Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld: Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 540 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631336551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012295363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990927 | ||
007 | t | ||
008 | 981124s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631336551 |c kart. : ca. DM 128.00 (freier Pr.) |9 3-631-33655-1 | ||
035 | |a (OCoLC)48803940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012295363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HV887.S9 | |
084 | |a DG 3000 |0 (DE-625)19555: |2 rvk | ||
084 | |a DH 1000 |0 (DE-625)19572:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a DV 2695 |0 (DE-625)20199: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 3620 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Hochuli-Freund, Ursula |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120489716 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld |b Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz |c Ursula Hochuli Freund |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 540 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1997 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1842-1996 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Children with social disabilities |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Children |x Institutional care |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Foster home care |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Girls |x Institutional care |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Social work with youth |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mädchen |0 (DE-588)4036871-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtertrennung |0 (DE-588)4195106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Deutsche Schweiz |0 (DE-588)4070352-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Schweiz |0 (DE-588)4070352-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mädchen |0 (DE-588)4036871-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1842-1996 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Schweiz |0 (DE-588)4070352-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschlechtertrennung |0 (DE-588)4195106-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1842-1996 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft |v 53 |w (DE-604)BV005542657 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008336943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126921285435392 |
---|---|
adam_text | Titel: Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld
Autor: Hochuli-Freund, Ursula
Jahr: 1999
Inhaltsverzeichnis:
I. EINLEITUNG 17
1. Thema und Forschungslage 17
2. Methodologische Überlegungen 18
(1) Geschlecht als analytische Kategorie 18
(2) Die Karte ist nicht das Territorium, und der Name ist nicht die benannte Sache , oder Die
eine Wahrheit gibt es nicht 19
3. Thesen 20
(1) Geschlechtshomogene Mädchenerziehung versus Koedukation 20
(2) Sexualität und Sittlichkeit Sittliche Verwahrlosung 21
(3) Die Familie: das unerreichbare Vorbild - das Heim: der ewig defizitäre Ersatz 21
4. Vorgeben 21
(1) Eingrenzung 21
(2) Exemplarischer Zugang und Auswahl 21
(3) Erhebungsmethode, Quellenjage 22
(4) Vorgehen: Rekonstruktion von innen her 23
II. GRUNDLAGEN UND DATEN 25
A. Historischer Hintergrund der ersten Erziehungsanstalten 25
a) Gesellschaftlicher Hintergrund: Vom Annenhaus zur Erziehungsanaalt 25
b) Ideologischer Hintergrund 26
(1) Die potaristische Geschlechterphilosophie 26
(2) Realitätsrelevanz 27
B. Daten zur Heimerziehung 28
1. Anstaltsgründungen im 19. Jahrhundert 28
a) Anstaltstypen 28
b) Erziehungsanstalten und Waisenhäuser 29
(1) Erziehungsanstalten 29
(2) Waisenhäuser 29
(3) Einrichtungen insgesamt 29
c) Einrichtungen für Kinder 30
(1) Anzahl Einrichtungen 30
(2) Anzahl Plätze, nach Geschlecht differenzieri 30
d) Erziehungsanstalten für nicht mehr schulpflichtige Jugendliebe 30
(1) Anzahl und Charakteristika der Anstalten 30
(2) Anzahl Plätze, nach Geschlecht differenziert 31
e) Platzangebot insgesamt 31
0 Konfession 31
(1) Allgemeines 31
(2) Geschlecht der Zielgruppe 32
g) Zielgruppenwechsel bezüglich Geschlecht 32
2. Heräungebot 1933 33
a) Grundsätzliches 33
b) Konfession 33
c) Kinderheime 34
(1) Anzahl Heime 34
(2) Anzahl Plätze, nach Geschlecht digaemiert 34
d) Heime für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche 34
e) Platzangebot insgesamt 35
3. Heiniangebot 1979 35
a) Grundsätzliches 35
b) Konfession 35
c) Heime für Kinder 36
(1) Anzahl Heime 36
(2) Anzahl Plätze 36
d) Heime für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche 36
(1) Anzahl Heime 36
(2) AnzahlPlätze 37
e) Platzangebot insgesamt 37
4. Heimangebot 1994 37
a) Grundsätzliches 37
b) Konfession 37
c) Einrichtungen für Kinder 38
(1) Anzahl Heime 38
(2) Anzahl Plätze 38
d) Einrichtungen für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche 39
(1) Anzahl Heime 39
(2) AnzahlPlätze 39
e) Platzangebot insgesamt 39
5. Entwicklung des städtischen Heimwesens in Zürich 40
a) Heimangebot der Stadt Zürich 40
(1) Daten 40
(2) Interpretation 41
b) Heimplätze und Plazierungen 42
(1) Daten 42
(2) Interpretation 43
6. Bilanz Entwicklung des Heimangebots 43
(1) Anzahl Einrichtungen: von quantitativen zu qualitativen Veränderungen 43
(2) Einrichtungen werden kleiner 44
(3) Bedeutungsverlust von Konfession 44
(4) Zunehmende Bedeutung von Jugendheimen 45
(5) Tendenz von geschlechtergetrennter zu koedukativer Heimerziehung 45
(6) Kinderheime: meist geschlechtergemischt, oder aber für Knaben 45
(7) Heime für nachschulpflichtige Jugendliche: der Abschied vom geschlechtshomogenen
Heim für weibliche Jugendliche 46
C Die fünf ausgewählten Anstalten 47
1. Die Gründungen 47
a) Landwirtschaftliche Armenschule Bemram in Kreuzungen TG, gegründet 1843: ein Kind der
thurgauischen gemeinnützigen Gesellschaft 47
(1) Vorbereitungen innerhalb der thurgauischen gemeinnützigen Gesellschaft 47
(2) Die Gründung 48
(3) Die Väter der Anstalt 49
b) Anstalt Viktoria bei Bern BE, gegründet 1895: testamentarisches Vermächtnis eines wohl-
habenden Exil-Berners 49
(1) Der Stifter 49
(2) Die Gründung 50
c) Anstalt Zum Guten Hirten in Altstätten SG, gegründet 1868: eines der Häuser des Ordens
Unserer Frau von der Liebe des Guten Hirten 51
(1) Der Orden Unserer Frau von der Liebe des Guten Hirten 51
(2) Die Gründung der Anstalt in Altstätten 53
(3) Bewertung: Gründer und Gründerinnen 54
d) Erziehungsanstalt St Johann in Klingnau AG, gegründet 1893: Stiftung einer wohlhabenden
Frau 55
(1) Haus und Name 55
(2) Die Stifterm und die Geschichte der Gründung 55
e) Privates Kinderheim Redlikon, Stäfa ZH, gegründet 1898, sowie stadtzürcherisches Pestalozzi-
heim Redlikon, gegründet 1943 56
(1) Kinderheim Redlikon: Stiftung einer wohlhabenden engagierten Frau und des Martha-
vereins Zürich 56
(2) Stadtzürcherisches Pestalozziheim Redlikon, gegründet 1944 58
f) Bilanz Anstaltsgründungen 59
2. Abriss der Geschichte der fünf Einrichtungen 59
a) Erziehungsheim Bernrain, Kreuzungen TG 60
b) Stiftung Viktoria in Wabern und RichigenBE 61
c) Anstalt Zum Guten Hirten in Altstätten SG 62
d) Erziehungsanstalt St Johann in Klingnau AG 63
e) Heime in Redlikon, Stäfa ZH 64
III. QUALITATIVE UNTERSUCHUNG FÜNF AUSGEWÄHLTER HEIME 65
A. Trägt 3-schaft 65
1. Die Trägerschaft und ihre Aufgabe 65
a) Form der Trägerschaft 65
(1) Bernrain: Komitee und Aufsichtskommission 65
(2) Viktoria: unselbständige Stiftung mit Direktion 66
(3) Gesellschaft bzw. Verein zum Guten Hirten 66
(4) St Johann: Comite und Vorstand 67
(5) Redlikon 67
(6) Bilanz Trägerschaftsform 68
b) Arbeitsweise und Kompetenzen 69
(1) Bemrain: Prozess der Verlagerung von I^itungskompetenzen 69
(2) Viktoria: statutarische und reale Kompetenzen 71
(3) St Johann 72
(4) Bilanz Arbeitsweise und Kompetenzen 74
2. Die! Mitglieder der Trägerschaftsgremien 75
a) Zusammensetzung der Gremien 75
(1) Bemrain 75
(2) Viktoria 76
(3) Zum Guten Hirten 77
(4) St Johann 78
(5) Redlikon 79
b) Amtszeiten 79
c) Bilanz Trägerschaftsmitglieder 81
(1) Männer der Oberschicht: Geistliche und Politikvertreter 81
(2) Der zögerliche Einbezug der Frauen in die Trägerschaftsgremien 82
(3) Grosse Kontinuität 84
B. Personal 85
1. Personalsituation in den weltlichen Heimen 85
a) Viktoria 85
(1) Die Heimleiterehepaare 85
(2) Personalbestand und Personalgruppen 86
(3) Funlctiraisdifferenzierung im Erziehungsbereich 87
(4) Tätigkeitsdauer 89
(5) Heim-Karrieren 92
b) Bernain 94
(1) Die Heimleitung 94
(2) Personalbestand 95
(3) Geringe Differenzierung 96
(4) Das Problem Personal 98
(5) Bewertung: hohe Personalfluktuation als systermmmanente Problematik 102
c) Redlikon 103
(1) Die Heimleitung 103
(2) FortsclireitendeFunldionsdifferenzierung 107
(3) Weitere Daten zum Personal: Wohnort, Alter, Geschlecht 108
(4) Zusammenfassung: Das Heim als mittelgrosser Betrieb 109
2. Personalsituation in den von Frauenorden geführten Heimen 109
a) St Johann 109
(1) Arbeitsverständnis: Hingabe, Pflichterfüllung und Gotteslohn 109
(2) Heimleitung und Personalbestand 110
(3) Geistliches und weltliches Personal 110
(4) Tätigkeitsdauer und Mutationen 111
(5) Schwesternmangel, Personalprobleme 112
(6) Weltliche Heimleitung und Teamarbeit 114
b) Zum Guten Hirten 114
(1) Anstaltsleitung 114
(2) Anzahl Ordensschwestern und Angestellte 116
(3) Verweildauer der Schwestern 118
(4) Arbeitsteilung und Ausbildung 118
3. Bilanz Personal 119
a) Wachstum des Personalbestandes 119
(1) Entwicklung: hin zu mehr Personal und weniger Zöglingen 119
(2) Bedeutung: das Heim als Organisation 121
b) Zunehmende Funktionsdifferenzierung 121
(1) Von den Hauseltern hin zur Heimleitung 121
(2) Trennung von Erziehungs- und Lehrtätigkeit 22
(3) Trennung von Erziehungs-und Hausarbeit 123
(4) Klare Aufgabenteilung in den beiden von Ordensfrauen geführten Einrichtungen 123
c) Vom Ende einer Mär Tätigkeitszeiten und Personalfluktuation 124
(1) Tätigkeitszeiten 124
(2) Fluktuation 126
(3) Massnahmen gegen die Personalnot 126
(4) Beurteilung Konstanz beim Personal - Fiktion und Wirklichkeit 127
d) Weitere Daten zum Personal 128
(1) Wohnort lange Zeit heimintem. dann meist extern 128
(2) Alter tendenziell jung 129
(3) Geschlecht: Frauenbetriebe, oft mit männlicher Leitung 129
C. Mädchen 131
1. Zielgnippendefinitionen 131
a) Bernrain 131
(1) Im 19. Jahrhundert: arme, verwahrloste Kinder, die in Familien nicht unterzubringen sind 131
(2) Im 20. Jahrhundert: verwahrloste Kinder - aber nicht allzu sehr ¦ 32
(3) Eigentlich für Kinder beider Konfessionen 133
(4) Für Kinder von 8 bis 16 Jahren 134
(5) Für Kinder : für Knaben, und manchmal auch für Mädchen 134
b) Viktoria 136
(1) Für arme bemische Mädchen (19. und anfangs 20. Jahrhundert) 136
(2) Entwicklung zu einem Heim für schwierige Jugendliche 140
c) Zum Guten Hirten 143
(1) Gefährdete-und gefallene Mädchen Fehler! Teitmarke nicht definiert.
(2) Eingrenzungen 144
d) St Johann 145
(1) Für arme, erziehungsbedürftige, der Verwahrlosung entgegengehende Kinder 145
(2) Weite Altersdefinition 145
(3) Nur für Knaben? Oder doch auch für Mädchen? 146
(4) Für Kinder aus der Region 147
e) Redlikon 147
(1) Kinderheim Redlikon: für arme und verlassene Mädchen 147
2. Daten zu den Mädchen 149
a) Bemrain 150
(1) Anzahl 150
(2) Alter und Aufenthaltsdauer 151
(3) Geschwisterkinder 151
(4) Geographische Herkunft 151
(5) Schlussfolgerungen 152
b) Viktoria 152
(1) Anzahl 152
(2) Eintritts-und Austrittalter 153
(3) Aufenthaltsdauer und Fluktuation 153
(4) Konfession und geographische Herkunft 154
(5) Bezahlende 154
(6) Ort der vorangegangen Erziehung 155
(7) Schlussfolgerungen 155
c) Zum Guten Hirten 155
(1) Anzahl 155
(2) Alter der Zöglinge und Schützlinge 156
(3) Aufenthaltsdauer und Fluktuation 156
(4) Geographische Herkunft 157
(5) Einweisende Instanzen 157
(6) Schlussfolgerungen 158
d) St Johann 158
(1) Anzahl 158
(2) Eintritts-und Austrittsalter 159
(3) Aufenthaltsdauer und Fluktuation 159
(4) Geschwisterkinder 160
(5) Geographische Herkunft der Kinder 160
(6) Zahlende 160
(7) Schlussfolgerungen 160
e) Redlikon 161
(1) Anzahl 161
(2) Alter und Aufenthaltsdauer 162
(3) Schlussfolgerungen 162
3. Bilanz Mädchen 163
a) Eingrenzung der Zielgruppe 163
(1) Geschlecht als primäres Zielgruppenkriterium 163
(2) Eingrenzung der Altersgruppe 164
(3) Konfession: von einem zentralen hin zu einem nebensächlichen Kriterium 165
(4) Indikationen 165
(5) Insgesamt von weiten zu spezifischen Zielgruppendefinitionen 167
b) Merkmale der Organisation aufgrund von Zöglingsdaten 167
(1) Abnehmende Grösse der Einrichtungen 167
(2) Vom regionalen hin zum überregionalen Einzugsgebiet der Heime 168
(3) Einweisende und zahlende Instanzen 169
(4) Problernfeld geringe Aufenthaltsdauer - grosse Fluktuation 169
(5) Krisen, Veränderungen, neue Konzepte 170
c) Allgemeine Entwicklung: drei Phasen in 150 Jahren Heimerziehung 171
D. Selbstverständnis und Erziehungskonzept 172
1. Selbstverständnis und SdbstdarsteUung nach aussen hin 172
a) Begriffe: Bezeichnungen und Zweckbestimmungen 172
(1) Bemrainivon der landwirtschaftlichen Anrierischule zrmi Erziehungsheim 172
(2) Die Viktoria-Anstalt 174
(3) Anstalt Zum Guten Hirten 175
(4) Erziehungsanstalt St Johann 175
(5) Das Heim in Redlikon 176
(6) Bilanz Bezeichnungen und Zweckbestimmungen* 177
b) Weltanschaulicher Hintergrund 177
(1) Bernrain 177
(2) Viktoria 180
(3) Redlikon 183
(4) St Johann 184
(5) Zum Guten Hirten 186
(6) Bilanz weltanschaulicher Hintergrund 188
c) Legitimation 190
(1) Gesellschaftlicher Bedarf, Nachfrage nach Plätzen 190
(2) Ehemalige belegen Erziehungserfolg 193
(3) Rechenschaftspflicht gegenüber der Öffentlichkeit 196
(4) Anstalts- versus Familienerziehung 197
(5) Bilanz Legitimation 201
2. Konzeptionelles Selbstverständnis 202
a) Familie als Leitbild für die Anstaltserziehung 202
(1) Viktoria: dem Modell Familie nachgebildet 203
(2) Von der einfachen Haushaltung zur grossen Bernrainer Familie 212
(3) Die grosse St Johann-Familie 215
(4) Redlikon: von der grossen Familie hin zur Organisation 217
(5) Zum Guten Hirten: Beziehungen zwischen Frauen und das Konzept geistiger Mütter-
lichkeit 218
(6) Bilanz Leitbild Familie* 219
b) Anstalt als geschützter Raum und Heimat 221
(1) Anstalt als Heim und Heimat 221
(2) Ein geschützter Ort 223
3. Zielsetzungen 224
a) Langfristige Zielsetzungen 224
(1) Viktoria 224
(2) Zum Guten Hirten 227
(3) Redlikon 228
(4) Bemrain 229
(5) St. Johann 230
(6) Bilanz Langfristige Zielsetzungen 231
b) Tugenden 231
(1) Viktoria 231
(2) Zum Guten Hirten 233
(3) Redlikon 234
(4) Bernrain 234
5) St Johann 236
(6) Bilanz Tugenden 237
4. Erzietiungsverständnis 238
a) Bernrain 238
(1) Zucht und Disziplin - Liebe. Fürsorge und Vertrauen 238
(2) Gewöhnen und lenken, fördern und fördern 239
(3) Bescheidenheit und Naturverbundenheit 240
(4) Gemeinschaft und Beziehung 241
b) Viktoria 243
(1) Pflege, Zucht und gutes Beispiel 243
(2) Individualiät und Gemeinschaft 243
(3) Therapeutisches Milieu - klare Rahmenbedingungen - Reintegration 245
c) Zum Guten Hirten 246
(1) Grundprinzip äussere Ordnung : der geordnete Tagesablauf 246
(2) Liebevolle Behandlung in neuem, strengem Rahmen 247
(3) Beziehung und Gemeinschaft 249
d) St Johann 251
(1) Christlich-religiöse Erziehung 251
(2) I fersMicte Entfaltung-bewähren statt bewahren 254
e) Redlikon 254
(1) Kinderheim: Arbeit und Gehorsam 254
(2) Pestalozziheim: von klaren äusseren Verhältnissen zu ganzheitlicher Erfassung 255
f) Bilanz Erziehungsverständnis 257
(1) Liebe und Verständnis vs Ordnung und Diziplin 257
(2) Pädagogische Beziehungen 258
(3) Von Gewöhnung über Förderung hin zu konzeptioneller pädagogischer Arbeit 258
E. Erziehungsmittel 260
1. Religion 260
a) Erziehungsmittel Religion in den beiden katholischen Anstalten 260
(1) Zum Guten Hirten: Erziehung ist religiöse katholische Erziehung 260
(2) St Johann: ein Ort christlich-religiöser Erziehung 263
b) Erziehungsmittel Religion in den drei evangelisch-reformierten Anstalten 264
(1) Bemrain: eine konfessionell übergreifende , de facto aber evangelisch-reformierte
Anstalt 264
(2) Viktoria: eine protestantische Anstalt 267
(3) Redlikon: Religion ohne allzu grosse Bedeutung 269
c) Bilanz Erziehungsmittel Religion 270
2. Arbeit 272
a) Bernrain 272
(1) Arbeit als zentrales Prinzip in der landwirtschaftlichen Annenschule Bernrain 272
(2) I rGutsumfang 278
(3) Rückgang von Umfang und Bedeutung der Arbeit im Erziehungsheim Bernrain 279
b) Viktoria 281
(1) Wichtiger Stellenwert von Arbeit in der Viktoria im 19. und anfangs 20. Jahrhundert 281
(2) Landwirtschaft als Betriebszweig 286
(3) Veränderter Stellenwert von Arbeit im fortschreitenden 20. Jahrhundert 289
c) Zum Guten Hirten 290
(1) Erzieherische Bedeutung von Arbeit 290
(2) Arbeitsfelder. Stickerei und Näherei, Feldarbeit, Hausarbeit 291
(3) Vorwürfe und Anfragen: die Anstalt als Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt 292
(4) Genügend Anleitung in Hausgeschäften? 293
(5) Berufsausbildung 294
(6) Beurteilungen: nicht zu viel gearbeitet 296
d) St Johann und Redlikon: Arbeit gehört auch zu den Erziehungsmitteln 2%
(1) Kinderheim St Johann 296
(2) Kinder-und Pestalozziheim Redlikon 298
e) Bilanz Arbeit 299
(1) Arbeit als grundlegendes Erziehungs- und Orgariisaticjrisrxinzip in der Anstalt des
19. Jahrhunderts 299
(2) Ökonomie und Arbeit 299
(3) Arbeitsorganisation und Geschlecht 300
(4) Veränderung des Stellenwerts von Arbeit im 20. Jahrhundert: von Bestandteil des
Alltags zu Freizeitbeschäftigung 301
(5) Berufsausbildung 302
(6) Zusammenfassung der Entwicklung 303
3. Schule 303
a) Bemrain 303
(1) Äussere Bedingungen: unregelmässiger Unterricht 303
(2) Geringe schulische Vorbildung, geringes geistiges Niveau 305
(3) Ganzheitlicher, lebenspraktisch ausgerichteter Bildungsamarr nach J. J. Wehrli 306
(4) Individualisierung und Separierung 307
(5) Gute Schule 309
b) Viktoria 309
(1) Organisation der Anstaltsschule im 19. Jahrhundert 310
(2) Erziehender Unterricht 312
(3) Hauswirtschafts- und Handarbeitsunterricht 312
(4) Heimschule mit Problemen 313
(5) Neuorientierungten) 314
c) Zum Guten Hirten 316
(1) Etwas Fortbildungsschule 316
(2) Die Schule des Institut Jung-Rhy 316
d) St Johann 317
(1) Weg zur dreiteiligen Anstaltsschule mit Qualität 317
(2) Pädagogische Konzeption 319
e) Redlikon 320
(1) Kinderheim Redlikon: heimeigene Schule und Nutzung des öffentlichen Schulangebots 320
(2) Die Schule im Pestalozziheim 322
(3) Die Schule-ein Teil des Heimes? 324
f) Bilanz Schule 326
(1) Organisationsformen 326
(2) Schulpädagogische Konzepte 328
4. Kontrolle und Strafen 330
a) Bernrain 330
(1) Unter beständiger Aufsicht 330
(2) Stramme Disziplin 331
(3) Strafen: von Ermahnung und Warnung bis zu väterlicher Züchtigung 331
(4) 1940er bis 60er Jahre: Moral und Kontrolle, wenn nötig auch Disziplinierung 336
b) Viktoria 338
(1) Spezifische Moral und ritualisierte Strafpraxis (19. und anfangs 20. Jahrhundert) 338
(2) Kontrolle und Regelung von aussen her (anfangs 20. Jahrhundert) 339
(3) Strafmetheden am Pranger (HeimleitungsaeraLüthi, 1931-55) 340
(4) Strafen in der zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts 343
c) Zum Guten Hirten 344
(1) Öffentliche Kontrolle einer in sich geschlossenen Anstalt 344
(2) Umfasseride Aufsicht der Mädchen in der Anstalt 345
(3) Disziplinarmittel 346
d) St Johann 351
(1) Prinzip Diszplin 351
(2) Durchsetzung 352
e) Redlikon 353
(1) Kinderheim Redlikon: Strafen gehören zum Erziehungsalltag 353
(2) Strafen im Pestalozziheim Redlikon 353
0 Bilanz Kontrolle und Strafen 356
(1) Umfassende Aufsicht urid Kontrolle als Grundprinzip im 19. und frühen 20. Jahrhundert 356
(2) Strafen im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Alltagspraxis, aber tabu 356
(3) Strafpraxis 357
(4) Moral: die neue Erziehungs- und Strafpraxis im fortschreitenden 20. Jahrhundert 358
(5) Umbrüche in der zweiten Hälfte 20. Jahrhunderts 358
5. Freude 359
a) Bernrain 359
(1) Stellenwert von Vergnügungen als Erziehungsmittel 359
(2) Die Freudenanlässe 361
b) Viktoria 365
(1) Stellenwert und Bedeutung von Spiel und Freizeit 365
(2) Die Extrafreuden 368
c) Zum Guten Hirten 373
(1) Reine Freude als wichtiges Erziehungsmittel 373
(2) Die Freuden 373
d) St Johann 376
(1) Freude als integraler Bestandteil des Erziehungskonzepts 376
(2) Freudenanlässe 377
e) Redlikon 380
(1) Das Alltägliche und das Besondere 380
(2) Auch schöne Zeiten* im Kinderheim Redlikon 380
(3) Pestalozziheim Redlikon: von seltenen hin zu alltäglichen Freuden 381
0 Bilanz Freude : stetig wachsende Bedeutung 383
6. Gesundheit und Wohlbefinden 385
a) Gesundheit 385
(1) Der gute Gesundheitszustand als Zeichen guter Erziehung im St Johann 385
(2) Der gute Gesundheitszustand der Zöglinge in Bemrain 388
(3) Gesundheit und Gesundheitsprävention in der Viktoria 390
(4) Gesundheitsfürsorge : selbstverständlicher Bestandteil von Erziehung im Guten Hirten 394
(5) Bilanz Gesundheit* 395
b) Essen 396
(1) Bemrain: einfaches Essen, aber gut und genug 396
(2) Auseinandersetzungen ums Essen in der Viktoria 399
(3) Selbstverständlich gute Ernährung im Guten Hirten 402
(4) Kurzer Blick zum Thema Essen im St Johann 404
(5) Das Essen in Redlikon: von physischem und seelischem Hunger 404
(6) Bilanz Essen 409
c) Kleidung 411
(1) Kleidung in der Viktoria 411
(2) Kleidervorschriften im Guten Hirten 414
(3) Kleider- ein wichtiges Thema für die Mädchen in Redlikon 415
(4) Einfache Kleidung in Bernain 418
(5) Einige Stichworte zu Kleidung* in St Johann 419
(6) Bilanz Kleidung* 419
d) Körperhygiene und -pflege 420
(1) Körperhygiene war wichtig in der Viktoria 420
(2) Bemrain: den Körper reinigen 421
(3) Erzählungen über Redlikon 421
(4) Erzählungen über den Guten Hirten 424
(5) Bilanz Körperpflege 424
F. Geschlechtsspezifische Erziehung 426
1. Geschlechtshomogene oder gemischtgeschlechtliche Erziehung? 427
a) Begründungen 427
(1) Begründungen nicht notwendig 427
(2) Zweifei an gemischtgeschlechtlicher Erziehung 427
(3) Abschied vom reinen Mädchenheim 428
b) Sexuelle Charakterisierung und Absonderung von Mädchen 430
(1) Einweisungsgrund sittliche Gefährdung1 im Guten Hirten 431
(2) Viktoria: Mädchen mit problematischem Verhalten - Mädchen mit problematischen
Erfahrungen 431
(3) Redlikon: nicht für sitüich gefälrrdete* Mädchen 432
(4) Ausschluss sexuell veranlagter Mädchen aus Bernrain 432
c) Bilanz geschlechtshomogene oder gemischtgeschlechtliche Erziehung 433
(1) Zwei mögliche Modelle-und die Zweifel daran 433
(2) Das Mädchenheim: eine Einnchtung für sinUich gefährdete Mädchen? 434
Z Bedeutung von GeschlechterroUen im Alltag 435
a) Geschlechtsspezifische Arbeiten 435
(1) In den drei Mädchenanstalten 435
(2) Geschlechtsspezifische Arbeits- und Rollenteilung in Bemrain 436
(3) Geschlechtsspezifische Aufgaben in St Johann 437
b) Räumliche Trennung im koedukativen* Alltag 438
(1) Eroehungvcm Knaben und Ktäotben in Bermain: gemeinsam und getrennt 438
(2) St Johann: kaum gemeinsame Alltagsbereicrie für Knaben und Mädchen 441
c) Bilanz Bedeutung von GeschlechterroUen im Alltag 444
(1) Eindeutige Geschlechterrollen im koedukativen* Anstaltsalltag 444
(2) Offener definierte weibliche Rolle ma*erMaclchenaristalt 445
14
3. Umgang mit Körperlichkeit und Sexualität 446
a) Menstruation und sexuelle Aufklärung 446
(1) Erzählungen ehemaliger Redlikoner Mädchen 446
(2) Erzählungen ehemaliger Gut-Hirt-Mädchen 448
(3) Aufklärung in Bernrain 449
b) Erotisch-sexuelle Beziehungen 449
(1) Mädchen - Sexualität - Knaben 449
(2) Erotische Beziehungen zwischen Mädchen 459
(3) Sexuelle Obergriffe 460
c) Bilanz Körperlichkeit und Sexualität* 464
(1) Aufklärung und Menstruation: vom Tabu hin zur Thematisierung 464
(2) Sexuelle Beziehungen: Tabu und Kontrolle 464
(3) Obergriffe, sexueller Missbrauch 466
IV. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 469
ANHANG 473
Verzeichnisse 474
Verzeichnis der Grafiken 474
Verzeichnis der Listen 475
Verzeichnis der Abbildungen 475
Verzeichnis der Abkürzungen 476
Grafiken nnd listen 477
Quellen- und Literaturverzeichnis 521
|
any_adam_object | 1 |
author | Hochuli-Freund, Ursula 1957- |
author_GND | (DE-588)120489716 |
author_facet | Hochuli-Freund, Ursula 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Hochuli-Freund, Ursula 1957- |
author_variant | u h f uhf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012295363 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV887 |
callnumber-raw | HV887.S9 |
callnumber-search | HV887.S9 |
callnumber-sort | HV 3887 S9 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DG 3000 DH 1000 DS 7150 DV 2695 |
ctrlnum | (OCoLC)48803940 (DE-599)BVBBV012295363 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
era | Geschichte 1842-1996 gnd |
era_facet | Geschichte 1842-1996 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02883nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012295363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981124s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631336551</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 128.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33655-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48803940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012295363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV887.S9</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DH 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19572:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 2695</subfield><subfield code="0">(DE-625)20199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3620</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochuli-Freund, Ursula</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120489716</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld</subfield><subfield code="b">Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz</subfield><subfield code="c">Ursula Hochuli Freund</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1842-1996</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children with social disabilities</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Institutional care</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foster home care</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Girls</subfield><subfield code="x">Institutional care</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social work with youth</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mädchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036871-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtertrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070352-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070352-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mädchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036871-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1842-1996</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070352-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtertrennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1842-1996</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542657</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008336943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Deutsche Schweiz (DE-588)4070352-6 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutsche Schweiz |
id | DE-604.BV012295363 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3631336551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008336943 |
oclc_num | 48803940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 540 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft |
series2 | Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft |
spelling | Hochuli-Freund, Ursula 1957- Verfasser (DE-588)120489716 aut Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz Ursula Hochuli Freund Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 540 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft 53 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1997 Geschichte 1842-1996 gnd rswk-swf Kind Children with social disabilities Switzerland Children Institutional care Switzerland Foster home care Switzerland Girls Institutional care Switzerland Social work with youth Switzerland Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd rswk-swf Mädchen (DE-588)4036871-3 gnd rswk-swf Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd rswk-swf Schweiz Deutsche Schweiz (DE-588)4070352-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Schweiz (DE-588)4070352-6 g Mädchen (DE-588)4036871-3 s Heimerziehung (DE-588)4024137-3 s Geschichte 1842-1996 z DE-604 Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 s Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft 53 (DE-604)BV005542657 53 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hochuli-Freund, Ursula 1957- Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft Kind Children with social disabilities Switzerland Children Institutional care Switzerland Foster home care Switzerland Girls Institutional care Switzerland Social work with youth Switzerland Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd Mädchen (DE-588)4036871-3 gnd Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024137-3 (DE-588)4036871-3 (DE-588)4195106-2 (DE-588)4070352-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz |
title_auth | Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz |
title_exact_search | Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz |
title_full | Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz Ursula Hochuli Freund |
title_fullStr | Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz Ursula Hochuli Freund |
title_full_unstemmed | Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz Ursula Hochuli Freund |
title_short | Heimerziehung von Mädchen im Blickfeld |
title_sort | heimerziehung von madchen im blickfeld untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten heimerziehung im 19 und 20 jahrhundert in der deutschsprachigen schweiz |
title_sub | Untersuchung zur geschlechtshomogenen und geschlechtergemischten Heimerziehung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz |
topic | Kind Children with social disabilities Switzerland Children Institutional care Switzerland Foster home care Switzerland Girls Institutional care Switzerland Social work with youth Switzerland Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd Mädchen (DE-588)4036871-3 gnd Geschlechtertrennung (DE-588)4195106-2 gnd |
topic_facet | Kind Children with social disabilities Switzerland Children Institutional care Switzerland Foster home care Switzerland Girls Institutional care Switzerland Social work with youth Switzerland Heimerziehung Mädchen Geschlechtertrennung Schweiz Deutsche Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008336943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005542657 |
work_keys_str_mv | AT hochulifreundursula heimerziehungvonmadchenimblickfelduntersuchungzurgeschlechtshomogenenundgeschlechtergemischtenheimerziehungim19und20jahrhundertinderdeutschsprachigenschweiz |