Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht: unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 252 S. |
ISBN: | 3631339313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012295389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130527 | ||
007 | t| | ||
008 | 981124s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954689135 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631339313 |c kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-33931-3 | ||
035 | |a (OCoLC)44657027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012295389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K7230.D74 1999 | |
082 | 0 | |a 340.9/52/0945 |2 21 | |
082 | 0 | |a 340.9/52/0945 21 | |
084 | |a PT 332 |0 (DE-625)139867: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dreher, Karin |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120499045 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht |b unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 |c Karin Dreher |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XIX, 252 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 48 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws -- Inheritance and succession | |
650 | 4 | |a Conflict of laws -- Inheritance and succession -- Italy | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Italien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 48 |w (DE-604)BV000654973 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008336963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820150298296975360 |
---|---|
adam_text |
KARIN DREHER DIE RECHTSWAHL IM INTERNATIONALEN ERBRECHT UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES ITALIENISCHEN IPR-REFORMGESETZES N. 218 VOM 31- MAI
1995 PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN VII
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII OEINLEITUNG 1 TEIL 1:
GESCHICHTE UND BISHERIGE RECHTFERTIGUNG DER RECHTSWAHL 3 1. BEGRIFF,
SYNONYME, VERWANDTE PHANOMENE 3 1.1 KOLLISIONSRECHTLICHE RECHTSWAHL 3
1.2 KOLLISIONSRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE VERWEISUNG 4 1.3
PARTEIAUTONOMIE UND PRIVATAUTONOMIE 4 1.4 SONSTIGE BEGRIFFE 4 1.5
BEGRIFFSVERWENDUNG IM RAHMEN DER ARBEIT 5 1.6 DIREKTE UND INDIREKTE
RECHTSWAHL 5 1.7 REALE UND HYPOTHETISCHE RECHTSWAHL 6
1.8FAKULTATIVESKOLLISIONSRECHT 7 1.9 WAHL DES GERICHTSSTANDES 7 2.
VORKOMMEN VON PARTEIAUTONOMIE 9 2.1 GEMISCHTE BEVOLKERUNG INNERHALB
EINER STAATSORGANISATION 10 2.1.1 PTOLOMAISCHES AGYPTEN 10 2.1.2
ROMISCHES REICH 10 2.1.3GERMANISCHEREICHE(9. - 14. JH.) 12 2.1.4
KOLONIEN 14 2.1.5 NACHKOLONIALE STAATEN 15 2.1.6 STAATEN MIT RELIGIOSER
RECHTSSPALTUNG AM BEISPIEL ISRAELS 16 2.1.7
SUEDAMERIKANISCHEEINWANDERUNGSLANDER 16 2.1.8. FUNKTION DER
RECHTSWAHLPHANOMENE 17 2.2 INTEMATIONALER RECHTSVERKEHR 17 2.2.1
VERBREITUNG DER RECHTSWAHL IN DER PRAXIS 17 2.2.2 ERBRECHTLICHE
RECHTSWAHL IN INTEMATIONALEN KONVENTIONEN 19 2.2.3 ERBRECHTLICHE
RECHTSWAHL IN NATIONALEN GESETZEN UND RECHTSPRECHUNG 20 2.2.4
RECHTSWAHLMOGLICHKEITEN DES EGBGB 21 3. DIE THEORETISCHE ENTWICKLUNG DER
IDEE 23 3.1 DER GEDANKE DER PARTEIAUTONOMIE 23 VM 3.1.1 IN DER
STATUTENLEHRE 23 3.1.2 BEISAVIGNY 25 3.1.3 BEIMANCINI 26 3.1.4 BEI
VERTRETERN DER ORIGINAREN VERWEISUNGSFREIHEIT 26 3.1.5 MAYER, HAUDEK,
MELCHIOR 27 3.2 ERBRECHTLICHE RECHTSWAHL IN DER LITERATO 28 3.2.1
ITALIENISCHE LEGISTEN (14715. JAHRHUNDERT) 28 3.2.2 AUBRY 28 3.2.3
MEILI, BRESLAUER 28 3.2.4 DOLLE, KUEHNE, DEUTSCHE REFORMDISKUSSION 29
3.3ERGEBNIS 29 4. GESICHTSPUNKTE FIIR UND WIDER DIE RECHTSWAHL IM
INTERNATIONALEN ERBRECHT 31 4.1 ANALOGIE ZUM VERTRAGSRECHT 31 4.1.1
PRIVATAUTONOMIE 32 4.1.2 ANKNUEPFUNGSSCHWIERIGKEITEN 33 4.2
FREIHEITSGEDANKE 34 4.2.1 MATERIELLRECHTLICHE TESTIERFREIHEIT 34 4.2.2
FAVOR TESTAMENTI 35 4.2.3 NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 36 4.3 INDIVIDUELLE
GERECHTIGKEIT UND ANKNUEPFUNGSSCHWIERIGKEITEN 36 4.3.1
STAATSANGEHORIGKEIT UND GEWOHNLICHER AUFENTHALT (WOHNSITZ) 37 4.3.1.1
POLITISCHE ASPEKTE 37 4.3.1.2 OBJEKTIVE ANKNUEPFUENG UND SOZIALE
ZUGEHORIGKEIT ZU EINER RECHTSORDNUNG 39 4.3.1.3 GEGENARGUMENTE 42
4.3.1.4 VERGANGENE(R) UND ZUKUENFTIGE(R) STAATSANGEHORIGKEIT UND
GEWOHNLICHER AUFENTHALT 43 4.3.1.5 ERGEBNIS 43 4.3.2 MEHRFACHE
STAATSANGEHORIGKEIT UND MEHRFACHER GEWOHNLICHER AUFENTHALT 44 4.3.3
LEXREI SITAE 45 4.3.4 EHEGATTE 48 4.3.4.1 EHEGUETER-/ERBSTATUT 48 4.3.4.2
GEMEINSCHAFTLICHE VERFUEGUNG 50 4.3.5 GESELLSCHAFTS- UND ERBSTATUT 52
4.3.6 ERBEN 53 4.3.7 ERGEBNIS 54 4.4 WEITERE GEGENARGUMENTE 55 IX 4.5
FORMALE GERECHTIGKEIT 58 4.5.1 VORAUSSEHBARKEIT UND BESTIMMTHEIT DES
ANWENDBAREN RECHTS 58 4.5.2 EINFACHE RECHTSANWENDUNG 60 4.5.3 INNERER
ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 60 4.5.4 AUBERER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 61 4.5.5
DURCHSETZBARKEIT 62 4.5.6 ERGEBNIS 66 4.6 ERGEBNISSE UND WEITERE
VORGEHENSWEISE 66 2.TEIL: DIE THEORETISCHE BEGRUENDUNG DER
PARTEIAUTONOMIE IM INTERNATIONALEN ERBRECHT 69 5. AUFGABE UND PRINZIPIEN
DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 69 5.1 AUFGABE DES IPR 69 5.1.1
FUNKTION DES RECHTS 69 5.1.2 AUFGABE DES PRIVATRECHTS 70 5.1.3 AUFGABE
DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 70 5.2METHODENDESIPR 72 5.2.1
BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTS MITTELS EINER VERWEISUNGSNORM 72 5.2.2
RECHTSPOLITISCHE BESTIMMUNG EINES ANKNUEPFUNGSMOMENTES 72 5.2.2.1
BESTIMMEN DES ANKNUEPFUNGSMOMENTES NACH PRINZIPIEN UND ANKNUEPFUNGSMAXIMEN
72 5.2.2.2 GEWINNUNG DES ANKNUEPFUNGSMOMENTES NACH WERTUNGS- JURISTISCHER
METHODIK 75 5.2.2.3 ERGEBNIS 76 5.3 PARTEIAUTONOMIE UND
INTEMATIONAL-PRIVATRECHTLICHE GRUNDSATZE 77 5.3.1 PRINZIP DER ENGSTEN
VERBINDUNG UND PARTEIAUTONOMIE 77 5.3.1.1 DAS PRINZIP IN DERLITERATUR 77
5.3.1.2 DAS PRINZIP IN DER GESETZGEBUNG 80 5.3.1.3 ROLLE DES PRINZIP IN
DER INTERNATIONAL-ERBRECHTLICHEN DISKUSSION. 81 5.3.1.4 ERGEBNIS 81
5.3.2 SOUVERANITATSPRINZIP UND PARTEIAUTONOMIE 82 5.4 ERGEBNIS 86 6.
INTERESSEN UND INTERESSENTEN 87 6.1. ZUR FESTSTELLUNG DER INTERESSEN 87
6.2. ERBLASSER 87 6.2.1. KOLLISIONSRECHTLICHE INTERESSEN 88 6.2.2
MATERIELLRECHTLICHE INTERESSEN 92 6.3 INTERESSEN DERERBEN 95 6.3.1
KOLLISIONSRECHTLICHE INTERESSEN 95 6.3.2 MATERIELLRECHTLICHE INTERESSEN
97 6.4 ANGEHORIGE (PFLICHTTEILSBERECHTIGTE, ZWANGSERBEN,
ERSATZBERECHTIGTE) 98 6.4.1 KOLLISIONSRECHTLICHE INTERESSEN 98 6.4.2
MATERIELLRECHTLICHE INTERESSEN 98 6.5DRITTE 98 6.5.1
KOLLISIONSRECHTLICHE INTERESSEN 99 6.5.2 MATERIELLRECHTLICHE INTERESSEN
99 6.6 GEMEINSCHAFTS- BZW. STAATSINTERESSEN 100 6.6.1 FUNKTIONIERENDE
RECHTSORDNUNG 100 6.6.2 SOUVERANITATSINTERESSEN 101 6.6.3 INTERESSE AN
DER ANWENDUNG EIGENEN RECHTS 102 6.6.4 FORDERUNGDES WIRTSCHAFTSVERKEHRS
103 6.6.5 FISKALISCHE INTERESSEN 103 6.6.6 ERGEBNIS 105 6.7 ERGEBNIS 105
7. PARTEIAUTONOMIE DES ERBLASSERS 107 7.1 WERTUNG DER INTERESSEN DES
ERBLASSERS 107 7.1.1 INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND VERFASSUNG 107
7.1.2 WERTUNG DER ERBLASSERINTERESSEN NACH ART. 14ABS. 1 GG 108 7.1.3
DEMOKRATIEPRINZIP AIS BEGRUENDUNG DER PARTEIAUTONOMIE 113 7.2 MOGLICHE
EINSCHRANKUNG IM INTERESSE ANDERER BETEILIGTER 114 7.2.1 ERBENINTERESSEN
114 7.2.1.1 MOGLICHE KONFLIKTE MIT ERBLASSERINTERESSEN 114 7.2.1.2
WERTUNG IM GELTENDEN KOLLISIONSRECHT 115 7.2.1.3 WERTUNG NACH ART.
14ABS. 1 GG 115 7.2.1.4 ERGEBNIS 116 7.2.2 ANGEHORIGE 117 7.2.2.1
MOGLICHE KONFLIKTE 117 7.2.2.2 WERTUNG IM GELTENDEN KOLLISIONSRECHT 117
7.2.2.3 WERTUNG NACH ART. 14 ABS. 1 GG 118 7.2.2.4 ERGEBNIS 122 7.2.3
DRITTE, DIE VOR DEM ERBFALL SCHULDNER BZW. GLAUBIGER WERDEN 122 7.2.3.1
MOGLICHE KONFLIKTE 122 7.2.3.2 WERTUNG 123 7.2.3.3 ERGEBNIS 124 7.2.4
DRITTE, DIE GESCHAFT MIT DEM NACHLAB TANGEN 124 XI 7.2.5 ARBEITNEHMER
125 7.5.2.1 MOGLICHE KONFLIKTE 125 7.5.2.2 WERTUNG 125 7.5.2.3 ERGEBNIS
125 7.2.6 GEMEINSCHAFTSINTERESSEN 125 7.2.6.1 MOGLICHE KONFLIKTE 125
7.2.6.2 WERTUNG UND ERGEBNIS 127 7.3 MOGLICHE EINSCHRANKUNG AUFGRUND
SONSTIGER BEWERTUNGSMAFLSTABE 127 7.3.1 GLEICHHEITSSATZ, ART. 3 ABS. 1
GG 127 7.3.2 RECHTSSTAATSPRINZIP 130 7.3.3 VOLKERRECHT 130 7.4 ERGEBNIS:
FREIE RECHTSWAHL 130 8. RECHTSWAHL DER ERBEN 131 8.1 THEORETISCHE
BEGRUENDUNG 131 8.1.1 ART. 14 GG 131 8.1.2 EINFACHE INTERESSEN 132 8.1.3
ERGEBNIS 135 8.2 ABWAGUNG 136 8.2.1 INTERESSEN DES ERBLASSERS 136
8.2.1.1 MOGLICHE KONFLIKTE 136 8.2.1.2 WERTUNG 136 8.2.1.3 ERGEBNIS 137
8.2.2 ANGEHORIGE UND DRITTE 137 8.2.2.1 MOGLICHE KONFLIKTE 137 8.2.2.2
WERTUNG 138 8.2.2.3 ERGEBNIS 138 8.2.3 GEMEINSCHAFTSINTERESSEN 139
8.2.3.1 MOGLICHE KONFLIKTE 139 8.2.3.2 WERTUNG 139 8.2.3.3 ERGEBNIS 139
8.3 ERGEBNIS 139 3. TEIL: EINZELFRAGEN 141 9. UMFANGBZW. EINSCHRANKUNG
DER PARTEIAUTONOMIE 141 9.1 SACHLICHER UMFANG DES WAHLBAREN ERBSTATUTS
141 9.1.1 OBJEKTIVE UMGRENZUNG DES VERWEISUNGSGEGENSTANDES 141 9.1.2
SUBJEKTIVE UMGRENZUNG DES VERWEISUNGSGEGENSTANDES XII (PARTEIAUTONOME
QUALIFIKATION) 142 9.2 SONDERANKNUEPFUNG ZWINGENDEN RECHTS 144 9.2.1
SONDERANKNUEPFUNGEN IM INTERNATIONALEN ERBRECHT 144 9.2.2
SONDERANKNUEPFUNG IM INTERNATIONALEN SCHULDRECHT 146 9.2.3
RECHTSPOLITISCHE ABWAGUNG 146 9.3 VORRANG DES SONDERSTATUTS GEGENUEBER
DEM GEWAHLTEN ERBSTATUT 148 9.4 BEGRENZUNG DES KREISES WAHLBARER
RECHTSORDNUNGEN 149 9.5 GESAMTVERWEISUNG ODER SACHNORMVERWEISUNG 151 9.6
RECHTSWAHLERKLARUNG AIS AUSLANDSBERUEHRUNG 152 9.6.1 RECHTSLAGE NACH ART.
3 ABS. 1 EGBGB 152 9.6.2 PARTEIAUTONOMIE IN INLANDSFALLEN 155 9.7
NACHLABSPALTENDE TEILRECHTSWAHL 156 9.7.1 BEGRIFF, VORKOMMEN,
MEINUNGSSTAND 156 9.7.2 STELLUNGNAHME 157 9.7.2.1 TEILRECHTSWAHL FUER DAS
GESAMTE IN EINEM STAAT BELEGENE UNBEWEGLICHE VERMOGEN 158 9.7.2.2
TEILRECHTSWAHL FUER EINZELGRUNDSTUECKE ZUR LEX REI SITAE 159 9.7.2.3
TEILRECHTSWAHL FUER DAS GESAMTE IN EINEM STAAT BELEGENE BEWEGLICHE
VERMOGEN ZUR LEX REI SITAE 159 9.7.2.4 TEILRECHTSWAHL FUER EINZELNE
BEWEGLICHE VERMOGENS- GEGENSTANDE ZUR LEX REISITAE 160 9.7.3 ERGEBNIS
161 9.8 STATUTENSPALTENDE TEILRECHTSWAHL 161 9.8.1 BEGRIFF, VORKOMMEN,
MEINUNGSSTAND 161 9.8.2 STELLUNGNAHME 162 9.8.2.1 FREIE
STATUTENSPALTENDE TEILRECHTSWAHL 162 9.8.2.2 TEILRECHTSWAHL FUER ERBFOLGE
UND ERBGANG 163 9.8.2.3 TEILRECHTSWAHL FUER GEMEINSCHAFTLICHE VERFUEGUNGEN
163 9.8.3 ERGEBNIS 164 9.9 ORDRE PUBLIC UND GESETZESUMGEHUNG 164 10.
WIRKSAMKEITSFRAGEN 167 10.1 STATTHAFTIGKEIT DER RECHTSWAHL 167 10.2
FORMELLE WIRKSAMKEIT 168 10.2.1 RECHTSVERGLEICHENDER UND LITERARISCHER
UEBERBLICK 168 10.2.2 ANWENDBARES RECHT 170 10.2.3 INHALTLICHE REGELUNG
171 10.3 MATERIELLE WIRKSAMKEIT DER RECHTSWAHLERKLARUNG 172 10.3.1
RECHTSVERGLEICHENDER UND LITERARISCHER UEBERBLICK 172 XIII 10.3.2
ANWENDBARES RECHT 173 10.4 FAHIGKEIT ZUR VORNAHME DER RECHTSWAHL 173
10.5 ZEITPUNKT, ANDERUNGUND WIDERRUF 174 10.5.1 UEBERBLICK 174 10.5.2
ANWENDBARES RECHT 175 10.5.3 INHALTLICHE REGELUNG 176 10.6 BEDINGUNG UND
BEFRISTUNG 177 10.6.1 ANWENDBARES RECHT 177 10.6.2 INHALTLICHE REGELUNG
177 10.7 FOLGEN MANGELHAFTER RECHTSWAHL 178 10.7.1 VORKOMMEN 178 10.7.2
ANWENDBARES RECHT 179 10.7.3 AUSWIRKUNG AUF UEBRIGE
TEILRECHTSWAHLERKLARUNGEN (BEI ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN RECHTS) 179
10.7.4 AUSWIRKUNG AUF MATERIELLRECHTLICHE VERFUEGUNG (BEI ANWENDBARKEIT
DEUTSCHEN RECHTS) 180 10.7.5 WIRKUNGEN DER MANGELHAFTEN
RECHTSWAHLERKLARUNG 181 10.8 SCHICKSAL DER RECHTSWAHL BEI UNWIRKSAMER
MATERIELLRECHTLICHER VERFUEGUNG 182 4. TEIL: DIE ERBRECHTLICHE RECHTSWAHL
IM ITALIENISCHEN IPR-REFORM- GESETZ N. 218 VOM 31. MAI 1995 185 11.
ALLGEMEINES 185 LL.LENTSTEHUNG 185 11.2GRUENDEFUERDIEREFORM 188 11.3
KENNZEICHEN DES NEUEN IPR-GESETZES 189 11.4 BEGRUENDUNG DER
ERBRECHTLICHEN RECHTSWAHL 190 11.5 ERBRECHTLICHE PARTEIAUTONOMIE UND
ITALIENISCHE VERFASSUNG 192 12. VORAUSSETZUNGEN 195 12.1 STATTHAFTIGKEIT
DER RECHTSWAHL 195 12.2 PERSONLICHE VORAUSSETZUNGEN 196 12.2.1 FAHIGKEIT
ZUR VORNAHME DER RECHTSWAHL 196 12.2.2 HOCHSTPERSONLICHKEIT 196 12.3
FORMELLE WIRKSAMKEIT 197 12.4 SPEZIELLE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
(ART. 46 ABS. 2 ITAL. IPRG).198 12.4.1 SELBSTANDIGE
RECHTSWAHLERKLARUNG 198 12.4.2 AUSDRUECKLICHKEIT 198 XIV 12.4.3 WAHL DES
RECHTS DES GEWOHNLICHEN AUFENTHALTSORTES 199 12.4.3.1 BEGRIFF. 199
12.4.3.2 GEWOHNLICHER AUFENTHALT IM ZEITPUNKT VON WAHL UND TOD 201
12.4.3.3 BEI OBJEKTIVER ANKNUEPFUNG AN EIN ABWEICHENDES WOHNORTGEPRAGTES
KRITERIUM 202 12.4.4 WAHL DES RECHTS DES STAATES, DEM DER ERBLASSER
ANGEHORT 202 12.4.4.1 EINFACHE STAATSANGEHORIGKEIT 202 12.4.4.2
MEHRFACHE STAATSANGEHORIGKEIT 203 12.4.5 NACHLABEINHEIT 204 12.5
MATERIELLE WIRKSAMKEIT DER RECHTSWAHLERKLARUNG 204 12.5.1 MATERIELLE
WIRKSAMKEIT 204 12.5.2 BEDINGUNGEN UND BEFRISTUNGEN 205 13. FOLGEN DER
RECHTSWAHLERKLARUNG 207 13.1 WIRKSAME RECHTSWAHL 207 13.1.1 REICHWEITE
DES ERBSTATUTS 207 13.1.2 RESERVE DES NOTERBRECHTS 212 13.1.3 WAHLBARES
RECHT 214 13.1.4 SACHNORMVERWEISUNG 214 13.2 UNWIRKSAME RECHTSWAHL 215
14. ZEITPUNKT BZW. ANDERUNG DER RECHTSWAHL 217 14.1 ZEITPUNKT 217 14.2
WIDERRUF UND ANDERUNG 218 14.3 WIRKUNGEN DES PARTEIAUTONOM
HERBEIGEFUEHRTEN STATUTENWECHSELS AUF BINDENDE VERFUEGUNGEN 219 14.4
RECHTSWAHLERKLARUNG VOR DEM 1. SEPTEMBER 1995 220 15. RECHTSWAHL DER
ERBEN (ART. 46 ABS. 3 ITAL. IPRG) 223 15.1 RECHTSNATUR UND ZWECK 223
15.2 VORAUSSETZUNGEN 225 15.2.1 DIREKTER VERMOGENSUEBERGANG AUF DIE
AUSEINANDER- SETZUNGSBERECHTIGTEN 225 15.2.2 ANKNUEPFUNG DES ERBSTATUTS
225 15.2.3 FAHIGKEIT ZUR VORNAHME DER RECHTSWAHL 225 15.2.4 FORM UND
AUSDRUECKLICHKEIT 226 15.2.5 EINSTIMMIGKEIT 226 15.2.6 MATERIELLE
WIRKSAMKEIT 227 15.3 WAHLBARE RECHTSORDNUNGEN UND SACHLICHE REICHWEITE
DES XV WAHLBAREN STATUTS 227 15.3.1 DIVISIONE EREDITARIA 227 15.3.2
RECHT DES ORTES DER EROFFNUNG DES NACHLAFIVERFAHRENS 229 15.3.3 RECHT
DES LAGESTAATES VON NACHLABVERMOGEN 229 16. ERGEBNISSE 231
LITERATURVERZEICHNIS 239 |
any_adam_object | 1 |
author | Dreher, Karin 1969- |
author_GND | (DE-588)120499045 |
author_facet | Dreher, Karin 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Dreher, Karin 1969- |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012295389 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7230 |
callnumber-raw | K7230.D74 1999 |
callnumber-search | K7230.D74 1999 |
callnumber-sort | K 47230 D74 41999 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 332 |
ctrlnum | (OCoLC)44657027 (DE-599)BVBBV012295389 |
dewey-full | 340.9/52/0945 340.9/52/094521 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9/52/0945 340.9/52/0945 21 |
dewey-search | 340.9/52/0945 340.9/52/0945 21 |
dewey-sort | 3340.9 252 3945 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012295389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130527</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981124s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954689135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631339313</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33931-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44657027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012295389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7230.D74 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9/52/0945</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9/52/0945 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 332</subfield><subfield code="0">(DE-625)139867:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreher, Karin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120499045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995</subfield><subfield code="c">Karin Dreher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 252 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws -- Inheritance and succession</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws -- Inheritance and succession -- Italy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008336963</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Italien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien Deutschland |
id | DE-604.BV012295389 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T15:09:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3631339313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008336963 |
oclc_num | 44657027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 |
physical | XIX, 252 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Dreher, Karin 1969- Verfasser (DE-588)120499045 aut Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 Karin Dreher Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XIX, 252 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 48 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1998 Conflict of laws -- Inheritance and succession Conflict of laws -- Inheritance and succession -- Italy Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd rswk-swf Italien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 s Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s DE-604 Italien (DE-588)4027833-5 g Reform (DE-588)4115716-3 s Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 48 (DE-604)BV000654973 48 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dreher, Karin 1969- Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Conflict of laws -- Inheritance and succession Conflict of laws -- Inheritance and succession -- Italy Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121569-2 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4137971-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 |
title_auth | Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 |
title_exact_search | Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 |
title_full | Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 Karin Dreher |
title_fullStr | Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 Karin Dreher |
title_full_unstemmed | Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 Karin Dreher |
title_short | Die Rechtswahl im internationalen Erbrecht |
title_sort | die rechtswahl im internationalen erbrecht unter besonderer berucksichtigung des italienischen ipr reformgesetzes n 218 vom 31 mai 1995 |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des italienischen IPR-Reformgesetzes N. 218 vom 31. Mai 1995 |
topic | Conflict of laws -- Inheritance and succession Conflict of laws -- Inheritance and succession -- Italy Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd |
topic_facet | Conflict of laws -- Inheritance and succession Conflict of laws -- Inheritance and succession -- Italy Rechtswahl Reform Internationales Erbrecht Italien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336963&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT dreherkarin dierechtswahliminternationalenerbrechtunterbesondererberucksichtigungdesitalienischeniprreformgesetzesn218vom31mai1995 |