Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. |
ISBN: | 3631340125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012292019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081031 | ||
007 | t | ||
008 | 981117s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954787889 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631340125 |c brosch. : ca. DM 118.00 (freier Pr.) |9 3-631-34012-5 | ||
035 | |a (OCoLC)41389312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012292019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K5458.S58 1999 | |
082 | 0 | |a 345.43/072 21 | |
082 | 0 | |a 345.43/072 |2 21 | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sinner, Stefan |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120531577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht |c Stefan Sinner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 64 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Plea bargaining | |
650 | 4 | |a State's evidence | |
650 | 4 | |a Contracts | |
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensgrundsatz |0 (DE-588)4176071-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfahrensgrundsatz |0 (DE-588)4176071-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 64 |w (DE-604)BV021465530 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008334707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126917781094400 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
STEFAN SINNER
DER VERTRAGSGEDANKE IM STRAFPROZETORECHT
PKTERLAHG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
ERSTES KAPITEL - EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND UBERBLICK UBER DEN
GANG DER UNTERSUCHUNG 23
A. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 23
B. UBERBLICK IIBER DEN GANG DER UNTERSUCHUNG 24
I. HINFIIHRUNG ZUM ZWEITEN KAPITEL: GRUNDLEGUNG 24
II. HINFIIHRUNG ZUM DRITTEN KAPITEL: PHANOMENOLOGIE DES VERTRAGS-
GEDANKENS IM STRAFPROZEBRECHT 28
III. HINFIIHRUNG ZUM VIERTEN KAPITEL: RECHTSVERGLEICHENDE BETRACH- TUNG
DES VERTRAGSGEDANKENS IM STRAFPROZEBRECHT 29
IV. HINFIIHRUNG ZUM FIINFTEN KAPITEL: BEWERTUNG DES VERTRAGSGE- DANKENS
IM STRAFPROZEBRECHT 30
ZWEITES KAPITEL - GRUNDLEGUNG 33
A. DER VERTRAGSGEDANKE 34
I. DER VERTRAG ZUR BEGRIINDUNG VON STAAT UND RECHT (STAATSRECHT) _ 35 1.
DER GESELLSCHAFTSVERTRAG ALS URSPRIINGLICHER VERTRAG 36 A)
VORAUSSETZUNGEN DER STAATS- UND RECHTSBEGRIINDUNG 36 AA) DAS MATERIAL
DER STAATSBEGRIINDUNG: FREIHEIT, GLEICH-
HEIT, SELBSTANDIGKEIT 36
BB) DIE FORM DER STAATSBEGRIINDUNG: PRAKTISCHE VER- NUNFT UND
KATEGORISCHER IMPERATIV 38
B) DIE STUFEN DER STAATS- UND RECHTSBEGRIINDUNG 40 AA) STATUS NATURALIS
40
BB) STATUS CIVILIS 42
2. FREIHEITSSICHERUNG ALS AUFGABE DES URSPRIINGLICHEN VERTRAGS (FREIHEIT
VERSUS SICHERHEIT) 46
3. EXKURS: BESCHREIBUNG UND BEGRIINDUNG DER STRAFE NACH DEM
URSPRUNGLICHEN VERTRAG 48
4. RESUMEE: DER VERTRAG ALS VERNUNFTRECHTLICHE ORGANISATIONS- NORM IM
STAATSRECHT 53
II. DER VERTRAG IM VERHALTNIS DER PERSONEN ZUEINANDER (PRIVATRECHT) 53
1. DER VERTRAG ZWISCHEN PRIVATRECHTSSUBJEKTEN 54
11
IMAGE 3
A) PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAGSFREIHEIT ALS FOLGE DES FREI-
HEITSSICHERNDEN URSPRIINGLICHEN VERTRAGS 54
AA) PRIVATAUTONOMIE 55
BB) VERTRAGSFREIHEIT 56
CE) DER GEGENSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAG 57
DD) VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE SCHULDVERHALTNISSE 58 EE)
PROZEBRECHTLICHE FOLGERUNGEN DER PRIVATAUTONOMIE: DISPOSITIONSGRUNDSATZ
UND PROZEBVERGLEICH 59 FF) ZUSAMMENFASSUNG 60
B) KONKRETISIERUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT 61
AA) ABSCHLUBFREIHEIT 61
BB) GESTALTUNGSFREIHEIT 63
C) GRENZEN DER PRIVATAUTONOMIE UND DER VERTRAGSFREIHEIT 64 AA)
GESETZLICHE VERBOTE (§ 134 BGB) 64
BB) VERSTOB GEGEN DIE GUTEN SITTEN (§ 138 I BGB) 65 CE)
ZUSAMMENFASSUNG 66
D) RESUMEE: DER VERTRAG ZWISCHEN PRIVATRECHTSSUBJEKTEN 67 2. EXKURS: DER
VERWALTUNGSVERTRAG 67
A) BEGRIFF DES VERWALTUNGSVERTRAGS 68
B) ANWENDUNGSBEREICH DES VERWALTUNGSVERTRAGS 69 C) ABGRENZUNG ZWISCHEN
PRIVATRECHTLICHEM VERTRAG UND VERWALTUNGSVERTRAG . 70
D) GRENZEN DES VERWALTUNGSHANDELNS DURCH VERWALTUNGSVER- TRAG 71
E) ZUSAMMENFASSUNG 73
3. RESUMEE: DER VERTRAG IM ZUSAMMENHANG VON PRIVATAUTO- NOMIE UND
VERTRAGSFREIHEIT 74
III. RESUMEE: ALLGEMEINER BEGRIFF DES VERTRAGS 75
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 75
2. VERTRAG ODER KONSENS? . 75
3. ERPEBNIS 76
B. DER STRAFPROZEB 77
I. ALTER ODER NEUER STRAFPROZEB 77
II. DIE IDEE: PRINZIPIEN DES ALTEN STRAFPROZESSES . 79
1. GRUNDSATZE DER EINLEITUNG DES VERFAHRENS 80
A) OFFIZIALPRINZIP 81
B) AKKUSATIONSPRINZIP 82
C) LEGALITATSPRINZIP . 85
D) GRUNDSATZ DES GESETZLICHEN RICHTERS, RICHTERLICHE UNAB- HANGIGKEIT,
RICHTERVORBEHALT 87
12
IMAGE 4
AA) GRUNDSATZ DES GESETZLICHEN RICHTERS 88
BB) RICHERLICHE UNABHANGIGKEIT 89
CE) RICHTERVORBEHALT 90
2. GRUNDSATZE DER DURCHFIIHRUNG DES VERFAHRENS 91
A) ERMITTLUNGSGRUNDSATZ 91
B) GRUNDSATZ DES RECHTLICHEN GEHORS 93
C) BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ, KONZENTRATIONSPRINZIP 95 3.
BEWEISGRUNDSATZE 96
A) GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 96
B) GRUNDSATZ DER FREIEN RICHTERLICHEN BEWEISWIIRDIGUNG 97 C) IN DUBIO
PRO REO 98
D) NEMO TENETUR SE IPSUM PRODERE, VERBOT UNZULASSIGER VER-
NEHMUNGSMETHODEN 100
4. GRUNDSATZE DER FORM 102
A) GRUNDSATZ DER OFFENTLICHKEIT 102
B) MIINDLICHKEITSPRINZIP 104
5. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 105
A) INHALT UND BEDEUTUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 105 B) ANWENDUNG
AUF STRAFPROZESSUALE NORMEN 109
C) ZUSAMMENFASSUNG 112
6. RESUMEE: PRINZIPIENORIENTIERUNG UND GESETZESORIENTIERUNG DES ALTEN
STRAFPROZESSES 112
III. DIE WIRKLICHKEIT: EROSIONEN DURCH DEN NEUEN STRAFPROZEB 113 1.
OPPORTUNITATSPRINZIP 114
2. WEITERE PRINZIPIEN DES NEUEN STRAFPROZESSES 121 A) PROZEBOKONOMIE
121
B) FUNKTIONSTIICHTIGKEIT DER STRAFRECHTSPFLEGE 123
C) FAIR TRIAL-GNMDSBXZ 125
AA) DER BEGRIFF DES FAIR TRIAL 125
BB) DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES FAIR M A/-GRUNDSATZES 127 CE) VERSUCH EINER
INHALTSKONKRETISIERUNG DES FAIR TRIAL- GRUNDSATZES 128
DD) RECHTSFOLGE EINES VERSTOBES GEGEN DEN FAIR TRIAL- GRUNDSATZ 131
EE) KRITIK DES FAIR RN A/-GRUNDSATZES 132
D) ZUSAMMENFASSUNG: AKTUALISIERUNG UND KONKRETISIERUNG DER ANTINOMIE VON
FREIHEIT UND SICHERHEIT FIIR DAS STRAF- PROZEBRECHT 134
3. RESUMEE: DIE ENTDECKUNG DES VERTRAGS IM STRAFPROZEBRECHT_ 134 C.
ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN KAPITELS - GRUNDLEGUNG 136
13
IMAGE 5
DRITTES KAPITEL - PHANOMENOLOGIE DES VERTRAGSGEDANKENS IM STRAFPROZEB-
RECHT 139
A. VERTRAGSORIENTIERUNG AUF POSITIVRECHTLICHER GRUNDLAGE 139 I.
VERTRAGSORIENTIERUNG IM STRAFPROZEBRECHT 140
1. VERFAHRENSEINSTELLUNG IN BAGATELLSACHEN (§ 153 II STPO) 140 2.
VERFAHRENSEINSTELLUNG BEI ERFIILLUNG VON AUFLAGEN UND WEI- SUNGEN (§
153A STPO) 144
3. VERFAHRENSEINSTELLUNG BEI DER MOGLICHKEIT DES ABSEHENS VON STRAFE IM
MATERIELLEN RECHT (§ 153B II STPO) 150
4. VERFAHRENSEINSTELLUNG BEI TATIGER REUE (§ 153E STPO) 153 5. DIVERSION
IM JUGENDSTRAFVERFAHREN (§§ 45,47 JGG) 155 6. SUHNEVERSUCH IM
PRIVATKLAGEVERFAHREN (§ 3801 STPO) 159 A) DER SUHNEVERSUCH IM
PRIVATKLAGEVERFAHREN IM ALLGEMEI-
NEN 160
B) INSBESONDERE: DER VERGLEICH IM PRIVATKLAGEVERFAHREN 161 C)
ZUSAMMENFASSUNG 163
7. STRAFBEFEHLSVERFAHREN ( SCHWEIGEN ALS ZUSTIMMUNG DES AN- GEKLAGTEN)
164
IL VERTRAGSORIENTIERUNG IM MATERIELLEN STRAFRECHT 166
1. TATER-OPFER-AUSGLEICH (§ 46A STGB) 167
2. KRONZEUGENREGELUNGEN 172
A) KRONZEUGENREGELUNGEN IM ZUSAMMENHANG DER §§ 129, 129A STGB 173
B) KRONZEUGENREGELUNG DES § 31 BTMG 175
C) KRONZEUGENREGELUNG DES § 261 X STGB 177
D) DEN KRONZEUGENREGELUNGEN AHNLICHE BESTIMMUNGEN 177 E) ZUSAMMENFASSUNG
178
III. RESIIMEE: VERTRAGSORIENTIERUNG AUF POSITIVRECHTLICHER GRUNDLAGE 179
B. VERTRAGSORIENTIERUNG PRAETER LEGEM - ABSPRACHEN IM STRAFVERFAHREN 179
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 179
II. ABSPRACHEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 181
III. ABSPRACHEN IM HAUPTVERFAHREN 185
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZU AB- SPRACHEN IM
STRAFVERFAHREN _ 187
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS ZU ABSPRACHEN IM
STRAFVERFAHREN 189
A) DIE RECHTSPRECHUNG DES ZWEITEN STRAFSENATS ZU ABSPRA- CHEN IM
STRAFVERFAHREN 189
14
IMAGE 6
B) DIE RECHTSPRECHUNG DES ERSTEN STRAFSENATS ZU ABSPRA-
CHEN IM STRAFVERFAHREN 195
C) DIE RECHTSPRECHUNG DES DRITTEN STRAFSENATS ZU ABSPRA- CHEN IM
STRAFVERFAHREN 196
D) DIE RECHTSPRECHUNG DES FIINFTEN STRAFSENATS ZU ABSPRA- CHEN IM
STRAFVERFAHREN 200
E) DIE RECHTSPRECHUNG DES VIERTEN STRAFSENATS ZU ABSPRA- CHEN IM
STRAFVERFAHREN 202
3. ZUSAMMENFASSUNG: HANDEL MIT GERECHTIGKEIT, ABSPRACHE ODER
RECHTSGESPRACH? 204
IV. RESUMEE: VERTRAGSORIENTIERUNG PRAETER LEGEM 206
C. ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN KAPITELS - PHANOMENOLOGIE DES VER-
TRAGSGEDANKENS IM STRAFPROZEBRECHT 207
VIERTES KAPITEL - RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG DES VERTRAGSGEDAN-
KENS IM STRAFPROZEBRECHT 209
A. ERSTES MODELL - DER REFORMIERTE DEUTSCHE STRAFPROZEB 209
B. ZWEITES MODELL - DER US-AMERIKANISCHE STRAFPROZEB 210
I. UBERBLICK IIBER DIE GRUNDPRINZIPIEN UND DEN ABLAUF DES US-
AMERIKANISCHEN STRAFVERFAHRENS 210
1. GRUNDPRINZIPIEN DES US-AMERIKANISCHEN STRAFVERFAHRENS 211 2.
VERFAHRENSABLAUF DES US-AMERIKANISCHEN STRAFVERFAHRENS 211 A) VERFAHREN
DER POLIZEIBEHORDEN 212
B) VERFAHREN DER ANKLAGEBEHORDEN 212
C) VORVERFAHREN VOR DEM MAGISTRATE ODER DER GRAND JURY 213 D)
ANKLAGEEROFFNUNGSVERFAHREN (ARRAIGNMENT), PLEA-MOG- LICHKEITEN 214
E) HAUPTVERFAHREN (TRIAL) 215
F) ZUSAMMENFASSUNG 216
II. VERTRAGSELEMENTE IM US-AMERIKANISCHEN STRAFPROZEB 217 1. PLEA
BARGAINING; GUILTY PLEA 217
A) BEGRIFF UND ABLAUF DES PLEA BARGAINING 217
B) GRIINDE FIIR DAS PLEA BARGAINING 221
C) UBERPRIIFUNG DES GUILTY PLEA DURCH DEN RICHTER 222 D) RECHTSWIRKUNGEN
DES PLEA BARGAINING 224
E) ANFECHTUNG EINES GUILTY PLEA 225
F) ZUSAMMENFASSUNG 226
2. KRONZEUGENREGELUNGEN 227
A) IMMUNITY 227
15
IMAGE 7
B) KRONZEUGEN UND PLEA BARGAINING 228
3. ZUSAMMENFASSUNG 229
III. EINSCHATZUNG DER VERTRAGSELEMENTE IM US-AMERIKANISCHEN STRAFPROZEB
230
C. EIN ZWISCHENSCHRITT? - DER ITALIENISCHE STRAFPROZEB 232
I. VOM CODICE ROCCO ZUM CODICE DI PROCEDURA PENALE VON 1988 _ 232 IL DER
VERFAHRENSABLAUF NACH DEM C.P.P. 1988 233
1. DAS REFORMANLIEGEN 233
2. ABLAUF DES NORMAL VERFAHRENS 234
A) VORERHEBUNG (ERMITTLUNGSVERFAHREN, ART. 326 FF. C.P.P.) 235 B)
VORVERHANDLUNG (ZWISCHENVERFAHREN, ART. 416 FF. C.P.P.)_ 235 C)
HAUPTVERHANDLUNG (ART. 465 FF. C.P.P.) 236
3. BESONDERE VERFAHREN 238
III. VERTRAGSORIENTIERUNG IM ITALIENISCHEN STRAFPROZEB 240 1. BESONDERE
VERFAHREN (PROCEDIMENTI SPECIALI, ART. 438 FF. C.P.P.) 240
A) ABGEKIIRZTES VERFAHREN (GIUDIZIO ABBREVIATO, ART. 438 - 443 C.P.P.)
240
B) STRAFZUMESSUNG AUF ANTRAG DER PARTEIEN (APPLICAZIONE DELIA PENA SU
RICHIESTA DELIE PARTI, PATTEGGIAMENTO; ART. 444 - 448 C.P.P.) 244
C) STRAFBEFEHLSVERFAHREN (PROCEDIMENTO PER DECRETO, ART. 459 - 464
C.P.P.) 249
D) ZUSAMMENFASSUNG: LOGICA DI PREMIALITA UND PROZEB- PRINZIPIEN 251
2. KRONZEUGENREGELUNGEN (PENTITISMO) . 252
A) REGELUNGEN IM CODICE PENALE 253
B) REGELUNGEN IN NEBENGESETZEN 254
C) ZUSAMMENFASSUNG . 255
IV. EINSCHATZUNG DER VERTRAGSELEMENTE IM ITALIENISCHEN STRAFPROZEB 256
D. ZUSAMMENFASSUNG DES VIERTEN KAPITELS - RECHTSVERGLEICHENDE BE-
TRACHTUNG DES VERTRAGSGEDANKENS IM STRAFPROZEBRECHT 258
FIINFTES KAPITEL - BEWERTUNG DES VERTRAGSGEDANKENS IM STRAFPROZEBRECHT
261
A. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHER GEWONNENEN ERGEBNISSE 262 I. GRUNDLEGUNG
262
II. PHANOMENOLOGIE DES VERTRAGSGEDANKENS IM STRAFPROZEBRECHT 263 III.
RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG DES VERTRAGSGEDANKENS IM
STRAFPROZEBRECHT 264
16
IMAGE 8
B. KRITIK DER VERTRAGSORIENTIERUNG IM STRAFPROZEB 265
I. VERTRAGSTHEORETISCHE EINWANDE GEGEN DIE VERTRAGSORIENTIERUNG IM
STRAFPROZEB 266
1. STAATSTHEORETISCHE EINWANDE. 2. PRIVATRECHTLICHE EINWANDE II.
EINWANDE GEGEN DIE VERTRAGSORIENTIERUNG IM STRAFPROZEFI AUF- GRUND DER
VERFAHRENSPRINZIPIEN DES ALTEN STRAFPROZESSES
1. GRUNDSATZE DER EINLEITUNG DES VERFAHRENS A) LEGALITATSPRINZIP B)
AKKUSATIONSPRINZIP C) OFFIZIALPRINZIP 2. GRUNDSATZE DER DURCHFIIHRUNG
DES VERFAHRENS
3. BEWEISGRUNDSATZE 4. GRUNDSATZE DER FORM 5. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
6. ZUSAMMENFASSUNG III. FOLGERUNGEN AUS DER KRITIK DER
VERTRAGSORIENTIERUNG IM STRAF- PROZEB C. WARUM WIRD DIE
VERTRAGSORIENTIERUNG IM STRAFPROZEB NICHT DURCH DEN
VERTRAG IM STRAFPROZEB ERSETZT? 286
I. DIE ZURUCKHALTUNG VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR GEGENIIBER DEM
VERTRAG IM STRAFPROZEB 286
IL GRIINDE FUR DIE ZURUCKHALTUNG GEGENIIBER DEM VERTRAG IM STRAF- PROZEB
IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 289
III. RESUMEE: DER NATURZUSTAND IM STRAFPROZEB 292
D. ABLOSUNG DER VERTRAGSORIENTIERUNG DURCH DAS VERTRAGSRECHT IM STRAF-
PROZEBRECHT 294
I. AUSBLICK AUF DEN VERTRAG IM STRAFPROZEBRECHT 294
IL KONSEQUENZEN DES VERTRAGS IM STRAFPROZEBRECHT 298 III. RESUMEE: DER
VERTRAG IM STRAFPROZEBRECHT 300
SCHLUBBETRACHTUNG 303
LITERATURVERZEICHNIS 307
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Sinner, Stefan 1969- |
author_GND | (DE-588)120531577 |
author_facet | Sinner, Stefan 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Sinner, Stefan 1969- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012292019 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K5458 |
callnumber-raw | K5458.S58 1999 |
callnumber-search | K5458.S58 1999 |
callnumber-sort | K 45458 S58 41999 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PH 4730 PH 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)41389312 (DE-599)BVBBV012292019 |
dewey-full | 345.43/07221 345.43/072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43/072 21 345.43/072 |
dewey-search | 345.43/072 21 345.43/072 |
dewey-sort | 3345.43 272 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02437nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012292019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981117s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954787889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631340125</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34012-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41389312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012292019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5458.S58 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/072 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/072</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinner, Stefan</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120531577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="c">Stefan Sinner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plea bargaining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">State's evidence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176071-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfahrensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176071-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008334707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012292019 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:25:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3631340125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008334707 |
oclc_num | 41389312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 334 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Sinner, Stefan 1969- Verfasser (DE-588)120531577 aut Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht Stefan Sinner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 64 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 Plea bargaining State's evidence Contracts Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s DE-604 Verständigung (DE-588)4122399-8 s Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 s Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 64 (DE-604)BV021465530 64 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sinner, Stefan 1969- Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Plea bargaining State's evidence Contracts Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122399-8 (DE-588)4176071-2 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht |
title_auth | Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht |
title_exact_search | Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht |
title_full | Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht Stefan Sinner |
title_fullStr | Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht Stefan Sinner |
title_full_unstemmed | Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht Stefan Sinner |
title_short | Der Vertragsgedanke im Strafprozeßrecht |
title_sort | der vertragsgedanke im strafprozeßrecht |
topic | Plea bargaining State's evidence Contracts Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Verfahrensgrundsatz (DE-588)4176071-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Plea bargaining State's evidence Contracts Verständigung Verfahrensgrundsatz Strafverfahren Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008334707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT sinnerstefan dervertragsgedankeimstrafprozeßrecht |