Dynamische Unternehmensarchitektur: ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
1998
|
Schriftenreihe: | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890126405 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012267719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990305 | ||
007 | t | ||
008 | 981110s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890126405 |c Efal. : DM 88.00, S 660.41, sfr 80.08 |9 3-89012-640-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75952682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012267719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zacharias, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)120600676 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dynamische Unternehmensarchitektur |b ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb |c Christoph Zacharias |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 1998 | |
300 | |a XVI, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilisierung |0 (DE-588)4418272-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Flexibilisierung |0 (DE-588)4418272-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung |v 60 |w (DE-604)BV000015351 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126888000487424 |
---|---|
adam_text | IX
Geleitwort V
Vorwort VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 2
1.2 Vorgehensweise 9
2. Grundlagen: Zeit und strategische Unternehmensführuiig 13
2.1 Historische Entwicklung der strategischen Unternehmensführung 17
2.2 Komplexität und Dynamik: Anforderungen an eine
zukunftsorientierte Unternehmensführung 29
2.3 Abgrenzung des Phänomens Zeit 36
2.3.1 Zeit in ontologischer Sicht 37
2.3.2 Die Relativierung des Zeitbegrifles 40
2.3.3 Konstruktivismus: Die Zeit des Beobachters 41
2.3.4 Die Zeit des Systems 43
2.3.5 Bausteine von Zeitkonzepten 44
2.4 Zeit als strategischer Erfolgsfaktor 48
2.4.1 Kairos und Chronos: Lokalisierung von Zeiteffekten in der
strategischen Unternehmensführung 48
2.4.2 Die Notwendigkeit einer integrativen Sicht der Zeit in der
Unternehmensführung 52
2.5 Dynamische Unternehmensarchitektur: Zeitwettbewerh und
Unternehmenswandel 54
2.6 Der Prozeß der strategischen Unternehmensführiing: Die
Konfigurationsthese 61
X
3. Der situative Kontext als Grundlage der Strategieformulierung im
Zeitwettbewerb 71
3.1 Die absatzmarktorientierte Wettbewerbsvorteilsheuristik von Porter 72
3.1.1 Die Bedeutung einer Heuristik für die strategische
Unternehmensführung 75
3.1.2 Die Entwicklung der Porterschen Wettbewerbsvorteilsheuristik
aus dem Industrial Organization Ansatz 77
3.2 Konzepte zur Analyse situativer Einflußfaktoren im Zeitwettbewerb 80
3.2.1 Branchenanalyse und strategische Gruppe 81
3.2.2 Die erweiterte Branchenanalyse 85
3.2.3 Definition des Kerngeschäftes 86
3.3 Das Wertkettenkonzept als Ausgangspunkt der Strategieformulierung 91
3.3.1 Der Einfluß situativ bedingter Wettbewerbskräfte auf die
Wertkette 93
3.3.2 Die Wertkette des Unternehmens 95
3.3.3 Die Bedeutung der Logistik für die Wertkettenstruktur 95
3.4 Strategieformulierung als Anleitung zur rationalen Strukturierung der
Wertkette 100
3.5 Dynamische Unternehmensarchitektur zur Reflexion situativer
Wettbewerbskräfte 102
3.5.1 Nachfrageinduzierte Anforderungen 103
3.5.2 Zeitpotentiale in der Beschaffung 112
3.5.3 Dynamik des Wettbewerbs und Reaktionsprofile der
Konkurrenz 116
3.5.4 Zeitführerschaft und Markteintrittsbarrieren 121
3.5.5 Substitution und Zeitvorteile 124
3.5.6 Der Einfluß der Dynamik auf die Wertkette 125
XI
4. Die Strategie der Zeitführerschaft 127
4.1 Zeitführerschaft im Kontext der generischen Strategietypen 127
4.1.1 Erweiterung der generischen Strategietypen 131
4.1.2 Das Problem der relevanten Wettbewerbsposition 138
4.1.3 Strategietyp und Wertkettenstruktur 139
4.2 Die Wertkettenstruktur der Zeitführerschaft 140
4.2.1 Strategische Flexibilität der Wertkettenstruktur 140
4.2.2 Reduktion der Wertkette auf das Kerngeschäft 141
4.2.3 Konsequente Ausrichtung der Wertaktivitäten auf die
Zeitführerschaft 143
4.3 Ansatzpunkte zur strategischen Ausrichtung der Wertkette 144
4.3.1 Die Bedeutung des Timing für die Kundennähe 145
4.3.2 Flexible Produktion: Der Zeitfaktor in der Fertigung 147
4.3.3 Der Total Time Approach einer flußorientierten Logistik 153
4.3.4 Das Verhältnis von Wandel und Innovationsmanagement 159
4.4 Der Einfluß der Organisation auf die Strategieumsetziing 169
5. Konzepte zur organisatorischen Umsetzung der dynamischen
Unternehmensarchitektur 171
5.1 Beiträge zu einem organisatorischen Konzept der dynamischen
Unternehmensarchitektur 172
5.1.1 Zeitvorteile durch flexible Organisationssiruktiiren 172
5.1.2 Möglichkeiten der internen Flexibilisierung 176
5.1.3 Möglichkeiten der externen Flexibilisierung 17g
5.1.4 Die Bedeutung des organisationalen Lernens für den
dynamischen Unternehmenswandel 180
5.2 Strategische Allianzen zur interorganisationalen Gestaltung der
dynamischen Unternehmensarchitektur 184
5.2.1 Zum Begriff der Allianz ] 85
5.2.2 Strategische Allianzen aus systemtheoretischer Perspektive 189
XII
5.2.3 Synergiepotentiale strategischer Allianzen 192
5.2.4 Zwischen Markt und Hierarchie: Strategische Allianzen 194
5.2.5 Strategische Allianzen aus unternehmenspolitischer Perspektive 197
5.3 Kriterien der Gestaltung strategischer Allianzen 201
5.3.1 Definition der Allianzdimensionen 202
5.3.2 Kohärenz der Zeit Strategien als Erfolgsbestandteil der
Partnerschaft 208
5.3.3 Ausgestaltungsformen strategischer Allianzen 210
5.4 Die organisatorischen Ebenen der dynamischen
Unternehmensarchitektur 212
5.4.1 Der makropolitische Kontext: Das Management der Allianz 212
5.4.2 Das Schnittstellenmanagement der mesopolitischen Ebene 214
5.4.3 Mikropolitik: Die Kulturverträglichkeit der
Interaktionspartner 220
5.5 Clans zur intraorganisationalen Gestaltung der dynamischen
Unternehmensarchitektur 223
5.6 Zeitvorteile durch strategische Allianzen und Netzwerke 225
5.7 Flexibilität und Stabilität: Die Rahmenbedingungen der Partnerschaft 231
5.7.1 Dezentrale Kontextsteuerung als Kernproblem dynamischer
Unternehmensarchitekturen 232
5.7.2 Die Koordination der Erfolgsverteilung 233
6. Zusammenfassung und Ausblick 235
LITERATURVERZEICHNIS 238
XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Vier Grundtypen des Unternehmensumfeldes 2
Abb.2: Kontextfaktoren des neuen Wettbewerbfeldes 8
Abb.3: Entwicklungsstufen des strategischen Denkens 20
Abb.4: Komponenten des Strategiebegriffes 34
Abb.5: Unterschiedliche Formen von Zeitverläufen 45
Abb.6: Übersicht der Literatur zu einem Konzept der dynamischen
Unternehmensarchitektur im weiteren Sinne 56
Abb.7: Der interdependente Zusammenhang von Situation, Strategie und Struktur 61
Abb.8: Die sechs grundlegenden Teile einer Organisation 65
Abb. 9: Interne und externe Einflußkräfte auf die Organisation 66
Abb. 10: Das Pentagon der Organisationskräfte und formen 67
Abb.ll: Situative Kontextfaktoren des Unternehmens 71
Abb. 12: Der Kontext der Wettbewerbsvorteilsheuristik von Porter 73
Abb. 13: Einflußfaktoren des Branchenwettbewerbs nach Porter 82
Abb. 14: Segmentspezifische Unterschiede der fünf Wettbewerbskräfte 83
Abb. 15: Hierarchische Struktur des Ansatzes von Reve 87
Abb. 16: Die Grenzen des Unternehmens und die Foren der Transaktionen 88
Abb. 17: Rahmen zur Einteilung organisatorischer Regelungen 90
Abb. 18: Grundtypen von organisatorischen Koordinationsmechanismen 90
Abb.19: Das Modell einer Wertkette 92
Abb.20: Wertketten eines diversifizierten Unternehmens im Wertsystem 93
Abb.21: Die Wertkette des Unternehmens im Kontext der Evolution des Wettbewerbs 94
Abb.22: Zeitelastizität des Preises 104
Abb.23: Die Doppelhelix der Multi Options Gesellschaft 106
Abb.24: Imitationsschutzdauer unterschiedlicher Wettbewerbsvorteilsquellen 117
Abb.25: Merkmalsänderungen der 3 PS Wärmepumpe von Mitsubishi Electric 118
Abb. 26: Die generischen Strategietypen 128
Abb.27: Matrix möglicher Wettbewerbsstrategien 133
Abb.28: Bestimmungsfaktoren des Wettbewerbs 134
Abb.29: Gesamtkostenverläufe traditioneller und flexibler Fertigung 151
Abb.30: Zeitanteil der Wertschöpfung in der Stiefelherstellung 155
Abb.3 la: Beispiel für einfache Zeitkompression in der Lederzuschneidung für Stiefel
(Vor der Analyse) 156
Abb 3 lb: Beispiel für einfache Zeitkompression in der Lederzuschneidung für Stiefel
(Nach der Umgestaltung) 157
Abb.32: Beispiele für Zeitkompressionen 158
XVI
Abb.33: Der Beziehungszusammenhang von Innovation, Unternehmens und
Umfeldwandel 160
Abb.34: Preisverfall für Halbleiter 164
Abb.35: Verkürzung der strategischen Zeitfenster von Innovationen 166
Abb.36: Die formale Struktur der dynamischen Unternehmensarchitektur 175
Abb.37: Grade der Aktivitätsüberlappung 177
Abb.38: Stufigkeit der Transaktionsforen in der dynamischen Unternehmensarchitektur 187
Abb.39: Bezugsrahmen zur Einteilung von Unternehmensbeziehungen 194
Abb.40: Alternative Kontrahierungsformen strategischer Allianzen 196
Abb.41: Übersicht der Politikkonzepte der Betriebswirtschaftslehre 199
Abb.42: Beziehungsnetz des Unternehmens A 203
Abb.43: Kerngeschäft und Allianzdimensionen 204
Abb.44: Möglichkeiten und Synergiepotentiale der Kombination verschiedener
Funktionen in der strategischen Allianz 205
Abb.45: Dynamikprofile möglicher Allianzpartner 209
Abb.46: Ansatzpunkte zur Harmonisierung mesopolitischer Variablen 216
Abb.47: Grundtendenzen in der Organisation 218
Abb.48: Integrierende und differenzierende Tendenzen der Organisation 219
Abb.49: Das Vertriebsinsel Konzept 225
Abb.50: Komponenten eines Informationssystems zur Warenflußsteuerung in einem
umfassenden JIT Konzept 228
|
any_adam_object | 1 |
author | Zacharias, Christoph |
author_GND | (DE-588)120600676 |
author_facet | Zacharias, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Zacharias, Christoph |
author_variant | c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012267719 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)75952682 (DE-599)BVBBV012267719 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02502nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012267719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981110s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890126405</subfield><subfield code="c">Efal. : DM 88.00, S 660.41, sfr 80.08</subfield><subfield code="9">3-89012-640-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75952682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012267719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zacharias, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120600676</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dynamische Unternehmensarchitektur</subfield><subfield code="b">ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb</subfield><subfield code="c">Christoph Zacharias</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418272-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Flexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418272-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314741</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012267719 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3890126405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314741 |
oclc_num | 75952682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XVI, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung |
series2 | Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung |
spelling | Zacharias, Christoph Verfasser (DE-588)120600676 aut Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb Christoph Zacharias Lohmar ; Köln Eul 1998 XVI, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung 60 Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1992 Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 gnd rswk-swf Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 s DE-604 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s DE-188 Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung 60 (DE-604)BV000015351 60 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zacharias, Christoph Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb Reihe: Planung, Organisation und Unternehmensführung Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190602-0 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4418272-7 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb |
title_auth | Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb |
title_exact_search | Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb |
title_full | Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb Christoph Zacharias |
title_fullStr | Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb Christoph Zacharias |
title_full_unstemmed | Dynamische Unternehmensarchitektur ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb Christoph Zacharias |
title_short | Dynamische Unternehmensarchitektur |
title_sort | dynamische unternehmensarchitektur ein ansatz zur fuhrung flexibler strukturen im zeitwettbewerb |
title_sub | ein Ansatz zur Führung flexibler Strukturen im Zeitwettbewerb |
topic | Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Zeitfaktor Organisationsstruktur Flexibilisierung Strategische Allianz Prozessmanagement Wettbewerbsstrategie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT zachariaschristoph dynamischeunternehmensarchitektureinansatzzurfuhrungflexiblerstrukturenimzeitwettbewerb |