Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs: Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
1999
|
Schriftenreihe: | Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 279 S. |
ISBN: | 3503050671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012292186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990212 | ||
007 | t | ||
008 | 981117s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954985281 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503050671 |c kart. : DM 68.00, sfr 61.50, S 496.00 |9 3-503-05067-1 | ||
035 | |a (OCoLC)611789326 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012292186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M25 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a QK 305 |0 (DE-625)141642: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holznagel, Bernd |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)123546435 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs |b Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung |c von Bernd Holznagel und Thomas Hoeren |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 1999 | |
300 | |a 279 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts |v 16 | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoeren, Thomas |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)123724449 |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts |v 16 |w (DE-604)BV001886599 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008334845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126918082035712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite Rand
Nummer
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Politische Initiativen zum elektronischen
Geschäftsverkehr 19 1 42
Prof. Dr. Bernd Holznagel / Tarik Tabbara
1.1 Bundesrepublik Deutschland 19 2 5
1.2 EU 21 6 25
1.2.1 Europäische Initiative für den elektronischen
Zahlungsverkehr 21 6
1.2.2 Bonner Erklärung 23 10
1.2.3 Towards A European Framework for Digital
Signatures 25 14
1.2.4 Aktivitäten der Kommission im Bereich des
elektronischen Zahlungsverkehrs 26 16
1.2.4.1 Mitteilung der Kommission: Stärkung des Ver¬
trauens der Kunden in elektronische Zahlungsmit¬
tel im Binnenmarkt 26 18
1.2.4.2 Empfehlung der Kommission: Zu den Geschäften,
die mit elektronischen Zahlungsinstrumenten
getätigt werden 29 23
1.3 USA 30 26 30
1 4 Joint EU US Statement on Electronic Commerce .32 31
1.5 OECD 33 32 36
1.6 WTO 35 37
1.7 UN 35 38
1.8 Zusammenfassende Wertung 35 39 42
2. Verletzlichkeitspotentiale 39 43 411
2.1 Öffentlichrechtliche Hemmnisse für die Einführung
des elektronischen Zahlungsverkehrs 39 43 100
Prof. Dr. Bernd Holznagel/Tarik Tabbara
2.1.1 Einschränkungen beim Einsatz kryptographischer
Verfahren 39 43
2.1.1.1 Bundesrepublik Deutschland 41 47
7
2.1.1.1.1 Keine Beschränkung der Verwendung kryptogra
phischer Verfahren 41 47
2.1.1.1.2 Ausfuhrbestimmungen für kryptographische
Produkte 42 49
2.1.1.2 Europäische Union 42 51
2.1.1.3 USA 45 55
2.1.1.3.1 Restriktive Kryptographiepolitik der USA 45 56
2.1.1.3.2 Ausfuhr kryptographischer Produkte nach den
Export Administration Regulations 47 60
2.1.1.3.3 Auswirkungen auf den elektronischen Zahlungs¬
verkehr 50 66
2.1.1.4 OECD 54 75
2.1.1.5 Weitere Entwicklung 55 77
2.1.2 Währungsrechtliche Beschränkungen 56 80
2.1.2.1 Bundesrepublik Deutschland 57 82
2.1.2.1.1 Notenausgabemonopol 57 82
2.1.2.1.2 Keine unbefugte Ausgabe von Geldzeichen 57 83
2.1.2.1.3 Keine Mindestreservepflicht für elektronische
Zahlungsmittel 58 85
2.1.2.2 EU 61 92
2.1.2.2.1 Monopolisierung der Herausgabe elektronischen
Geldes bei der Europäischen Zentralbank 61 92
2.1.2.2.2 Einführung einer Mindestreservepflicht 62 93
2.1.2.3 USA 63 94
2.1.2.3.1 Währungsmonopol 63 94
2.1.2.3.2 Keine Mindestreservepflicht für elektronisches
Geld 64 98
22 Zivil und bankenrechtliche Hemmnisse für die
Einführung technischer Sicherungsverfahren .... 66 101 172
Prof. Dr. Thomas Hoeren / Ute Decker
2 2.1 Bankenaufsichtsrecht als akzeptanzerhöhender
Faktor 66 101
2.2.1.1 Die Bankenaufsicht nach deutschem Recht 67 103
2.2.1.1.1 Die grundlegenden Regelungen der Banken¬
aufsicht 67 103
2.2.1.1.2 Die Beurteilung von Ecash und Millicent nach der
6. KWG Novelle: Einführung der Aufsichtsbefug¬
nis über Netzgeldgeschäfte
(§ 1 Nr. 11 und 12 KWG) 68 105
2.2.1.1.2.1 Einschätzung von Ecash als generell einsetzbares
Tokensystem als Prämisse 70 108
8
Inhaltsverzeichnis
2.2.1.1.2.2 Das Kriterium des bargeldähnlichen Inhaberpapiers 70 108
2.2.1.1.2.2.1 Vergleich von Ecash mit Bargeld nach funktio¬
nalen Kriterien 71 109
2.2.1.1.2.2.1.1 Darstellung des Zahlungsvorgangs aus bankrecht¬
licher Sicht 71 110
2.2.1.1.2.2.1.2 Juristische Bewertung des Zahlungsvorgangs.... 72 112
2.2.1.1.2.2.2 Fazit 74 114
2.2.1.1.2.3 Abgrenzung von Netzgeld über die Eignung zur
Substitution von Bargeld 74 115
2.2.1.1.2.4 Abgrenzung über die Unabhängigkeit von
Buchgeldkonten 75 118
2.2.1.1.2.5 Ergebnis der Erarbeitung der Abgrenzungskriterien 76 119
2.2.1.1.2.6 Anwendung der Kriterien auf Millicent 76 120
2.2.1.1.2.6.1 Die Verwaltung und der Einsatz von Millicent... 76 121
2.2.1.1.2.6.2 Beurteilung von Millicent nach § 1 I KWG 77 123
2.2.1.1.2.6.3 Ergebnis für Millicent 78 124
2.2.1.1.3 Aufsicht über den Einsatz von SET nach
allgemeinen Grundsätzen des KWG 79 125
2.2.1.1.4 Konsequenzen der Aufsicht 80 127
2.2.1.2 Die Bankenaufsicht nach europäischer Regulierung 82 131
2.2.1.2.1 Der Status Quo 82 l32
2.2.1.2.1.1 Der Entwurf einer Richtlinie über die Aufnahme
und das Betreiben des Geschäfts mit elektroni¬
schen Zahlungsmitteln und dessen Beaufsichtigung
(on the taking up, the pursuit and the prudential
supervision of the business of electronic money
institutions) 83 133
2.2.1.3 US amerikanische Tendenzen im Bankrecht 85 138
2.2.2 Geldwäschekontrolle als absolutes Hindernis für
einen konsequenten Datenschutz 88 144
2.2.2.1 Die Problematik der Geldwäschekontrolle im
Lichte des Datenschutzrechts 88 144
2.2.2.2 Die Geldwäschekontrolle nach deutschem Recht . 89 146
2.2.2.2.1 Adressaten des Gesetzes: Wer ist betroffen? 89 147
2.2.2.2.2 Pflichten der Adressaten nach dem GeldwäscheG 91 150
2.2.2.2.2.1 Allgemeine Identifizierungspflicht 91 150
2.2.2.2.2.2 Pflicht zur Identifizierung bei Kontoeröffnung ... 92 153
2.2.2.2.2.3 Pflicht zur Identifizierung bei Kenntnis von Ver¬
dachtsmomenten 93 154
2.2.2.2.2.4 Die Pflicht zur Vornahme interner Sicherungsma߬
nahmen 94 55
9
Inhaltsverzeichnis __ 2.2.2.2.3 Gesetzgebungsvorhaben 95 158
2.2.2.3 Die Europäische Dimension der Geldwäschekon¬
trolle 96 159
2.2.2.3.1 Die bekannte Richtlinie vom 10. Juni 1991 96 160
2.2.2.3.2 Weitere Initiativen innerhalb der Europäischen
Union: 97 161
2.2.2.4 Die Tendenzen in den USA 98 163
2.2.2.5 Begrenzung zukünftiger Entwicklungen durch
das Bedürfnis nach Transparenz der Zahlungsströ¬
me zu Zwecken der Bekämpfung des organisierten
Verbrechens 100 168
2.2.2.6 Internationale Initiativen 101 171
2.3 Erfordernis positiver Strukturleistungen beim
Aufbau eines Sicherungssystems 102 173 260
Prof. Dr. Bernd Holznagel / Regine Lorenz
2.3.1 Festschreiben von Standards 102 173
2.3.1.1 Datensicherheit 103 174
2.3.1.1.1 Sicherheit von Telekommunikationsnetzen 105 179
2.3.1.1.1.1 Bundesrepublik Deutschland 105 180
2.3.1.1.1.2 EU 107 185
2.3.1.1.1.3 USA 109 189
2.3.1.1.1.4 Zusammenfassung 110 191
2.3.1.1.2 Verschlüsselung 111 192
2.3.1.1.2.1 Deutschland 111 193
2.3.1.1.2.2 EU 112 195
2.3.1.1.2.3 USA 114 198
2.3.1.1.2.4 International 116 203
2.3.1.1.3 Sichere Gestaltung der Softwareumgebung 116 204
2.3.1.2 Authentizität und Verbindlichkeit 118 208
2.3.1.2.1 Bundesrepublik Deutschland 119 210
2.3.1.2.1.1 Infrastruktur 120 211
2.3.1.2.1.2 Implementierung der von uns näher untersuchten
Systeme in diese Infrastruktur 122 217
2.3.1.2.1.2.1 Technische Voraussetzungen 122 218
2.3.1.2.1.2.2 Einbindung in die zweistufige Hierarchie des SigG 124 221
2.3.1.2.2 Europa 125 223
2.3.12.3 USA 128 231
2.3.1.2.3.1 Regelungsansätze in den Bundesstaaten 129 232
2.3.1.2.3.2 Bundesregelungen 131 235
2.3.1.2.3.2.1 Kongress 131 236
2.3.1.2.3.2.2 ABA Guidelines 133 239
10
Inhaltsverzeichnis
2.3.1.2.4 Internationale Organisationen 134 242
2.3.1.2.4.1 OECD 134 242
2.3.1.2.4.2 ICC 135 244
2.3.1.2.4.3 UN 136 246
2.3.1.2.5 Zusammenfassung 137 248
2.3.2 Gewährleistung dieser Standards 138 250
2.3.2.1 Bundesrepublik Deutschland 138 251
2.3.2.2 EU 139 253
2.3.2.3 USA 140 254
2.3.2.4 International 141 257
2.3.3 Zusammenfassung und Ausblick 141 258
2.4 Strafrechtliche Fragen 143 261 299
Prof. Dr. Bernd Holznagel / Regine Lorenz
2.4.1 Deutschland 143 262
2.4.1.1 Prozessuale Fragen 143 262
2.4.1.1.1 Anwendbarkeit des deutschen materiellen Straf¬
rechts 143 262
2.4.1.1.2 Behandlung von Daten im Strafverfahren 144 265
2.4.1.2 Materiellrechtliche Fragen 145 266
2.4.1.2.1 Verletzung der privaten und/oder beruflichen
Geheimnissphäre: Ausspähen von Daten § 202 a
StGB, Verletzung des Fernmeldegeheimnisses
§ 206 StGB, Verrat von Betriebsgeheimnissen
§ 17 UWG, § 43 BDSG 146 267
2.4.1.2.2 Datenveränderung, Computersabotage, Fäl¬
schung beweiserheblicher Daten 147 270
2.4.1.2.3 Computerbetrug 148 272
2.4.1.2.4 Sonstige Straftatbestände 148 273
2.4.2 EU und Europarat 149 274
2.4.3 USA 152 281
2.4.3.1 Gesetzgebungskompetenzen 152 281
2.4.3.2 Örtliche und sachliche Zuständigkeiten 153 283
2.4.3.3 Materielles Bundesrecht 153 284
2.4.3.4 Staatenrecht 155 288
2.4.4 OECD. Vereinte Nationen, AIDP; Bank for Inter¬
national Settlement 157 292
2.4.4.1 OECD 158 293
2.4.4.2 Vereinte Nationen 158 294
2.4.4.3 AIDP 159 295
2.4.4.4 Bank for International Settlements 159 296
11
Inhaltsverzeichnis 2.4.5 Zwischenergebnis und mögliche Entwicklungs¬
tendenzen 160 297
2.5 Zivilrechtliche Haftung beim elektronischen
Zahlungsverkehr im Internet 161 300 411
Prof. Dr. Thomas Hoeren / Rufus Pichler
2.5.1 Gegenstand und Gang der Darstellung 162 301
2.5.2 Ecash 163 302
2.5.2.1 Technischer Hintergrund und Funktionsweise aus
spezifisch haftungsrechtlicher Sicht 163 303
2.5.2.1.1 Beteiligte 163 304
2.5.2.1.2 Darstellung des Zahlungsvorgangs 164 305
2.5.2.1.3 Besonderheiten mit Bedeutung für die haftungs¬
rechtliche Beurteilung 169 315
2.5.2.2 Denkbare Haftungs und Risikofälle 171 319
2.5.2.3 Haftungsrechtliche Beurteilung der Problemfälle. 172 323
2.5.2.3.1 Übergreifende rechtliche Fragestellungen
Rechtsbeziehungen und Rechtsnatur 172 323
2.5.2.3.1.1 Vertragsrechtliche Betrachtungsweise 173 325
2.5.2.3.1.2 Wertpapierrechtlicher Ansatz 181 341
2.5.2.3.2 Haftung in einzelnen Problemfällen 186 351
2.5.2.3.2.1 Datenverlust 186 352
2.5.2.3.2.1.1 Verhältnis Kunde Bank 187 352
2.5.2.3.2.1.2 Verhältnis Kunde Händler 193 366
2.5.2.3.2.2 Datenmißbrauch 193 367
2.5.2.3.2.2.1 Verhältnis Kunde Bank 194 368
2.5.2.3.2.2.2 Verhältnis Kunde Händler 198 377
2.5.2.3.2.3 Sonstige Probleme 199 381
2.5.3 SET 200 382
2.5.3.1 Funktionsweise aus spezifisch haftungsrechtlicher
Sicht 200 383
2.5.3.1.1 Beteiligte 201 384
2.5.3.1.2 Zahlungs Vorgang 201 385
2.5.3.2 Mögliche Haftungsfälle 202 387
2.5.3.3 Haftungsrechtliche Beurteilung der problema¬
tischen Fälle 202 388
2.5.3.3.1 Übergreifende rechtliche Fragestellungen
Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten.... 203 389
2.5.3.3.2 Einzelne Haftungsprobleme bei Verwendung von
SET x 205 394
2.5.4 Millicent 206 397
12
Inhaltsverzeichnis
2.5.4.1 Funktionsweise von Millicent aus spezifisch haf¬
tungsrechtlicher Sicht 207 398
2.5.4.2 Haftungsrechtliche Beurteilung von Millicent.... 208 401
2.5.4.2.1 Übergreifende rechtliche Fragestellungen 209 402
2.5.4.2.2 Haftungsrechtliche Beurteilung einzelner Konstel¬
lationen 212 409
3. Datenschutzrechtliche Aspekte des elek¬
tronischen Zahlungsverkehrs 215 412 470
Prof. Dr. Bernd Holznagel / Regine Lorenz /
Tarik Tabbara
3.1 Einleitung 215 412 416
3.2 Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland .217 416 435
3.2.1 Anwendbares Recht 217 417
3.2.2 Datenschutzrechtliche Probleme der Anwendung. 220 424
3.2.2.1 Konzepte der Zahlungsmittel 221 425
3.2.2.2 Potentielle Gefährdungen aus allgemeinen
Anwendungen des Internet 222 428
3.2.2.2.1 DNS Spoofing 223 429
3.2.2.2.2 Ausspähung von Daten mittels CGI 223 430
3.2.2.2.3 Cookies 223 431
3.2.2.2.4 Datamining 225 434
3.2.2.2.5 Einsatz mobiler und/oder intelligenter Agenten . . 225 435
3.3 EU 226 436 448
3.3.1 Geltende Regelungen 226 437
3.3.2 Anforderungen nach politischen Initiativen 231 446
3.4 USA 232 449 463
3.4.1 Bestehende gesetzliche Bestimmungen zum
Schutz personenbezogener Daten beim elektro¬
nischen Zahlungsverkehr 233 451
3.4.2 Diskussion datenschutzrechtlicher Bestimmungen
im Zusammenhang mit der National Information
Infrastructure 237 458
3.5 OECD 240 464 467
3.6 Zusammenfassung 242 468 470
4. Zusammenfassungen 245 471 489
4.1 Zusammenfassung des Kapitels „Politische Initia¬
tiven zum elektronischen Geschäftsverkehr 245 471 472
13
Inhaltsverzeichnis 4.2 Zusammenfassung des Kapitels „Einschränkungen
beim Einsatz kryptographischer Verfahren 245 473 474
4.3 Zusammenfassung des Kapitels „Währungsrecht¬
liche Beschränkungen 246 475 476
4.4 Zusammenfassung des Kapitels „Festschreibung
von Standards 247 477 478
4.5 Zusammenfassung der Beiträge zu den rechtlichen
Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungs¬
verkehrs 248 479 481
4.5.1 Bankenaufsichtsrecht als vertrauensbildender
Faktor 248 479
4.5.2 Geldwäschekontrolle als absolutes Hindernis für
einen konsequenten Datenschutz 248 480
4.6 Zusammenfassung des Kapitels „Strafrechtliche
Fragen 249 482 483
4.7 Zusammenfassung des Abschnitts:„Zivilrechtliche
Haftung beim elektronischen Zahlungsverkehr im
Internet 250 484 486
4.8 Zusammenfassung des Kapitels „Datenschutz¬
rechtliche Aspekte des elektronischen Zahlungs¬
verkehrs 251 487 489
Literaturverzeichnis 253
Stichwortverzeichnis 275
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Holznagel, Bernd 1957- Hoeren, Thomas 1961- |
author_GND | (DE-588)123546435 (DE-588)123724449 |
author_facet | Holznagel, Bernd 1957- Hoeren, Thomas 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Holznagel, Bernd 1957- |
author_variant | b h bh t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012292186 |
classification_rvk | PE 620 PZ 3300 QK 305 |
ctrlnum | (OCoLC)611789326 (DE-599)BVBBV012292186 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02247nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012292186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981117s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954985281</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503050671</subfield><subfield code="c">kart. : DM 68.00, sfr 61.50, S 496.00</subfield><subfield code="9">3-503-05067-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611789326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012292186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holznagel, Bernd</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123546435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs</subfield><subfield code="b">Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung</subfield><subfield code="c">von Bernd Holznagel und Thomas Hoeren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoeren, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123724449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886599</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008334845</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012292186 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3503050671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008334845 |
oclc_num | 611789326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M25 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M25 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 279 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts |
series2 | Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts |
spelling | Holznagel, Bernd 1957- Verfasser (DE-588)123546435 aut Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung von Bernd Holznagel und Thomas Hoeren Berlin Schmidt 1999 279 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts 16 Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Hoeren, Thomas 1961- Verfasser (DE-588)123724449 aut Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts 16 (DE-604)BV001886599 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holznagel, Bernd 1957- Hoeren, Thomas 1961- Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung Grundlagen und Praxis des Wirtschaftsrechts Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014359-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung |
title_auth | Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung |
title_exact_search | Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung |
title_full | Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung von Bernd Holznagel und Thomas Hoeren |
title_fullStr | Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung von Bernd Holznagel und Thomas Hoeren |
title_full_unstemmed | Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung von Bernd Holznagel und Thomas Hoeren |
title_short | Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs |
title_sort | rechtliche rahmenbedingungen des elektronischen zahlungsverkehrs hemmnisse verletzlichkeitspotentiale haftung |
title_sub | Hemmnisse - Verletzlichkeitspotentiale - Haftung |
topic | Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Elektronischer Zahlungsverkehr Recht Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886599 |
work_keys_str_mv | AT holznagelbernd rechtlicherahmenbedingungendeselektronischenzahlungsverkehrshemmnisseverletzlichkeitspotentialehaftung AT hoerenthomas rechtlicherahmenbedingungendeselektronischenzahlungsverkehrshemmnisseverletzlichkeitspotentialehaftung |