Eltern und Freunde: soziale Entwicklung im Jugendalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne / Helmut Fend
5 Aus dem Programm Huber: Psychologie Forschung |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 368 - 385 |
Beschreibung: | XI, 400 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3456829353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012278193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190322 | ||
007 | t | ||
008 | 981124s1998 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3456829353 |9 3-456-82935-3 | ||
035 | |a (OCoLC)39703139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012278193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-706 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-936 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2851 |a DE-1949 | ||
050 | 0 | |a HM686 | |
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6600 |0 (DE-625)19014: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fend, Helmut |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)119301741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eltern und Freunde |b soziale Entwicklung im Jugendalter |c Helmut Fend |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 1998 | |
300 | |a XI, 400 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne / Helmut Fend |v 5 | |
490 | 0 | |a Aus dem Programm Huber: Psychologie Forschung | |
500 | |a Literaturverz. S. 368 - 385 | ||
650 | 4 | |a Friendship in children |z Germany | |
650 | 4 | |a Parent and child |z Germany | |
650 | 4 | |a Socialization | |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendpsychologie |0 (DE-588)4073110-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialverhalten |0 (DE-588)4055903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugendpsychologie |0 (DE-588)4073110-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sozialverhalten |0 (DE-588)4055903-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Jugendpsychologie |0 (DE-588)4073110-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a Helmut Fend |t Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne |v 5 |w (DE-604)BV005564278 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008322910 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CQ 6000 F331 E5 |
DE-BY-FWS_katkey | 331310 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100520613 083100634256 |
_version_ | 1806176420174495744 |
adam_text | HELMUT FEND ELTERN UND FREUNDE SOZIALE ENTWICKLUNG IM JUGENDALTER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DER ADOLESZENZ IN DER MODERNE BANDV VERLAG HANS
HUBER BERN * GOETTINGEN * TORONTO * SEATTLE INHALT VORWORT ; XI
EINLEITUNG 1 1. MODELLE DER SOZIALEN ENTWICKLUNG IN DER ADOLESZENZ 5 1.1
ENDOGEN-ORGANISMISCHE MODELLE: DER *NATUERLICHE LAUF DER DINGE 5 1.1.1
DIE SICHTWEISE DER EVOLUTION 6 1.1.2 DIE PSYCHOANALYSE UND DIE
*ABSTOSSUNG DER ELTERN 9 1.2 EXOGEN-KONTEXTUELLE MODELLE: EIN
HISTORISCHER RUECKBLICK UND DIE UNTERSCHIEDLICHKEIT VON
FAMILIENVERHAELTNISSEN 17 1.2.1 FAMILIE UND AUTORITAET FRUEHER UND HEUTE 18
1.2.2 DIE NEUE ERZIEHUNGSMACHT: DIE PEERS 30 1.3 NICHTS IST SCHICKSAL:
AKTIVES HANDELN UND BEDEUTUNGS- VERLEIHUNG IN DER ENTWICKLUNG DES
MENSCHEN 31 1.4 EIN SYNTHESEVERSUCH: DIE *INNERE LOGIK VON ELTERN-KIND
UND VON PEER-BEZIEHUNGEN 38 2. SICH DER WIRKLICHKEIT STELLEN: WAS MAN
AUF DER BASIS VON UEBER 1000 ENTWICKLUNGSGESCHICHTEN UND HUNDERTEN VON
FAMILIEN- INFORMATIONEN SAGEN KANN : 51 2.1 DIE STICHPROBE DES
KONSTANZER LAENGSSCHNITTS 51 2.2 DIE SCHWEIZER VERGLEICHSSTUDIEN 58 2.3
PERSPEKTIVEN DER AUSWERTUNG DES LAENGSSCHNITTS 63 VII 3. DAS
ZUSAMMENLEBEN VON ELTERN UND JUGENDLICHEN ALS ENTWICKLUNGSKONTEXT 69 3.1
WIE KANN MAN DIE ELTERN-KIND-BEZIEHUNG *MESSEN ? DIE PHAENOMENOLOGIE
GELUNGENER UND BELASTETER ELTERN- KIND-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ :
74 3.1.1 DIE HANDLUNGSEBENE: KONFLIKTE UND STREITPUNKTE 78 3.1.2
GESPRAECHSTHEMEN 79 3.1.3 ELTERNWAHRNEHMUNGEN IN FAMILIENSYSTEMISCHER UND
HANDLUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 80 3.1.4 UEBERPRUEFUNG DER INSTRUMENTE
90 3.2 WAS VERAENDERT SICH IM ELTERN-KIND-VERHAELTNIS WAEHREND DER
ADOLESZENZ? 102 3.2.1 DIE HANDLUNGSEBENE: WORUEBER WIRD GEREDET, WORUEBER
WIRD GESTRITTEN? 104 3.2.2 DIE BEZIEHUNGSEBENE: STIRBT DIE LIEBE
ZWISCHEN ELTERN UND KINDERN IM JUGENDALTER? 127 3.3 WARUM SIND
ELTERN-KIND-VERHAELTNISSE IM JUGENDALTER SO VERSCHIEDEN? 142 3.3.1 WAS
IST DIE *SCHULD DER ELTERN? 142 3.3.2 WAS IST DIE *SCHULD DER
JUGENDLICHEN? 158 3.4 HABEN DIE SO VERSCHIEDENEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
ELTERN UND KINDERN FOLGEN FUER DIE JUGENDLICHEN? 161 3.5 DIE SICHT DER
ELTERN: DAS *LEBENSPROJEKT KINDERHABEN KOMMT IN DIE PUBERTAET 171 3.5.1
EINE THEORETISCHE LEITPERSPEKTIVE: IDEALKIND-REALKIND- DISKREPANZEN UND
IHRE FOLGEN 171 3.5.2 DIE EMPIRISCHE UMSETZUNG: WIE SEHEN DIE ELTERN
IHRE KINDER UND WELCHE FOLGEN HAT DIES? 178 3.5.3 AUS PROBLEMEN
HERAUSKOMMEN, IN PROBLEME GERATEN: VERAENDERUNGSCHANCEN DES
ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 199 3.6 ELTERN BLEIBEN AUCH IM JUGENDALTER
SEHR WICHTIG. ABER WIE SOLL MAN MIT JUGENDLICHEN UMGEHEN? 208 VIII 4.
GLEICHALTRIGE UND FREUNDE ALS ENTWICKLUNGSKONTEXTE 223 4.1 KANN MAN OHNE
DIE *PEERS GESUND AUFWACHSEN? 225 4.1.1 FRUEHER GING ES (FAST) OHNE
PEERS, HEUTE NICHT MEHR 225 4.1.2 DIE UNAUSGESPROCHENEN GESETZE IM REICH
DER PEERS 226 4.1.3 DAS DOPPELGESICHT DER PEERS FUER DIE ENTWICKLUNG DES
MENSCHEN: LERNCHANCEN UND RISIKEN 229 4.1.4 DIE FUNKTIONEN VON PEERS IM
*SEELISCHEN HAUSHALT : PERSOENLICHKEITSTHEORETISCHE UND
BEDUERFNISTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN 235 4.2 DIE VIELFALT DER BEZIEHUNGEN
ZU GLEICHALTRIGEN IN DER ADOLESZENZ ..... . 237 4.2.1 DIE ENTDECKUNG
DER SCHULKLASSE ALS REICHHALTIGES SOZIALES BIOTOP 237 4.2.2 WIE SIEHT
DIE MODERNE FORSCHUNG PEER-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ? 240 4.2.3
WELCHE ERFAHRUNGEN *GRABEN SICH.IN DIE SEELE EIN? CHRONIFIZIERUNGEN
SOZIALER ERFAHRUNGEN MIT GLEICHALTRIGEN 245 4.2.4 ERWARTUNGSHORIZONTE:
WAS DIE FORSCHUNG HEUTE ZUR ROLLE DER PEER-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ
WISSEN MOECHTE 250 4.3 DIE ENTWICKLUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN ZU
GLEICHALTRIGEN BEIM UEBERGANG VON DER KINDHEIT IN DIE ADOLESZENZ: *OBER-
FLAECHENPHAENOMENE IM SPIEGEL DER LONGITUDINALSTUDIE 251 4.3.1 DIE
REALITAET ABBILDEN: INDIKATOREN DER SOZIALEN EINBETTUNG UND DER SOZIALEN
ENTWICKLUNG 252 4.3.2 DIE ZUVERLAESSIGKEIT UNSERER ABBILDUNG DER
REALITAET: WIE MAN SOZIAL ANKOMMT UND WAS MAN DAVON WAHRNIMMT 262 4.3.3
DER AUFBRUCH IN NEUE SOZIALE GEFILDE: DIE BEZIEHUNGEN ZU GLEICHALTRIGEN
BEIM UEBERGANG VON DER KINDHEIT IN DIE ADOLESZENZ 265 4.4 DIE SCHULE ALS
SOZIALES BIOTOP 274 4.4.1 PHAENOMENOLOGIE DER SCHULKLASSE ALS SOZIALES
ERFAHRUNGSFELD 275 4.4.2 DIE SOZIALE STELLUNG IN DER SCHULKLASSE BEIM
UEBERGANG VON DER KINDHEIT IN DIE ADOLESZENZ 280 IX 4.4.3 DESKRIPTIVE
VERTEILUNG VON SYMPATHIE- UND GELTUNGSSTATUS 280 4.4.4 DIE ENTWICKLUNG
VON SOZIALEN POSITIONEN IN DER SCHULKLASSE: JEDES JAHR NEUE CHANCEN? 282
4.4.5 IN SCHULKLASSEN DABEISEIN ODER AUSSEN STEHEN: PHAENOMENOLOGIE DES
SOZIALEN *ERFOLGES IN SCHULKLASSEN 286 4.4.6 AUF SICH AUFMERKSAM
MACHEN: DIE BILANZ DER SOZIALEN STELLUNG UNTER MITSCHUELERN IM SPIEGEL
VON ABITUR-ZEITUNGEN 307 4.5 *NACH DER SCHULE BEGINNT DAS LEBEN :
FREUNDSCHAFTS- BEZIEHUNGEN UND SOZIALE NETZE 315 4.511 INDIKATOREN DER
AUSSERSCHULISCHEN FREUNDSCHAFTSBEZIEHUNGEN 316 4.5.2 VALIDIERUNG DER
VERSCHIEDENEN SOZIALEN NETZWERKE 320 4.5.3 ZUR VERTEILUNG DER SOZIALEN
BEZIEHUNGSNETZE VON JUGEND- LICHEN: WEIBLICHE GYMNASIASTINNEN UND
MAENNLICHE HAUPT- SCHUELER LEBEN IN ANDEREN SOZIALEN WELTEN 328 4.5.4
ENTWICKLUNGSMUSTER DER CLIQUEN-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ 330
4.6 KOENNEN SICH SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE SOZIALE KONTAKTE
GEGENSEITIG ERSETZEN? 334 5. ELTERN UND GLEICHALTRIGE: GEGNERSCHAFT ODER
ERGAENZUNG? 339 6. DAS ERGEBNIS DES LANGEN WEGES 352 ANHANG: ERLAEUTERUNG
DER IN DEN PROFILDARSTELLUNGEN VERWENDETEN VARIABLEN 361 LITERATUR 368
TABELLENVERZEICHNIS 386 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 390 PERSONENREGISTER : 393
SACHREGISTER DER VARIABLENDEFINITIONEN 398 X
HELMUT FEND ELTERN UND FREUNDE SOZIALE ENTWICKLUNG IM JUGENDALTER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DER ADOLESZENZ IN DER MODERNE BANDV VERLAG HANS
HUBER BERN * GOETTINGEN * TORONTO * SEATTLE INHALT VORWORT ; XI
EINLEITUNG 1 1. MODELLE DER SOZIALEN ENTWICKLUNG IN DER ADOLESZENZ 5 1.1
ENDOGEN-ORGANISMISCHE MODELLE: DER *NATUERLICHE LAUF DER DINGE 5 1.1.1
DIE SICHTWEISE DER EVOLUTION 6 1.1.2 DIE PSYCHOANALYSE UND DIE
*ABSTOSSUNG DER ELTERN 9 1.2 EXOGEN-KONTEXTUELLE MODELLE: EIN
HISTORISCHER RUECKBLICK UND DIE UNTERSCHIEDLICHKEIT VON
FAMILIENVERHAELTNISSEN 17 1.2.1 FAMILIE UND AUTORITAET FRUEHER UND HEUTE 18
1.2.2 DIE NEUE ERZIEHUNGSMACHT: DIE PEERS 30 1.3 NICHTS IST SCHICKSAL:
AKTIVES HANDELN UND BEDEUTUNGS- VERLEIHUNG IN DER ENTWICKLUNG DES
MENSCHEN 31 1.4 EIN SYNTHESEVERSUCH: DIE *INNERE LOGIK VON ELTERN-KIND
UND VON PEER-BEZIEHUNGEN 38 2. SICH DER WIRKLICHKEIT STELLEN: WAS MAN
AUF DER BASIS VON UEBER 1000 ENTWICKLUNGSGESCHICHTEN UND HUNDERTEN VON
FAMILIEN- INFORMATIONEN SAGEN KANN : 51 2.1 DIE STICHPROBE DES
KONSTANZER LAENGSSCHNITTS 51 2.2 DIE SCHWEIZER VERGLEICHSSTUDIEN 58 2.3
PERSPEKTIVEN DER AUSWERTUNG DES LAENGSSCHNITTS 63 VII 3. DAS
ZUSAMMENLEBEN VON ELTERN UND JUGENDLICHEN ALS ENTWICKLUNGSKONTEXT 69 3.1
WIE KANN MAN DIE ELTERN-KIND-BEZIEHUNG *MESSEN ? DIE PHAENOMENOLOGIE
GELUNGENER UND BELASTETER ELTERN- KIND-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ :
74 3.1.1 DIE HANDLUNGSEBENE: KONFLIKTE UND STREITPUNKTE 78 3.1.2
GESPRAECHSTHEMEN 79 3.1.3 ELTERNWAHRNEHMUNGEN IN FAMILIENSYSTEMISCHER UND
HANDLUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 80 3.1.4 UEBERPRUEFUNG DER INSTRUMENTE
90 3.2 WAS VERAENDERT SICH IM ELTERN-KIND-VERHAELTNIS WAEHREND DER
ADOLESZENZ? 102 3.2.1 DIE HANDLUNGSEBENE: WORUEBER WIRD GEREDET, WORUEBER
WIRD GESTRITTEN? 104 3.2.2 DIE BEZIEHUNGSEBENE: STIRBT DIE LIEBE
ZWISCHEN ELTERN UND KINDERN IM JUGENDALTER? 127 3.3 WARUM SIND
ELTERN-KIND-VERHAELTNISSE IM JUGENDALTER SO VERSCHIEDEN? 142 3.3.1 WAS
IST DIE *SCHULD DER ELTERN? 142 3.3.2 WAS IST DIE *SCHULD DER
JUGENDLICHEN? 158 3.4 HABEN DIE SO VERSCHIEDENEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
ELTERN UND KINDERN FOLGEN FUER DIE JUGENDLICHEN? 161 3.5 DIE SICHT DER
ELTERN: DAS *LEBENSPROJEKT KINDERHABEN KOMMT IN DIE PUBERTAET 171 3.5.1
EINE THEORETISCHE LEITPERSPEKTIVE: IDEALKIND-REALKIND- DISKREPANZEN UND
IHRE FOLGEN 171 3.5.2 DIE EMPIRISCHE UMSETZUNG: WIE SEHEN DIE ELTERN
IHRE KINDER UND WELCHE FOLGEN HAT DIES? 178 3.5.3 AUS PROBLEMEN
HERAUSKOMMEN, IN PROBLEME GERATEN: VERAENDERUNGSCHANCEN DES
ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 199 3.6 ELTERN BLEIBEN AUCH IM JUGENDALTER
SEHR WICHTIG. ABER WIE SOLL MAN MIT JUGENDLICHEN UMGEHEN? 208 VIII 4.
GLEICHALTRIGE UND FREUNDE ALS ENTWICKLUNGSKONTEXTE 223 4.1 KANN MAN OHNE
DIE *PEERS GESUND AUFWACHSEN? 225 4.1.1 FRUEHER GING ES (FAST) OHNE
PEERS, HEUTE NICHT MEHR 225 4.1.2 DIE UNAUSGESPROCHENEN GESETZE IM REICH
DER PEERS 226 4.1.3 DAS DOPPELGESICHT DER PEERS FUER DIE ENTWICKLUNG DES
MENSCHEN: LERNCHANCEN UND RISIKEN 229 4.1.4 DIE FUNKTIONEN VON PEERS IM
*SEELISCHEN HAUSHALT : PERSOENLICHKEITSTHEORETISCHE UND
BEDUERFNISTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN 235 4.2 DIE VIELFALT DER BEZIEHUNGEN
ZU GLEICHALTRIGEN IN DER ADOLESZENZ ..... . 237 4.2.1 DIE ENTDECKUNG
DER SCHULKLASSE ALS REICHHALTIGES SOZIALES BIOTOP 237 4.2.2 WIE SIEHT
DIE MODERNE FORSCHUNG PEER-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ? 240 4.2.3
WELCHE ERFAHRUNGEN *GRABEN SICH.IN DIE SEELE EIN? CHRONIFIZIERUNGEN
SOZIALER ERFAHRUNGEN MIT GLEICHALTRIGEN 245 4.2.4 ERWARTUNGSHORIZONTE:
WAS DIE FORSCHUNG HEUTE ZUR ROLLE DER PEER-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ
WISSEN MOECHTE 250 4.3 DIE ENTWICKLUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN ZU
GLEICHALTRIGEN BEIM UEBERGANG VON DER KINDHEIT IN DIE ADOLESZENZ: *OBER-
FLAECHENPHAENOMENE IM SPIEGEL DER LONGITUDINALSTUDIE 251 4.3.1 DIE
REALITAET ABBILDEN: INDIKATOREN DER SOZIALEN EINBETTUNG UND DER SOZIALEN
ENTWICKLUNG 252 4.3.2 DIE ZUVERLAESSIGKEIT UNSERER ABBILDUNG DER
REALITAET: WIE MAN SOZIAL ANKOMMT UND WAS MAN DAVON WAHRNIMMT 262 4.3.3
DER AUFBRUCH IN NEUE SOZIALE GEFILDE: DIE BEZIEHUNGEN ZU GLEICHALTRIGEN
BEIM UEBERGANG VON DER KINDHEIT IN DIE ADOLESZENZ 265 4.4 DIE SCHULE ALS
SOZIALES BIOTOP 274 4.4.1 PHAENOMENOLOGIE DER SCHULKLASSE ALS SOZIALES
ERFAHRUNGSFELD 275 4.4.2 DIE SOZIALE STELLUNG IN DER SCHULKLASSE BEIM
UEBERGANG VON DER KINDHEIT IN DIE ADOLESZENZ 280 IX 4.4.3 DESKRIPTIVE
VERTEILUNG VON SYMPATHIE- UND GELTUNGSSTATUS 280 4.4.4 DIE ENTWICKLUNG
VON SOZIALEN POSITIONEN IN DER SCHULKLASSE: JEDES JAHR NEUE CHANCEN? 282
4.4.5 IN SCHULKLASSEN DABEISEIN ODER AUSSEN STEHEN: PHAENOMENOLOGIE DES
SOZIALEN *ERFOLGES IN SCHULKLASSEN 286 4.4.6 AUF SICH AUFMERKSAM
MACHEN: DIE BILANZ DER SOZIALEN STELLUNG UNTER MITSCHUELERN IM SPIEGEL
VON ABITUR-ZEITUNGEN 307 4.5 *NACH DER SCHULE BEGINNT DAS LEBEN :
FREUNDSCHAFTS- BEZIEHUNGEN UND SOZIALE NETZE 315 4.511 INDIKATOREN DER
AUSSERSCHULISCHEN FREUNDSCHAFTSBEZIEHUNGEN 316 4.5.2 VALIDIERUNG DER
VERSCHIEDENEN SOZIALEN NETZWERKE 320 4.5.3 ZUR VERTEILUNG DER SOZIALEN
BEZIEHUNGSNETZE VON JUGEND- LICHEN: WEIBLICHE GYMNASIASTINNEN UND
MAENNLICHE HAUPT- SCHUELER LEBEN IN ANDEREN SOZIALEN WELTEN 328 4.5.4
ENTWICKLUNGSMUSTER DER CLIQUEN-BEZIEHUNGEN IN DER ADOLESZENZ 330
4.6 KOENNEN SICH SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE SOZIALE KONTAKTE
GEGENSEITIG ERSETZEN? 334 5. ELTERN UND GLEICHALTRIGE: GEGNERSCHAFT ODER
ERGAENZUNG? 339 6. DAS ERGEBNIS DES LANGEN WEGES 352 ANHANG: ERLAEUTERUNG
DER IN DEN PROFILDARSTELLUNGEN VERWENDETEN VARIABLEN 361 LITERATUR 368
TABELLENVERZEICHNIS 386 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 390 PERSONENREGISTER : 393
SACHREGISTER DER VARIABLENDEFINITIONEN 398 X
Titel: Bd. 5. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Eltern und Freunde
Autor: Fend, Helmut
Jahr: 1998
Inhalt
Vorwort......................................................................................................... XI
Einleitung........................................................................................................i
1. Modelle der sozialen Entwicklung in der Adoleszenz ........................5
1.1 Endogen-organismische Modelle: Der ?natürliche Lauf der
Dinge .................................................................................................5
1.1.1 Die Sichtweise der Evolution .............................................................6
1.1.2 Die Psychoanalyse und die ?Abstoßung der Eltern ........................./$)
1.2 Exogen-kontextuelle Modelle: Ein historischer Rückblick und
die Unterschiedlichkeit von Familienverhältnissen.......................... 17
1.2.1 Familie und Autorität früher und heute ............................................Q8)
1.2.2 Die neue Erziehungsmacht: Die Peers..............................................oll
1.3 Nichts ist Schicksal: Aktives Handeln und Bedeutungs-
verleihung in der Entwicklung des Menschen..................................31
1.4 Ein Syntheseversuch: Die ?innere Logik von Eltern-Kind und
von Peer-Beziehungen ......................................................................Q8/
2. Sich der Wirklichkeit stellen: Was man auf der Basis von über
1000 Entwicklungsgeschichten und hunderten von Familien-
informationen sagen kann ................................................................51
2.1 Die Stichprobe des Konstanzer Längsschnitts..................................51
2.2 Die Schweizer Vergleichsstudien.....................................................58
2.3 Perspektiven der Auswertung des Längsschnitts..............................63
VII
3. Das Zusammenleben von Eltern und Jugendlichen als
Entwicklungskontext......................................................................... 69
3.1 Wie kann man die Eltern-Kind-Beziehung ?messen ?
Die Phänomenologie gelungener und belasteter Eltern-
Kind-Beziehungen in der Adoleszenz ..............................................74
3.1.1 Die Handlungsebene: Konflikte und Streitpunkte ............................78
3.1.2 Gesprächsthemen ..............................................................................79
3.1.3 Elternwahrnehmungen in familiensystemischer und
handlungstheoretischer Perspektive..................................................80
3.1.4 Überprüfung der Instrumente............................................................90
3.2 Was verändert sich im Eltern-Kind-Verhältnis während ,,-^
der Adoleszenz? ..............................................................................(102)
3.2.1 Die Handlungsebene: Worüber wird geredet, worüber ^-^
wird gestritten?................................................................................1104J
3.2.2 Die Beziehungsebene: Stirbt die Liebe zwischen Eltern und
Kindern im Jugendalter?.................................................................127
3.3 Warum sind Eltern-Kind-Verhältnisse im Jugendalter so
verschieden?....................................................................................142
3.3.1 Was ist die ?Schuld der Eltern? ....................................................142
3.3.2 Was ist die ?Schuld der Jugendlichen? .........................................158
3.4 Haben die so verschiedenen Beziehungen zwischen Eltern
und Kindern Folgen für die Jugendlichen?.....................................161
3.5 Die Sicht der Eltern: Das ?Lebensprojekt Kinderhaben
kommt in die Pubertät.....................................................................171
3.5.1 Eine theoretische Leitperspektive: Idealkind-Realkind-
Diskrepanzen und ihre Folgen ........................................................171
3.5.2 Die empirische Umsetzung: Wie sehen die Eltern ihre
Kinder und welche Folgen hat dies?...............................................178
3.5.3 Aus Problemen herauskommen, in Probleme geraten:
Veränderungschancendes Eltern-Kind-Verhältnisses....................199
3.6 Eltern bleiben auch im Jugendalter sehr wichtig. Aber wie soll
y- .
N «J,
man
mit Jugendlichen umgehen?....................................................|08j .
VIII
4. Gleichaltrige und Freunde als Entwicklungskontexte....................(223)
4.1 Kann man ohne die ?Peers gesund aufwachsen? ..........................225
4.1.1 Früher ging es (fast) ohne Peers, heute nicht mehr ........................225
4.1.2 Die unausgesprochenen Gesetze im Reich der Peers .....................226
4.1.3 Das Doppelgesicht der Peers für die Entwicklung des
Menschen: Lernchancen und Risiken.............................................^229?
4.1.4 Die Funktionen von Peers im ?seelischen Haushalt :
Persönlichkeitstheoretische und bedürfnistheoretische .
Perspektiven....................................................................................235 i
4.2 Die Vielfalt der Beziehungen zu Gleichaltrigen in der
Adoleszenz......................................................................................23^
4.2.1 Die Entdeckung der Schulklasse als reichhaltiges soziales , ?
Biotop ............................................................................................(23J/
4.2.2 Wie sieht die moderne Forschung Peer-Beziehungen in
der Adoleszenz?..............................................................................;24Q
4.2.3 Welche Erfahrungen ?graben sich in die Seele ein?
Chronifizierungen sozialer Erfahrungen mit Gleichaltrigen ..........(245}
4.2.4 Erwartungshorizonte: Was die Forschung heute zur Rolle der Ä?,^
Peer-Beziehungen in der Adoleszenz wissen möchte ...................C?$0
4.3 Die Entwicklung sozialer Beziehungen zu Gleichaltrigen
beim Übergang von der Kindheit in die Adoleszenz: ?Ober-
flächenphänomene im Spiegel der Longitudinalstudie.................251
4.3.1 Die Realität abbilden: Indikatoren der sozialen Einbettung
und der sozialen Entwicklung.........................................................252
4.3.2 Die Zuverlässigkeit unserer Abbildung der Realität: Wie
man sozial ankommt und was man davon wahrnimmt...................262
4.3.3 Der Aufbruch in neue soziale Gefilde: Die Beziehungen zu
Gleichaltrigen beim Übergang von der Kindheit in die
Adoleszenz......................................................................................265
4.4 Die Schule als soziales Biotop........................................................274
4.4.1 Phänomenologie der Schulklasse als soziales Erfahrungsfeld .......275
4.4.2 Die soziale Stellung in der Schulklasse beim Übergang
von der Kindheit in die Adoleszenz................................................280
IX
4.4.3 Deskriptive Verteilung von Sympathie-und Geltungsstatus..........280
4.4.4 Die Entwicklung von sozialen Positionen in der Schulklasse:
Jedes Jahr neue Chancen?...............................................................282
4.4.5 In Schulklassen dabeisein oder außen stehen: Phänomenologie
des sozialen ?Erfolges in Schulklassen.........................................286
4.4.6 Auf sich aufmerksam machen: Die Bilanz der sozialen
Stellung unter Mitschülern im Spiegel von Abitur-Zeitungen........307
4.5 ?Nach der Schule beginnt das Leben : Freundschafts-
beziehungen und soziale Netze.......................................................ffl
4.5.1 Indikatoren der außerschulischen Freundschaftsbeziehungen........816)
4.5.2 Validierung der verschiedenen sozialen Netzwerke.......................(320)
4.5.3 Zur Verteilung der sozialen Beziehungsnetze von Jugend-
lichen: Weibliche Gymnasiastinnen und männliche Haupt-
schüler leben in anderen sozialen Welten.......................................!328;
4.5.4 Entwicklungsmuster der Cliquen-Beziehungen in der
Adoleszenz......................................................................................f30)
4.6 Können sich schulische und außerschulische soziale Kontakte
gegenseitig ersetzen? ......................................................................334
5. Eltern und Gleichaltrige: Gegnerschaft oder Ergänzung? ........... 339)
6. Das Ergebnis des langen Weges....................................................:3,52)
Anhang: Erläuterung der in den Profildarstellungen verwendeten
Variablen.....................................................................................361
Literatur......................................................................................................368
Tabellenverzeichnis.....................................................................................386
Abbildungsverzeichnis................................................................................390
Personenregister....................................-....................................................393
Sachregister der Variablendefinitionen......................................................398
2
|
any_adam_object | 1 |
author | Fend, Helmut 1940- |
author_GND | (DE-588)119301741 |
author_facet | Fend, Helmut 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Fend, Helmut 1940- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012278193 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM686 |
callnumber-raw | HM686 |
callnumber-search | HM686 |
callnumber-sort | HM 3686 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | CQ 6000 CQ 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)39703139 (DE-599)BVBBV012278193 |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02950nam a22006011cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012278193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981124s1998 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456829353</subfield><subfield code="9">3-456-82935-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39703139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012278193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM686</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fend, Helmut</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119301741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eltern und Freunde</subfield><subfield code="b">soziale Entwicklung im Jugendalter</subfield><subfield code="c">Helmut Fend</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 400 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne / Helmut Fend</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Programm Huber: Psychologie Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 368 - 385</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Friendship in children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parent and child</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Socialization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073110-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073110-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sozialverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Jugendpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073110-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Helmut Fend</subfield><subfield code="t">Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005564278</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008322910</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Germany |
geographic_facet | Germany |
id | DE-604.BV012278193 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:21:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3456829353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008322910 |
oclc_num | 39703139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-1052 DE-12 DE-29 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-188 DE-578 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-936 DE-83 DE-11 DE-2851 DE-1949 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-1052 DE-12 DE-29 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-188 DE-578 DE-706 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-936 DE-83 DE-11 DE-2851 DE-1949 |
physical | XI, 400 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne / Helmut Fend Aus dem Programm Huber: Psychologie Forschung |
spellingShingle | Fend, Helmut 1940- Eltern und Freunde soziale Entwicklung im Jugendalter Friendship in children Germany Parent and child Germany Socialization Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Jugendpsychologie (DE-588)4073110-8 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Sozialverhalten (DE-588)4055903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028859-6 (DE-588)4073110-8 (DE-588)4138616-4 (DE-588)4055903-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Eltern und Freunde soziale Entwicklung im Jugendalter |
title_auth | Eltern und Freunde soziale Entwicklung im Jugendalter |
title_exact_search | Eltern und Freunde soziale Entwicklung im Jugendalter |
title_full | Eltern und Freunde soziale Entwicklung im Jugendalter Helmut Fend |
title_fullStr | Eltern und Freunde soziale Entwicklung im Jugendalter Helmut Fend |
title_full_unstemmed | Eltern und Freunde soziale Entwicklung im Jugendalter Helmut Fend |
title_short | Eltern und Freunde |
title_sort | eltern und freunde soziale entwicklung im jugendalter |
title_sub | soziale Entwicklung im Jugendalter |
topic | Friendship in children Germany Parent and child Germany Socialization Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Jugendpsychologie (DE-588)4073110-8 gnd Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Sozialverhalten (DE-588)4055903-8 gnd |
topic_facet | Friendship in children Germany Parent and child Germany Socialization Jugend Jugendpsychologie Identitätsentwicklung Sozialverhalten Germany Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008322910&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005564278 |
work_keys_str_mv | AT fendhelmut elternundfreundesozialeentwicklungimjugendalter |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CQ 6000 F331 E5 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |