Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1999
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher zu Controlling, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 384 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3486250787 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012295479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211110 | ||
007 | t | ||
008 | 981124s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954867599 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486250787 |c Pp. |9 3-486-25078-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75945329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012295479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement |c von Joachim Fischer |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1999 | |
300 | |a XIII, 384 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher zu Controlling, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationswirtschaft |0 (DE-588)4412411-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationswirtschaft |0 (DE-588)4412411-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Informationswirtschaft |0 (DE-588)4412411-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126921482567680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
VORWORT HI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII
1 WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM WANDEL 1
2 GRUNDLAGEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER INFORMATIONSSYSTEME 9
2.1 KOMPONENTEN BETRIEBLICHER INFORMATIONSSYSTEME 9
2.1.1 Überblick 9
2.1.2 Ziele und Aufgaben //
2.1.2.1 Ziele 11
2.1.2.2 Aufgaben. 13
2.1.3 Ressourcen und Informationstechnologie 21
2.1.3.1 Mainframe Technologie 25
2.1.3.2 Midrange Technologie 28
2.1.3.3 Client Server Technologie. 30
2.1.3.4 Parallelrechner Technologie 37
2.1.3.5 Netzgestutztes Computing 40
2.1.4 Organisation und Benutzer 44
2.1.4.1 Organisation 44
2.1.4.1.1 Aufbauorganisation 45
2.1.4.1.2 Ablauforganisation 48
2.1.4.2 Benutzer 50
2.2 INFORMATIONSSYSTEM ARCHITEKTUREN 53
2.2.1 Anliegen 53
2.2.2 Dimensionen: Geschäft, Organisation, Fachlich und Technik 55
2.2.3 Sichten: Daten, Kommunikation und Funktion 6/
2.2.3.1 Datensicht 62
2.2.3.2 Funktionssicht 63
2.2.3.3 Kommunikationssicht 64
2.2.4 Schienen: Entwicklung und Produktion. 66
2.2.4.1 Entwicklung 66
2.2.4.1.1 Projektmanagement 66
2.2.4.1.2 Qualitätsmanagement 67
2.2.4.2 Produktion 71
2.2.4.3 Synthese 73
2.2.5 Verbindung in Informationssystem Architekturen 76
2.2.6 Struktur versus objektorientierte Architekturen 77
2.2.6.1 Strukturorientierte Architekturen 78
2.2.6.2 Objektorientierte Architekturen 80
3 INTEGRATION BETRIEBLICHER ANWENDUNGSSYSTEME 86
3.1 KENNZEICHEN 86
3.1.1 Integrationsmerkmale S6
3.1.2 Integrationsziele SS
3.1.3 Integrationsdimensionen S9
3.1.4 Integrationsprinzipien 90
3.2 UNTERNEHMENSINTERNE INTEGRATION 93
3.2.1 Vertikale Integration (Informationsebenen) 94
3.2.1.1 Kennzeichen 94
3.2.1.2 Vertikale Systemtypen 95
3.2.1.2.1 Administrationssysteme 97
3.2.1.2.2 Dispositionssysteme 98
3.2.1.2.3 Management Informationssysteme(MIS) 99
3.2.1.2.4 Planungssysteme 104
3.2.1.3 Vertikale Entwicklungsentscheidungen 107
3.2.1.3.1 Aggregationsentscheidung 07
3.2.1.3.2 Methodenentscheidung 109
3.2.1.3.3 Strukturierungsentscheidung 0
3.2.1.3.4 Selektionsentscheidung 3
VI Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Zeitliche Integration (Informationssichten) U5
3.2.2.1 Kennzeichen 5
3.2.2.2 Zeitliche Entwicklungsentscheidungen 116
3.2.2.2.1 Zeitlicher Horizont 116
3.2.2.2.2 Zeitbezug 118
3.2.2.2.3 Zeitliche Kopplung 119
3.2.2.2.4 Zeitgranularität 119
3.2.3 Horizontale Integration (Informationsflüsse) 120
3.2.3.1 Kennzeichen 120
3.2.3.2 Horizontale Entwicklungsentscheidungen 121
3.2.3.2.1 Parallele Vorgänge im Leistungs und im Informationsfluss 121
3.2.3.2.2 Synchrone Erfassung von Mengen und Werten 125
3.2.3.2.3 Parallele Betrachtung von Objekten und Operatoren 126
3.2.3.2.4 Erfassung der gesamten Vorgangskette 129
3.2.3.3 Horizontale Systemtypen 131
3.2.3.3.1 Leistungsdurchführung 134
3.2.3.3.2 Leistungsgestaltung 143
3.2.3.3.3 Leistungsabrechnung 148
3.3 UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDE INTEGRATION. 152
3.3.1 Kennzeichen 152
3.3.1.1 Integrationsziele 153
3.3.1.2 Integrationstechnologien 159
3.3.1.3 Integrationsgrade 161
3.3.1.4 Integrationsfelder 162
3.3.1.5 Integrationsorganisation 164
3.3.2 Entwicklungsentscheidungen 165
3.3.2.1 Initialisierungsentscheidung. 165
3.3.2.2 Vorgehen 168
3.3.2.3 Untemehmensubergreifende Entwicklungsentscheidungen 170
3.3.2.3.1 Nachrichtenaustauschformate 170
3.3.2.3.2 Kommunikationsnummerierung 172
3.3.2.3.3 Stammdaten 173
3.3.2.3.4 Koordinationsprozeduren 173
3.3.2.3.5 Netz und Dienstfunktionen 174
3.3.2.4 Untemehmensinteme Entwicklungsentscheidungen 176
4 REALISIERUNGSENTSCHEIDUNGEN BEI BETRIEBLICHEN ANWENDUNGSARCHITEKTUREN180
4.1 ENGINEERING UND RE ENGINEERING 180
4.1.1 Kennzeichen 180
4.1.2 Bewertung 184
4.2 INTEGRATIONSGRAD. 185
4.2.1 Kennzeichen 185
4.2.2 Freiheitsgrade 187
4.3 VERTEILUNGSGRAD 190
4.3.1 Kennzeichen 190
4.3.2 Bewertung 192
4.4 STANDARDISIERUNGSGRAD 194
4.4.1 Kennzeichen 194
4.4.2 Bewertung 199
4.4.3 Freiheitsgrade 201
4.5 METHODISCHE UNTERSTÜTZUNG 202
4.5.1 Kennzeichen .202
4.5.2 Prinzipien 203
4.5.3 Vorgehensmodelle (Methoden) 208
4.5.3.1 Kennzeichen 208
4.5.3.2 Teilmodelle 208
4.5.3.3 Gesamtmodelle 216
4.5.3.4 Vorgehensmodelle für Standardsoftware 219
4.5.4 Verfahren 223
4.5.4.1 Materiell orientierte Verfahren 225
4.5.4.2 Formal orientierte Verfahren 230
4.5.5 Werkzeuge 234
5 ARCHITEKTUR ENTWURF IM HARVEY RAHMEN 239
5.1 GRUNDLAGEN 239
5.2 GESCHÄFTLICHE DIMENSION .248
Inhaltsverzeichnis V11
5.2.1 Datensicht 249
5.2.1.1 Aufgaben. 249
5.2.1.2 Entwurfsschritte 249
5.2.2 Funktionssicht 252
5.2.2.1 Aufgaben. 252
5.2.2.2 Entwurfsschritte 253
5.2.3 Kommunikationssicht. 265
5.2.3.1 Aufgaben. 265
5.2.3.2 Entwurfsschritte 266
5.3 ORGANISATORISCHE DIMENSION 271
5.3.1 Datensicht 271
5.3.1.1 Aufgaben. 271
5.3.1.2 Entwurfsschritte 272
5.3.2 Funktionssicht 282
5.3.2.1 Aufgabea 282
5.3.2.2 Entwurfsschritte 283
5.3.3 Kommunikationssicht. 291
5.3.3.1 Aufgabea 291
5.3.3.2 Entwurfsschritte 292
5.4 FACHLICHE DIMENSION 299
5.4.1 Datensicht 301
5.4.1.1 Aufgabea 301
5.4.1.2 Entwurfsschritte 301
5.4.2 Funktionssicht i/5
5.4.2.1 Aufgabea 315
5.4.2.2 Entwurfsschritte 317
5.4.3 Kommunikationssicht. 326
5.4.3.1 Aufgabea 326
5.4.3.2 Entwurfsschritte 327
5.5 TECHNISCHE DIMENSION 332
5.5.1 Datensicht 332
5.5.1.1 Aufgabea 332
5.5.1.2 Entwurfsschritte 333
5.5.2 Funktionssicht 339
5.5.2.1 Aufgabea 339
5.5.2.2 Entwurfsschritte 340
5.5.3 Kommunikationssicht. 357
5.5.3.1 Aufgabea 357
5.5.3.2 Entwurfsschritte 357
5.6 ZUSAMMENFASSUNG 363
LITERATURVERZEICHNIS 365
STICHWORTVERZEICHNIS 380
VIII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1.1 1: Leistungs , Finanz und Steuerungsprozesse einer Unternehmung 9
Abbildung 2.1.1 2: Benutzer , Aufgaben und Sachmittelsystem 10
Abbildung 2.1.2 1: Informations lntensitäts Matrix nach Porter/Millar (1985) mit Beispielen 12
Abbildung 2.1.2 2: Formalziele und Ansatzpunkte für betriebliche Informationssysteme 12
Abbildung 2.1.2 3: Ansatzpunkte für Informationssysteme. 13
Abbildung 2.1.2 4: Zeit und Aufwand, um mit DV Nutzen zu erzielen (Strassmann (1988)) 14
Abbildung 2.1.2 5: Sachaufgaben von Informationssystemen im Steuerungsprozess 15
Abbildung 2.1.2 6: Technische, Büro und betriebswirtschaftliche Informationssysteme im Leistungsfluss (Scheer
(1992) S. 2) 16
Abbildung 2.1.2 7: Beispiele für technische Informationssysteme 17
Abbildung 2.1.2 8: Betriebswirtschaftliche Systeme eines Industrieunternehmens 18
Abbildung 2.1.2 9: Softwarekategorien von Büro Informationssystemen 19
Abbildung 2.1.2 10: Strategische Aufgaben von Informationssystemen (mit Beispielen) 20
Abbildung 2.1.2 11: Anforderungen an Daten, Funktionen und Kommunikation aus Prozessen 21
Abbildung 2.1.3 12:Informationstechnologie nach Bereichen und Ebenen mit Beispielen 22
Abbildung 2.1.3 1: Informationstechnologie versus Informationsökonomie 22
Abbildung 2.1.3 2: Nutzen/Kostenwirkungen von Informationssystemen im Unternehmen 23
Abbildung 2.1.3 3: Make or Buy in den Phasen des DV Einsatzes (Picot (1993)). 24
Abbildung 2.1.3 4: Vor und Nachteile von Standardsoftware 25
Abbildung 2.1.3 5: Mainframe Serien 26
Abbildung 2.1.3 6: Komponenten eines Mainframe Systems (exemplarisch) 27
Abbildung 2.1.3 7: Komponenten des Systems R/2 der SAP 27
Abbildung 2.1.3 8: Vor und Nachteile einer Mainframe Architektur 28
Abbildung 2.1.3 9: Midrange Architekturen mit proprietärem oder UNIX Betriebssystem 29
Abbildung 2.1.3 10: Standardsoftware für Midrange Systeme (Beispiele) 29
Abbildung 2.1.3 11: Vor und Nachteile der Midrange Technologie 30
Abbildung 2.1.3 12: Aufgabenverteilung in Client Server Modellen (Computer Associates) 31
Abbildung 2.1.3 13: Drei Schichten Client Server Architektur (Beispiel SAP R/3) 32
Abbildung 2.1.3 14: Client Server Architektur des Systems SAP R/3 .33
Abbildung 2.1.3 15: Middleware Konzepte verschiedener Anbieter .34
Abbildung 2.1.3 16: Aufbau des Systems R/3 des SAP (schematisch) 35
Abbildung 2.1.3 17: Vor und Nachteile von Client Server Modellen 36
Abbildung 2.1.3 18: Parallele Rechnerstrukturen (vereinfacht) 38
Abbildung 2.1.3 19: Aufbau eines speichergekoppelten Systems 39
Abbildung 2.1.3 20: Architektur angebotener Parallelrechner .40
Abbildung 2.1.3 21: Vor / Nachteile von Parallelrechnern 40
Abbildung 2.1.3 22: Entwicklungsstufen des netzgestützten Computing 41
Abbildung 2.1.3 23: Komponenten von INTRANET Konzepten 42
Abbildung 2.1.3 24: Client Server vs. Workflow Modell 43
Abbildung 2.1.3 25: Workflow Komponentenmodell, angelehnt an den Vorschlag der „ Workflow Management Co
alition 43
Abbildung 2.1.3 26: Vor und Nachteile des netzgestutzten Computing 44
Abbildung 2.1.4 1: Beispiele für Formen von Aufbauorganisationen 45
Abbildung 2.1.4 2: Zentralisierung / Dezentralisierung von Durchführung und Steuerung und die Rolle von Infor¬
mationssystemen 46
Abbildung 2.1.4 3: Organisatorische Einheiten des Rechnungswesen in SAP R/3 47
Abbildung 2.1.4 4: Rechnungswesen und Logistik Organisationsstruktur eines Automobilzulieferers in SAP R/348
Abbildung 2.1.4 5: Differenzierung von Formen der Ablauforganisation 49
Abbildung 2.1.4 6: Komponenten des Benutzersystems (Streitz (1988), S.8) 50
Abbildung 2.1.4 7: Dimensionen des Benutzerverhaltens (Bodendorf (1992), S. 238) 5/
Abbildung 2.1.4 8: Generelle Benutzeranforderungen 5/
Abbildung 2.1.4 9: Anforderungen der Benutzer an ihre DV Umgebung (Beispiele) 52
Abbildung 2.1.4 10: Benutzeraktivität und einstellung 52
Abbildung 2.2.1 1: Vor und Nachteile des traditionellen Vorgehens bei der Entwicklung betrieblicher Systeme... 54
Abbildung 2.2.1 2: Vor und Nachteile des Architektur Modells 55
Abbildung 2.2.2 1: System Architektur nach Zachman (1987) 56
Abbildung 2.2.2 2: Dimensionen zur Strukturierung einer Systemarchitektur 58
Abbildung 2.2.2 3: Beteiligte und Frequenz bei einer Informationssystem Architektur 59
Abbildung 2.2.2 4: Dimensionen und Sichten einer Informationssystemarchitektur 60
Abbildung 2.2.3 1: Sichten eines Informationssystems (Zachman (1987); Sowa /Zachman (1992)) 61
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildung 2.2.3 2: Gründe ßr datengetriebene Systementwicklung 62
Abbildung 2.2.3 3: Kommunikation und Interaktion 65
Abbildung 2.2.3 4: Aufgaben der Kommunikationsmodellierung 65
Abbildung 2.2.4 5:Strategie , projekt und architekturorientierte Auswahlplanung 67
Abbildung 2.2.4 6: Qualitätseigenschaften eines Informationssystems (Balzert (1988)) 69
Abbildung 2.2.4 7: Maßnahmen der Qualitätsplanung 69
Abbildung 2.2.4 8: Traditionelle Qualitätssicherung versus Total Quality Management 70
Abbildung 2.2.4 9: Normen der ISO 9000 Familie 71
Abbildung 2.2.4 10: Produktionsaufgaben 72
Abbildung 2.2.4 11: Sichten und Dimensionen der Produktionsaufgabe 73
Abbildung 2.2.4 12: Maßnahmen der Einführungs und Nutzungsunterstätzung 74
Abbildung 2.2.4 13: Beteiligte Mitarbeitergruppen in den Phasen eines Informationssystems 74
Abbildung 2.2.5 1: Ebenen und Sichten einer Informationssystem Architektur 77
Abbildung 2.2.6 1: Beispiele struktureller und objektorientierter Architekturen 78
Abbildung 2.2.6 2: Information System Architecture (Sowa/Zachman (1992)) mit Beschreibungsformen 79
Abbildung 2.2.6 3: Strukturell orientierte ARIS Architektur (Scheer (1991)) 80
Abbildung 2.2.6 4: Elemente des objektorientierten Paradigmas 81
Abbildung 2.2.6 5: Schritte des Objektorientierten Designs (Stahlknecht lAppelfeller (1992), S. 249ff) 82
Abbildung 2.2.6 6: Qualitätssicherung über Objekte (Gryezan, J.IZüllighoven, H. (1992), S. 270) 83
Abbildung 2.2.6 7: Vorgehensmodell des SOM Ansatzes (Ferstl/Sinz (1993), S.7) 84
Abbildung 2.2.6 8: Eigenschaften objektorientierter IS Entwicklung (Sinz (1991), Stahlknecht/Appelfeller (1992))85
Abbildung 3.1.1 1: Merkmale der Integration (Ferstl/Sinzf 1993» .86
Abbildung 3.1.1 2: Formen der Integration (Mertens/Holzner (1991)) 87
Abbildung 3.1.1 3: Integrationsrichtungen 88
Abbildung 3.1.2 1: Effektivitätsziele der Integration 89
Abbildung 3.1.2 2: Effizienzziele der Integration 89
Abbildung 3.1.3 1: Integrationsdimensionen betrieblicher Teilsysteme 90
Abbildung 3.1.4 1: Kennzeichen und Vorteile der Daten und Prozessintegration .91
Abbildung 3.1.4 2: Vor und Nachteile von Formen der Datenintegration 92
Abbildung 3.1.4 3: Formen der Prozessintegration mit Vor und Nachteilen .93
Abbildung 3.1.4 4: Ausprägungen unternehmensinterner Integrationsreichweite 93
Abbildung 3.2.1 1: Managementebenen und Informationssysteme 94
Abbildung 3.2.1 2: Informationsebenen der vertikalen Integration 95
Abbildung 3.2.1 3: Vertikale Informationsebenen und Technologieauswirkungen 96
Abbildung 3.2.1 4: Abrechnungs und Buchungssysteme (Wedekind (1993), S. 23) 97
Abbildung 3.2.1 5: Zusammenhänge zwischen Mengen und Wertsystemen 98
Abbildung 3.2.1 6: Arten von Management Informationssystemen (Mertens / Griese (1991), S. 3) 99
Abbildung 3.2.1 7: Typen von Management Informationssystemen nach Adressaten 100
Abbildung 3.2.1 8: Führungsaufgabe und verhalten als Einflussfaktoren eines MIS 100
Abbildung 3.2.1 9: Mehrdimensionale Auswertungshierarchien 101
Abbildung 3.2.1 10: Anforderungen an MIS (Huber (1989), S.lOff). 102
Abbildung 3.2.1 11: Beispiel für eine Analysekette 103
Abbildung 3.2.1 12: MIS Generationen (Mertens/Griese (1991), S. 3) 103
Abbildung 3.2.1 13: Typologie der Planungssysteme (Mertens /Griese (1991), S.3) 104
Abbildung 3.2.1 14: Komponenten eines Planungssystems (Zwicker (1988), S. 90) 105
Abbildung 3.2.1 15: Generationen von Planungssystemen 106
Abbildung 3.2.1 16: Entwicklungsentscheidungen der vertikalen Integration 107
Abbildung 3.2.1 17: Aggregationsentscheidung bei der Systementwicklung l08
Abbildung 3.2.1 18: Methodenentscheidung bei der Systementwicklung Io9
Abbildung 3.2.1 19: Leistungs , Geld undlnformationsfluss
A bbildung 3.2.1 20: Grundsätzlicher Ablauf bei der Identifizierung der Erfolgsfaktoren / / /
Abbildung 3.2.1 21: Ableitung der Steuerungsgrößen aus Erfolgsfaktorenßr Sportplatzbelag Hersteller /12
Abbildung 3.2.1 22: Strukturierungsentscheidung bei der vertikalen Integration 113
Abbildung 3.2.1 23: Morphologischer Kasten zur Selektionsentscheidung lli
Abbildung 3.2.1 24: Morphologischer Kastenßr Toleranzschwellen (Kraemer (1993)) .114
Abbildung 3.2.1 25: Selektionsentscheidung bei der Systementwicklung 114
Abbildung 3.2.2 1: Anforderungen der zeitlichen Integration 5
Abbildung 3.2.2 2: Beispiele ßr Änderungen im Zeitablauf. 6
Abbildung 3.2.2 3: Notwendigkeit ßr Strukturtransformationen
Abbildung 3.2.2 4: Zeitliche Systemtypen Il7
Abbildung 3.2.2 5: Plan , Prognose und Ist Daten °
Abbildung 3.2.2 6: Zeitlich gereiht und zeitlich rollierend Reihung und Rollierung 119
Abbildung 3.2.2 7: Formen zeitlicher Kopplung 1I9
X Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3.2.2 8: Typologie der zeitlichen Struktur ~ 120
Abbildung 3.2.3 1: Horizontale Prozesskette im Leistungsfluss 121
Abbildung 3.2.3 2: Vorgänge des Güter und Informationsflusses (Scheer (1991)) 121
Abbildung 3.2.3 3: Verkettung von Vorgängen über Ereignisse (Bsp. Auspuffreparatur) 122
Abbildung 3.2.3 4: Beziehungen zwischen Ereignissen und Funktionen (Keller I Meinhardt (1994), S. 13) 123
Abbildung 3.2.3 5: Beispiele für Ereignisverknüpfungen von Informations und Güterfluss. 124
Abbildung 3.2.3 6: Zeitliche Typen der Parallelität von Güter und lnformationsfluss 124
Abbildung 3.2.3 7: Beispiel für Prozessplanung, begleitung und dokumentation 125
Abbildung 3.2.3 8: Synchrones Erfassen von Mengen und Weitoperationen 126
Abbildung 3.2.3 9: Parallele Betrachtung von Operatoren und Objekten 127
Abbildung 3.2.3 10: Operator und Objektkette im Güter und lnformationsfluss. 128
Abbildung 3.2.3 11: Fernwirkungen in Wertschöpfungsketten 130
Abbildung 3.2.3 12: Standardsoftwaremodule für Vor , Leistungs , Nachleistungsprozesse in der Automobilindu¬
strie 130
Abbildung 3.2.3 13: Systemtypen im Überblick 132
Abbildung 3.2.3 14: Typologiegestützte Auswahl und Anpassungsprozesse 133
Abbildung 3.2.3 15: Typologie eines Unternehmens (Angaben für Beispielunternehmen schraffiert) 134
Abbildung 3.2.3 16: Beispiele für Vertriebssysteme 135
Abbildung 3.2.3 17: Typologie der Vertriebsstruktur. 136
Abbildung 3.2.3 18: Beispiele für Logistiksysteme 137
Abbildung 3.2.3 19: Typologie der Logistik 138
Abbildung 3.2.3 20: Beispiele für Fertigungssysteme 139
Abbildung 3.2.3 21: Typologie der Fertigung (vgl. Schäfer, E. (1978); Jost, W. (1993)) 140
Abbildung 3.2.3 22: Typologie der Beschaffung 141
Abbildung 3.2.3 23: Beispiele für Beschaffungssysteme. 142
Abbildung 3.2.3 24: Beispiele für Personalsysteme 142
Abbildung 3.2.3 25: Typologie der Personalstruktur 143
Abbildung 3.2.3 26: Typologie von Forschung Entwicklung 144
Abbildung 3.2.3 27: Beispiele für Forschungs und Entwicklungssysteme 145
Abbildung 3.2.3 28: Beispiele für Investitionssysteme 145
Abbildung 3.2.3 29: Typologie der Investitionen 146
Abbildung 3.2.3 30: Beispiele für Finanzierungssyseme 147
Abbildung 3.2.3 31: Typologie Finanzierung 147
Abbildung 3.2.3 32: Typologie des externen Rechnungswesens 148
Abbildung 3.2.3 33: Beispielsysteme des externen Rechnungswesens 149
Abbildung 3.2.3 34: Typologie der Leistungs und Kostenrechnungssysteme 150
Abbildung 3.2.3 35: Beispiele für Leistungs und Kostenrechnungssysteme 151
Abbildung 3.3.1 1: Unternehmensübergreifendes Informationsgeflecht (Oppelt (1992), S.69) 152
Abbildung 3.3.1 2: Formen des Electronic Commerce 153
Abbildung 3.3.1 3: Ziele der unternehmensübergreifenden Integration. 154
Abbildung 3.3.1 4: EDI verkürzt die Vorgangsketten (Scheer (1987)) 154
Abbildung 3.3.1 5: Integration von Geschäftsprozessen und Informationsflüssen 155
Abbildung 3.3.1 6: EDI gestützte Marktforschungsformen im Handel (Olbrich (1992)). 155
Abbildung 3.3.1 7: Informationsdrehscheibe Handel 156
Abbildung 3.3.1 8: Warenwirtschaft und EDI im Handel. 156
Abbildung 3.3.1 9: Fakturierung mit und ohne EDI 157
Abbildung 3.3.1 10: Neue Geschäftsfelder durch unternehmensübergreifende Integration 158
Abbildung 3.3.1 11: Effizienz und Effektivitätseffekte unternehmensübergreifender Integration 158
Abbildung 3.3.1 12: Typen zwischenbetrieblicher Informationssysteme 160
Abbildung 3.3.1 13: Formen unternehmensübergreifender Integration (Schumann (1990)) 162
Abbildung 3.3.1 14: Felder der unternehmensübergreifenden Integration (mit Beispielen) 163
Abbildung 3.3.1 15: Strukturierungsgrad zwischenbetrieblicher Kommunikation 163
Abbildung 3.3.1 16: ZBI Organisationsformen 165
Abbildung 3.3.2 17: Typologie der zwischenbetrieblichen Integration 179
Abbildung 4.1.1 1: Re Engineering als Mittelweg zwischen Alt und Neu Systemen 180
Abbildung 4.1.1 2: Ebenen des Re Engineering (Steinbauer (1990)) 181
Abbildung 4.1.1 3: Ebenen des Re Engineering (Hirschleber (1990), S.6f) 182
Abbildung 4.1.1 4: Modularisierung im Zuge des Reverse Engineering 183
Abbildung 4.1.1 5: Re Design von Daten und Programmen (exemplarisch) 184
Abbildung 4.1.2 6: Nutzen / Kostenvergleich für eine Altsystem Ausmusterung 184
Abbildung 4.1.2 7: Vor /Nachteile des Re Engineering 785
Abbildung 4.2.1 1: Vor und Nachteile integrierter Anwendungssysteme 186
Abbildung 4.2.2 2 : Portfolio der Integration 187
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildung 4.2.2 3: Abstufung der Integrationsgrade 188
Abbildung 4.2.2 4: Vereinfachungsmöglichkeiten bei den Integrationsdimensionen 189
Abbildung 4.2.2 5: Abhängigkeiten und deren Vermeidung bei HS 189
Abbildung 4.3.1 1: Verhältnis von Verteilung und Integration 191
Abbildung 4.3.1 2: Hierarchisch tiefe Verteilung eines betrieblichen Informationssystems 192
Abbildung 4.3.2 3: Gründe für die Verteilung. 193
Abbildung 4.3.2 4: Vor und Nachteile der Verteilung 794
Abbildung 4.4.1 1: Dimensionen der Standardisierung 195
Abbildung 4.4.1 2: Standardisierungsgrad der Elemente betrieblicher Anwendungssysteme 196
Abbildung 4.4.1 3: Spezifizierungsstufen eines Informationssystems (Beha/Huy (1990)) 796
Abbildung 4.4.1 4: Plattform Konzept(KollandMJMehner.TJKuhn.J. (1993), S.24). 797
Abbildung 4.4.1 5: Marktbezug von Objekten und Phasen von betrieblichen Informationssystemen 198
Abbildung 4.4.1 6: Varianten des Marktbezugs von D Leistungen 799
Abbildung 4.4.2 7: Einflussgrößen der Standardisierung 799
Abbildung 4.4.2 8: Vor und Nachteile der Standardisierung 200
Abbildung 4.5.1 1: Fachaufgabe, Prinzipien und Methoden mit Beispielen. 202
Abbildung 4.5.2 2: Prinzipien zur Systemstruktur. 204
Abbildung 4.5.2 3: Vor und Nachteile von Prinzipien zur Systemstruktur 205
Abbildung 4.5.2 4: Fälle der Teilsystembildung (Spitta (1989), S. 120). 205
Abbildung 4.5.2 5: Prinzipien zur Funktionalität 206
Abbildung 4.5.2 6: Aspekte der Dokumentation (Balzen (1988), S. 49f.) 207
Abbildung 4.5.2 7: Vor und Nachteile der Prinzipien zur Systemfunktionalität 207
Abbildung 4.5.3 8.: Phasen Modell der Systementwicklung 209
Abbildung 4.5.3 9: Alternative Phasen Modelle (Hildebrandt (1990), S. 581) 210
Abbildung 4.5.5 10: Dimensionen, Sichten und Schienen der HARVEY Architektur 239
Abbildung 4.5.5 11: Entwurfselemente der HARVEY Architektur 247
Abbildung 4.5.5 12: Eigenschaften und Verhalten eines Klienten und Objektes (exemplarisch) 242
Abbildung 4.5.5 13: Zyklen des AMOR Vorgehensmodells im Rahmen des HARVEY ¦ Ansatzes 246
Abbildung 4.5.5 14: Phasen des Prototyping nach dem AMOR Vorgehensmodell 247
Abbildung 4.5.5 15: Merkmale der geschäftlichen Dimension 248
Abbildung 5.2.1 1: Markt Leistungs Zusammenhang (Scheer(1990)) 250
Abbildung 5.2.1 2: Geschäftliche Informationsklassen (mit Beispielen) .250
Abbildung 5.2.1 3: Informationsklassen für einen Prozess am Beispiel 251
Abbildung 5.2.2 1: Begriffe der geschäftlichen Dimensionen 253
Abbildung 5.2.2 2: Strategische Ziele und Kraft (illustriert an PKW Herstellern) 254
Abbildung 5.2.2 3: Denkbare Erfolgsfaktoren für Hersteller kundenangepasster Standardartikel 255
Abbildung. 5.2.2 4: Ableitung von Steuerungsgrößen aus Erfolgsfaktoren nach der Critical Success Factor Methode
(Beispiel: Hersteller kundenangepasster Standardartikel) 256
Abbildung 5.2.2 5: Generalisierung von Geschäftsobjekten und prozessen und deren Eigenschaften 257
Abbildung 5.2.2 6: Erfolgsfaktoren bei Geschäftsobjekten, /dienten und Vorgängen 258
Abbildung: 5.2.2 7: Komponenten der Wertkette (Porter (1989)) 259
Abbildung 5.2.2 8: Notwendige Informationssystemeßr identifizierte Geschäftsprozesse (Beispiel: Badmöbelher¬
steller nach geschäftlicher Notwendigkeit getönt) 264
Abbildung 5.2.3 1: Informationsfluss und Warenfluss (am Beispiel der Sanitärbranche) 266
Abbildung 5.2.3 2: Informationsfelder und Phasen der psychischen Kommunikationswirkung. 267
Abbildung 5.2.3 3: Geschäftsklienten und Kommunikationserfordernisse (Beispiel: Badmöbelhersteller) 268
Abbildung 5.2.3 4: Interaktionsdiagramm ßr die Kommunikation in der geschäftlichen Dimension 270
Abbildung 5.2.3 5: Merkmale der organisatorischen Dimension 271
Abbildung 5.3.1 1: Organisations Klienten mit ihren Rollen 273
Abbildung 5.3.1 2: Typisierung von Informationselementen ßr Organisationsklienten (Beispiel: Maschinenkosten
stelle) 27i
Abbildung 5.3.1 3: Abhängiges und unabhängiges Informationsobjekt mit Informationselementen 274
Abbildung 5.3.1 4: Datenelemente ßr Prozesse von Organisationsklienten (Beispiel: Bauprojekt) 275
Abbildung 5.3.1 5: Sprachliche Präzisierung als Schritt der organisatorischen Datenmodellierung (Ortner / Röss
ner/Söllner(1990)) 277
Abbildung 5.3.1 6: Informationselementtypen ßr Entwurfselemente (mit Beispielen) 278
Abbildung 5.3.1 7: Betriebswirtschaftliche Kategorien von Informationselementen mit Beispielen 279
Abbildung 5.3.1 8: Organisatorische Differenzierung von Beziehungstypen 280
Abbildung 5.3.1 9: Attributübergabe in der Prozesskette 2S7
Abbildung 5.3.1 10: Rollen von Objekten und Prozessen 281
Abbildung 5.3.2 1: Organisatorische Prinzipien. 282
Abbildung 5.3.2 2: Begriffe der organisatorischen Dimension. 283
Abbildung 5.3.2 3: Kriterien der Prozessanalyse (Kosiol (1969), Sp. 203 ff). 284
XII Abbildungs erzeichnis
Abbildung 5.3.2 4: Beispiel einer hierarchischen Prozessstruktur. 284
Abbildung 5.3.2 5: Automatisierungsgrad maschineller Ressourcen 285
Abbildung 5.3.2 6: Einflussfaktoren der Funktionsstruktur 286
Abbildung 5.3.2 7: Prozess und Funktionsstruktur 286
Abbildung 5.3.2 8: Verhältnis von Prozess und Funktionsstrukturierung 287
Abbildung 5.3.2 9: Funktionsmatrix 287
Abbildung 5.3.2 10: Event Condition Action Modell in der organisatorischen Prozessmodellierung 288
Abbildung 5.3.2 11: Fallunterscheidungen bei der Prozessgestaltung 289
Abbildung 5.3.2 12: Breiten und Tiefenentscheidung bei einer Prozesskette 290
Abbildung 5.3.3 1: Organisatorische Aspekte der Kommunikation (Traunmüller (1992)) 291
Abbildung 5.3.3 2: Kommunikationsdomänen „Konstruktion Möbel nach Rang, Phase und Ausführung 293
Abbildung 5.3.3 3: Kommunikationsdomänen und deren Merkmale 294
Abbildung 5.3.3 4: Interaktionsdiagramm eines phasenorientierten Konstruktionsablaufes eines 294
Abbildung 5.3.3 5: Zusammenhang zwischen Kommunikationsaufgaben und organisatorischen Prinzipien 295
Abbildung 5.3.3 6: Kommunikation bei alten und neuen Zulieferstrukturen in der Automobilindustrie 296
Abbildung 5.3.3 7: Notwendige und hinreichende Elemente des Informationsflusses (Beispiel: PKW Kaufund
Lieferung an einen Privatkunden). 297
Abbildung 5.3.3 8: Informationskanäle zwischen Organisationsklienten 298
Abbildung 5.3.3 9: Medien und ihre Eignung für bestimmte Inhalte 298
Abbildung 5.3.3 10: Merkmale der fachlichen Dimension 300
Abbildung 5.4.1 1 : Operatoren und deren Ursprung (Auswahl) 303
Abbildung 5.4.1 2: Automatisierungsgrad von exemplarischen Fachklienten (Ferstl / Sinz (1993)) 304
Abbildung 5.4.1 3: Aufgaben von Methoden und von Problem Typen anhand der Methodenkenntnis 304
Abbildung 5.4.1 4: Abhängiges und unabhängiges Fachobjekt für ein Forschungs IS 306
Abbildung 5.4.1 5: Begriffliche Präzision für ein Attribut am Beispiel 307
Abbildung 5.4.1 6: Formale Typisierung von Attributen 308
Abbildung 5.4.1 7: Kardinalität und Existenzabhängigkeit bei Beziehungstypen 310
Abbildung 5.4.1 8: Logische Datenmodelle in den Dimensionen Objekte, Operatoren und Strukturen 311
Abbildung 5.4.1 9:Aufgaben von Datenbankoperatoren 312
Abbildung 5.4.1 10: Integritätsbedingungen mit Beispielen 313
Abbildung 5.4.1 1 I.Vergleich physischer, logischer und semantischer Datenstrukturmodelle 314
Abbildung 5.4.1 12: Konzeptionelles und externes Schema (Ortner/Söllner (1989)) i/5
Abbildung 5.4.2 1: Elemente einer Event Condition Action Kette, (Herbst/Knolmayer (1996)). 316
Abbildung 5.4.2 2: Begriffskonventionen für die Aufbaustruktur aufder fachlichen Ebene 317
Abbildung 5.4.2 3: Kriterien für Elementarfunktionen (Held (1991 ),S. 63) 318
Abbildung 5.4.2 4: Prozessbaum Auftragserfassung . 318
Abbildung 5.4.2 5: Anforderungen von Fachprozessen und Leistungsfähigkeit von Klienten 319
Abbildung 5.4.2 6: Begriffe: Prozesse, Funktionen und Vorgänge 320
Abbildung 5.4.2 7: Vorgänge im Güter und Informationsflusses (Scheer (1991)) 320
Abbildung 5.4.2 8: Begriffe der fachlichen Ablaufstruktur. 321
Abbildung 5.4.2 9: Verknüpfungen von Ereignissen und Funktionen (Keller /Meinhardt (1994)) 322
Abbildung 5.4.2 10: Verkettung von Vorgängen über Ereignisse 323
Abbildung 5.4.2 11: Vorgangskettentabelle (Scheer (1990b)) 323
Abbildung 5.4.2 12: Vorgangsobjekte bei Leistungen und Werten 324
Abbildung 5.4.2 13: Störungen des sachlogischen Abschlusses von Geschäftsvorfällen 325
Abbildung 5.4.2 14: Prozessmodellierungswerkzeuge (Beispiele) 325
Abbildung 5.4.2 15: Beispiele für Ereignisverknüpfungen von Informations und Güterfluss 326
Abbildung 5.4.3 1: Kommunikationssysteme abhängig vom Definitionsgrad von Informationsobjekten und Klienten
(Bonin (1992), S. 592) 328
Abbildung 5.4.3 2: Kommunikationsstrukturen aus fachlicher Sicht 328
Abbildung 5.4.3 3: Nachrichtenformate EDIFACT, ODA und STEP im Vergleich 329
Abbildung 5.4.3 4: Aufgaben des Übertragungsmanagements 330
Abbildung 5.4.3 5: Aufgaben des Koordinationsmanagements 331
Abbildung 5.4.3 6: Durchgängigkeit von Kommunikationsflüssen (Kaufmann (1993), S. 50) 331
Abbildung 5.4.3 7: Merkmale der technischen Dimension 332
Abbildung 5.5.1 1: Möglichkeiten der Datenbankanbindung aus dem INTERNET 334
Abbildung 5.5.1 2: Alternative Vorgehensweisen der Datenstrukturoptimierung 335
Abbildung 5.5.1 3: Schichtenmodell eines Datenbanksystems (Martin (1988), S. 155) 337
Abbildung 5.5.1 4: Entwicklungswerkzeuge für Auswertungen in relationalen Datenbanken 338
Abbildung 5.5.1 5 Technische Aufgaben bei der Datenbank Implementierung 339
Abbildung 5.5.2 1: Strukturierungsgrad der fachlichen Aufgabe und Systemkonzept (Lehmann (1980)) 341
Abbildung 5.5.2 2 : Beispiele für Transaktionssysteme 342
Abbildung 5.5.2 3: Transaktions und datenorientierte Systeme (Muksch/ Holthuis/ Reiser (1996), S.422) 342
Abbildungsmrzeichnis XIII
Abbildung 5.5.2 4: Optimierungs und Simulationssysteme im Vergleich 343
Abbildung 5.5.2 5: Grundsätzliche Entwicklungsansätze der künstlichen Intelligenz 344
Abbildung 5.5.2 6: Ziele von wissensbasierten Systemen 345
Abbildung 5.5.2 7: Elemente eines Expertensystems (Scheer (1987) S.52) 345
Abbildung 5.5.2 8: Typen von Expertensystemen (Mertens/Borkowski/ Geis (1990)) 346
Abbildung 5.5.2 9: Vor /Nachteile von Expertensystemen 346
Abbildung 5.5.2 10: Struktur eines Neuronalen Netzes (Loistl / Schmidtmaier / Füserf 1992)) 347
Abbildung 5.5.2 11: Anwendungserfahrungen mit Neuronalen Netzen (Steiner / Wittkemper (1993)) 348
Abbildung 5.5.2 12: Technische Aufbaustrukturen im Vergleich 349
Abbildung 5.5.2 13: Charakteristia von Componentware und Frameworks 349
Abbildung 5.5.2 14: Werkzeuge für die Realisierung von Informationssystemtypen 351
Abbildung 5.5.2 15: Personelle Einflussfaktoren auf die Aufbaustruktur. 352
Abbildung 5.5.2 16: Beispiele fir Programmiersprachen der 4.Generation 353
Abbildung 5.5.2 17: Typen objektorientierter Programmiersprachen 354
Abbildung 5.5.2 18: Elemente objektorientierter Programmiersprachen. 355
Abbildung 5.5.2 19: Vorteile von mobilitätsorientierten Programmiersprachen 355
Abbildung 5.5.2 20: Typen von Hypermedia Systemen (Bogaschewsky (1992)) 356
Abbildung 5.5.3 I.Typen innerbetrieblicher Netze (Hegering( 1993)) 358
Abbildung 5.5.3 2: Funktionen von WAN und VAN 359
Abbildung 5.5.3 4: Vor und Nachteile des INTERNETS. 360
Abbildung 5.5.3 5: Aufgaben von innerbetrieblichen Kommunikationssystemen 361
Abbildung 5.5.3 7: Workflow System schematisch (Erdl/Petri/Schönecker (1992)). 362
Abbildung 5.5.3 8: Nutzer und unternehmensorientierte zwischenbetriebliche Kommunikationssysteme 363
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Joachim |
author_facet | Fischer, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Joachim |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012295479 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)75945329 (DE-599)BVBBV012295479 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02569nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012295479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981124s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954867599</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486250787</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-486-25078-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75945329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012295479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement</subfield><subfield code="c">von Joachim Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 384 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher zu Controlling, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4412411-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4412411-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Informationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4412411-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337045</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012295479 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3486250787 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008337045 |
oclc_num | 75945329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-1051 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-706 DE-384 DE-521 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-1051 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-706 DE-384 DE-521 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XIII, 384 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher zu Controlling, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik |
spelling | Fischer, Joachim Verfasser aut Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement von Joachim Fischer München [u.a.] Oldenbourg 1999 XIII, 384 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher zu Controlling, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Informationswirtschaft (DE-588)4412411-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Informationswirtschaft (DE-588)4412411-9 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Planung (DE-588)4046235-3 s DE-188 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Joachim Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Informationswirtschaft (DE-588)4412411-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4412411-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement |
title_auth | Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement |
title_exact_search | Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement |
title_full | Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement von Joachim Fischer |
title_fullStr | Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement von Joachim Fischer |
title_full_unstemmed | Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement von Joachim Fischer |
title_short | Informationswirtschaft: Anwendungsmanagement |
title_sort | informationswirtschaft anwendungsmanagement |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Informationswirtschaft (DE-588)4412411-9 gnd |
topic_facet | Unternehmen Informationsmanagement Planung Betriebliches Informationssystem Anwendungssystem Informationswirtschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008337045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerjoachim informationswirtschaftanwendungsmanagement |