Bonġornu, kif int?: Einführung in die maltesische Sprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Reichert
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 282 S. |
ISBN: | 389500085X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012267681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991001 | ||
007 | t | ||
008 | 981110s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389500085X |c Gb. : ca. DM 68.00 |9 3-89500-085-X | ||
035 | |a (OCoLC)40373388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012267681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PJ6891.1 | |
084 | |a EN 2250 |0 (DE-625)25253:353 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ambros, Arne A. |d 1942-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)108686507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bonġornu, kif int? |b Einführung in die maltesische Sprache |c Arne A. Ambros |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Reichert |c 1998 | |
300 | |a XVI, 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Maltees |2 gtt | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a Maltese language |x Grammar | |
650 | 0 | 7 | |a Maltesisch |0 (DE-588)4120245-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maltesisch |0 (DE-588)4120245-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126888037187585 |
---|---|
adam_text | Titel: Bongornu, kif int?
Autor: Ambros, Arne A
Jahr: 1998
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XV Acknowledgements XVII Hinweise zur Einrichtung und Benutzung 1 Einleitung: Ein Abriß der Geschichte Maltas, mit besonderer Berücksichtigung der Sprachgeschichte 3 ABSCHNITT 1 1.1. Das Alphabet 19 1.2. Herkunft und Schreibung des Wortschatzes 21 1.3. Die Vokale der arabischen Wörter 23 1.3.1. Kurzvokale . 23 1.3.2. Langvokale 24 1.3.3. Schluß von der Schreibung auf die Lautung 25 1.3.4. Diphthonge 26 (*) 1.3.5. Historische Ableitung 26 1.3.6. Betonung - 27 1.4. Die Vokale der italienischen Wörter 28 Übungen, Kontrollfragen 29 ABSCHNITT 2 2.1. Die Konsonanten 31 2.1.1. Die 24 Konsonanten und ihre Schreibung 31 2.1.2. Einteilung der Konsonanten 32 2.1.3. Gemination 32 (*)2.1.4. Historische Ableitung 32 2.2. Der „virtuelle Konsonant“ gh 34 2.2.1. Allgemeine Gesichtspunkte 34 2.2.2. gham Wortanfang 34 2.2.3. ghim Wortinnern zwischen Konsonant und Vokal 35 2.2.4. ghim Wortinnern zwischen Vokal und Konsonant 35 2.2.5. ghim Wortinnern zwischen zwei Vokalen 36 2.2.6. gham Wortende 36
VI 2.2.7. Die Pharyngalvokale 37 2.2.8. Zur Orthographie 37 2.3. Der „virtuelle Konsonant“ h 38 (*)2.4. Zusammenfassende Bemerkungen zu den Vokalen 39 (*)2.5. Bemerkungen zur Homonymie 40 Übungen, Kontrollfragen 40 ABSCHNITT 3 3.1. Assimilationen der Konsonanten 43 3.2. Aufhebung der Konsonantengemination 44 3.3. Erscheinungen bei Kurz vokalen 45 3.3.1. Zum Verhältnis von o und u 45 3.3.2. Zum Verhältnis von e und i 46 3.3.3. Wechsel zwischen Kurzvokalen und Halbvokalen 46 3.3.4. Elision von Kurzvokalen 47 3.4. Wechsel zwischen Langvokalen und Kurzvokalen 47 3.4.1. Längung von Kurzvokalen 47 3.4.2. Kürzung von Langvokalen 48 3.5. Vokalfolgen 48 3.6. Konsonantengruppen und Hilfsvokale 49 3.6.1. Am Wortanfang 49 3.6.2. ImWortinnern 50 (*)3.6.3. Am Wortende 51 3.7. Beispieltext 51 Übungen, Kontrollfragen 53 ABSCHNITT 4 4.1. Genus 55 4.2. Numerus 57 4.2.1. Pluralbildung der arabischen Wörter 57 4.2.2. Pluralbildung der italienischen und der englischen Wörter 58 4.2.3. Der Dual 58 4.2.4. Zusätzliche Bemerkungen 58 4.3. Status 59 4.3.1. Determiniert und indeterminiert 59 4.3.2. Die Formen des Artikels 59 Übungen, Kontrollfragen 61
VII ABSCHNITT 5 5.1. Adjektive 63 5.1.1. Grundtatsachen 63 5.1.2. Bildung der Femininform 64 5.1.3. Attributiver Gebrauch der Adjektive 65 5.2. Personalpronomina 66 5.2.1. Grundformen 66 5.2.2. Negierte Formen 67 (*)5.2.3. Historische Bemerkungen 67 5.3. Demonstrativpronomina 68 5.4. Einige einfache Satztypen 68 5.4.1. Typ „A ist B“ 68 5.4.2. Typ „Aist nicht B“ 69 5.4.3. Fragesätze 70 Übungen, Kontrollfragen 70 ABSCHNITT 6 6.1. Personalsuffixe an Substantiven 73 6.1.1. Form und Funktion der Suffixe 73 6.1.2. Veränderungen am Substantiv bei Suffigierung 74 6.1.3. Anwendungsbereich der Suffigierung 75 6.2. Die Partikel ta’ 76 6.2.1. Herkunft und suffixtragende Formen 76 6.2.2. ta’ als Genitivpartikel 76 6.2.3. Unabhängige ta’-Phrasen 77 6.3. Die Status-constructus-Verbindung (SC-Verbindung) 78 6.3.1. Struktur der SC-Verbindung 78 6.3.2. Vorkommen und Gebrauch der SC-Verbindung 79 6.4. Partikeln 79 6.4.1. Präpositionen 80 6.4.2. Adverbien 80 6.4.3. Konjunktionen 81 Text 1: 20 Sprichwörter 81 Übungen, Kontrollfragen 83 LEKTION 7 7.1. Wurzeln 85 7.1.1. Der Begriff der „Wurzel“ 85
VIII 7.1.2. Wurzeltypen 86 7.1.3. Homonyme Wurzeln 86 7.2. Schemas 87 7.2.1. Der Begriff „Schema“ 87 7.2.2. Mittel der Schema-Bildung 88 7.2.3. Die innere Flexion 89 7.3. Grundzahlwörter 1-10 90 7.3.1. „wie viele?“ und „eins“ 90 7.3.2. „zwei“ bis „zehn“ 90 7.4. Der Satztyp „A hat (nicht) B“ 92 Text 2: 25 Sprichwörter 93 Übungen, Kontrollfragen 95 ABSCHNITT 8 8.1. Grundtatsachen des Verbs 97 8.1.1. Die Verbformen 97 8.1.2. Die Verbtypen 99 (*)8.1.3. Historische Bemerkungen 100 8.2. Starke Verben im Grundstamm 101 8.2.1. Perfekt 101 8.2.2. Imperfekt 102 8.2.3. Imperativ 103 8.2.4. Kombination von Perfekt-und Imperfektbasen 104 8.2.5. Aktivpartizip (=Ap.) 104 8.2.6. Passivpartizip (=Pp.) 105 8.2.7. Verbalabstraktum (=Va.) 105 8.2.8. Verbliste 106 (*)8.2.9. Historische Bemerkungen 107 8.3. Negation des Verbs 108 8.4. Grundzahlwörter 11-19 109 Text 3: 25 Sprichwörter 110 Übungen, Kontrollfragen 112 ABSCHNITT 9 9.1. Konkave Verben im Grundstamm 115 9.1.1. Zweiter Radikal = j 115 9.1.2. Zweiter Radikal = w 116 9.1.3. Partizipien 117 9.1.4. qäl „sagen“ 117
IX 9.1.5. mär „gehen“ 117 (*)9.1.6. Arabistische Anmerkungen 118 9.2. Das Verb kien „sein“ 118 9.2.1. Funktion des Imperfekts 118 9.2.2. Funktion als Hilfsverb 118 9.3. „haben“ und „müssen“ 119 9.4. Grundzahlwörter 20-99 120 9.5. Ordnungszahlwörter 121 9.6. Angabe des Monatsdatums 121 9.7. Zu einigen Partikeln 122 9.7.1. ghal, minn, lil, ma’ vor dem Artikel 122 9.7.2. Die Partikel (il)li 122 Text 4: Der unvergessene Großmeister aus Deutschland 123 Übungen, Kontrollfragen 124 ABSCHNITT 10 10.1. Defektive Verben im Grundstamm 127 10.2. Einige irreguläre Verben 128 10.2.1. tä „geben“ 128 10.2.2. rä „sehen“ 129 10.2.3. gie „kommen“ 129 10.3. Pharyngalverben im Grundstamm 129 10.4. Verbformen mit Objektsuffixen; jisem „heißen“ 131 10.5. Das Futur 132 10.6. Die Dativ-Präposition lil 132 10.6.1. Anfügung der Personalsuffixe; „Dativsuffixe“ am Verb 132 10.6.2. Direktes Objekt mit lil 133 10.6.3. Verkürzte Formen 134 10.7. Angabe der Uhrzeit 134 10.8. Zum Gebrauch von xi 134 Text 5: Ein Juwelenraub auf dem Lande 135 Übungen, Kontrollfragen 137 ABSCHNITT 11 11.1. Assimilierte Verben im Grundstamm 139 11.2. Geminierte Verben im Grundstamm 140 11.3. Verben im II. Stamm 141 11.3.1. Starke Verben 141 11.3.2. Andere Verbtypen 143
X 11.3.3. Funktionen des II. Stammes 145 11.4. Irreguläres Verb ha „nehmen“ 146 11.5. Übrige Grundzahlwörter 146 11.5.1. Hunderter 146 11.5.2. Tausender 147 11.5.3. Zusammensetzungen 147 11.5.4. Höhere Zehneipotenzen 148 Text 6: Kuskus und Kaninchen (zwei Kochrezepte) 148 Übungen, Kontrollfragen 151 ABSCHNITT 12 12.1. Die Konjugation der Fremdverben 154 12.1.1. Allgemeines 154 12.1.2. Typ kanta/ikanta „singen“ 154 12.1.3. pinga/ipingi „malen“ 155 12.1.4. Typ ittradixxa/jittradixxi „verraten“ 155 12.2. Vierradikalige Verben im Grundstamm 156 12.3. Kollektivnomen (=Kn.) und Einheitsnomen (= En.) 158 12.4. Totalitätsbezeichnungen mit kull 159 12.4.1. Mit Personalsuffixen 160 12.4.2. Ohne Personalsuffixe 160 12.4.3. Zusammensetzungen 160 Text 7: 3 Zeitungsanzeigen 161 Übungen, Kontrollfragen 163 ABSCHNITT 13 13.1. Verben im III. Stamm 165 13.2. Verben im IV. Stamm 166 13.3. Irreguläre Verben: Zusammenfassung und Ergänzung 167 13.3.1. kiel/jiekol „essen“ 167 13.3.2. kienjaf/jaf „wissen“ 167 13.3.3. izza/jizzi hajr „danken“ 168 13.4. Verbformen mit qieghed/qed 168 13.5. Präpositionen mit Personalsuffixen 169 13.6. Aus der Alltagsidiomatik 170 Text 8: Johanniter und Türken auf Malta 172 Übungen, Kontrollfragen 174
XI ABSCHNITT 14 14.1. Die passiven Verbstämme 177 14.1.1. Allgemeines zum Passiv 177 14.1.2. Das Passiv zum dreiradikaligen Grundstamm (VII. und VIII. Stamm) 177 14.1.3. Der VIII. Stamm in nicht-passivischer Funktion 180 14.1.4. Der V. Stamm 180 14.1.5. Der VI. Stamm 181 14.1.6. Der II. Stamm des vierradikaligen Verbs 181 14.2. Die Steigerung der Adjektive 182 14.2.1. Allgemeines 182 14.2.2. Elativ-Formen 183 14.2.3. Gebrauch der Steigerungsform ohne Artikel 184 14.2.4. Gebrauch der Steigerungsform mit Artikel 185 Text 9: Die Welt aus Stein 186 Übungen, Kontrollfragen 189 ABSCHNITT 15 15.1. Der IX. Stamm 191 15.2. Der X. Stamm 192 (*)15.3. Historische Bemerkungen zur Verbalstammbildung 193 15.4. Weitere Ausdrücke der Verneinung 193 15.4.1. xejn „nichts“ 193 15.4.2. hadd „niemand“ 194 15.4.3. qatt „niemals“ 194 15.4.4. la „nicht“ 195 15.4.5. anqas/lanqas „nicht einmal“ 195 15.4.6. le „nein“/„nicht“ 196 15.4.7. ebda „kein“ 196 15.5. Die Partikel ghäd „noch“ 196 Text 10: Im Ramadan der Christen 198 Übungen, Kontrollfragen 201 ABSCHNITT 16 16.1. Objektsuffixe an Verbformen 203 16.1.1. Endvokale bei Suffigierung 203 16.1.2. Elision von Kurzvokalen 204 16.1.3. Negation der suffixtragenden Formen 205 16.2. Der Ausdruck der Reflexivität 206
XII 16.3. Zu einigen Partikeln 206 16.3.1. sa „bis“ 206 16.3.2. hemm „dort“/ „es gibt“ 207 16.4. Die Diminutivform 207 Text 11: Die Karfreitagsprozession 208 Übungen, Kontrollfragen 211 ABSCHNITT 17 17.1. Verbformen mit Dativsuffixen 213 17.2. Verbformen mit doppelter Suffigierung 214 17.3. Typen des internen Plurals 216 17.4. Der Dual der Substantive 218 Text 12: Unsere stille Gasse in Mosta 219 Übungen, Kontrollfragen 221 ABSCHNITT 18 18.1. Typen und Verbreitung des externen Plurals 223 18.1.1. Pluralendung-in 223 18.1.2. Pluralendung-ät/-iet 223 18.1.3. Pluralendung -ijiet 224 18.1.4. Pluralendung-a 224 18.2. Die Pluralisierung der entlehnten Wörter 224 18.2.1. Italienische Wörter 224 18.2.2. Englische Wörter 225 18.3. Entsprechungen von „selb“ 225 18.4. Relativsätze 227 18.4.1. Einteilung der Relativsätze 227 18.4.2. Das Bezugswort ist Subjekt des Relativsatzes 227 18.4.3. Das Bezugswort ist direktes Objekt des Relativsatzes 228 18.4.4. Das Bezugswort ist im Relativsatz von einer Präposition abhängig 228 18.4.5. Asyndetische Relativsätze 228 18.4.6. Substantivische Relativsätze 229 Text 13: Die Braut von Mosta 230 Übungen, Kontrollfragen 235 ABSCHNITT 19 19.1. Der Ausdruck der Gleichheit 237 19.1.1. bhäl und dessen Ableitungen 237
XIII 19.1.2. qis, dorm 238 19.2. Sonderfälle der Kongruenz 239 19.2.1. Singular-feminin-Kongruenz mit Pluralen 239 19.2.2. Logische Kongruenz 240 19.2.3. Unpersönliche Femininformen 240 19.3. Substantive mit m-Präfix 241 Text 14: Aus der Urzeit des Maltesischen 242 Übungen, Kontrollfragen 245 ABSCHNITT 20 20.1. Bedingungssätze 247 20.1.1. Allgemeines 247 20.1.2. Reale Bedingungssätze 247 20.1.3. Irreale und potentielle Bedingungssätze 248 20.2. Ergänzungen zu den Pronomen 250 20.2.1. „allein“ 250 20.2.2. „einander“ 250 20.2.3. Demonstrativpronomen als Artikel 250 20.2.4. „wer/was auch immer“ 251 20.2.5. „welch“ 251 Text 15: Malta auf dem Festland? 252 Übungen, Kontrollfragen 254 ABSCHNITT 21 21.1. Zur Bildung von Nebensätzen 257 21.1.1. Syndetische und asyndetische Anfügung von Verben 257 21.1.2. u „während, als“ 258 21.1.3. Präpositionen als Konjunktionen 259 21.1.4. Anglizismen 259 21.2. Die Partikeln halli und ha 260 21.3. Zum Gebrauch der Partikel ta’ 262 Text 16: Lernen Sie häkeln, meine Damen 264 Übungen, Kontrollfragen 267 ABSCHNITT 22 22.1. Zur Struktur der Nominalphrase 269 22.1.1. Vorangestellte Adjektive 269 22.1.2. Quantitätsangaben 270 22.1.3. Koordinativphrasen 271
XIV 22.1.4. Asyndetische Nominalphrasen 271 22.1.5. Fehlen und Hinzutreten des Artikels 271 22.2. Einige besondere Bezirke der Lexik 272 22.2.1. Aus der Terminologie der Religion 272 22.2.2. Richtungen 273 22.2.3. Zeitbegriffe 273 22.3. Personennamen 274 22.3.1. Vornamen 274 22.3.2. Familiennamen 274 Text 17: Maltas Nationalhymne 275 Text 18: Aus der Verfassung der Republik Malta 276 Kontrollfragen 278 LITERATURHINWEISE 279
|
any_adam_object | 1 |
author | Ambros, Arne A. 1942-2007 |
author_GND | (DE-588)108686507 |
author_facet | Ambros, Arne A. 1942-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Ambros, Arne A. 1942-2007 |
author_variant | a a a aa aaa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012267681 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PJ6891 |
callnumber-raw | PJ6891.1 |
callnumber-search | PJ6891.1 |
callnumber-sort | PJ 46891.1 |
callnumber-subject | PJ - Oriental |
classification_rvk | EN 2250 |
ctrlnum | (OCoLC)40373388 (DE-599)BVBBV012267681 |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01436nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012267681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981110s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389500085X</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 68.00</subfield><subfield code="9">3-89500-085-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40373388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012267681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PJ6891.1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EN 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)25253:353</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ambros, Arne A.</subfield><subfield code="d">1942-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108686507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bonġornu, kif int?</subfield><subfield code="b">Einführung in die maltesische Sprache</subfield><subfield code="c">Arne A. Ambros</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Reichert</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Maltees</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Maltese language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maltesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120245-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maltesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120245-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV012267681 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:36Z |
institution | BVB |
isbn | 389500085X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314723 |
oclc_num | 40373388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 |
physical | XVI, 282 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Reichert |
record_format | marc |
spelling | Ambros, Arne A. 1942-2007 Verfasser (DE-588)108686507 aut Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache Arne A. Ambros Wiesbaden Reichert 1998 XVI, 282 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Maltees gtt Grammatik Maltese language Grammar Maltesisch (DE-588)4120245-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Maltesisch (DE-588)4120245-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ambros, Arne A. 1942-2007 Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache Maltees gtt Grammatik Maltese language Grammar Maltesisch (DE-588)4120245-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120245-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache |
title_auth | Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache |
title_exact_search | Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache |
title_full | Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache Arne A. Ambros |
title_fullStr | Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache Arne A. Ambros |
title_full_unstemmed | Bonġornu, kif int? Einführung in die maltesische Sprache Arne A. Ambros |
title_short | Bonġornu, kif int? |
title_sort | bongornu kif int einfuhrung in die maltesische sprache |
title_sub | Einführung in die maltesische Sprache |
topic | Maltees gtt Grammatik Maltese language Grammar Maltesisch (DE-588)4120245-4 gnd |
topic_facet | Maltees Grammatik Maltese language Grammar Maltesisch Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ambrosarnea bongornukifinteinfuhrungindiemaltesischesprache |