSSEN
.
332
2.5.3
CHANCEN
UND
GRENZEN
DES
KONZEPTES:
ISRAELISCHE
EVALUATIONSSTUDIEN
ZU
YYFACE
TO
FACE
"
.
339
3
DAS
ADAM-INSTITUT
JERUSALEM:
FRIEDENSERZIELIUNG
DURCH
SICHERUNG
UND
VERBREITUNG
DEMOKRATISCHER
WERTE
.
342
3.1
DAS
ADAM-INSTITUT
.
342
3.2
GRUNDLAGEN
UND
ZIELE
DER
PAEDAGOGISCHEN
ARBEIT
.
346
3.2.1
ERZIEHUNG
ZU
EINEM
QUALITATIVEN
DEMOKRATIEVERSTAENDNIS.346
3.2.2
DER
PAEDAGOGISCHE
ANSATZ:
FRIEDENSERZIEHUNG
DURCH
FOERDERUNG
MORALISCHEN
BEWUSSTSEINS
.
349
3.3
DER
ERZIEHUNGSPROZESS
NACH
DER
METHODE
DES
ADAM-INSTITUTES:
VOM
AEUSSEREN
KONFLIKT
ZUM
INNEREN
DILEMMA
.
351
3.3.1
EIN
ERZIEHUNGSKONZEPT
IN
DER
TRADITION
VON
L.
KOHLBERG
.
351
3.3.2
DER
METHODISCHE
KEM:
ERZEUGUNG
EINES
INNEREN
KONFLIKTES
.
354
3.3.3
DAS
WORKSHOP-MODELL
.
356
3.3.4
DIE
AUFGABEN
DER
KURSLEITER
.
359
3.3.5
DIE
KURSPROGRAMME:
BAUSTEINE
ZUR
DEMOKRATIEERZIEHUNG
.
360
3.3.6
DIE
BESONDERE
REICHWEITE
DES
ADAM-INSTITUTS
.
362
3.4
EIN
KURS
DES
ADAM-INSTITUTES:
YY100
JAHRE
ZIONISMUS
"
ODER
YYDAS
GLEICHE
RECHT
DES
ANDEREN
"
.
364
3.4.1
KURSPLANUNG
UND
AUFBAU
.
364
3.4.2
DER
WORKSHOP
.
365
3.5
ZUSAMMENFASSUNG:
DER
BEITRAG
DES
ADAM-INSTITUTES
ZUR
ISRAELISCHEN
FRIEDENSERZIEHUNG
.
388
3.5.1
AUSWERTUNG
DER
TEILNEHMENDEN
BEOBACHTUNG
.
388
3.5.2
ZUR
FRAGE
DES
ERFOLGES:
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
ADAM-INSTITUTES
.
393
4
DAS
BEGEGNUNGSPROJEKT
ZWISCHEN
DER
PELECH
RELIGIOUS
EXPERIMENTAL
HIGH
SCHOOL
UND
DER
GIVAT
GONEN
HIGH
SCHOOL
IN
JERUSALEM:
EINE
SCHULINITIATIVE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DES
FRIEDENSPROZESSES
.
397
4.1
EIN
UNGEWOEHNLICHES
PAEDAGOGISCHES
EXPERIMENT
.
397
4.2
DIE
VORBEREITUNGSPHASE:
VON
DER
PROJEKTIDEE
ZUM
KONKRETEN
KURSENTWURF
.398
4.2.1
DIE
PARTNERSCHULEN
IN
JERUSALEM:
PELECH
RELIGIOUS
EXPERIMENTAL
HIGH
SCHOOL
UND
GIVAT
GONEN
HIGH
SCHOOL
.
398
4.2.2
DIE
BETREUENDEN
LEHRER:
VERSTAENDIGUNG
UEBER
DIE
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
DER
BEGEGNUNG
.
401
4.2.2.1
YYAM
ANFANG
IST
DIE
BEZIEHUNG
"
(MARTIN
BUBER):
DIE
BEGRUENDUNG
DES
VORHABENS
.
401
4.2.2.2
DIE
FESTLEGUNG
DER
KURSSTRUKTUR
.
403
4.2.2.3
DIE
FESTLEGUNG
DER
PAEDAGOGISCHEN
ZIELE
UND
DER
GEMEINSAMEN
ARGUMENTATIONSLINIE.
405
4.3
ZUSAETZLICHE
BERATUNG
UND
BETREUUNG
DURCH
EXPERTEN
.407
4.4
DER
ENDGUELTIGE
KURSENTWURF
.
407
4.5
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BEGEGNUNG
.410
4.5.1
ENTWICKLUNG
DES
GRUPPENPROZESSES
.410
4.5.2
DIE
THEMATISCHEN
SCHWERPUNKTE
DES
KURSES
.412
4.6
ZUSAMMENFASSUNG:
YYDAS
NAECHSTE
MAL
WUERDEN
WIR
ALLES
GANZ
ANDERS
MACHEN
."
.429
KAPITEL
VI
SCHLUSSBETRACHTUNG:
DER
BEITRAG
DER
ISRAELISCHEN
FRIEDENSPAEDAGOGIK
ZUR
BEWAELTIGUNG
GESELLSCHAFTLICHER
UND
POLITISCHER
KONFLIKTE
.
433
LITERATURVERZEICHNIS
UND
QUELLEN
.
443
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS
.
457
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
458
INTERVIEWLISTE
.
459 |
any_adam_object | 1 |
author | Wolff-Jontofsohn, Ulrike |
author_facet | Wolff-Jontofsohn, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Wolff-Jontofsohn, Ulrike |
author_variant | u w j uwj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012295554 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JZ5534 |
callnumber-raw | JZ5534 |
callnumber-search | JZ5534 |
callnumber-sort | JZ 45534 |
callnumber-subject | JZ - International Relations |
classification_rvk | DG 9600 |
ctrlnum | (OCoLC)41208150 (DE-599)BVBBV012295554 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012295554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981124s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954965442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879204217</subfield><subfield code="c">kart. : DM 86.00</subfield><subfield code="9">3-87920-421-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41208150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012295554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JZ5534</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff-Jontofsohn, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedenspädagogik in Israel</subfield><subfield code="b">Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte</subfield><subfield code="c">Ulrike Wolff-Jontofsohn. [Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V.</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nahostkonflikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arab-Israeli conflict</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict management</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Israel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Peace</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Israel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018522-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Israel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027808-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Israel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027808-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Friedenserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018522-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Israel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027808-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Friedensbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Israel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027808-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Friedenserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018522-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Israel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027808-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Nichtstaatliche Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131014-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Friedensbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V.</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001313929</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Israel (DE-588)4027808-6 gnd |
geographic_facet | Israel |
id | DE-604.BV012295554 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:46:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3879204217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337103 |
oclc_num | 41208150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-B1533 DE-188 |
physical | 460 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Wochenschau-Verl. |
record_format | marc |
series | Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. |
series2 | Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. |
spelling | Wolff-Jontofsohn, Ulrike Verfasser aut Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte Ulrike Wolff-Jontofsohn. [Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.] Schwalbach/Ts. Wochenschau-Verl. 1999 460 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. 33 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 Nahostkonflikt Arab-Israeli conflict Conflict management Study and teaching Israel Peace Study and teaching Israel Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 gnd rswk-swf Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd rswk-swf Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd rswk-swf Israel (DE-588)4027808-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Israel (DE-588)4027808-6 g Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 s DE-604 Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 s Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 s DE-188 Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. 33 (DE-604)BV001313929 33 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolff-Jontofsohn, Ulrike Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. Nahostkonflikt Arab-Israeli conflict Conflict management Study and teaching Israel Peace Study and teaching Israel Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018522-9 (DE-588)4131014-7 (DE-588)4018520-5 (DE-588)4027808-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte |
title_auth | Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte |
title_exact_search | Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte |
title_full | Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte Ulrike Wolff-Jontofsohn. [Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.] |
title_fullStr | Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte Ulrike Wolff-Jontofsohn. [Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.] |
title_full_unstemmed | Friedenspädagogik in Israel Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte Ulrike Wolff-Jontofsohn. [Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V.] |
title_short | Friedenspädagogik in Israel |
title_sort | friedenspadagogik in israel beitrage nichtstaatlicher gruppen zur bewaltigung gesellschaftlicher und politischer konflikte |
title_sub | Beiträge nichtstaatlicher Gruppen zur Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Konflikte |
topic | Nahostkonflikt Arab-Israeli conflict Conflict management Study and teaching Israel Peace Study and teaching Israel Friedenserziehung (DE-588)4018522-9 gnd Nichtstaatliche Organisation (DE-588)4131014-7 gnd Friedensbewegung (DE-588)4018520-5 gnd |
topic_facet | Nahostkonflikt Arab-Israeli conflict Conflict management Study and teaching Israel Peace Study and teaching Israel Friedenserziehung Nichtstaatliche Organisation Friedensbewegung Israel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337103&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001313929 |
work_keys_str_mv | AT wolffjontofsohnulrike friedenspadagogikinisraelbeitragenichtstaatlichergruppenzurbewaltigunggesellschaftlicherundpolitischerkonflikte |