Behavioral Finance am Aktienmarkt: empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Soden/Ts.
Uhlenbruch
1999
|
Schriftenreihe: | Reihe Portfoliomanagement
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 498 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3933207045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012292501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990602 | ||
007 | t | ||
008 | 981117s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3933207045 |c Gb. : DM 248.00 (freier Pr.), sfr 219.00 (freier Pr.), S 1848.00 (freier Pr.) |9 3-933207-04-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75954039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012292501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QK 820 |0 (DE-625)141683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Unser, Matthias |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12061975X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Behavioral Finance am Aktienmarkt |b empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger |c Matthias Unser |
264 | 1 | |a Bad Soden/Ts. |b Uhlenbruch |c 1999 | |
300 | |a 498 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Portfoliomanagement |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Unser, Matthias: Verhaltenswissenschaftliche Elemente in Risikoentscheidungskalkülen am Aktienmarkt | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikoverhalten |0 (DE-588)4050133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung bei Risiko |0 (DE-588)4225781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidung bei Risiko |0 (DE-588)4225781-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikoverhalten |0 (DE-588)4050133-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Privater Anleger |0 (DE-588)4389910-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Anlageverhalten |0 (DE-588)4214003-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Entscheidung bei Risiko |0 (DE-588)4225781-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Portfoliomanagement |v 11 |w (DE-604)BV010177026 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008335106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008335106 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QK 820 U59 |
DE-BY-FWS_katkey | 321678 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100941010 |
_version_ | 1806177420153192448 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einleitung 1
1.1 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung verhaltenswissenschafthcher
Aspekte im Rahmen finanzierungstheoretischer Forschung 1
1.2 Gang der Untersuchung 4
2 Entscheidungs und finanzierungstheoretische Grundlagen des
Verhaltens in Risikosituationen 8
2.1 Ãœberblick 8
2.2 Elemente von Entscheidungssituationen und Rationalitätsdefinitionen 9
2.3 Entscheidungstheoretische Prinzipien für Risikosituationen 15
2.3.1 Klassische Entscheidungstheorie 15
2.3.1.1 Entstehung, Anforderungen und Rationalität des Bemoulli
prinzips 15
2.3.1.2 Risikonutzenfunktion und Risikoeinstellung 20
2.3.1.3 Prinzipien der Stochastischen Dominanz 30
2.3.2 Verallgemeinernde Entscheidungstheorien 34
2.3.2.1 Ãœberblick 34
2.3.2.2 Prospect Theory 35
2.3.2.3 Disappointment und Regret Theory 39
2.3.2.4 Rangplatzabhängige Nutzentheorien 40
2.3.2.5 Empirische Ergebnisse zur Validität verallgemeinernder
Entscheidungstheorien 41
2.3.3 Explizite Berücksichtigung des Risikos als Entscheidungsvariable 43
2.3.3.1 Ãœberblick 43
n Inhaltsverzeichnis
2.3.3.2 Erklärung des Risikoverhaltens durch die Separation von
Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung 45
2.3.3.3 Risikodefinitionen in den Verhaltenswissenschaften 46
2.3.3.4 Ansätze zur Generierung von Risikoordnungen 59
2.3.3.4.1 Ad hoc Definitionen des Risikos 59
2.3.3.4.2 Axiomatische Risikomodelle 61
2.3.3.5 Ansätze zur Generierung von Präferenzordnungen 71
2.3.3.5.1 Grundlagen von Risiko Wert Modellen 71
2.3.3.5.2 Axiomatische Risiko Wert Modelle 74
2.3.3.5.3 Ad hoc entwickelte Risiko Wert Modelle 83
2.3.3.5.3.1 Momentorientierte Verfahren 83
2.3.3.5.3.2 Dimensionsorientierte Verfahren 95
2.4 Modellierung des Verhaltens in Finanzmärkten 102
2.4.1 Ãœberblick 102
2.4.2 Risikoverhalten in neoklassischen Ansätzen der Finanzierungs¬
theorie 105
2.4.2.1 Portfeuilletheoretische Verhaltenspostulate 105
2.4.2.2 Capital Asset Pricing Model 111
2.4.2.3 Arbitrage Pricing Theory 122
2.4.2.4 State Preference Theory 125
2.4.2.5 Optionspreistheorie 126
2.4.3 Risikoverhalten in neueren Ansätzen der Finanzierungstheorie 128
2.4.3.1 Modelle der Neuen Institutionenökonomik 128
2.4.3.2 Noise Trader Modelle 130
2.4.3.3 Modelle der Marktmikrostruktur von Finanzmärkten 133
2.4.4 Finanzmarktmodelle auf Basis alternativer Verhaltensannahmen
und Risikomaße 134
2.5 Zusammenfassung 140
•¦¦ 3 Einflußfaktoren des Risikoverhaltens aus verhaltenswissen¬
schaftlicher Perspektive *. 143
3.1 Situative und personale Faktoren 143
3.2 Informationsaufhahme, Verarbeitung und speicherung 147
3.2.1 Ãœberblick 147
Inhaltsverzeichnis ni
3.2.2 Modelle der menschlichen Informationsverarbeitung 148
3.2.3 Informationsverhalten und Repräsentation von Informationen 150
3.2.4 Schätzung von Wahrscheinlichkeiten und Beurteilung von kausalen
und statistischen Zusammenhängen 160
3.2.5 Erwartungsbildung 172
3.3 Personale Einflußfaktoren des Risikoverhaltens 176
3.3.1 Einstellungen, Persönlichkeitsvariable und Verhalten 176
3.3.2 Risikoeinstellung als Persönlichkeitsvariable 180
3.3.3 Der Einfluß von Persönlichkeitsvariablen auf das Risikoverhalten... 182
3.3.3.1 Motivationale Persönlichkeitsvariable 182
3.3.3.2 Kognitive Persönlichkeitsvariable 188
3.3.3.2.1 Kontrollüberzeugungen, wahrgenommene Kon¬
trolle, Kompetenz und Wissen 188
3.3.3.2.2 Kognitive Stile 202
3.3.4 Sonstige psychographische und sozio demographische Einflußfak
toren des Risikoverhaltens 206
,._ 3.3.5 Zusammenhänge zwischen den explizierten Faktoren 210
3.4 Der Einfluß von Merkmalen der Entscheidungssituation auf das Risiko¬
verhalten 214
3.4.1 Systematisierung situativer Faktoren 214
3.4.2 Merkmale der Aufgabenstellung 218
3.4.3 Kontextfaktoren 227
3.5 Zusammenfassung V249
4 Experimentelle Analysen des Risikoverhaltens bei Aktien¬
anlagen 251
4.1 Einführung und Überblick 251
4.2 Methodologische Vorüberlegungen ; 252
4.2.1 Grundprobleme einer empirischen Untersuchung des Risikover¬
haltens 252
4.2.2 Experimente als Methode empirischer Forschung 254
4.3 Risikoeinstellung und kognitive Persönlichkeitsvariable 258
4.3.1 Erhebung von Risikoeinstellungen 258
Abbildungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Verallgemeinernde Entscheidungstheorien 35
Abbildung 2.2: Hypothetische Wertfunktion der Prospect Theory 37
Abbildung 2.3: Hyp othetische Weighting Function der Prospect Theory 38
Abbildung 2.4: Übersicht über Entscheidungsmodelle mit expliziter Berück
siclitigung des Risikos 44
Abbildung 2.5: Vergleich von Lotterien anhand von Lorenzkurven 92
Abbildung 2.6: Schematische Darstellung eines Duplex Spiels 97
Abbildung 2.7: Übersicht zu den Annahmen finanzierungstheoretischer An¬
sätze 104
Abbildung 2.8: Typologisierung von Optionspreismodellen 127
Abbildung 3.1: Verhaltensbeeinflussende Faktoren aus klassisch ökono¬
mischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive 145
Abbildung 3.2: Erfolgsmotivation, Mißerfolgsvermeidungsmotivation und re¬
sultierende Verhaltenstendenz im AKTINSON Modell 184
Abbildung 3.3: Beziehungen zwischen den Persönlichkeitsfaktoren sowie de
rea Auswirkung auf das Risikoverhalten 212
Abbildung 3.4: Systematisierung von situativen Faktoren in Entscheidungs¬
situationen 216
Abbildung 3.5: Erklärungsansätze für den PräferenzumkehrefFekt 221
Abbildung 3.6: Ursachen und Konsequenzen der WTA WTP Disparität 236
Abbildung 4.1: Grundprinzip der qualitativen Regressionsanalyse 266
Abbildung 4.2: Darstellungsmöglichkeiten für Lotterien 272
Abbildung 4.3: Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Risikoeinstel
luag und anderen kognitiven Persönlichkeitsvariablen 278
Abbildung 4.4: Chaiakteristika der verwendeten hypothetischen Aktienkurs¬
verteilungen 317
Abbildung 4.5: Vergleichbarkeit der Lorenzkurven am Beispiel der Aktien 6
und 8 328
jy Inhaltsverzeichnis
4.3.1.1 Traditionelle Verfahren der Ermittlung von Risikonutzen¬
funktionen 258
4.3.1.2 Schätzung der Risikoeinstellung mit Hilfe diskreter Ent¬
scheidungsmodelle 261
4.3.1.2.1 Grundlagen diskreter Entscheidungsmodelle 261
4.3.1.2.2 Spezifikation eines geeigneten Modells zur
Schätzung von Risikonutzenfunktionen 269
4.3.1.3 Empirische Ergebnisse zu den Risikoeinstellungen der un¬
tersuchten Personen 271
4.3.2 Erhebung kognitiver Persönlichkeitsvariable 274
4.3.2.1 Kontrollüberzeugungen, wahrgenommene Kontrolle/Kom¬
petenz, Selbstbewußtsein und Wissen 275
4.3.2.2 Kognitive Stile 277
4.3.3 Zusammenhänge zwischen der Risikoeinstellung und den kogniti¬
ven Persönlichkeitsvariablen 277
4.4 Experimente zur Risikowahrnehmung bei Aktienanlagen 283
4.4.1 Individualexperiment 1 284
4.4.1.1 Beschreibung des experimentellen Designs 284
4.4.1.2 Einflußfaktoren der Risikowahrnehmung 291
4.4.1.2.1 Auswirkungen der Darstellung der Entschei¬
dungsalternativen 291
4.4.1.2.2 Persönlichkeitsbedingte Unterschiede in der Risi¬
kowahrnehmung 311
4.4.1.2.3 Interaktion situativer und personeller Einflu߬
faktoren der Risikowahrnehmung 314
4.4.2 Individualexperiment 2 315
4.4.2.1 Beschreibung des experimentellen Designs 316
4.4.2.2 Risikomaße und perzipiertes Risiko 320
4.4.2.3 Auswirkungen der Präsentationsform auf die Risikowahr¬
nehmung 333
4.5 Experimentelle Untersuchungen zum Risikoverhalten bei Aktienanlagen... 334
4.5.1 Risikoverhalten und Persönlichkeitsvariable 334
4.5.1.1 Design der Marktexperimente 334
4.5.1.2 Persönlichkeitsbedingte Einflüsse auf das Risikoverhalten... 336
4.5.1.2.1 Depotstrukturen der Experimentteilnehmer 336
4.5.1.2.2 Transaktionen der Experimentteünehmer 339
Inhaltsverzeichnis V
4.5.2 Erklärung des Risikoverhaltens durch Risikowahrnehmung und
Risikoeinstellung 341
4.5.2.1 Experimentdesign und Operationalisierung des Risiko¬
verhaltens 341
4.5.2.2 Analyse situativer Einflüsse auf das Risikoverhalten 343
4.5.2.3 Analyse personeller Einflüsse auf das Risikoverhalten 350
4.5.2.4 Interaktion situativer und personeller Einflußfaktoren des
Risikoverhaltens 351
5 Zusammenfassung und Ausblick 352
Anhang 361
Literaturverzeichnis 399
Stichwortverzeichnis 495
Tabellenverzeichnis ix
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Zusammenhang zwischen Risikoeinstellung, Eigenschaften der
Risikonutzenfunktion und Maßen zur Charakterisierung des Ri¬
sikoverhaltens 26
Tabelle 2.2: Beispiel zur Darstellung von Lotterien in kumulierter Form 91
Tabelle 3.1: Informationslage des Investors 168
Tabelle 3.2: Bedingte Wahrscheinlichkeiten 168
Tabelle 3.3: A posteriori Wahrscheinlichkeiten 169
Tabelle 4.1: Hypothesen und Testergebnisse zu den Zusammenhängen zwi¬
schen den Persönlichkeitsmerkmalen 279
Tabelle 4.2: Cluster nach Persönlichkeitsvariablen 281
Tabelle 4.3: Maßzahlen, insbesondere Risikomaße der im Experiment ver¬
wendeten Aktien auf Basis von Einzelwerten und klassierten
Daten 288
Tabelle 4.4: Konzentrationsmaße für die im Experiment verwendeten Aktien
auf Basis von Einzelwerten und klassierten Daten 289
Tabelle 4.5: Unterschiede zwischen den Experimentgruppen in den Risiko¬
rängen, den erwarteten Höchstkursen und deren Korrelation 294
Tabelle 4.6: Anzahl der Übereinstimmungen der individuellen Risikoränge
mit der auf Basis statistischer Maße ermittelten Rangfolge 295
Tabelle 4.7: Korrelationen zwischen Rankings und ausgewählten Risiko¬
kennzahlen 297
Tabelle 4.8: Rankings der Aktien durch Experimentteilnehmer mit Charts als
Informationsquelle 300
Tabelle 4.9: Rankings der Aktien durch Experimentteilnehmer mit Histo¬
grammen als Informationsquelle 305
Tabelle 4.10: Durchschnittliche Korrelationen nach Risikoeinstellungen 312
Tabelle 4.11: Durchschnittliche Korrelationen nach Clustern 314
Tabelle 4.12: Verteüungscharakteristika der verwendeten Aktien 318
Tabelle 4.13: Mittlere Risikoratings der acht Aktien unter Berücksichtigung
desFramings 321
Tabelle 4.14: Paarvergleiche der mittleren Risikoratings für Vierergruppen
von Aktien 326
X Tabellenverzeichnis
Tabelle 4.15: Pearson Korrelationskoeffizienten zwischen ausgewählten Risi¬
komaßen und individuellen Risikoratings 330
Tabelle 4.16: Einfluß der Persönlichkeitsvariablen auf die Depostrukturen 337
Tabelle 4.17. Einfluß der Persönlichkeitsvariablen auf das Transaktions¬
verhalten 339
Tabelle 4.18: Übersicht über die zu vergleichenden Paare und die von den
Teilnehmern getroffenen Auswahlentscheidungen 344
Tabelle 4.19: Dominanzbeziehungen zwischen den Aktien und deren Wieder¬
gabe in den Auswahlentscheidungen der Teilnehmer 346
Tabelle 4.20: Übereinstimmung der Auswahlentscheidungen mit dem statisti¬
schen Risiko und der subjektiven Risikowahmehmung 348
Tabelle 4.21: Pearson Korrelationen zwischen Verteilungscharakteristika und
der Häufigkeit, mit der eine Aktie ausgewählt wurde 349
|
any_adam_object | 1 |
author | Unser, Matthias 1967- |
author_GND | (DE-588)12061975X |
author_facet | Unser, Matthias 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Unser, Matthias 1967- |
author_variant | m u mu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012292501 |
classification_rvk | QK 820 |
ctrlnum | (OCoLC)75954039 (DE-599)BVBBV012292501 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02728nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012292501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990602 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981117s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933207045</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 248.00 (freier Pr.), sfr 219.00 (freier Pr.), S 1848.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-933207-04-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75954039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012292501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unser, Matthias</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12061975X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behavioral Finance am Aktienmarkt</subfield><subfield code="b">empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger</subfield><subfield code="c">Matthias Unser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Soden/Ts.</subfield><subfield code="b">Uhlenbruch</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">498 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Portfoliomanagement</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Unser, Matthias: Verhaltenswissenschaftliche Elemente in Risikoentscheidungskalkülen am Aktienmarkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung bei Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidung bei Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikoverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050133-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Privater Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389910-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Anlageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidung bei Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Portfoliomanagement</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010177026</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008335106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008335106</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012292501 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:36:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3933207045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008335106 |
oclc_num | 75954039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1047 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1047 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-11 |
physical | 498 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Uhlenbruch |
record_format | marc |
series | Reihe Portfoliomanagement |
series2 | Reihe Portfoliomanagement |
spellingShingle | Unser, Matthias 1967- Behavioral Finance am Aktienmarkt empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger Reihe Portfoliomanagement Risikoverhalten (DE-588)4050133-4 gnd Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Aktienanlage (DE-588)4125483-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050133-4 (DE-588)4214003-1 (DE-588)4225781-5 (DE-588)4130931-5 (DE-588)4389910-9 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4125483-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Behavioral Finance am Aktienmarkt empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger |
title_auth | Behavioral Finance am Aktienmarkt empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger |
title_exact_search | Behavioral Finance am Aktienmarkt empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger |
title_full | Behavioral Finance am Aktienmarkt empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger Matthias Unser |
title_fullStr | Behavioral Finance am Aktienmarkt empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger Matthias Unser |
title_full_unstemmed | Behavioral Finance am Aktienmarkt empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger Matthias Unser |
title_short | Behavioral Finance am Aktienmarkt |
title_sort | behavioral finance am aktienmarkt empirische analysen zum risikoverhalten individueller anleger |
title_sub | empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger |
topic | Risikoverhalten (DE-588)4050133-4 gnd Anlageverhalten (DE-588)4214003-1 gnd Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd Privater Anleger (DE-588)4389910-9 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Aktienanlage (DE-588)4125483-1 gnd |
topic_facet | Risikoverhalten Anlageverhalten Entscheidung bei Risiko Aktienmarkt Privater Anleger Kapitalanlage Aktienanlage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008335106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010177026 |
work_keys_str_mv | AT unsermatthias behavioralfinanceamaktienmarktempirischeanalysenzumrisikoverhaltenindividuelleranleger |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QK 820 U59 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |