Grundzüge des neuen Insolvenzrechts: eine Einführung
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Smid, Stefan Grundzüge des Insolvenzrechts |
---|---|
Vorheriger Titel: | Smid, Stefan Grundzüge des Insolvenzrechts |
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 421 S. |
ISBN: | 3406444105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012267639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120726 | ||
007 | t | ||
008 | 981110s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954974948 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406444105 |9 3-406-44410-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237317849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012267639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Smid, Stefan |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)133732282 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des neuen Insolvenzrechts |b eine Einführung |c begr. von Hans Heilmann |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. |b von Stefan Smid | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a XXVI, 421 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heilmann, Hans |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auf. u.d.T. |a Smid, Stefan |t Grundzüge des Insolvenzrechts |
785 | 0 | 0 | |i 4. Aufl. u.d.T. |a Smid, Stefan |t Grundzüge des Insolvenzrechts |w (DE-604)BV014086903 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681573418434560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
1.
TEIL.
EINFUEHRUNG
'
L
§
1.
INSOLVENZRECHT
ALS
HAFTUNGSORDNUNG
.
1
2.
TEIL.
DAS
ALLGEMEINE
REGELINSOLVENZVERFAHREN
§
2.
DIE
BETEILIGUNG
DES
JHSOLVENZVERFAHRENS
.
25
§
3.
DER
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
DIE
INSOLVENZGRUENDE
.
48
§
4.
DAS
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
62
§
5.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
82
§
6.
DIE
BESCHLAGNAHME
DES
VERMOEGENS
DES
SCHULDNERS
.
109
§
7.
DER
INSOLVENZVERWALTER
.
120
§
8.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INSOLVENZ
VERWALTERS
.
147
§
9.
GLAEUBIGERAUTONOMIE,
RECHTSBEHELFE
DES
SCHULDNERS
UND
RICHTERMACHT
.
157
§
10.
AUSWIRKUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
AUF
AR
BEITSVERHAELTNISSE
.
179
§
11.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
AUF
BEIDER
SEITIG
NOCH
NICHT
ERFUELLTE
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
199
§
12.
VERFAHRENSKOSTENBETRAEGE
UND
NUTZUNGEN
VON
GEGENSTAEN
DEN,
AN
DENEN
ABSONDERUNGSRECHTE
BESTEHEN
.
214
§
13.
GELTENDMACHUNG
VON
FORDERUNGEN
ZUR
MASSE
.
229
§
14.
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
236
§
15.
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
KAPITALERHALTUNGSREGELN
.
259
§
16.
DIE
AUFRECHNUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
264
VIII
UEBERSICHT
§17.
DURCHSETZUNG
DES
RECHTS
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
272
§
18.
DIE
VERTEILUNG
DER
INSOLVENZMASSE
.
277
§19.
DIE
ABWICKLUNG
MASSEUNZULAENGLICHER
INSOLVENZVERFAHREN
NACH
NEUEM
RECHT
.
280
3.
TEIL.
EIGENVERWALTUNG,
INSOLVENZPLAN
UND
INSOLVENZVERFAHREN
§
20.
EINLEITUNG:
SYSTEMATISCHER
STANDORT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DEN
INSOLVENZPLAN
.
295
§21.
ABLAUF
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
304
§
22.
DIE
INSOLVENZGERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
321
§
23.
WIRKUNGEN
DES
RECHTSKRAEFTIG
BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS
.
329
§
24.
FUNKTION
UND
ANORDNUNG
DER
EIGENVE^WALTUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
.
332
§
25.
RECHTSSTELLUNG
DES
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNERS,
DES
SACH
VERWALTERS
UND
DER
GLAEUBIGER
.
344
4. TEIL.
VON
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
SCHULDENBEREINIGUNG
BIS
ZUR
RESTSCHULDBEFREIUNG
AUFGRUND
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
§
26.
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
357
§
27.
DAS
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.
375
5. TEIL.
SONDERINSOLVENZVERFAHREN
§
28.
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
SONDERVERMOEGEN
.
391
6.
TEIL.
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSOLVENZEN
§
29.
DAS
DEUTSCHE
INTERNATIONALE
INSOLVENZRECHT
.
399
SACHREGISTER
.
409
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
1.
TEIL.
EINFUEHRUNG
S
1.
INSOLVENZRECHT
ALS
HAFTUNGSORDNUNG
.
1
I.
AUFGABEN
DES
INSOLVENZRECHTS
.
1
1.
ALLGEMEINE
DEFINITION
.
1
2.
DREI
FUNKTIONEN
DES
INSOLVENZRECHTS
.
3
3.
ANDERE
RECHTSORDNUNGEN
.
8
II.
DAS
DEUTSCHE
INSOLVENZRECHT
UND
SEINE
REFORM
.
9
1.
VERLUSTDERFUNKTIONSFAEHIGKEITDES
UEBERKOMMENEN
KONKURSRECHTS
9
2.
ZIELE
DES
REFORMGESETZGEBERS
.
11
3.
KRITISCHE
STIMMEN
GEGENUEBER
DER
INSO
.
14
III.
AUSSERGERICHTLICHE
SANIERUNG
ALS
ALTERNATIVE?
.
14
1.
ABWENDUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
RETTUNG
VOLKSWIRT
SCHAFTLICHER
WERTE
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
14
2.
RISIKEN
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
.
16
3.
VORTEILE
EINES
GERICHTLICH
ORGANISIERTEN
SANIERUNGSVERFAHRENS
.
16
IV.
STRUKTUR
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
18
1.
AUSGANGSPUNKT
.
18
2.
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
ERSCHEINUNG
DES
PROZESSES?
.
18
3.
INSOLVENZVERFAHREN
ALS
NICHTSTREITIGES
VERFAHREN
MIT
ELEMENTEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
.
19
4.
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
.
21
V.
VERWIRKLICHUNG
DER
HAFTUNG:
DER
YYKONKURSBESCHLAG
"
.
22
1.
VERSTRICKUNG
DES
PFAENDBAREN
VERMOEGENS
DES
SCHULDNERS
IM
GRUNDFALL
DES
LIQUIDIERENDEN
VERFAHRENS
.
22
2.
EIGENVERWALTUNG
DES
SCHULDNERS
.
23
2.
TEIL.
DAS
ALLGEMEINE
REGELINSOLVENZVERFAHREN
$
2.
DIE
BETEILIGTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
25
I.
AUSGANGSTAGE
.
25
II.
INSOLVENZFAEHIGE
SCHULDNER
.
25
1.
PROZESSUALE PARTEIFAEHIGKEIT
UND
INSOLVENZFAEHIGKEIT
.
25
2.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
VON
SONDERVERMOEGEN
.
27
3.
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
28
III.
INSOLVENZGLAEUBIGER
UND
GESICHERTE
GLAEUBIGER
(ABSONDERUNGSBERECH
TIGTE)
.
30
1.
FRAGESTELLUNG
.
30
2.
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
30
3.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
34
IV.
DER
YYPOOL
"
DER
GESICHERTEN
GLAEUBIGER
.
40
V.
GLAEUBIGER,
DEREN
FORDERUNGEN
YYVORAB
AUSSERHALB
DES
INSOLVENZVER
FAHRENS
"
ZU
BEFRIEDIGEN
SIND
.
44
1.
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
44
2.
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
46
X
INHALT
$
3.
DER
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
UND
DIE
INSOLVENZ
GRUENDE
.
48
I.
AUSGANGSLAGE
.
48
II.
DER
ANTRAG
AUF
EINLEITUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
49
1.
ANTRAGSPRINZIP
.
49
2.
FORM
DES
ANTRAGS
.
50
3.
DER
EIGENANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
50
4.
DER
ANTRAG
VON
GLAEUBIGEM
AUF
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAH
RENS
.
52
III.
DIE
EROEFFNUNGSGRUENDE
IM
LIQUIDIERENDEN
VERFAHREN
.
56
1.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
56
2.
UEBERSCHULDUNG
.
58
IV.
YYSANIERUNGSGRUND
"
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
60
1.
PROBLEMATIK
.
60
2.
EINZELHEITEN
.
61
$
4.
DAS
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
62
I.
TAETIGWERDEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
NACH
EINGANG
DES
ANTRAGS
.
62
1.
ANTRAGSPRINZIP
UND
AMTSWEGIGE
ERMITTLUNGEN
.
62
2.
DIE
ERMITTLUNGEN
ZUR
VORBEREITUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
NACH
§
21
INSO
.
63
3.
PRUEFUNGSGEGENSTAENDE
.
64
II.
VERRICHTUNGEN
UND
SICHERUNGSANORDNUNGEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
NACH
DEN
VORERMITTLUNGEN
.
65
1.
KATALOG
INSOLVENZGERICHTLICHER
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
65
2.
EINZELHEITEN
.
67
3.
INSBESONDERE:
DIE
ANORDNUNG
DER
VORLAEUFIGEN
VERWALTUNG
.
68
III.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VORLAEUFIGEN
VERWALTERS
.
69
1.
DER
VORLAEUFIGE
VERWALTER
ALS
GUTACHTER
.
69
2.
ZUTRITTS
UND
EINSICHTSBEFUGNISSE,
AUSKUNFTSRECHTE
.
69
3.
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
.
70
YY
IY.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
VORLAEUFIGEN
VERWALTERS
MIT
UMFASSEN
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
71
1.
BEDEUTUNG
.
71
2.
SICHERUNGS
UND
ERHALTUNGSFUNKTIONEN
.
72
3.
BESONDERE
PROBLEME
IN
DER
UNTERNEHMENSINSOLVENZ
.
74
V.
VERFAHRENSFINANZIERUNG
DURCH
VORFINANZIERUNG
DES
INSOLVENZGELDES
79
VI.
ANORDNUNGEN
GERN.
§
21
INSO
IN
VERFAHREN
DER
VERBRAUCHERINSOL
VENZ?
.
79
VII.
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
ANORDNUNGEN
DES
INSOLVENZGERICHT
GERN.
§
21
INSO
.
80
1.
RECHTSMITTEL
NUR
IN
FAELLEN
GESETZLICHER
ZULASSUNG,
§
6
ABS.
1
INSO
.
80
2.
STATTHAFTIGKEIT
DER
SOFORTIGEN
BESCHWERDE
GEGEN
ANORDNUNGSBE
SCHLUESSE
GERN.
§
21
INSO
.
81
$
5.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
82
I.
MASSSTAEBE
.
82
II.
KOSTENDECKUNG
.
82
1.
ZUSAMMENHANG
VON
§
26
ABS.
1
UND
§
54
INSO
.
82
2.
PRUEFUNG
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
83
III.
WIRKUNGEN,
ABLEHNUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
MANGELS
MASSE
.
86
IV.
DER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
UND
SEINE
RECHTLICHEN
WIRKUNGEN
.
86
1.
ZUR
SYSTEMATISCHEN
BEDEUTUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
86
INHALT
XI
2.
WIRKUNGEN
AUF
DEN
STATUS
DES
SCHULDNERS
.
87
3.
VERLUST
DER
VERWALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
89
V.
INHALT
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
94
1.
ALLGEMEINE
ANGABEN
.
94
2.
AUFFORDERUNGEN,
BELEHRUNGEN
.
95
3.
TERMINBESTIMMUNGEN
.
96
VI.
FUNKTION
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
IM
SANIERUNGSVERFAHREN
BEI
EIGENVERWALTUNG
DES
SCHULDNERS
.
97
1.
EROEFFNUNG
VON
SANIERUNGSVERFAHREN
.
97
2.
SCHUTZ
DES
SCHULDNERS
VOR
DEM
ZUGRIFF
SEINER
GLAEUBIGER
.
98
VII.
BESONDERHEITEN
IN
KLEIN
UND
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS
.
99
1.
PROBLEMATIK
.
99
2.
BESONDERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINLEITUNG
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
99
VIII.
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIRKSAMKEIT
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
101
IX.
WIRKUNG
DES
ERLASSES
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
AUF
ANHAENGIGE
PROZESSE
.
102
1.
UEBERSICHT
.
102
2.
AKTIVPROZESSE
.
103
3.
PASSIVPROZESSE
.
;
.
104
4.
SCHULDENMASSESTREIT
.
104
5.
WIRKUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
AUF
SCHIEDSVER
FAHREN
.
105
6.
PROZESSFUEHRUNG
DES
GEMEINSCHULDNERS
FUER
DEN
INSOLVENZVER
WALTER
.
108
$
6.
DIE
BESCHLAGNAHME
DES
VERMOEGENS
DES
SCHULDNERS
.
109
I.
DAS PFAENDBARE
VERMOEGEN
.
109
1.
UEBERSICHT
.
109
2.
IST
"
-
UND
YYSOLL
"
-MASSE
.
.
.
109
3.
AUSSONDERUNGSRECHTE
.
110
4.
GUETERGEMEINSCHAFT
.
112
5.
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSE
.
112
II.
DER
NEUERWERB
.
113
1.
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
VOM
BESCHLAG
ERFASSTE
SCHULDNERVERMOEGEN
.
113
2.
PRAKTISCHE
PROBLEME
.
114
3.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
§
35,2.
HALBS.
INSO
.
115
III.
DER
REGISTERRECHTLICHE
INSOLVENZVERMERK
.
117
1.
GRUNDBUCHSPERRE
.
117
2.
PROBLEME
.
117
3.
WEITERE
REGISTER
.
118
IV.
DIE
FREIGABE
VON
BESCHLAGNAHMTEN
MASSEGEGENSTAENDEN
.
118
1.
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
.
118
2.
FORM
.
119
3.
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
INSOLVENZVERWALTER
UND
ABSONDERUNGS
BERECHTIGTEN
GLAEUBIGERN
.
119
4.
ABREDEN
MIT
DEM
SCHULDNER
.
120
V.
EIGENVERWALTUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
.
120
5
7.
DER
INSOLVENZVERWALTER
.
120
I.
EINSETZUNG
UND
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
120
1.
EINFUEHRUNG
.
120
2.
INSOLVENZVERWALTER
"
ALS
BERUFSBILD
.
120
II.
YYVERWALTERVERFAHREN
"
UND
EIGENVERWALTUNG
.
124
1.
BEDEUTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
124
2.
EIGENVERWALTUNG
ALS
YYGEGENMODEH
"
.
124
XII
INHALT
3.
BEKANNTMACHUNG
DER
ERNENNUNG
UND
AUSHAENDIGUNG
EINER
ERNENNUNGSURKUNDE
.
126
III.
DIE
AUSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
126
1.
AUSWAHL
ALS
RECHTSFRAGE
.
126
2.
AUSWAHLMASSSTAEBE
.
126
3.
NEUWAHL
EINES
ANDEREN
INSOLVENZVERWALTERS
DURCH
DIE
ERSTE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
129
TV.
PFLICHTEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
129
1.
AUFNAHME
VON
VERZEICHNISSEN
.
129
2.
HANDELS
UND
STEUERRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNGS
UND
BUCHHAL
TUNGSPFLICHTEN
.
130
3.
ALLGEMEINE,
SICH
AUS
DEM
INSOLVENZRECHT
ERGEBENDE
AUFGABEN
.
131
4.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
SOFORTAUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
131
V.
DIE
RECHTLICHE
QUALIFIKATION
DER
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
133
1.
BEDEUTUNG
DER
FRAGE
.
133
2.
THEORIENSTREIT
.
133
3.
STELLUNGNAHME
.
135
VI.
DIE
AUFSICHT
DES
INSOLVENZGERICHTS
UEBER
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
136
1.
DAS
YYOB
"
UND
DAS
YYWIE
"
DER
INSOLVENZGERICHTLICHEN
AUFSICHT
.
136
2.
INSTRUMENTARIEN
INSOLVENZGERICHTLICHER
AUFSICHT
.
136
3.
PFLICHTENVERSTOESSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
137
4.
ENTLASSUNGSGRUENDE
.
138
VII.
DIE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
139
1.
BEDEUTUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
139
2.
VERANTWORTLICHKEIT
GEGENUEBER
DEN
YYBETEILIGTEN
"
DES
INSOLVENZ
VERFAHRENS
.
140
3.
INSOLVENZSPEZIFISCHE
PFLICHTEN
.
141
4.
KAUSALITAET
UND
VERSCHULDEN
.
144
5.
UMFANG
DES
SCHADENERSATZANSPRUCHS
.
146
6.
VERJAEHRUNG
.
146
7.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
SANIERUNG
ALS
BESONDERE
INSOLVENZ
RECHTLICHE
HAFTUNGSLAGE
.
147
$
8.
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
147
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
147
II.
STEUERRECHTLICHE
PFLICHTEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
148
1.
UEBERSICHT
.
148
2.
FOLGEN
.
149
3.
STELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
VERWALTERS
.
150
III.
ABFALLRECHTLICHE
PFLICHTEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS:
DIE
POLIZEIRECHT
LICHE
HAFTUNG
DER
MASSE
.
150
1.
UEBERSICHT
.
150
2.
MASSEINSUFFIZIENZ
UND
UMWELTPOLIZEILICHE
INANSPRUCHNAHME
.
150
3.
ZUM
MEINUNGSSTAND
.
151
4.
UNTERSCHEIDUNG
VORKONKURSLICHER
KONTAMINATION
UND
KONTAMI
NATION
INFOLGE
VON
BETRIEBSFORTFUEHRUNGEN
NACH
KONKURSEROEFFNUNG
155
§
9.
GLAEUBIGERAUTONOMIE,
RECHTSBEHELFE
DES
SCHULDNERS
UND
RICHTER
MACHT
.
157
I.
INSOLVENZRECHTLICHE
ORGANE
DER
GLAEUBIGER
.
157
II.
KONSTITUIERUNG
UND
AUFGABEN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
158
1.
BERICHTSPFLICHTEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UND
GEGENSTAENDE
DER
BESCHLUSSFASSUNG
DURCH
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
158
2.
ABLAUF
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
159
3.
VERFAHREN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
IM
ALLGEMEINEN
LIQUIDIERENDEN
VERFAHREN
.
161
INHALT
XIII
III.
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
167
1.
FUNKTION
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
167
2.
EINSETZUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
167
3.
AUFGABEN
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
168
IV.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
SCHULDNERS
AUF
DEN
ABLAUF
DES
INSOLVENZ
VERFAHRENS
.
169
1.
EIGENE
VERFAHRENSRECHTE
DES
SCHULDNERS
.
169
2.
AUSUEBUNG
VON
ZWANG
GEGEN
DEN
GEMEINSCHULDNER
.
169
3.
RECHTSMACHT
DES
SCHULDNERS
IN
NEUEN
REGELINSOLVENZVERFAHREN
.
170
V.
RICHTERMACHT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
176
1.
STRUKTURFRAGEN
.
176
2.
EINGRIFFSAUFGABEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
176
3.
RECHTSMITTEL
.
178
J
10.
AUSWIRKUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
AUF
ARBEITSVER
HAELTNISSE
.
179
I.
UEBERSICHT
.
179
1.
PERSONALABBAU
ALS
PROBLEM
DER
UNTEMEHMENSINSOLVENZ
.
179
2.
VERHAELTNIS
VON
GEMEINSCHULDNER
UND
INSOLVENZVERWALTER
.
180
II.
KUENDIGUNG
VON
INDIVIDUALARBEITSVERTRAEGEN
.
180
1.
AUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
180
2.
KUENDIGUNGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
UND
DES
INSOLVENZVERWALTERS
181
3.
GRUPPEN
VON
ARBEITNEHMERN
.
181
4.
REICHWEITE
UND
RECHTSFOLGEN
DES
BESONDEREN
KUENDIGUNGSRECHTS
GERN.
§113
INSO
.
182
5.
FRISTLOSE
KUENDIGUNGEN
GERN.
§
626
ABS.
1
BGB
.
185
6.
KUENDIGUNGSSCHUTZLDAGE
.
186
7.
SCHADENERSATZANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
187
III.
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
187
1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
187
2.
VERFAHREN
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
187
3.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
.
189
IV.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
AUF
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
.
193
1.
HERABSETZUNG
VON
LEISTUNGEN
.
193
2.
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
194
3.
VERFAHREN
.
194
V.
SOZIALPLAN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
196
1.
SOZIALPLANVOLUMEN
.
196
2.
SOZIALPLANFORDERUNGEN
ALS
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
196
3.
BESCHRAENKUNG
DER
DURCHSETZUNG
VON
SOZIALPLANFORDERUNGEN
.
197
VI.
INSOLVENZSICHERUNG
BETRIEBLICHER
VERSORGUNGSANSPRUECHE
.
197
§11.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
AUF
BEIDERSEITS
NOCH
NICHT
ERFUELLTE
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
199
I.
LAGE
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
199
II.
DAS
YYWAHLRECHT
"
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
199
1.
EINFLUSS
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAEHRENS
AUF
BEIDERSEITS
NOCH
NICHT
ERFUELLTE
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
.
199
2.
ERFUELLUNGSVERLANGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
200
3.
ERKLAERUNG
DER
ABLEHNUNG
DER
ERFUELLUNG
ODER
SCHWEIGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
201
III.
EINZELFRAGEN
.
202
1.
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSVERKAEUFERS
.
202
2.
TEILLIEFERUNGS
UND
SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAEGE
.
203
XIV
INHALT
3.
DURCH
AUFLASSUNG
GESICHERTE
GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAEGE
.
204
4.
FIXGESCHAEFTE.
WARENTERMINGESCHAEFTE
.
205
5.
SCHULDNER
ALS
VERMIETER
ODER
VERPAECHTER
.
206
III.
ERHALTUNG
DES
NUTZUNGSPOTENTIALS
MASSEFREMDER
SACHEN
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
207
1.
KUENDIGUNG
VON
MIET
UND
PACHTVERTRAEGEN
WEGEN
IMMOBILIEN
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
207
2.
VORKONKURSLICH
GETROFFENE
ABREDEN
UEBER
KUENDIGUNGSGRUNDE
BEI
IMMOBILIARMIETVERTRAEGEN
WEGEN
DER
INSOLVENZ
DES
MIETERS
.
207
3.
LEASINGVERTRAEGE
.
208
4.
DIE
ERHALTUNG
DES
NUTZUNGSPOTENTIALS
VON
EIGENTUMSVORBEHALTS
WARE
FUER
DIE
MASSE
IN
DEM
UEBER
DAS
KAEUFERVERMOEGEN
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
209
IV.
SCHUTZ
DER
MASSE
VOR
SCHULDNERISCHEN
VERFUEGUNGEN
DURCH
DIE
ANORDNUNG
DES
ERLOESCHENS
VON
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSEN
.
210
1.
ERLOESCHEN
VON
AUFTRAEGEN
.
210
2.
ERLOESCHEN
VON GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSEN
.
210
$
12.
VERFAHRENSKOSTENBEITRAEGE
UND
NUTZUNG
VON
GEGENSTAENDEN,
AN
DENEN
ABSONDERUNGSRECHTE
BESTEHEN
.
214
I.
LEGITIMATION
DER
FINANZIELLEN
BELASTUNG
ABSONDERUNGSBERECHTIGTER
GLAEUBIGER
.
214
1.
EINGRIFF
IN
SICHERHEITEN
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
FINANZIERUNG
VON
INSOLVENZVERFAHREN
.
214
2.
RECHTFERTIGUNG
DER
EINGRIFFE
UND
IHRE
YYMODELLE
"
.
216
II.
VERWERTUNG
GRUNDPFANDRECHTSBELASTETER
UNBEWEGLICHER
SACHEN
.
218
1.
VERWERTUNGSRECHTE
VON
GLAEUBIGERN
UND
INSOLVENZVERWALTER
.
218
2.
AUSNAHME:
VERWERTUNGSBEFUGNISSE
IN
KLEININSOLVENZVERFAHREN
. 219
3.
EINLEITUNG
EINES
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS
DURCH
DEN
INSOL
VENZVERWALTER
.
219
4.
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DES
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHRENS
.
222
5.
AMTSBETEILIGUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
224
III.
NUTZUNG
UND
VERWERTUNG
BEWEGLICHEN
SICHERUNGSGUTES
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
225
1.
AUSSCHLIESSLICHE
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
225
2.
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
226
3.
EINZELFRAGEN
.
226
4.
RECHTE
DES
SICHERHEITENGLAEUBIGERS
.
227
IV.
VERFAHRENSKOSTENBEITRAEGE
DER
GESICHERTEN
GLAEUBIGER
.
228
1.
DECKUNG
DER
FESTSTELLUNGS
UND
VERWERTUNGSKOSTEN
AUS
DEM
VER
WERTUNGSERLOES
.
228
2.
BERECHNUNG
DER
HOEHE
DER
FESTSTELLUNGS
UND
VERWERTUNGSKOSTEN
.
228
$
13.
GELTENDMACHUNG
VON
FORDERUNGEN
ZUR
MASSE
.
229
I.
GELTENDMACHUNG
DES
YYGESAMTSCHADENS
"
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWAL
TER
.
.
229
1.
UEBERSICHT
.
229
2.
SITUATION
DER
GLAEUBIGER
VON
SCHADENERSATZANSPRUECHEN
IM
RAHMEN
EINES
YYGESAMTSCHADENS
"
.
232
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
234
4.
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
ERSATZ
DES
GESAMTSCHADENS
GEGEN
DEN
(BISHERIGEN)
INSOLVENZVERWALTER
.
235
II.
GELTENDMACHUNG
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
235
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
235
INHALT
XV
2.
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFTER
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWAL
TER
.
236
III.
ANWENDBARKEIT
DES
§
82
INSO
.
236
§
14.
DIE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
236
I.
FUNKTION
UND
RECHTLICHE
STRUKTUR
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
236
1.
RUECKABWICKLUNG
VON
VERFUEGUNGEN,
MITTELS
DERER
DIE
GLAEUBIGER
GLEICHBEHANDLUNG
VEREITELT
WIRD
.
236
2.
VERHINDERUNG
EINES
YYAUSVERKAUFS
DER
MASSE
"
.
237
3.
ABGRENZUNG
.
237
4.
ANFECHTUNGSGEGNER
.
238
5.
ANFECHTUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
UND
DER
INSOLVENZ
GLAEUBIGER
.
238
6.
ERLEICHTERUNG
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
IM
REGELINSOLVENZVERFAH
REN
DURCH
DEN
REFORMGESETZGEBER
.
241
II.
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
241
1.
GRUNDSATZ
GERN.
§
129
INSO
.
241
2.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
242
3.
ANFECHTUNG
WEGEN
YYKONGRUENTER
DECKUNG"
,
§
130
INSO
.
244
4.
ANFECHTUNG
WEGEN
YYINKONGRUENTER
DECKUNG
"
,
§
131
INSO
.
246
5.
ANFECHTUNG
WEGEN
YYUNMITTELBAR
NACHTEILIGER
RECHTSHANDLUNGEN
"
,
§
132
INSO
.
248
6.
ANFECHTUNG
VORSAETZLICH
BENACHTEILIGENDER
RECHTSHANDLUNGEN
.
249
7.
ANFECHTUNG
UNENTGELTLICHER
RECHTSGESCHAEFTE,
§
134
INSO
.
251
8.
INSIDERGESCHAEFTE
.
252
9.
BERECHNUNG
DER
GESETZLICHEN
FRISTEN
.
254
III.
RECHTSFOLGEN
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
255
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
255
2.
RECHTSYYNATUR
"
DES
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
.
257
3.
SCHICKSAL
DER
GEGENLEISTUNG
DES
ANFECHTUNGSGEGNERS
.
258
IV.
VERJAEHRUNG
DES
ANFECHTUNGSANSPRUCHS
.
258
1.
GRUNDREGEL
.
258
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
259
3.
EINZELFRAGEN
.
259
$
15.
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
KAPITALERHALTUNGSREGELN
.
259
I.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
UND
FUNKTION
DER
REGELUNGEN
DER
§§
135,136
INSO
.
259
II.
ANFECHTBARKEIT
DER
RUECKGEWAEHR
ODER
DER
SICHERUNG
DER
RUECKGEWAEHR
KAPITALERSETZENDER
DARLEHEN
.
260
1.
UEBERSICHT
.
260
2.
REICHWEITE
.
260
III.
ANFECHTBARKEIT
DER
RUECKGEWAEHR
VON
EINLAGEN
STILLER
GESELLSCHAFTER
.
261
1.
UEBERSICHT
.
261
2.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
NACH
§
136
ABS.
2
INSO
.
262
3.
KONKURRENZ
.
262
}
16.
DIE
AUFRECHNUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
264
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
264
1.
YYABSONDERUNGSAEHNLICHE
"
SICHERUNG
DES
AUFRECHNUNGSBERECHTIG
TEN
.
264
2.
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
264
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN
.
265
4.
WIRKUNGEN
.
266
XVI
INHALT
II.
REICHWEITE
DER
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVER
FAHREN
.
266
1.
REICHWEITE
DES
§
95
INSO
.
266
2.
INSOLVENZSPEZIFISCHE
GRENZEN
DER
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
267
4.
EINZELPROBLEME
.
269
5.
WIRKSAMKEIT
VON
KONZERNVERRECHNUNGSKLAUSELN
.
271
III.
SONDERREGELUNGEN
.
271
1.
AUFRECHNUNG
GEGEN
LOHN
UND
GEHALTSFORDERUNGEN
.
271
2.
AUFRECHNUNG
DES
MIETERS
ODER
PAECHTERS
GEGEN
MIET
ODER
PACHT
ZINSFORDERUNGEN
.
272
5
17.
DURCHSETZUNG
DES
RECHTS
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
272
I.
AUFNAHME
DER
FORDERUNG
IN
DIE
TABELLE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
TEILNAHME
AN
DER
VERTEILUNG
DER
MASSE
.
272
1.
UEBERSICHT
.
272
2.
FORM
DER
FORDERUNGSANMELDUNG
.
273
II.
PRUEFUNGSTERMIN
.
274
1.
FUNKTION
UND
VERLAUF
DES
PRUEFUNGSTERMINS
.
274
2.
DER
WIDERSPRUCH
GEGEN
ANGEMELDETE
FORDERUNGEN
.
274
III.
KLAGE
UND
URTEIL
AUF
FESTSTELLUNG
EINER
FORDERUNG
ZUR
TABELLE
.
276
1.
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG:
KEINE
VIS
ATTRACTIVA
CONCURSUS
.
276
2.
UMFANG
DER
FESTSTELLUNG
DURCH
DAS
PROZESSGERICHT
.
276
3.
WIRKUNG
DES
RECHTSKRAEFTIGEN
FESTSTELLUNGSURTEILS
.
277
$
18.
DIE
VERTEILUNG
DER
INSOLVENZMASSE
.
277
I.
ABSCHLAGS-,
SCHLUSS
UND
NACHTRAGSVERTEILUNG
.
277
1.
VORAUSSETZUNGEINERVERTEILUNG
.
277
2.
ABSCHLAGSVERTEILUNGEN
BEI
VORHANDENSEIN
BARER
MASSE
.
277
3.
VERFAHREN
BEI
UNKLARHEITEN
ODER
UNRICHTIGKEITEN
DES
TEILUNGS
PLANS
.
278
4.
AUFHEBUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
279
5.
NACHTRAGSVERTEILUNG
.
279
II.
NACHKONKURSLICHE
RECHTE
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
279
$
19.
DIE
ABWICKLUNG
MASSEUNZULAENGLICHER
INSOLVENZVERFAHREN
NACH
NEU
EM
RECHT
.
280
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
280
1.
ERLEICHERTE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
IN
FAELLEN
UNZUREICHENDER
MASSE
.
280
2.
DAS
YYARME
"
VERFAHREN
ALS
DAS
YYREGELINSOLVENZVERFAHREN
"
.
282
3.
EXKURS:
BESEITIGUNG
DER
MASSEARMUT
DURCH
MASSEKOSTENVORSCHUES
SE
UND
-KREDITE
ALS
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
282
II.
MASSEARMUT
.
283
1.
LEGALDEFINITION
DER
MASSEARMUT
.
283
2.
KEINE
SICHERSTELLUNG
ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZVERWALTUNG
.
283
3.
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
284
4.
EINSTELLUNG
VON
MASSNAHMEN
DER
MASSEVERWERTUNG
ODER
FORTSETZUNG
DER
MASSEVERWERTUNG
DURCH
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
284
5.
MASSEKOSTENVORSCHUESSE
ZUR
ABWENDUNG
DER
VERFAHRENSEINSTEL
LUNG
.
285
III.
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
286
1.
UNTERSCHIED
ZUR
FEHLENDEN
KOSTENDECKUNG
.
286
2.
FORTSETZUNG
DER
MASSEVERWALTUNG
UND
DER
VERTEILUNG
DER
TEILUNGSMASSE
.
288
3.
FUNKTION
DES
§
208
INSO
.
290
4.
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
291
INHALT
XVII
IV.
DIE
RANGFOLGE
DER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
IM
VERFAHREN
NACH
ANZEI
GE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
292
1.
HINTERGRUND
DER
REGELUNG
DES
§
209
INSO
.
292
2.
VERFAHREN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
BEI
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
292
3.
DIE
RANGORDNUNG
IM
EINZELNEN
.
293
3. TEIL.
EIGENVERWALTUNG,
INSOLVENZPLAN
UND
INSOLVENZPLANVERFAHREN
$
20.
EINLEITUNG:
SYSTEMATISCHER
STANDORT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DEN
INSOL
VENZPLAN
.
295
I.
VON
DEN
ALLGEMEINEN
REGELN
ABWEICHENDE
ORGANISATION
DES
VERFAH
RENS
.
295
1.
ABLOESUNG
DES
RECHTS
VON
VERGLEICH
UND
ZWANGSVERGLEICH
.
295
2.
YYNEUERUNGEN
"
DURCH
DEN
INSOLVENZPLAN
.
296
II.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
REFORMMASSNAHMEN
IM
UEBRIGEN
.
296
1.
STELLUNGNAHMEN
ZUM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
296
2.
INSOLVENZPLAN
UND
ZWANGSVERGLEICH
.
297
III.
REICHWEITE
MOEGLICHER
REGELUNGEN
DURCH
INSOLVENZPLAENE
.
299
IV.
LEGISLATORISCHE
ZIELE:
ABLOESUNG
RECHTLICHER
DURCH
OEKONOMISCHE
MASSSTAEBE?
.
299
V.
PROBLEME
.
301
1.
YYFRESH
START
"
UND
EINFLUSSNAHMEN
DES
SCHULDNERS
.
301
2.
BEDEUTUNGSWANDEL
VOM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
DER
GESAMT
VOLLSTRECKUNG
ZUM
VERFAHREN
DER
UNTERNEHMENSREORGANISATION
.
302
VI.
INSOLVENZPLAN
UND
YYUEBERTRAGENDE
SANIERUNG
"
.
302
VII.
NOTWENDIGKEIT
EINER
DIFFERENZIERENDEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
304
$
21.
ABLAUF
EINES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
.
304
I.
BERECHTIGUNG
ZUR
VORLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
.
304
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
304
2.
INSOLVENZGERICHTLICHE
PRUEFUNG
.
305
II.
PLANINITIATIVE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
305
III.
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS
DURCH
DEN
YYSANIERUNGSWUERDIGEN
"
SCHULDNER
.
306
IV.
INSOLVENZGERICHTLICHE
PRUEFUNG
VON
GLIEDERUNG
UND
GESETZLICHEM
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
308
V.
GESETZLICHER
PLANINHALT
.
308
1.
UEBERSICHT
.
308
2.
AUF
DIE
VERWALTUNG
BEZOGENE
(YYMATERIELLE
"
)
PLANBESTANDTEILE
.
309
3.
VERFAHRENSRECHTLICHER
PLANBESTANDTEIL:
GRUPPENBILDUNG
.
312
4.
DOKUMENTIERENDER
TEIL:
ANLAGEN
.
314
5.
PLANZUSAMMENFASSUNG
.
315
VI.
ANHOERUNGS-,
EROERTERUNGS
UND
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
315
1.
STELLUNGNAHMEN
NACH
§
232
INSO
.
315
2.
AUSSETZUNG
DER
VERWERTUNG
UND
VERTEILUNG
.
316
3.
NIEDERLEGUNG
UND
ZUSTELLUNG
DES
PLANS.
LADUNG
ZUM
EROERTE
RUNGSTERMIN
.
317
4.
AENDERUNG
DES
PLANS
DURCH
DEN
VORLEGENDEN
.
318
VII.
DIE
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
ANNAHME
DES
INSOLVENZPLANS
.
319
VIII.
FRISTEN
UND
VERFAHRENSDAUER
.
320
1.
UEBERSICHT
.
320
2.
YYVERWALTERPLAN
"
.
320
3.
SCHULDNERPLAN
.
321
XVIII
INHALT
I
22.
DIE
INSOLVENZGERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
321
I.
ANNAHME
DES
PLANS
.
321
,
II.
DAS
VERBOT
OBSTRUKTIVER
VERSAGUNG
DER
ZUSTIMMUNG
ZUM
INSOL
VENZPLAN
.
322
1.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
OBSTRUKTIONSVERBOTS
.
322
2.
GESETZLICHE
TATBESTAENDE
.
323
3.
KORRIGIERENDE
AUSLEGUNG
DES
§
245
INSO
.
324
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VERSAGUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
SCHULDNERS
ZUM
ANGENOMMENEN
INSOLVENZPLAN
.
327
IV.
MINDERHEITENSCHUTZ NACH
§
251
INSO
.
327
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
327
2.
YYABKAUF
"
DES
WIDERSPRUCHSRECHTS
.
328
V.
RECHTSMITTEL
.
328
$
23.
WIRKUNGEN
DES
RECHTSKRAEFTIG
BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS
.
.
329
I.
UEBERSICHT
.
1.
UEBERGANG
VOM
INSOLVENZ
IN
DAS
PLANUEBERWACHUNGSVERFAHREN
. 329
2.
GESTALTUNGSWIRKUNGEN
IM
EINZELNEN
.
329
3.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUS
DEM
INSOLVENZPLAN
.
330
II.
DIE
PLANUEBERWACHUNG
.
330
III.
LAGE
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
IN
EINEM
FOLGEINSOLVENZVERFAHREN
.
331
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
331
2.
RANGORDNUNG
DER
FOLGEINSOLVENZGLAEUBIGER
.
331
$
24.
FUNKTION UND
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
332
I.
INSOLVENZPLANINITIATIVE
DES
SCHULDNERS
UND
ABWICKLUNG
DES
VERFAH
RENS
IN
EIGENVERWALTUNG
.
332
1.
HAFTUNGSRISIKEN
FUER
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
332
2.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
ALS
SCHULDNERVERFAHREN
.
333
II.
DIE
INSOLVENZGERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
334
1.
SINN
DER
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
334
2.
ANORDNUNG
DURCH
INSOLVENZGERICHTLICHEN
BESCHLUSS
.
337
3.
KONKURSBESCHLAG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
UNTER
EIGENVERWALTUNG
.
337
4.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
.
338
III.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
ANORDNUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
341
1.
AUFHEBUNG
AUF
ANTRAG
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
ODER
EINZELNER
GLAEUBIGER
.
341
2.
AUFHEBUNG
AUF
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
342
3.
RECHTSMITTEL
.
342
IV.
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
343
1.
KEINE
BEENDIGUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
343
2.
WIRKUNG
DER
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
344
1
25.
RECHTSSTELLUNG
DES
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNERS,
DES
SACHWALTERS
UND
DER
GLAEUBIGER
.
344
I.
UNTERSCHIED
ZUR
HERKOEMMLICHEN
GESTALT
DES
KONKURSES
.
344
II.
BEFUGNISSE
DES
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNERS
.
345
1.
VERWALTUNGS-
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS,
INSBESONDERE:
BESICHERUNG
VON
KREDITEN
.
345
2.
ENTNAHME
DES
UNTERHALTS
AUS
DER
INSOLVENZMASSE
DURCH
DEN
SCHULDNER
.
345
3.
SPEZIFISCH
INSOLVENZRECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNERS
.
345
4.
ABWEHRMOEGLICHKEITEN
DER
GLAEUBIGER,
INSBESONDERE
DER
ARBEIT
NEHMER
.
348
INHALT
XIX
III.
EINSETZUNG,
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
SACHWALTERS
.
348
1.
BESTELLUNG
DES
SACHWALTERS
.
348
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
SACHWALTERS
.
349
IV.
STELLUNG
DER
GLAEUBIGER
IM
VERFAHREN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
352
1.
ENTGEGENNAHME
DES
BERICHTS
DES
SCHULDNERS
.
352
2.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
.
352
3.
MITWIRKUNG
BEI
DER
AUFHEBUNG
DER
EIGENVERWALTUNG
.
352
4.
TEIL.
VON
DER
AUSSERGERICHTLICHEN
SCHULDENBEREINIGUNG
BIS
ZUR
RESTSCHULDBEFREIUNG
AUFGRUND
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
F
26.
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
.
.
357
I.
SCHULDENBEREINIGUNGS
ALS
VOR-EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
357
1.
FUNKTION
DES
KLEININSOLVENZVERFAHRENS
.
357
2.
SUBJEKTIVE
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
.
357
3.
GESETZLICHER
VERFAHRENSFORMZWANG
-
KEINE
OPTION
.
358
II.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
359
III.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GANG
DES
VOR-EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
359
1.
§
305
ABS.
1
INSO
ALS
BESONDERE
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNG
.
359
2.
RUHEN
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
UND
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
363
3.
VERRICHTUNGEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
WAEHREND
DER
YYRUHEPHASE
"
.
365
4.
ANNAHME
ODER
ZURUECKWEISUNG
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
367
5.
WIRKUNGEN
DES
ANGENOMMENEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
.
369
IV.
VEREINFACHTES
INSOLVENZVERFAHREN
(YYVERBRAUCHERINSOLVENZVERFAH
REN
"
)
.
369
1.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
369
2.
DER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
UND
SEINE
WIRKUNGEN
.
371
3.
TREUHAENDER
.
371
4.
RECHTSVERFOLGUNG
DURCH
DIE
GLAEUBIGER
IM
KLEININSOLVENZVERFAH
REN
.
373
5.
VEREINFACHTE
VERWERTUNG
UND
VERTEILUNG
.
373
V.
WUERDIGUNG
.
;
.
.
374
$
27.
DAS
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.
375
I.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
IM
GE
SETZ
.
375
II.
GANG
DES
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS
.
377
1.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
377
2.
INSOLVENZGERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
378
3.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
380
4.
BESTIMMUNG
UND
RECHTSSTELLUNG
EINES
TREUHAENDERS
.
380
III.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
383
1.
ANTRAG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
383
2.
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
384
3.
ANTRAG
DES
TREUHAENDERS
.
385
4.
VERFAHREN
.
386
5.
WIRKUNG
DER
VERSAGUNGSENTSCHEIDUNG
WEGEN
OBLIEGENHEITSVERLET
ZUNGEN
.
386
IV.
GEWAEHRUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
386
1.
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
386
2.
VERSAGUNGSANTRAG
DES
GLAEUBIGERS
.
387
3.
WIRKUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
387
V.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
388
XX
INHALT
5.
TEIL.
(WEITERE)
SONDERINSOLVENZVERFAHREN
}
28.
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
SONDERVERMOEGEN
.
391
I.
DAS
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
391
1.
ZULAESSIGKEIT
.
391
2.
INSOLVENZMASSE
IM
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
392
3.
ERBE
ALS
GEMEINSCHULDNER
.
393
4.
INSOLVENZGLAEUBIGER
UND
MASSEGLAEUBIGER
.
393
5.
STELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
394
6.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
394
7.
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
394
8.
WIRKUNGEN
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
395
II.
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
DAS
GESAMTGUT
EINER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
396
1.
PROBLEM
.
396
2.
GESAMTGUT
UNTER
GEMEINSCHAFTLICHER
VERWALTUNG
.
396
3.
FORTGESETZTE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
396
6.
TEIL.
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSOLVENZEN
§
29.
DAS
DEUTSCHE
INTERNATIONALE
INSOLVENZRECHT
.
399
I.
STELLENWERT
DES
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
.
399
II.
VOM
TERRITORIALITAETSPRINZIP
ZUM
UNIVERSALITAETSPRINZIP
.
401
1.
AUSGANGSPUNKT
DER
KONKURSORDNUNG
.
401
2.
INTERNATIONALISIERUNG
DER
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
UND
GRENZUEBER
SCHREITENDE
WIRKUNGEN
DES
KONKURSES
.
402
III.
WIRKUNGEN
DES
IM
INLAND
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
403
1.
WENDE
DER
JUDIKATUR
DES
BGH
ZUM
UNIVERSALITAETSPRINZIP
.
403
2.
VERZICHT
DES
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHTS
AUF
KOLLI
SIONSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
403
IV.
INLANDSWIRKUNGEN
DES
AUS
LAENDISCHEN
KONKURSEROEFFNUNGSBESCHLUSSES
404
1.
ANERKENNUNG
DES
AUSLAENDISCHEN
KONKURSEROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
404
2.
ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
405
3.
UNTERBRECHUNG
VON
ZIVILPROZESSEN
.
407
4.
PARTIKULARKONKURSE
.
407
SACHREGISTER
.
409 |
any_adam_object | 1 |
author | Smid, Stefan 1956- |
author_GND | (DE-588)133732282 |
author_facet | Smid, Stefan 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Smid, Stefan 1956- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012267639 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)237317849 (DE-599)BVBBV012267639 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012267639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120726</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981110s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954974948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406444105</subfield><subfield code="9">3-406-44410-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237317849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012267639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smid, Stefan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133732282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des neuen Insolvenzrechts</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">begr. von Hans Heilmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="b">von Stefan Smid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 421 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heilmann, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auf. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Smid, Stefan</subfield><subfield code="t">Grundzüge des Insolvenzrechts</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Smid, Stefan</subfield><subfield code="t">Grundzüge des Insolvenzrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014086903</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314689</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012267639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:04:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3406444105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314689 |
oclc_num | 237317849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-29 DE-384 DE-12 DE-1047 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-706 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-29 DE-384 DE-12 DE-1047 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-706 DE-M39 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVI, 421 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Smid, Stefan 1956- Verfasser (DE-588)133732282 aut Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung begr. von Hans Heilmann 3., völlig neu bearb. Aufl. von Stefan Smid München Beck 1999 XXVI, 421 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Heilmann, Hans Sonstige oth 2. Auf. u.d.T. Smid, Stefan Grundzüge des Insolvenzrechts 4. Aufl. u.d.T. Smid, Stefan Grundzüge des Insolvenzrechts (DE-604)BV014086903 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Smid, Stefan 1956- Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung |
title_auth | Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung |
title_exact_search | Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung |
title_full | Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung begr. von Hans Heilmann |
title_fullStr | Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung begr. von Hans Heilmann |
title_full_unstemmed | Grundzüge des neuen Insolvenzrechts eine Einführung begr. von Hans Heilmann |
title_new | Smid, Stefan Grundzüge des Insolvenzrechts |
title_old | Smid, Stefan Grundzüge des Insolvenzrechts |
title_short | Grundzüge des neuen Insolvenzrechts |
title_sort | grundzuge des neuen insolvenzrechts eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314689&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT smidstefan grundzugedesneueninsolvenzrechtseineeinfuhrung AT heilmannhans grundzugedesneueninsolvenzrechtseineeinfuhrung |