Privatrecht und Sozialstaat:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Schriftenreihe: | Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät]
138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 334 S. |
ISBN: | 3406448240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012267616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000614 | ||
007 | t | ||
008 | 981110s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954973283 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406448240 |9 3-406-44824-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231767744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012267616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PD 2840 |0 (DE-625)135145: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PL 384 |0 (DE-625)136986: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuner, Jörg |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)133642550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatrecht und Sozialstaat |c von Jörg Neuner |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a XV, 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät] |v 138 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaatsprinzip |0 (DE-588)4181995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialstaatsprinzip |0 (DE-588)4181995-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sozialstaatsprinzip |0 (DE-588)4181995-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Sozialstaatsprinzip |0 (DE-588)4181995-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe der Juristischen Fakultät] |t Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften |v 138 |w (DE-604)BV000000161 |9 138 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314669 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126887981613056 |
---|---|
adam_text | PRIVATRECHT UND SOZIALSTAAT VON JORG NEUNER C.H 3ECK SCHE
VERLAGSBUCHHANDLUNG MUENCHEN 1999 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG I.
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 1. DER VORRANG DER VERFASSUNG 1 A) DIE
PRASUMTIVE VERBINDLICHKEIT STAATLICHER NORMEN 1 B) DIE STAATLICHE
NORMENHIERARCHIE 2 2. DIE EIGENSTANDIGKEIT DES PRIVATRECHTS 2 II. GANG
DER UNTERSUCHUNG 3 1. TEIL: DAS SOZIALSTAATSPRINZIP IN DER VERFASSUNG I.
VERFASSUNGSTHEORETISCHE VORFRAGEN 5 1. VORVERSTANDNIS UND
VERFASSUNGSINTERPRETATION 6 A) GENERELLES VERFASSUNGSVORVERSTANDNIS 6 B)
DOGMATISCH FIXIERTES VERFASSUNGSVORVERSTANDNIS 6 AA) GRUNDRECHTSTHEORIEN
7 BB) GRUNDBEGRIFFE 9 CE) AUSLEGUNGSMAXIMEN 10 2. DIE METHODE DER
VERFASSUNGSINTERPRETATION 13 A) GESETZESINTERPRETATION UND
VERFASSUNGSINTERPRETATION 13 AA) DIE STAATSRECHTLICHE STELLUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 14 BB) SPEZIFIKA DES VERFASSUNGSRECHTS 15 B)
DIE GRUNDLAGEN DER VERFASSUNGSINTERPRETATION 17 AA) DER VERFASSUNGSTEXT
18 BB)DER VERFASSUNGSGEBERISCHE REGELUNGSZWECK 19 AAA) DIE
GENETISCH-HISTORISCHE INTERPRETATION 19 BBB) DAS VERFASSUNGSIMMANENTE
SYSTEM 22 ECC) DIE KONSTITUIERUNG VON RECHTSPRINZIPIEN 23 (1) DAS
VERHALTNISMA FIIGKEITSGEBOT 23 (2) DAS OPTIMIERUNGSGEBOT 24 (3) DIE
GRUNDRECHTE 25 DDD) DIE INKORPORATION EXTRAKONSTITUTIONELLER NORMEN 26
CE) DER N OBJEKTIVE NORMZWECK 27 C) INTERPRETATIONSKONFLIKTE 28 AA) DIE
ZWECKBESTIMMUNG 28 BB) DER VERFASSUNGSTEXT 30 CE) DER SYSTEMGEDANKE 31
AAA) DER PRIMAT DER REGELEBENE 31 BBB) WIDERSPRUECHE 32 DD) DAS
ZEITMOMENT 34 AAA) FORMLICHE ANDERUNGEN DES VERFASSUNGSGESETZES 34 BBB)
VERANDERUNGEN UNTERVERFASSUNGSRECHTHCHER NORMEN 35 ECC) VERANDERUNGEN
INKORPORIERTER NORMEN 35 DDD) VERANDERUNGEN FAKTISCHER GEGEBENHEITEN 36
D) ZWISCHENERGEBNIS 37 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE RECHTSFINDUNG
PRAETER CONSTITUTIONEM 38 A) DER VERFASSUNGSWORTLAUT AIS PARTIDLE
RECHTSFORTBILDUNGSSCHRANKE 39 AA) DIE BESONDERE FUNKTION DES
VERFASSUNGSTEXTES 39 BB) DIE STRUKTUR DER GRUNDRECHTSNORMEN 40 AAA) DER
GRUNDRECHTSTATBESTAND 40 BBB) DIE GRUNDRECHTSSCHRANKEN 41 ECC) DIE
GRUNDRECHTSSCHRANKEN-SCHRANKEN 44 B) DIE VERFASSUNGSGEBERISCHE
REGELUNGSINTENTION AIS PARTIDLE RECHTSFORTBILDUNGSSCHRANKE 44 AA) DIE
BEFUGNISSE DER FACHGERICHTE 44 BB) DIE BEFUGNISSE DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 45 AAA) DIE KONTROLLE VON LEGISLATIVAKTEN 45
(1) SPEZIFIKA DER NORMENKONTROLLE 46 (2) MOGLICHKEITEN DER
NORMVERWERFUNG 46 BBB) DIE KONTROLLE VON JUDIKATIVAKTEN 48 (1) DAS GEBOT
DER GESETZMAFIIGKEIT 49 (2) DAS GEBOT DER RECHTMAFIIGKEIT 51 (3) DAS
GEBOT DER ALLGEMEINEN VERFASSUNGSMAFIIGKEIT 53 4. DIE
VERFASSUNGSDEROGATION 57 A) DIE DEROGATION EINFACHER VERFASSUNGSNORMEN
57 AA) DER KORREKTURMAFLSTAB DES ART. 79 ABS. 3 GG 58 AAA) DIE METHODE
DER AUSLEGUNG DES ART. 79 ABS. 3 GG 58 (1) DIE OFFENHEIT DES VERFAHRENS
58 (2) DAS ZIEL DER AUSLEGUNG 59 BBB) DIE INHALTLICHEN VORGABEN DES ART.
79 ABS. 3 GG 60 (1) DAS PRINZIP DES MENSCHENWUERDESCHUTZES 60 (2) DAS
PRINZIP DER VOLKSSOUVERANITAT 61 (3) DAS PRINZIP DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT 62 BB)DIE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER
GRUNDRECHTSBERECHTIGTEN 62 CE) DIE KOMPETENZ ZUR FESTSTELLUNG
VERFASSUNGSWIDRIGER VERFASSUNGSNORMEN 63 B) DIE UNABDINGBARKEIT DER
OBERSTEN VERFASSUNGSNORMEN 64 II. DIE MENSCHENRECHTE AIS BASIS DER
VERFASSUNG 64 1. DIE MENSCHENRECHTE AIS UEBERGESETZLICHER WERTMAFISTAB 65
A) DIE LEGITIMATION DER MENSCHENRECHTE 65 B) DIE INTERPRETATION DER
MENSCHENRECHTE 67 AA) DIE KRITERIEN DER AUSLEGUNG 67 BB)DAS ZIEL DER
AUSLEGUNG 68 CE) DIE GRENZEN DER AUSLEGUNG 68 C) DIE FUNKTION DER
MENSCHENRECHTE 69 D) DIE STRUKTUR DER MENSCHENRECHTE 70 E) DIE WIRKKRAFT
DER MENSCHENRECHTE 70 0 MENSCHENRECHTE UND GRUNDRECHTE 71 2. DIE
SOZIALEN MENSCHENRECHTE 73 A) DIE HERLEITUNG DER SOZIALEN MENSCHENRECHTE
74 AA) INTERNATIONALE VORGABEN 75 AAA) UNIVERSELLE VERTRAGE UND
DEKLARATIONEN 75 (1) DIE ALLGEMEINE DEKLARATION DER MENSCHENRECHTE VOM
10.12.1948 ... 75 (2) DER INTERNATIONALE PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE VOM 19.12.1966 76 BBB) EUROPAISCHE
VERTRAGE UND DEKLARATIONEN .......................... 76 (1) DIE
EUROPAISCHE SOZIALCHARTA VOM 18.10.1961 77 (2) DER UNIONSVERTRAG VOM
7.2.1992 78 INBALTSVERZEICHNIS IX ECC) AUSLANDISCHE VERFASSUNGEN 79 DDD)
SONSTIGE AUSPRAGUNGEN 79 EEE) ZUSAMMENSCHAU 80 BB) NATIONALE VORGABEN 81
AAA) DIE WEIMARER REICHSVERFASSUNG 81 BBB) DER NIEDERGANG DER
RECHTSKULTUR IM DRITTEN REICH 82 ECC) DIE LANDERVERFASSUNGEN 83 DDD)
SONSTIGE AUSPRAGUNGEN 83 EEE) ZUSAMMENSCHAU 84 CE) TELEOLOGISCHE
VORGABEN 85 AAA) DIE FUNKTION DER FREIHEITSSICHERUNG 86 BBB) DIE
FUNKTION DER GLEICHBEHANDLUNG 90 ECC) DIE FUNKTION DER
DEMOKRATIESICHERUNG 92 DDD) DIE FUNKTION DER FRIEDENSSICHERUNG 93 EEE)
DIE FUNKTION DES MENSCHENWUERDESCHUTZES 94 FFF) ZUSAMMENSCHAU 98 B) DAS
SYSTEM DER SOZIALEN MENSCHENRECHTE 98 AA) MATERIELLE LEISTUNGSRECHTE 100
AAA) RECHT AUF GEWAHRLEISTUNG DES EXISTENZMINIMUMS 100 BBB) RECHT AUF
UNTERSTUETZUNG BEI BESONDERER HILFSBEDUERFTIGKEIT 100 BB) INFORMATIONELLE
LEISTUNGSRECHTE 100 AAA) RECHT AUF BILDUNG 101 BBB) RECHT AUF KULTUR 101
ECC) RECHT AUF UNTERRICHTUNG 101 CE) IDEELLE SCHUTZRECHTE 102 AAA)
SCHUTZ EXISTENTIELLER LEBENSBEREICHE 102 (1) RECHT AUF GESICHERTE ARBEIT
102 (2) RECHT AUF GESICHERTES WOHNEN 103 BBB) SCHUTZ VOR
HOFFNUNGSLOSIGKEIT 104 (1) RECHT AUF REVERSIBILITAT 105 (2) RECHT AUF
KONTINUITAT 105 ECC) SCHUTZ VOR IDENTITATSVERLUST 106 DDD) SCHUTZ BEI
FEHLENDER VERANTWORTLICHKEIT 107 (1) DAS SOZIALE PARADIGMA: SCHUTZ BEI
MANGELNDER ZURECHNUNGSFAHIGKEIT 107 (2) DAS LIBERALE PARADIGMA: SCHUTZ
BEI FREMDBESTIMMUNG 107 (3) DAS ZUSAMMENSPIEL DER BEIDEN PARADIGMEN 107
DD)KOLLEKTIVE SCHUTZRECHTE 108 AAA) SCHUTZ DER FAMILIE 108 BBB) SCHUTZ
DER KOALITION 109 C) DIE SCHRANKEN DER SOZIALEN MENSCHENRECHTE 109 AA)
RECHTLICHE SCHRANKEN 109 AAA) DIE LIBERALEN MENSCHENRECHTE 110 BBB) DAS
SUBSIDIARITATSPRINZIP 110 ECC) DER GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ 111 DDD)
DAS PRINZIP DER VOLKSSOUVERANITAT 113 BB)FAKTISCHE SCHRANKEN 114 AAA)
DIE BEGRENZTHEIT DER RESSOURCEN 114 BBB) DIE WIRTSCHAFTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 115 CE) METHODOLOGISCHE SCHRANKEN 116 AAA) DIE
TATBESTANDLICHE PRAZISION 116 BBB) DIE GESETZGEBERISCHE UMSETZUNG 117 X
INHALTSVERZEICBNIS D) DER BEGRIFF DER SOZIALEN MENSCHENRECHTE 118 AA)
ALLGEMEINE DEFINITION 118 BB)DAS VERHALTNIS ZUM SOZIALSTAATSPRINZIP 119
CE) DIE CHARAKTERISIERUNG AIS SUBJEKTIVE RECHTE 120 E) DIE
VERFASSUNGSGESETZLICHE POSITIVIERUNG DER SOZIALEN MENSCHENRECHTE 121 AA)
DIE ARGUMENTE FUER UND WIDER EINE POSITIVIERUNG 121 AAA) SACHPOLITISCHE
ARGUMENTE 121 BBB) VERFASSUNGSTYPOLOGISCHE ARGUMENTE 122 ECC)
PRAGMATISCHE ARGUMENTE 122 BB)DIE BEDEUTUNG DES MEINUNGSSTREITS 123 III.
DIE AUSSAGEN DES GRUNDGESETZES 123 1. SPEZIELLE AUSPRAGUNGEN DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS 123 A) DIE EINZELGRUNDRECHTE 124 B) SONSTIGE
EINZELBESTIMMUNGEN 125 2. DIE REZEPTION SOZIALER RECHTE 126 A) DIE
EINWIRKUNGEN DES SOZIALEN VOLKERRECHTS 126 AA) DIE REGELUNG DES ART. 59
ABS. 2 GG 126 BB) DIE REGELUNG DES ART. 25 GG 127 CE) DIE
VOLKERRECHTSFREUNDLICHE AUSLEGUNG 128 B) DIE EINWIRKUNGEN DER SOZIALEN
MENSCHENRECHTE 128 AA) DIE REGELUNG DES ART. 1 ABS. 2 GG 129 AAA) DIE
TEXTUELLE VERWEISUNG 12 BBB) DIE VERFASSUNGSGEBERISCHE INTENTION 12
(1) DER HISTORISCHE VERFASSUNGSGEBER DER JAHRE 1948/49 12 (2) DER
VERFASSUNGSANDERNDE GESETZGEBER DES JAHRES 1994 130 ECC) DIE
SYSTEMATISCHE STELLUNG 13 (1) DIE STELLUNG IM VERFASSUNGSGEFUEGE 131 (2)
DIE STELLUNG IM INTERNATIONALEN VERGLEICH !* DDD) DIE
ARGUMENTATIONSLAST EEE) DIE DYNAMIK DER VERWEISUNG 2 BB) DIE
REGELUNG DES ART. 1 ABS. 1 GG 132 AAA) DIE STRUKTUR DER NORM 132 BBB)
DAS VERHALTNIS ZU ART. 1 ABS. 2 GG 133 ECC) DAS VERHALTNIS ZU DEN
EINZELGRUNDRECHTEN 3 3. DIE KODIFIZIERUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS
GEMAFI ART. 20 ABS. 1 GG 134 A) INTERPRETATIVE VORGABEN * 3 AA) DIE
REGELUNGSINTENTION BB) DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG 3 B)
INTERPRETATIVE FOLGERUNGEN AA) DER NORMINHALT AAA) DER KERNGEHALT 137
BBB) DAS GESETZGEBERISCHE GESTALTUNGSMANDAT (1) DIE KOMPETENZEN DES
GESETZGEBERS (2) DIE SCHRANKEN DES GESETZGEBERS (3) DIE AUSWIRKUNGEN AUF
DIE WIRTSCHAFTSGESTALTUNG ECC) DIE RELEVANZ DES STATUS QUO BB) DIE
NORMSTRUKTUR 4. GEGENMODELLE A) ALTERNATIVE KONZEPTIONEN ZU ART. 20 ABS.
1 GG AA) DAS SOZIALISTISCH-MARXISTISCHE MODELL BB) DAS
FORMALISTISCH-LIBERALISTISCHE MODELL B) ALTERNATIVE
GRUNDRECHTSKONZEPTIONEN INHALTSVERZEICHNIS XI AA) DIE THESE VOM FEHLEN
SOZIALER GRUNDRECHTE 145 BB)DIE THESE VON DER ALLGEMEINEN
SOZIALGEBUNDENHEIT DER GRUNDRECHTE 146 CE) DIE THESE VON DER PARTIELLEN
SOZIALGEBUNDENHEIT DER GRUNDRECHTE 147 5. ZUSAMMENFASSUNG 148 IV. DIE
BINDUNG AN DIE GRUND- UND MENSCHENRECHTE 149 1. DER MENSCHENRECHTLICHE
KERNBEREICH 149 A) DIE BINDUNG DER STAATSGEWALTEN 149 B) DIE BINDUNG DER
PRIVATRECHTSSUBJEKTE 150 2. DER VERFASSUNGSDISPOSITIVE BEREICH 154 A)
DIE BINDUNG DES PRIVATRECHTSGESETZGEBERS 155 B) DIE BINDUNG DER
PRIVATRECHTSJUDIKATUR 156 C) DIE UNGEBUNDENHEIT DER PRIVATRECHTSSUBJEKTE
156 3. DIE STAATLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 158 A) DIE BEGRUENDUNG VON
SCHUTZPFLICHTEN 158 B)DIE PRIVATRECHTSSPEZIFISCHEN AUSPRAGUNGEN DER
SCHUTZPFLICHTEN 161 AA) RECHTSGESCHAFTLICHER BEREICH 161 AAA) LIBERALE
GRUNDRECHTE 161 BBB) SOZIALE GRUNDRECHTE 161 (1) AUGEMEINE VORGABEN !62
(2) UNGLEICHGEWICHTSLAGEN 162 (3) TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN 162 BB)
NICHT-RECHTSGESCHAFTLICHER BEREICH 163 C) DIE ADRESSATEN DER
SCHUTZPFLICHTEN 165 4. DER GRUNDRECHTSVERZICHT 166 A) AUGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN 166 B) KONKRETE OPTIONEN 166 AA) LIBERALE GRUNDRECHTE
166 BB) SOZIALE GRUNDRECHTE 167 AAA) DER VERZICHT AUF LEISTUNGSRECHTE
167 BBB) DER VERZICHT AUF IDEELLE SCHUTZRECHTE 168 (1) DIE GRENZEN DES
VERZICHTS BEI KOLLEKTIVEM HANDELN 168 (2) DIE GRENZEN DES VERZICHTS BEI
ORIGINARER VERTRAGSPARITAT 169 (3) DIE GRENZEN DES VERZICHTS BEI
GESTORTER VERTRAGSPARITAT 169 ECC) DER VERZICHT AUF KOLLEKTIVE
SCHUTZRECHTE 169 5. DIE VERFASSUNGSKONFORME RECHTSFINDUNG 170 A)
AUGEMEINE ASPEKTE 170 B) SOZIALSTAATLICHE ASPEKTE 171 C) DIE LEHRE VON
DER MITTELBAREN DNTTWIRKUNG 171 D) DIE LEHRE VON DER .UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG 172 6. ZUSAMMENFASSUNG 173 2. TEIL: DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP IN DER EUROPAISCHEN UNION I. STAATSTHEORETISCHE
VORFRAGEN 174 1. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN NATIONALEM RECHT UND EU-RECHT
174 A) DAS NATIONALE RECHT AIS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE DES EU-RECHTS 174
AA) DER GELTUNGSGRUND DES EU-RECHTS 174 BB) DIE GRENZEN DES
INTEGRATIONSGESETZGEBERS 176 B) DAS KONKRETE RANGVERHALTNIS 178 AA) DER
PRINZIPIELLE VORRANG DES EU-RECHTS 178 BB) DER EXZEPTIONELLE VORRANG DES
NATIONALEN RECHTS 178 XII INHALTSVERZEICHNIS 2. DAS VERHALTNIS ZWISCHEN
NATIONALEN GERICHTEN UND EUGH 180 A) DIE STELLUNG DES EUGH 180 AA) DER
EUGH AIS INTERPRETATIONSINSTANZ 180 BB) DER EUGH AIS KONTROLLINSTANZ 180
B) DIE STELLUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 182 AA) DER
PRUEFUNGSGEGENSTAND 182 BB) DER PRUEFUNGSMAFISTAB 183 C) DIE
VORLAGEPFLICHTEN 184 AA) DIE ANRUFUNG DES EUGH 184 AAA) VORLAGEN ZUM
SEKUNDAREN GEMEINSCHAFTSRECHT 184 BBB) VORLAGEN ZUM PRIMAREN
GEMEINSCHAFTSRECHT 186 ECC) SANKTIONSMOGLICHKEITEN 187 BB)DIE ANRUFUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 188 II. RECHTSTHEORETISCHE VORFRAGEN 189
1. DIE INTERPRETATION DES PRIMARRECHTS 18 A) DIE METHODE DER
VERTRAGSAUSLEGUNG 190 AA) DIE MITTEL DER AUSLEGUNG 1 BB)DAS ZIEL DER
AUSLEGUNG 190 B) DIE GRENZEN DER RECHTSFORTBILDUNG 191 2. DIE
INTERPRETATION DES SEKUNDARRECHTS 193 A) AUGEMEINE AUSLEGUNGSGRUNDSATZE
193 B)DIE PRIMARRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 193 C) DIE GRENZEN DER
RECHTSFORTBILDUNG 194 3. DIE BINDUNGSWIRKUNG METHODENWIDRIGER URTEILE
194 III. DAS PRIMARE GEMEINSCHAFTSRECHT 195 1. DIE SOZIALEN GRUNDRECHTE
19 5 A) EXPLIZITE VERTRAGLICHE RECHTE 9 B) VERTRAGLICH INKORPORIERTE
RECHTE 196 C) DEKLARATORISCH ANERKANNTE RECHTE 197 2. DIE
SOZIALGESETZGEBERISCHEN KOMPETENZEN 98 A) SPEZIELLE KOMPETENZNORMEN
B) DAS SUBSIDIARITATSPRINZIP 1 C) DER VERHALTNISMAFIIGKEITSGRUNDSATZ
200 IV. DAS SEKUNDARE GEMEINSCHAFTSRECHT 201 1. ARBEITSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 2 2. VERBRAUCHERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 202 V. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS DEUTSCHE PRIVATRECHT 203 1. DER EINFLUIS DES PRIMAREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 203 A) DIE VERPFLICHTETEN DER GRUNDFREIHEITEN UND
GRUNDRECHTE 203 B) DER MAFISTAB DER GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE 205
AA) DER TATBESTAND 206 BB)DIE SCHRANKEN 208 AAA) DIE PRINZIPIENSTRUKTUR
2 BBB) DIE ABWAGUNGSSTRUKTUR 209 CE) DIE FOLGEN FUER DIE NATIONALEN
SOZIALSTANDARDS 2 2. DER EINFLUFI DES SEKUNDAREN GEMEINSCHAFTSRECHTS 2
A) DIE VERPFLICHTETEN DES SEKUNDAREN GEMEINSCHAFTSRECHTS 210 AA) DIE
ORGANE DER MITGLIEDSTAATEN BB)DIE UNIONSBUERGER 210 B) DIE WIRKKRAFT DES
SEKUNDAREN GEMEINSCHAFTSRECHTS 2 INHALTSVERZEICHNIS XIII AA) DIE
VERORDNUNG 211 BB)DIE RICHTLINIE 211 C) DIE FOLGEN FUER DIE NATIONALEN
SOZIALSTANDARDS 212 VI. DIE GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME INTERPRETATION
213 1. DIE PRIMARRECHTSKONFORME INTERPRETATION 213 A) DIE
LEGITIMATIONSGRUNDLAGEN 213 B)DIE VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN 213 2. DIE
SEKUNDARRECHTSKONFORME INTERPRETATION 214 A) DIE VERORDNUNGSKONFORME
INTERPRETATION 215 B) DIE RICHTLIMENKONFORME INTERPRETATION 215 AA) DIE
LEGITIMATIONSGRUNDLAGEN 215 BB)DIE VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN 217 3.
TEIL: DAS SOZIALSTAATSPRINZIP IM PRIVATRECHT I. AUGEMEINE GRUNDLEGUNGEN
219 1. DIE GESTALTUNGSFREIHEIT DER PRIVATRECHTSSUBJEKTE 219 A) DIE
LEGITIMATION RECHTSGESCHAFTLICHER REGELUNGEN 220 AA) DER TATBESTAND DER
WILLENSERKLARUNG 220 AAA) DIE LEHRE VON DER MATERIALEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 220 BBB) DIE LEHRE VON DER FORMALEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 220 BB) DIE GELTUNG DER WILLENSERKLARUNG 221 AAA)
DER GRUNDSATZ DER SELBSTBESTIMMUNG 221 BBB) DIE FORDERUNG NACH EINER
RICHTIGKEITSGEWAHR 222 B) DIE GRUNDGESETZLICHEN GARANTIEN 223 AA) DER
SCHUTZ DER PRIVATAUTONOMIE 223 BB)DER SCHUTZ DER TARIFAUTONOMIE 224 CE)
DER SCHUTZ DER ALLGEMEINEN HANDLUNGSFREIHEIT 227 2. PRIVATRECHTLICHE
SOZIALGESTALTUNG AIS GRUNDRECHTSEINGRIFF 227 A) DAS DISPOSITIVE
PRIVATRECHT 227 B) DAS SOZIALE PRIVATRECHT 228 3. DIE ZULASSIGKEIT
PRIVATRECHTLICHER SOZIALGESTALTUNG 228 A) DIE PARLAMENTARISCHE
SOZIALGESTALTUNGSKOMPETENZ 228 B) DIE RICHTERLICHE SYSTEMBINDUNG 229 4.
DIE SCHRANKEN PRIVATRECHTLICHER SOZIALGESTALTUNG 229 A) DAS
VERHALTNISMAFIIGKEITSGEBOT 230 AA) DIE VERWIRKLICHUNG
VERFASSUNGSLEGITIMER ZWECKE 230 AAA) DER SCHUTZ DES INDIVIDUUMS 230 (1)
GRUNDRECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN 230 (2) DER SCHUTZ DES SCHWACHERCN 230
BBB) DER SCHUTZ DER GEMEINSCHAFT 23C (1) DER SCHUTZ KOLLEKTIVER GUETER
230 (2) RECHTSETHISCHE MINDESTSTANDARDS 231 BB) DAS PRIVATRECHTLICHE
INSTRUMENTARIUM 231 AAA) DIE GEEIGNETHEIT 231 (1) DAS PRIVATRECHT AIS
GANZES 231 (2) DIE KONKRETE MAFINAHME 233 BBB) DIE ERFORDERLICHKEIT 233
ECC) DIE PROPORTIONALITAT 234 B)DAS WIILKUERVERBOT 234 C) DIE
WESENSGEHALTSGARANTIE 236 D) ZUSAMMENSCHAU 237 XIV INHALTSVERZEICHNIS
II. PRIVATRECHTLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 237 1.
GRUNDRECHTLICHE KONKRETISIERUNGEN 237 A) MATERIELLE LEISTUNGSRECHTE 238
AA) FORDERUNGEN 238 AAA) KONTRAHIERUNGSZWANGE 238 BBB) DULDUNGSPFLICHTEN
240 ECC) UNTERHALTSANSPRIICHE 240 BB) FORDERUNGSBESCHRANKUNGEN 242 AAA)
BEGRENZUNGEN DER UNTERHALTSPFLICHT 242 BBB) EINREDE DES NOTBEDARFS 242
ECC) VOLLSTRECKUNGSBESCHRANKUNGEN 242 B) INFORMATIONELLE LEISTUNGSRECHTE
243 AA) RECHT AUF ERZIEHUNG 243 BB) RECHT AUF AUSKUNFT 244 AAA)
ABGELEITETE AUSKUNFTSANSPRUECHE 244 BBB) ORIGINARE AUSKUNFTSANSPRUECHE 245
CE) RECHT AUF VORVERTRAGLICHE AUFKLARUNG 246 DD) KONTRAHIERUNGSZWANGE
247 C) IDEELLE SCHUTZRECHTE 248 AA) SCHUTZ EXISTENZIELLER LEBENSBEREICHE
248 AAA) RECHT AUF GESICHERTE ARBEIT 248 (1) RECHT AUF FREIE
ARBEITSPLATZWAHL 249 (2) RECHT AUF EINEN ARBEITSPLATZ 250 (3) RECHT AUF
BESCHAFTIGUNG 251 (4) RECHTE AM ARBEITSPLATZ 252 (5) RECHT AUF
BESTANDSSCHUTZ 253 (6) RECHT AUF BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 255 BBB)
RECHT AUF GESICHERTES WOHNEN 256 (1) RECHT AUF FREIE WOHNUNGSWAHL 256
(2) RECHT AUF WOHNRAUM 257 (3) RECHTE ZUM ALLGEMEINEN SCHUTZ DES MIETERS
258 (4) RECHT AUF BESTANDSSCHUTZ 259 ECC) DAS SPEZIFISCHE DES SCHUTZES
EXISTENTIELLER LEBENSBEREICHE 261 (1) EINGRENZUNGEN DES SCHUTZBEREICHS
262 (2) ERWEITERUNGEN DES SCHUTZBEREICHS 262 BB) SCHUTZ VOR
HOFFNUNGSLOSIGKEIT 264 AAA) RECHT AUF REVERSIBILITAT 264 BBB) RECHT AUF
KONTINUITAT 265 CE) SCHUTZ VOR IDENTITATSVERLUST ^W DD) SCHUTZ BEI
FEHLENDER VERANTWORTLICHKEIT 267 AAA) DAS SOZIALE PARADIGMA: SCHUTZ BEI
MANGELNDER ZURECHNUNGSFAHIGKEIT . . . 267 BBB) DAS LIBERALE PARADIGMA:
SCHUTZ BEI FREMDBESTIMMUNG 268 (1) DER SCHUTZ MINDERJAHRIGER 268 (2)
AUGEMEINE SCHUTZRECHTE 269 ECC) DAS ZUSAMMENSPIEL DER BEIDEN PARADIGMEN
269 D) KOLLEKTIVE SCHUTZRECHTE 271 AA) SCHUTZ DER FAMILIE 271 BB) SCHUTZ
DER KOALITION 274 2. DER SCHUTZ DES SCHWACHEREN 274 A) DIE KOMPENSATION
KONKRET-ENTSCHEIDUNGSBEZOGENER DEFIZITE 274 AA) DER ALLGEMEINE SCHUTZ
BEI GEFAHRDUNGEN DER WILLENSBILDUNG 274 AAA) VERTRAGSGEGENSTANDSBEZOGENE
RISIKEN 274 INHALTSVERZEICHNIS XV BBB) ZUKUNFTSBEZOGENE RISIKEN 275 BB)
DER ZUSATZLICHE SCHUTZ IM PRIVATEN BEREICH 275 AAA) DIE RECHTFERTIGUNG
EINES BESONDEREN SCHUTZES 275 BBB) DIE EINZELNEN SCHUTZINSTRUMENTARIEN
276 B) DIE KOMPENSATION ABSTRAKT-GENERELLER UNGLEICHHEITEN 276 AA) DER
GRUNDSATZ FORMALER RECHTSGLEICHHEIT 277 BB)DIE PROBLEMATIK EINES
ALLGEMEINEN VERBRAUCHERSCHUTZES 277 AAA) DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER 277 BBB) DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN PRIVAT
HANDELNDEN 280 3. DER SCHUTZ KOLLEKTIVER GUETER 280 4. RECHTSETHISCHE
MINDESTSTANDARDS 281 III. DER VERZICHT AUF SOZIALE RECHTE 281 1.
GRUNDRECHTLICHE SCHRANKEN 282 A) SOZIALE LEISTUNGSRECHTE 282 AA)
ZUKUENFTIGE ANSPRUECHE 282 BB) AKTUELLE ANSPRUECHE 282 B) SOZIALE
SCHUTZRECHTE 283 2. GESETZGEBERISCHE SCHRANKEN 284 3. RECHTSETHISCHE
SCHRANKEN 285 IV. SOZIALE RECHTE IM PRIVATRECHTLICHEN SYSTEM 286 1. DIE
ALLGEMEINE SYSTEMKONFORMITAT 286 2. DAS VERHALTNIS ZU KORRELIERENDEN
PRINZIPIEN 287 3. DIE HARMONISIERUNG DER SOZIALEN RECHTE 288
SCHLUFIBETRACHTUNG 289 LITERATURVERZEICHNIS 293 SACHVERZEICHNIS 325
|
any_adam_object | 1 |
author | Neuner, Jörg 1958- |
author_GND | (DE-588)133642550 |
author_facet | Neuner, Jörg 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Neuner, Jörg 1958- |
author_variant | j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012267616 |
classification_rvk | PD 2840 PD 2880 PL 384 |
ctrlnum | (OCoLC)231767744 (DE-599)BVBBV012267616 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02933nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012267616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981110s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954973283</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406448240</subfield><subfield code="9">3-406-44824-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231767744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012267616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 384</subfield><subfield code="0">(DE-625)136986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuner, Jörg</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133642550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht und Sozialstaat</subfield><subfield code="c">von Jörg Neuner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät]</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstaatsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe der Juristischen Fakultät]</subfield><subfield code="t">Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314669</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012267616 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3406448240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314669 |
oclc_num | 231767744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XV, 334 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät] |
spelling | Neuner, Jörg 1958- Verfasser (DE-588)133642550 aut Privatrecht und Sozialstaat von Jörg Neuner München Beck 1999 XV, 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät] 138 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1997 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Reihe der Juristischen Fakultät] Universität <München>: [Münchener Universitätsschriften 138 (DE-604)BV000000161 138 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuner, Jörg 1958- Privatrecht und Sozialstaat Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4181995-0 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatrecht und Sozialstaat |
title_auth | Privatrecht und Sozialstaat |
title_exact_search | Privatrecht und Sozialstaat |
title_full | Privatrecht und Sozialstaat von Jörg Neuner |
title_fullStr | Privatrecht und Sozialstaat von Jörg Neuner |
title_full_unstemmed | Privatrecht und Sozialstaat von Jörg Neuner |
title_short | Privatrecht und Sozialstaat |
title_sort | privatrecht und sozialstaat |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Sozialstaatsprinzip (DE-588)4181995-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Sozialstaatsprinzip Verfassungsrecht Privatrecht Sozialstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT neunerjorg privatrechtundsozialstaat |