39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH: Kurzfassungen der Vorträge und Poster
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Niederkleen
Wiss. Fachverl. Fleck
1995
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 442 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3930600374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012287142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040817 | ||
007 | t | ||
008 | 981201s1995 d||| |||| 10||| undod | ||
020 | |a 3930600374 |9 3-930600-37-4 | ||
035 | |a (OCoLC)633751812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012287142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 117f |2 stub | ||
084 | |a LAN 081f |2 stub | ||
084 | |a LAN 300f |2 stub | ||
084 | |a LAN 332f |2 stub | ||
110 | 2 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)504216-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH |b Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
246 | 1 | 3 | |a Neununddreißigste Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH |
264 | 1 | |a Niederkleen |b Wiss. Fachverl. Fleck |c 1995 | |
300 | |a 442 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Grünlandwirtschaft |0 (DE-588)4022303-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenbiologie |0 (DE-588)4007358-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1995 |z Zürich |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grünlandwirtschaft |0 (DE-588)4022303-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bodenbiologie |0 (DE-588)4007358-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 8 |w (DE-604)BV001898123 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008330543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126911398412288 |
---|---|
adam_text | INHALT
¡Plenum
I:
Pflanzenbauliche Konsequenzen transgener Kulturpflanzen ________________
I.
Potrykus, Zürich
Transgener Reis - ein Beitrag zur Ernährungssicherung............................................1
B. Keller, Zürich
Perspektiven biotechnologisch verbesserter Weizensorten.......................................9
G. Spangenberg, Zürich
New
prospects
for improvement of grasses by biotechnology
................................15
Plenum 11
: Auswirkungen globaler Klimaveränderungen auf die Pflanzenproduktion
in Mitteleuropa
J. Goudriaan, L.A. HUNT, Wageningen /
Ontario
Reliability of models for prediction of climatic changes and of their
possible effects on the yield formation of agricultural plant species
........................19
J.
NÖSBERGER, Zürich
Wiesen zeigen eine Fülle unerwarteter Reaktionen auf eine CC^-reiche
Welt................................................................................................................27
|K
u r z v o r t rä g e
in den Arbeitsgemeinschaften
B.
Wagner,
F.X.
Maidl, G.
Fischbeck: Natürliche N-Isotopenverhältnisse bei
Winterweizen: Einfluß von Boden und Düngung....................................................33
R.
Valta,
F.X.
Maidl, G. Wenzel: Verfahrenstechnische Lösungen zur Minimie¬
rung der N-Verluste als Voraussetzung für eine effiziente Gülleverwer¬
tung im Maisanbau............................................................................................37
Heidi Schröder, K. Sieling: N-Aufnahme, Ertragsbildung und Ertragsstruktur von
Wintergerste (Hordeum
vulgare
L.)
bei variierender Produktionstechnik
(Ergebnisse aus dem SFB 192)...........................................................................41
T. Teebken, K. Sieling: N-Nettomineralisation unter Wintergerste sowie einfache
N-Bilanzen in ausgewählten Vorfrucht-Nachfrucht-Kombinationen
(Ergebnisse aus dem SFB 192)...........................................................................45
K.-J. Hülsbergen, Susanne
Papaja:
Untersuchungen zur Wirkung des ökolo¬
gischen Landbaus auf chemische, physikalische und biologische Bo¬
deneigenschaften - Untersuchungskonzept und erste Ergebnisse............................49
St. Biermann, W.-d. Kalk, k.-J.
Hulsbergen: Humus-und
Nährstoffgehalt in
einem langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten Betrieb und
einem konventionellen Vergleichsbetrieb..............................................................53
J. SCHULZ-MARQUARDT, M.
Weber,
U. KUPKE:
Streifenanbau von Sommerweizen
mit Futterleguminosen - Nutzung von Grünbrachemuich zur Steigerung
der Backqualität von Sommerweizen im organischen Landbau................................
M. Weber, J. SCHULZ-MARQUARDT, U. KÖPKE: Streifenanbau von Sommerweizen
mit Futterleguminosen - Wirkungen auf Unkrautentwicklung und
Krankheitsbefall................................................................................................
K. WILBO1S,
J. Schellberg, W. KÜHBAUCH: Einfluß erhöhter COa-Konzentration
auf den Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt von Sommerweizen nach
der Blüte..........................................................................................................
Carola Schuster, f. Wechsung, W. diepenbrock,
J. Grafe,
G.W. wall, R.L.
Gracia,
B.A. Kimball, P.J.
Pinter Jr.:
Einfluß erhöhter COa-Konzentra-
tion unter Freilandbedingungen auf den C- und N-Gehalt in der oberir¬
dischen Biomasse von Sommergerste {Hordeum
vulgare
L.)...................................
Irene Jacks-Sterrenberg: Wasserhaushalt von Miscanthus sinsensis
Giganteus*.....................................................................................................
W. Wagner: Zur Lichtnutzung der ölreichen Körnerfruchtarten Raps, Lein und
Sonnenblume...........................................................·........................................
ІІЕІІІИІШ:ШЩ:Ш
<* Aß
S a
β
ţ gu
t
·.
u
.
S o r t e r» w e
з
β η
W.
RodrIguez-Montero,
D.
Leihner: Wirkungen von Pflanzgutrate und Bestan¬
desdichte auf Blattentwicklung und Ertrag des Großen
Yam (Dioscorea
alata
L.)
...........................................................................................................79
R.
SCHULTZE-KRAFT: Möglichkeiten des
Ley-Farming
in den Tropen......................................83
L. Schmidt: Bestimmung der Nutzungszeitspanne bei tropischen Gräsern nach
der Wuchshöhe.................................................................................................85
W. Schöberlbn, N1. Pfannmöller, St. Eggestein: Endophythaltige Gräsersorten
in Mitteleuropa - ein neues Zuchtziel?..................................................................89
Sybille Dönges-Orth: Zur Vorweideverträglichkeit von Hafer
(Avena sativa L.)
unter trockenen Bedingungen.............................................................................
U. Thumm: Auswirkungen reduzierter Nutzungshäufigkeit auf Pflanzenbestand,
Futterqualität und N-Haushalt einer Grünlandfläche im Württember¬
gischen Allgäu..................................................................................................97
G. Schalitz, H. KÄDiNG, W. Leipnitz: Auswirkungen langzeitiger Überstauungen
auf die Grünlandvegetation in Flußauen..............................................................I01
J. Neuendorff, G. Spatz: Methoden zur Quantifizierung der Stickstoff-Fixierung
von Weißklee in Grünlandnarben.......................... .................105
;°ľv
■ ■IvIvX-L^-vX-Iv
^vI lV-1
- . У. УУ. УУУУУУУУУУ. · УУУ.- ^^• ■- • .• /.•УУ.-У. У. УУ. .-УУУ*
О.
Christen: Nachhaltige Landwirtschaft
(Sustainable Agriculture)
- Ein sinnvol¬
les Leitbild zur Beurteilung landwirtschaftlicher Produktionssysteme?.....................109
Bettina Biskupek, J. RADTKE: Zum Einfluß der Fruchtfolge auf die Stoff- und
Energiebilanzen beim Anbau nachwachsender Energieträger - Teil 1:
Stickstoff bilanzen............................................................................................113
J. Radtke, Bettina Biskupek: Zum Einfluß der Fruchtfolge auf die Stoff- und
Energiebilanzen beim Anbau nachwachsender Energieträger - Teil 2:
Energiebilanzen ...............................................................................................117
Petra Zerhusen-Blecher, N. LOtke-Entrup: Untersuchungen zur Nährstoffbilan¬
zierung in praktischen Betrieben in Nordrhein-Westfalen - Konzeption,
Durchführung und Ergebnisse............................................................................121
H.-J. Koch, A. Brandes,
С
Becker: Einfluß unterschiedlicher Begrünung der
Rotationsbrache auf die Nitratverlagerung über Winter und das
Wachstum von Winterweizen............................................................................125
D. Knuf, R. Gerhards, IM. Sökefeld, W. KOhbauch: Geostatistische Analyse der
Unkrautverteilung auf Zuckerrübenflächen..........................................................129
R. Gerhards, R. Hayer, M. Sökefeld, Kirsten Schulze-Lohne, w. Kühbauch,
W. Buchner, M.
Graff:
Ein Verfahren zur teilschlaggerechten Unkraut¬
kontrolle in Winterweizen..................................................................................133
G. Haas: Auswahl von Feldversuchsflächen auf dem Versuchsbetrieb Wiesen¬
gut anhand eines standortspezifischen Kriterienkataloges.....................................137
Verena Korr, F.X. Maidl, G. Fischbeck: Auswirkungen direkter und indirekter
Regulierungsmaßnahmen auf Ressourcenkonkurrenz und Artenzusam¬
mensetzung der Aderwildkrautflora bei Kartoffeln................................................141
H. BÖHM, T. DeweS: Einfluß von Sortenwahl und Standort auf Ertrag, Qualität
und Lagerfähigkeit von Kartoffeln im ökologischen Landbau..................................145
L.
Frese,
T. Hartmann,
N. Bardhi: Einfluß der Sorten auf Entwicklung und In¬
haltsstoffe der Industriezichorie {Cichorium intybus
L. var. sativum D.C.)
..................149
Katrin Jakob: Eignung verschiedener Brassicaceae für die Erucasäureproduktion................153
A. Bramm: Untersuchungen zur Produktionstechnik von Krambe (Crambe
abyssinica) mit dem Ziel einer Erucasäureproduktion für die chemische
Industrie..........................................................................................................157
Christine von Buttlar: Chancen pflanzengenetischer Ressourcen für die Be¬
reitsstellung
СОг-пеиїгаІег
Energie.....................................................................161
Ute Menge-Hartmann, F. Höppner: Untersuchungen zur Faserquantität und -
qualität zweier Faserhanfsorten.........................................................................165
N. El Bassam: Auswirkungen einer Klimaveränderung auf den Anbau von C4-
Pflanzenarten zur Erzeugung von Energieträgern..................................................169
M. Karpenstein-Machan:
Untersuchungen zum Ertragsaufbau und zur Stand¬
orteignung von Triticale, Hybridroggen und Populationsroggen auf der
Basis von Landessortenversuchen.........................................................................®
A. Bruckhaus, W. Buchner: Hecken in der Agrarlandschaft: Auswirkungen auf
Feldfruchtertrag und ökologische Kenngrößen.....................................................173
M. Kruse: Zur N-Aufnahme und N-Verwertung der Pseudocerealien Amarant,
Reismelde und Buchweizen...............................................................................17^
N1. Kalbhenn: Zur Wassernutzungseffizienz der Pseudocerealien Amarant,
Reismelde und Buchweizen...............................................................................181
R.
FEUERUE,
S.
Schubert: Die Sinkgröße als limitierender Faktor der Inulinspei-
cherung von Topinamburknollen (Helianthus tuberosus L.)....................................183
M. KORELL, Y. Griveau,
H. Serieys, W.
Friedt: Perspektiven der Züchtung der
Sonnenblume {Helianthus annuus L.) für Trockenstandorte durch inter-
spezifische Kreuzungen.....................................................................................187
H.-G. Stock: Ertragsstruktur und Ertragspotential von Sojabohnen auf einem
ostdeutschen Standort......................................................................................191
R. Wulfes, A. Kornher,
P.
Nyman:
Ein Modell zur Berechnung der Gehalte an
wasserlöslichen Kohlenhydraten in Grünlandbeständen aus Witterungs¬
daten..............................................................................................................195
M. Röhrig: Quantifizierung der Lichtkonkurrenz zwischen Blumenkohl und Che-
nopodium
album mit
einem Simulationsmodell.....................................................199
IPosterpräsentationen______________________________________________________
J. Schellberg,
К.
Wilbois,
w.
Kühbauch: Ertragsbildung von Sommerweizen
unter dem Einfluß erhöhter CC^-Konzentration.......................................................®
T. Gebbing, H. Schnyder, W. Kühbauch: Der Einbau von Vorblüteassimilaten in
die Stärke- und Reserveproteinfraktion des Weizenkornes.....................................201
F. Göhlich, B. Feil,
P. Stamp:
Stickstoffgehalte in Sommerweizenbeständen
während der frühen Vegetationsphase................................................................205
A. Panse,
F-K.
Maidl.
J. Dennert, R. Ruser, R.
Müller: Ertragsbildung, N-Auf¬
nahme und N-Ausnutzung von mehr- und zweizeilier Wintergerte bei un¬
terschiedlicher Höhe und Verteilung der mineralischen N-Düngung.........................209
Gabi freudiger, b. feil, u. Zimmermann,
p. Stamp:
Reaktion von Mais auf ein
gleichzeitiges, aber räumlich getrenntes Angebot von Ammonium und
Nitrat..............................................................................................................213
® Manuskript lag nicht vor
H.-P.
Kául,
E.
Kübler,
В.
Laible,
S.
Pirog:
Evaluierung eines Amarant-Sor¬
timents ...........................................................................................................217
A. KULLMANN: Die
Bedeutung der Kohlenhydrattranslokation für limitierende Er¬
tragsbildungsprozesse bei Raps..........................................................................219
IM. Kochler, H. Kage, H. STÜtzel: Anpassung von Blumenkohl an knappe Was¬
serversorgung..................................................................................................223
J. Leipner, Y. FraCHEBOUD: The
role of antioxidante
in
maize leaves at chilling
temperature
.....................................................................................................227
A. Karim, J. Leipner, Y. Fracheboud: Growth and physiology of tropical maize
at
supraoptimal
temperatures
............................................................................231
W.
Rodríguez-Montero,
d. Leihner:
Trockenmasseverteilung bei dem Großen
Yam (Dioscorea
alata)
.......................................................................................235
Η.
BÖHM,
T.
Dewes: Kulturartenspezifische Auswirkungen auf den bodenmikro¬
biologischen Status bei ökologischer Bewirtschaftung eines lehmigen
Sandes (Ökologisches Versuchsfeld Gülzow).......................................................237
H. Schmidt, P. v. Fragstein, E. Kölsch, P. Rakete: Einfluß von Grünbrache und
Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die N-Dynamik einer Fruchtfolge in
viehloser, ökologischer Bewirtschaftung.............................................................241
K. MÖLLER, H. J. REENTS, M. KAINZ, F.X. Maidl: Stickstoffdynamik im Boden
nach Kartoffeln im organischen Landbau.............................................................245
H. Brunner, R. Funk, F.X. Maidl: Verwertung einzelner N-Dünger-Teilgaben zu
Winterweizen bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen, ermittelt mit
der 15N-Methode.............................................................................................249
A. Panse,
F.X. Maidl, F.X. Haunz, G. Fischbeck: Umsatz von Körnerlegumino¬
senstickstoff in einer Fruchtfolge mit Winterweizen und Wintergerste....................253
R. Lippmann, K.-J.
Hulsbergen,
W.
Diepenbrock: Die Nmjn-Dynamik in Ab¬
hängigkeit von Fruchtarten, Düngung und Beregnung auf einem sandi¬
gen Lehmboden der Leipziger Tieflandsbucht.......................................................257
H.-G. Stock, IM. Specht: Bodennitratgehalte in einem Fruchtfolge-Düngungs¬
versuch...........................................................................................................261
H.
Gall,
Birgit Zachow, W. Bartel: Untersuchungen zur Nitratkonzentration im
Sickerwasser und oberflächennahen Grundwasser unter Ackerflächen...................265
J. Pickert: Ammoniumstickstoffgehalte und Düngungsbilanzierung auf sandigen
Böden des nordostdeutschen Tieflandes.............................................................269
W. Leipnitz, H.-J. Hellebrand, R. Haus: Die Wirkung verschiedener Graskom-
poste auf den Haferertrag und Untersuchungen von Gasemissionen aus
Graskompostanlagen........................................................................................273
Barbara Eusterschulte, G.
Kahnt:
Ertragsleistung verschiedener Sorten von
Dinkel, Winterroggen und Winterweizen unter extensiven Produktions¬
bedingungen....................................................................................................279
N. KYZERiDis, J. Sneyd: Vergleichende Hartweizen-!
r/ví/cu/n
turgidum
var.
A/n/ml-untersuchungen in Thessaloniki und Nürtingen unter extensive¬
ren Anbaubedingungen.....................................................................................283
M. Farack: Untersuchungen zu Bewirtschaftungsintensitäten im Getreidebau
Thüringens.........................................................................................................®
E.
STICKSEL, F.X.
WlAlDL,
G.
Wenzel: Neuausrichtung des Pflanzenbaus auf
einem intensiv genutzten Niedermoor als Beitrag einer nachhaltigen
ländlichen Entwicklung.....................................................................................287
0. Christen, K. Sieling: Langjährige Ertragstrends in Dauerversuchen................................291
K. Sieling, O. Christen: Einfluß der Wechselwirkung zwischen Bestandesstruk¬
tur und Wurzelfäule auf den Einzelpflanzenertrag von Weizen................................295
Susanne
Papaja,
K.-J. Hülsbergen: Die Lumbricidenfauna auf einem mitteldeut¬
schen Trockenlößstandort nach langjähriger differenzierter Bewirtschaf¬
tung ...............................................................................................................299
W.-D. Kalk, St. Biermann, K.-J. Hülsbergen: Energiebilanzen in einem lang¬
jährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten Betrieb und einem kon¬
ventionellen Vergleichsbetrieb...........................................................................303
Iris Lewandowski, G. Kahnt: Einfluß verschiedener Anzuchtmethoden von
Miscanthus
χ
giganteus auf seine Entwicklung im Anpflanzjahr und den
Wiederaustrieb.................................................................................................307
St. Beuch: Verluste und Rückstände an Biomasse beim Anbau von Miscanthus
χ
giganteus (Greef et.
Deu.)
..............................................................................311
St.
Zacharias:
Untersuchungen zur räumlichen Variabilität bodenphysikalischer
Kenngrößen in Miscanthusbeständen - Darstellung am Beispiel des Bo¬
denwassergehaltes...........................................................................................315
F. HöPPNER, Ute Menge-Hartmann: Pflanzenwachstum und Tetrahydrocan-
nabinoidgehalte von Hanf
{Cannabis
sativa L.)
während der Vegeta¬
tionsperiode.....................................................................................................319
H.-B. v. Buttlar: Hanf: Perspektiven zur thermischen Verwertung....................................323
G. Kahnt, Barbara Eusterschulte,
j.
diedrich,
K. Eghbal:
Ertragsleistung und
N-Aufnahme von Topinambur (Helianthus tuberosus) bei ein- und zwei¬
schnittiger Nutzung des Krauts.............................................................................®
® Manuskript lag nicht vor
A. Soldati,
Β.
Buter,
К.
Berger,
W.
Schaffner,
P. Stamp:
Züchterische Bear¬
beitung und Anbau von Johanniskraut als Voraussetzung für die Pro¬
duktion eines hochwertigen pflanzlichen Arzneimittels.........................................327
H. KAGE, Christa Hoffmann, M. Kochler, C. KRACKE: Eignung eines TDR-Rohr-
sondensystems zur Bestimmung der Bodenfeuchte..............................................331
Christiane Theuer, O. Christen: Entwicklung einer Standardmethode zur Be¬
stimmung von phenolischen Substanzen in der Bodenlösung unter Ein¬
satz des ¿effwa-Biotests...................................................................................335
S.-M. WlLLERT, H.-H. VOBHENRICH, CHRISTIANE THEUER, O. CHRISTEN: Einfluß von
Bodenextrakten aus unterschiedlichen Strohdüngungs-, Bodenbearbei-
tungs- u. Bestellvarianten auf Wachstum und Entwicklung von Lemna
minor
im Biotest...............................................................................................339
J. Schellberg, C. LoWENS, W. Kühbauch: Die Verwendung von Silizium-Zellen
als Stabsensoren zur Messung der photosynthetisch aktiven Strahlung
in Pflanzenbeständen...........................................................................................®
D. Ritz, A. Schmidt: Nutzung von Luftbildern zur Erfassung von Pflanzenpara¬
metern............................................................................................................343
G. HAAS: Eignung von Luftbildaufnahmen verschiedener Film-Filter-Kombinatio¬
nen zur Bestandeskartierung heterogener Flächen................................................347
G. Haas: Verfahrensalternativen der Vermessung, Bestandeserfassung und Do¬
kumentation im Feldversuchswesen...................................................................351
R. Hofmann, F.X. Maidl.
J. Lepschy-v. Gleissenhtall, G.
Wenzel: Langjährige
Untersuchungen zum Verlagerungsverhalten von Atrazin- Terbuthylazin
anhand von gewonnenem Bodenwasser.............................................................355
J. BENZ: World-Wide-Web Register für ökologische Modelle und Dokumentation
mathematischer Formulierungen ökologischer Prozesse........................................359
Jutta Broschek, H. Kage: Eignung der Minirhizotronmethode zur Bestimmung
der Wuzellängendichte von Blumenkohl..............................................................363
H. Klümper, R. Gerhards, W. Kühbauch: Photobiologische Unkrautbekämpfung
- ein Verfahren zur Unkrautunterdrückung im Getreidebau....................................365
Wl. SOKEFELD, R. Gerhards, D. Knuf, W. Kühbauch: Einfluß der Bewirtschaf¬
tungsweise auf die Verteilung von Unkrautarten auf Ackerflächen.........................369
Chr. Wittmann, W. Diepenbrock, J. Schuboth: Untersuchungen zur Wirkung
des ökologischen Landbaus auf die Segetalflora - Untersuchungskon¬
zept und erste Ergebnisse.................................................................................373
H. Laber, H. Stützel: Effizienz mechanischer Unkrautbekämpfung im Gemüse¬
bau.................................................................................................................377
® Manuskript lag nicht vor
P.W. Braun:
Modelle zur Populationsdynamik von Nutzpflanzengemeinschaften.................379
S.
V.
Garibay, B. Feil: 1st die Maiswiese eine Alternative zum konventionellen
Maisanbau?.....................................................................................................383
M. Liedgens, W. RiCHNER, H. BÖRGI, A. Soldati,
P. Stamp:
Einsaat von Mais in
lebende Grasbestände - Sproß- und Wurzel wachstum..........................................387
В.
BÜTER, L.H.
HAM, M. NÄGELI, S.
SAISINGTONG, J.E.
SCHMID,
P. STAMP: In vitro
androgenesis in maize: recent progress and potential applications
.........................391
L.H. Ham, B.
Büter,
J.
Schmid,
P. Stamp: Impact of carbohydrates in maize in
vitro androgenesis
............................................................................................395
W. WiCKi, J.E.
Schmid,
m. Winzeler, H. Winzeler, M. NIessmer, P.
Stamp: In
vitro
Selektion auf Resistenz gegen Septoria
nodorum
bei Weizen.........................399
Gunda WIix-WAGNER: Entwicklung von somatischen Embryonen zur Herstellung
von
synseeds
bei Zichorie.............................................................................403
R. Honarnejad: Untersuchungen zur Vererbung des Nikotin- und Zuckergehaltes
im Tabak (Nicotiana tabacum L.)........................................................................407
R. Honarnejad: Untersuchungen zur Vererbung der Resistenz gegen Wurzel-
nematoden (Meloidogyne spp.) bei Tabak (Nicotiana tabacum L.) .........................411
Renate Bockholt: Mineralstoffgehalt von Gräsern, Kräutern, Leguminosen und
grasreichen Mischbeständen des Salzgrünlandes (in Mecklenburg-Vor¬
pommern)........................................................................................................415
H. KÄDING, W. Merbach, J. AUGUSTIN: Niedermoore - klimarelevante Lachgas¬
quelle? ............................................................................................................419
P. Daniel: Gäreigenschaften und Gärfähigkeit von Mischsilagen aus Wiesengras,
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. und
Geranium
pratense
L
...................................423
A. Herrmann,
W.
Köhler: Modellierung von Ertragsverlauf und Qualitätsent¬
wicklung einzelner Pflanzenteile von Einj. Weidelgras
(¿o/, mult. ssp.
gaudini)...........................................................................................................427
Susanne Stoffel, U. Simon: Überwinterungsfähigkeit und Frühjahrswachstum
von Weißklee (Trifolium
repens
L.)
in Konkurrenz mit Deutschem Wei¬
delgras (Lolium
perenne
L.)...............................................................................
431
L.
Klempt,
G.
Spatz: Nitrataustrag unter einer Weidefläche auf Flußmarsch bei
reduzierter Stickstoffdüngung............................................................................435
J.-H. Teten, A.Kornher: Ertrag und Qualität von Rotklee und Rotklee-Gras-Ge¬
mengen unter den Anbaubedingungen der Geest.................................................439
H.
HOCHBERG: Sortenreaktion bei Deutschem Weidelgras auf unterschiedlichen
Witterungsverlauf im Mittelgebirge.......................................................
H. HOHN, Ft. Schultze-Kraft: Macroptilium panduratum (Benthan)
Maréchal
&
Bandet, eine persistente einheimische Weideleguminose auf sandigen
Böden des paraguayischen
Chaco
........................................................
N. Steinmüller, D. Leihner: Management
of Sesbania sesban, a native fodder
tree legume in the Ethiopian highlands
..................................................
®
Manuskript lag nicht vor
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_sort | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012287142 |
classification_tum | LAN 117f LAN 081f LAN 300f LAN 332f |
ctrlnum | (OCoLC)633751812 (DE-599)BVBBV012287142 |
discipline | Agrarwissenschaft Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012287142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981201s1995 d||| |||| 10||| undod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930600374</subfield><subfield code="9">3-930600-37-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633751812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012287142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 081f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 332f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)504216-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH</subfield><subfield code="b">Kurzfassungen der Vorträge und Poster</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neununddreißigste Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Niederkleen</subfield><subfield code="b">Wiss. Fachverl. Fleck</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">442 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grünlandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022303-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007358-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1995</subfield><subfield code="z">Zürich</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grünlandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022303-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bodenbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007358-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898123</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008330543</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Zürich gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1995 Zürich |
id | DE-604.BV012287142 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)504216-1 |
isbn | 3930600374 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008330543 |
oclc_num | 633751812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 442 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Wiss. Fachverl. Fleck |
record_format | marc |
series | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
series2 | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
spelling | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Verfasser (DE-588)504216-1 aut 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster Neununddreißigste Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Niederkleen Wiss. Fachverl. Fleck 1995 442 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 8 Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd rswk-swf Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd rswk-swf Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd rswk-swf Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Zürich gnd-content Agrarökologie (DE-588)4000769-8 s DE-604 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 s Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 s Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 s Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 8 (DE-604)BV001898123 8 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022303-6 (DE-588)4045547-6 (DE-588)4007358-0 (DE-588)4000769-8 (DE-588)1071861417 |
title | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_alt | Neununddreißigste Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH |
title_auth | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_exact_search | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_full | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_fullStr | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_full_unstemmed | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_short | 39. Jahrestagung vom 28. bis 30. September 1995 in Zürich/CH |
title_sort | 39 jahrestagung vom 28 bis 30 september 1995 in zurich ch kurzfassungen der vortrage und poster |
title_sub | Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
topic | Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd |
topic_facet | Grünlandwirtschaft Pflanzenbau Bodenbiologie Agrarökologie Konferenzschrift 1995 Zürich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008330543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898123 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften 39jahrestagungvom28bis30september1995inzurichchkurzfassungendervortrageundposter AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften neununddreißigstejahrestagungvom28bis30september1995inzurichch |